Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 19:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Silverstar und Kupferwurm
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Jetzt scheint meine Silverstar vom Kupferwurm befallen zu sein! Wollte vorhin dem Geflacker der Ölstands/Leerlaufkontrolle auf den Grund gehen und hab mir die entsprechenden Schalter und Leitungen angesehen:
- Leerlaufschalter und Umgebung gereinigt und mit Kontaktspray behandelt
- Alle Steckverbinder im Bereich der Batterie getrennt und mit Polfett beschmiert
- Ölstandschalter geprüft und äusserlich gereinigt.

Konkret was gefunden hab ich nicht. Kurze Probefahrt: Die Ölstands/Leerlaufleuchte flackert im unteren Drehzahlbereich, in höheren Regionen hörts auf. Dann nochmal den Leerlaufschalter extrem gründlich gereinigt.

Jetzt war das Flackern weg, aber dafür geht der Drehzahlmesser nicht mehr. Dachte natürlich zuerst, ich hätte bei der ganzen Kabelfriemelei was kaputt gemacht - hab aber nichts gefunden.
Nochmal alle Steckverbinder von der CDI überprüft - nix. Probeweise eine Ersatz-CDI angeschlossen: Drehzahlmesser tuts auch damit nicht.

Jetzt Lampe aufgemacht und auch dort die Steckverbinder behandelt. Dann Drehzahlmesser abgebaut und die Leitungen überprüft. Dabei bemerkt, dass der Kabelbaum vom Steckverbinder im Scheinwerfer zu den Armaturen schon mal aufgetrennt war. Auch der Drehzahlmesser war eindeutig schon mal geöffnet und der Chromring nicht wirklich professionell wieder aufgesetzt.
Die Leitungen von der Lampe zum kleinen 3-poligen Drehzahlmesseranschluss waren aber OK, habs durchgemessen.

Jetzt fiel mir auch wieder ein, dass auf einer Tour vor ein paar Tagen der Drehzahlmesser schon mal leicht gesponnen hat: Gezuckt und gewackelt und dann aber wieder einwandfrei funktionierte.

Was kann ich noch prüfen? Welches Signal muss an den Anschlussleitungen des Drehzahlmessers anstehen? Im Moment kann ich nicht wirklich sagen, obs am Kabelbaum oder am Drehzahlmesser selbst liegt. Kann es ein allgemeines Masseproblem sein? Macht eine schöne dicke Masseleitung zum Instrumentenhalter Sinn?
Wer hat die entscheidenden Tips für mich?

Berni - frustriert im Vogelsberg

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silverstar und Kupferwurm
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 23:58 
gr-omit hat geschrieben:
Was kann ich noch prüfen? Welches Signal muss an den Anschlussleitungen des Drehzahlmessers anstehen?

Kommt auf den verbauten Typ an, es gibt 2 Versionen. Ich gehe aber von dieser Version aus: Das Signal für den Drehzahlmesser wird per "Schotch-Verbinder" (!!) direkt zwischen Mehrpolstecker und Gehäuse der Zündbox am Batteriekasten abgenommen. Das ist eine sogenannte "Schneid-Klemmverbindung, eine unter Witterungseinflüssen potentielle Fehlerquelle. Solltest Du diese Ausführung haben, empfehle ich das Anlöten eines Kabels an der Stelle wo der Scotch-Verbinder saß und den Einsatz von vernünftigen Steckern, die sehen so aus, damit ist es auch an meiner 500er gemacht:


Bild

Nach dem Anlöten wird der Stecker bis zum Ansatz der Feder und die Buchse ganz mit Schrumschlauch überzogen. NIE wieder Probleme und LÖSBARE Verbindung. Die Dinger stammen aus dem RC-Modellbau und sind vergoldet. Sie können in der kleinen Version (2mm Durchmesser wie abgebildet) Ströme von ca. 15 Ampere verkraften. Bei den größeren Ausführungen 3,5mm (kurz) und 4mm (lange Bauform) sind Ströme bis zu 25 bzw. 35 Ampere möglich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silverstar und Kupferwurm
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 06:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Hermann hat geschrieben:
Das Signal für den Drehzahlmesser wird per "Schotch-Verbinder" (!!) direkt zwischen Mehrpolstecker und Gehäuse der Zündbox am Batteriekasten abgenommen.

Danke Hermann. In der Tat sitzt da ein Scotchverbinder - hatte geglaubt, der wäre nachträglich drangebastelt. Holt der sich das Signal von der Lichtmaschine?
Den Scottie nehm ich mir heut abend mal vor.
Wo beziehst Du denn die RC Verbinder?

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silverstar und Kupferwurm
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 11:18 
gr-omit hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Das Signal für den Drehzahlmesser wird per "Schotch-Verbinder" (!!) direkt zwischen Mehrpolstecker und Gehäuse der Zündbox am Batteriekasten abgenommen.

Danke Hermann. In der Tat sitzt da ein Scotchverbinder - hatte geglaubt, der wäre nachträglich drangebastelt. Holt der sich das Signal von der Lichtmaschine?
Den Scottie nehm ich mir heut abend mal vor.
Wo beziehst Du denn die RC Verbinder?

Berni


Hallo Berni..

Da du schon dabei bist..evtl. könntest das mal,auch per Bild(vorher-nachher) dokumentieren.
Ich hatte das gleiche Problem mit einem spinnenden Drehzahlmesser..und habe es mit den "Gold-Büscheln" auch erledigt.

..Leider aber keine Bilder gemacht...

Dieses ist ein oft auftretendes Problem..könnte einigen anderen auch helfen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Wird gemacht, Peter.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Bitte auch den Kabelbaum am Lenkkopf auf Scheuerstellen prüfen.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silverstar und Kupferwurm
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 12:29 
gr-omit hat geschrieben:
hatte geglaubt, der wäre nachträglich drangebastelt. Holt der sich das Signal von der Lichtmaschine?
Den Scottie nehm ich mir heut abend mal vor.
Wo beziehst Du denn die RC Verbinder?

Berni

Es gibt auch eine Ausführung mit Abgriff der Lima (Wechsel) Spannung. Dann ist der Drehzahlmesser aber an einem der 3 gelben Kabel des Gleichrichters unter der Sitzbank angeschlossen.

Die Steckverbinder bekommst Du z.B. bei Ebay im Modellbaubereich oder in gut sortierten Fachgeschäften.

Hier mal 2 Artikelnummern von Ebay:

7411261875

oder

7411937207


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 12:50 
gr-omit hat geschrieben:
Wird gemacht, Peter.

Berni


:wink: ..gut,der Mann.. :top:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silverstar und Kupferwurm
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 12:52 
Hermann hat geschrieben:
gr-omit hat geschrieben:
hatte geglaubt, der wäre nachträglich drangebastelt. Holt der sich das Signal von der Lichtmaschine?
Den Scottie nehm ich mir heut abend mal vor.
Wo beziehst Du denn die RC Verbinder?

Berni

Es gibt auch eine Ausführung mit Abgriff der Lima (Wechsel) Spannung. Dann ist der Drehzahlmesser aber an einem der 3 gelben Kabel des Gleichrichters unter der Sitzbank angeschlossen.

Die Steckverbinder bekommst Du z.B. bei Ebay im Modellbaubereich oder in gut sortierten Fachgeschäften.

Hier mal 2 Artikelnummern von Ebay:

7411261875

oder

7411937207


..und eines ist praktisch erwiesen..:
diese Büschel..sind für Modellbau + Mopped..
..gleichermassen.."goldig".. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 12:56 
Wenn man damit E-Motoren von weit über 100 Watt VIBRATIONSFEST verkabeln kann, dann sind sie wohl gut. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Es war der Scotch-Verbinder!!!
Hab das Drecksding nach Herrmans Hinweis auseinander gepuhlt und die 3 freigewordenen Kabelenden abisoliert. Dann mal einfach alle 3 Enden zusammen verdrillt und den Rotax angeworfen. Und der Drehzahlmesser zeigte wieder an wie einst im Mai.
Wahnsinn! Ich verneige mich in Demut vor den Gurus im Forum.

Hatte heute vormittag schon mit Nova MMB telefoniert. Die hatten zugesagt, den Drehzahlmesser schnellsten zu überprüfen und ggfs. instandzusetzen. Das hat sich ja wohl zum Glück erledigt.

Bei Conrad sind bereits 10 Paar der Goldkontaktstecker geordert. Wenn die eingebaut sind, wird die gesamte Aktion dokumentiert. Vorab hier schon mal die ersten Bilder:

Bild
Da ist der Überltäter: Ein Scotchverbinder zweigt die Leitung von der CDI ab zum Drehzahlmesser. Mein Freund Egon nennt die Dinger "Stromdiebe".
Bild
Dabei noch diese Scheuerstelle im Kabelbaum entdeckt. In diesem Punkt ist die Silverstar wirklich mies. Hab gerade meine ES komplett neu verkabelt und im Moment keine rechte Lust, das bei der Silverstar auch noch zu machen.
Bild
Scotchverbinder entfernt, Leitungen abisoliert und dann mal provisorisch zusammen verdrillt: Drehzalmesser zeigt herrlich an.
Die vielen kleinen Pünktchen am Motorrad sind übrigens Blütenstaub, der seit 2 Tagen durch alle Ritzen der Werkstatt kommt und alles mit einer gelben Schicht überzieht.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 22:09 
gr-omit hat geschrieben:
Es war der Scotch-Verbinder!!!.

Berni


Prima , Berni..

Wenn du alles verbunden hast..
..bekommen wir noch ein Sonntagsbild.. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 22:27 
gr-omit hat geschrieben:
Dabei noch diese Scheuerstelle im Kabelbaum entdeckt. In diesem Punkt ist die Silverstar wirklich mies. Hab gerade meine ES komplett neu verkabelt und im Moment keine rechte Lust, das bei der Silverstar auch noch zu machen

Falls Du das mal machst, dann bitte wickele die gesamte Isobandscheixxx ab und nimm entweder selbstverschweißendes Isoband (Vorteil: Alle Stecker können bleiben) oder Bougierrohr. Eine konkrete Schwachstelle des Kabelbaums ist im Bereich der "Verdickung", ungefähr zw. Lenkkopf und Tank. Dort sind per Quetschverbinder mehrere Kabel auf ein Kabel geklemmt. Genau hier brechen sie ab, plötzlich geht der Motor nur noch mit Killschalter aus oder auch das nicht mehr. Ein paar Massekabel sind dort auch "verteilt" und gehen zur Lampe. Einen solchen Kabelbaum habe ich bisher nur bei anderen Marken gesehen, aber NIE bei MZ. Warum die Verteilung nicht in der Lampe gemacht wurde wie bei den Zweitaktern auch, bleibt wohl ein Geheimnis. :nixweiss:

Wenn Du GANZ sicher gehen willst, kauf Dir die dickeren Goldstecker zusätzlich und tausche alle Pofelverbindungen gegen solche aus. Macht aber ne Mordsarbeit!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Hermann hat geschrieben:
..... oder Bougierrohr.

Was hältsts Du von diesem geschlitzten Bougierrohr, wie es im KFZ-Zubehörhandel als Schutz gegen Marderbisse verkauft wird? Davon könnte ich ein paar Meter bekommen.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 10:50 
gr-omit hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
..... oder Bougierrohr.

Was hältsts Du von diesem geschlitzten Bougierrohr, wie es im KFZ-Zubehörhandel als Schutz gegen Marderbisse verkauft wird? Davon könnte ich ein paar Meter bekommen.

Berni


..alles ist besser als nix..nur hält Geschlitztes..Feuchtigkeit und Schmutz nicht endgültig fern..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 13:13 
Nee, geschlitzt nicht. Geschlossen und nicht zu stramm sitzend, dann können die Kabel innen "arbeiten".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2006 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Heute nach der Arbeit war das Päckchen von Conrad mit den vergoldeten Steckverbindern von RC Modellbau da. Ich also raus in die Werkstatt, um die Arbeiten an der Silverstar abzuschliessen. Will ja auch schliesslich am Wochenende ein paar Meilen damit machen.
Zuerst mal probeweise einen Stecker an ein Stück Leitung angelötet. Ist ganz schönes Gefriemel und ziemlich klein ist das Zeugs auch. Hab mich also ein bisschen rumquälen müssen mit der Löterei, aber es ging.
Bild
An die Leitung aus der CDI hab ich ein Stück Kabel als Y-Verteiler angelötet. Das gab dann dann dort also zwei Stecker, die ich in die zwei Buchsen stecken konnte.
Bild
Zusammen gesteckt siehts dann so aus.
Bild
Dann noch ein paar kritischen Stellen des Kabelbaums im Bereich der Batterie mit Bougierrohr überzogen. Demnächst nehm ich mir den Kabelbaum am Lenkkopf vor und werde ihn ähnlich behandeln.
Bild
Alles zusammen gebaut, Silverstar angelassen und eine Probefahrt von 8 km gemacht. Alles in Ordnung.
Bild
Wo ich gerade dabei bin, noch ein Bild von Single und Twin von hinten. DQ3 ist schon fürs Gespann reserviert.
Bild
Und hier mein derzeitiger Fuhrpark: Single, Twin und Gespann als Baustelle. Da gehts aber auch weiter.

Das wars, was ich euch heute erzählen wollte.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Zuletzt geändert von Berni am 17. Mai 2006 07:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 00:06 
gr-omit hat geschrieben:
Zuerst mal probeweise einen Stecker an an Stück Leitung angelötet. Ist ganz schönes Gefriemel und ziemlich klein ist das Zeugs auch. Hab mich also ein bisschen rumquälen müssen mit der Löterei, aber es ging.

Du machst mir Angst, so schnell geht das immer! :shock:

:scherzkeks:

Der Schrumpfschlauch an Stecker/Buchse darf STRAMM sitzen. Nimm nen Feuerzeug, da verbrennt nix wenn man sich nicht zu blöd anstellt. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Hermann hat geschrieben:
Du machst mir Angst, so schnell geht das immer! :shock:

Wenn an meinen Kisten was nicht stimmt, macht mich das total nervös - da hab ich keine Geduld. Besonders schlimm ists beim Rotax - mein Lieblingsmotorrad.
Die Schrumpfschläuche werd ich noch mal nacherhitzen. Hatte gestern keine Wärmequelle - bin seit 15 Jahren Nichtraucher. :-)

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de