Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 01:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Es gibt hier einen Schornstein im Haus. Neu, aber nie benutzt, d.h. ein Ofen bzw. Kamin wurde nie angeschlossen. Eine Frage an die Experten:
Muss da eine Abdeckung drauf oder kann der einfach so offen stehen bleiben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 04:40 
Offline

Beiträge: 391
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Wir hatten hier einen 40 Jahre alten Schornsteinzug, der ebenfalls junfräulich war: innen tipitopi, der war die ganzen Jahre oben offen. Nun hängt da unser Kamin dran und der Schornsteinfeger hatte nix zu meckern. ==> Mach mal unten im Keller die Revisionsklappe auf, ob der Zug innen feucht/nass ist. Danach entscheidest du, ob oben ein Deckel drauf muß.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 05:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 405
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Mach eine Abdeckung drauf!
Habe es schon zwei mal erlebt und gesehen das der Kamin im oberen Bereich Feuchtigkeit durch lässt, sprich im Winter in der Heizperiode im ungekühlten Speicher Feuchtigkeit von innen nach außen durch zieht!
Eine Haube anbingen kostet nicht die Welt wenn man es selber macht, so knappe 100,00€ bis 140,00€.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 07:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18432
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wenn es ein alter (schon mal genutzter) Zug ist, der keinen Einsatz hat, dann würde ich unbedingt etwas drauf machen.

ansonsten kommt irgendwann mal die Feuchtigkeit und der Ruß durch und man hat u.U. unangenehme Gerüche im Haus.

Ich hab das damals einfach so gemacht, daß ich eine alte Eisenplatte genommen habe, an die ich mittig eine Öse geschweißt habe. Daran ein 5..10kg Gewicht, was in dem Schonstein das Ganze nach unten zieht.

Damit die Esse etwas atmen kann hab ich zwischen Schornstein und der Platte ein paar Reste von Gehwegplatten gelegt (ca. 2..3cm stark)

Unser Schornsteinfeger hat das so akzeptiert und die Esse auch als Stillgelegt akzeptiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 11:58 
Hi,

auf meinem unbenutztem Kamin liegt ein Deckel mit Belüftung, verhindert Kondenswasser/Feuchtigkeit.

Willy


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Tausend Dank für eure Antworten! Ich werde als Erstes die Revisionsklappen mal aufmachen und reingucken...

(Wir hatten den Neubau mit einem Schornstein versehen, falls uns Trump oder Putin mal das Gas abdrehen. Oder wir aus Romantikgründen mal einen Kamin haben wollen. Beides ist bisher noch nicht der Fall, der Schornstein ist also noch nie benutzt...)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Ich habe auch so einen ungenutzen Schornstein.
Er ist oben einfach mit zwei daraufliegenden Dachziegeln verschlossen.
Der Schornsteinfeger akzeptiert ihn als stillgelegt und verlangt keine Gebühren dafür.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 19:10 
Hallo,

ich kann nur unbedingt zu einer Abdeckung raten.

Bei einem Starkregen ist uns soviel Wasser in das Kaminrohr gekommen, daß es aus der Rußklappe als eklige Brühe gelaufen kam. Hat den Betonboden und Flurteppich durchnäßt und ist ein paar Zentimeter in den Wänden hochgestiegen. Habe selbst ein Abdeckblech zurechtgedengelt; vorher mit dem Schornsteinfeger abgesprochen wegen korrektem Kaminzug und Arbeitszugang beim Kehren.

Grüße, Fritz.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schornstein-Abdeckung?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 20:57 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
einfach ein Blech und eine Gehwegplatte drauf, bisher hatte ich keine Probleme, insb. keine Feuchtigkeit, auch wenn die Durchlüftung vielleicht nicht perfekt ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt