Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Um die kurze Lebenzeit der einfachen Bremslichtschalternachbauten (Scheibenbremse vorne) von ein paar Wochen auf mehrere Jahre zu erhöhen, hatte ich den Lampenstrom für das Bremslicht immer erfolgreich über ein elektromagnetisches Standard KFZ-Relais umgeleitet. Dadurch mussten die Schalterkontakte jetzt nur noch den viel geringeren Strom für das Relais verkraften. Nun hatte ich vor kurzem das KFZ-Relais aufgrund eines Defekts durch ein elektronisches Relais ersetzt, welches aber leider nach nur vier Wochen den Dienst versagte.

Zum Einsatz kam ein SSR mit 4 Ampere Schaltstrom (zu schaltender Lampenstrom 12V/21W also 1,75 A). Dazu habe ich mittlerweile ein Datenblatt (linkes Relais) gefunden, in welchem parallel zur Lampe noch eine optionale Schutz-Diode (?) eingezeichnet ist. Liegt es eventuell daran, dass das Relais deshalb so schnell kaputt gegangen ist, weil so eine Diode dort ganz gut aufgehoben wäre oder ist dieser Relaistyp generell eher ungeeignet? Welche Diode wäre denn für einen neuen Versuch empfehlenswert oder könnte mir vielleicht jemand ein brauchbares und erprobtes SSR für solche KFZ-Anwendungen in möglichst kleiner Grösse empfehlen? Zum Beispiel so etwas in der Art: Klick

Bild 1: Anschlusszeichnung, (Relais untergebracht im Rücklicht / Lampe über Minus geschaltet, da der hintere Bremslichtschalter das Licht nicht auch über das Relais, sondern ganz normal direkt schalten sollte - im Plan nicht mit eingezeichnet)

Bild 2: Bisherige Lösung mit normalen KFZ-Relais


Dateianhang:
relais.jpg


Dateianhang:
relais2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Was für ne Frickelei :rolleyes: Ich hätte beide Schalter auf ein Relais gelegt, und ab dafür. So werden beide geschont und halten entsprechend länger :ja: Als Relais habe ich welche aus der Bucht genommen, für mein 6V-Bordnetz angepasst (Feder gelängt, damit das Relais mit weniger Strom anziehen kann) und fertig. Funktioniert seit Jahren problemlos.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Das linke Relais ist für Kfz-Anwendungen ungeeignet, da im Bordnetz auch negative Pulse auftreten. Das rechte dürfte die besser wegstecken.
Ein normales mechanisches Relais hat damit natürlich prinzipbedingt keine Probleme.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Beiträge: 166
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Nimm ein elektromechanisches Relais...

Wenn du eine Glühlampe schaltest hast du einen vielfach höheren Einschaltstrom, verglichen mit dem Laststrom. Und zu dieser Überlastfähigkeit schweigt das Datenblatt. Evtl. es es darum kaputt gegangen.
Das rechte SSR ist ein AC Typ. Der geht bei 12VDC nicht.
Die Diode über der Last brauchst du nicht, solange nichts Induktives geschaltet wird.


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 14:25 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich nehm am Motorrad diese Relais: https://www.ebay.de/itm/Hella-4RD-965-4 ... 3221555395 Hella 4RD 965453-01

Die sind schön klein. Bei den R1100er BMWs wurden die für fast alles benutzt, zur Zeit bau ich eins in die Honda als Entlastungsrelais für's Licht.

Entlastungsrelais für den Bremslichtschalter an der MZ ist eine gute idee, zum Glück habe ich gleich 5 Stück davon gekauft :-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 22:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5785
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
ich verstehe das eigentlich nicht so ganz, kaum einer fæhrt doch noch mit gummibremsleitungen rum :shock: warum beim wechsel auf stahlflex nicht auch gleich auf einen hydraulischen bremslichtschalter umruesten :?: schon brauch man sich nicht mehr ueber den nachbauschrott aufregen. :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 02:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Nein, Aufregen tue ich mich nicht. Mit dieser einfachen Relaislösung funktioniert der Nachbauschrott wie gesagt sehr gut. Ich wollte es halt nur noch ein wenig eleganter mit einer elektronischen Lösung, aber das mit dem so hohen Einschaltstrom hatte ich jetzt garnicht auf dem Schirm. (Danke für den Link :wink: )

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 05:42 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich habe bei meiner ETZ keine Stelle gefunden, wo ich einen hydraulischen Bremslichtschalter montieren könnte, so daß er funktioniert.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
seife hat geschrieben:
Ich habe bei meiner ETZ keine Stelle gefunden, wo ich einen hydraulischen Bremslichtschalter montieren könnte, so daß er funktioniert.

Mit einer anderen Bremsleitung vorne geht das durchaus.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 09:52 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Du meinst noch einen zusätzlichen Bremshebel mit hydraulischer Pumpe, nur um den Bremslichtschalter anzusteuern?

Das ist tatsächlich eine Idee, ich weiß aber nicht ob es eine gute ist.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 10:33 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Mainzer hat geschrieben:
seife hat geschrieben:
Ich habe bei meiner ETZ keine Stelle gefunden, wo ich einen hydraulischen Bremslichtschalter montieren könnte, so daß er funktioniert.

Mit einer anderen Bremsleitung vorne geht das durchaus.


Vermutlich hat er ne Trommel vorn.?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2019 06:04 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
? genau

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de