Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 04:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 12:46 
Ich habe letzte Woche 2 neue Lagerbuchsen für die Vorgelegewelle der ES/TS 4-Gang Motoren gekauft. Ich war recht erstaunt, dass die Welle nicht rein geht. Ich habe 2 Wellen probiert - no Chance.

Ein Vergleichsmessung mit der Schiebleere hat es offenbart:

Innendurchmesser der neuen 17,5 mm
Innendurchmesser einer eingelaufenen: 18,1mm

Von den Pleulbuchsen weiss ich, dass man die noch ein wenig Nacharbeiten muss aber 5/10 scheint mir doch etwas viel. Zumal ja auch gleichmäßig ausgearbeitet werden muss, damit die Welle nachher richtig sitzt.

Weiss da hemand Bescheid?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Das ist bei diesen Buchsen auch so, die muß man sich dann passend ausreiben.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 13:14 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Den gleichen Mist haben wir in der Halle mit Buchsen für die 125/150er Motoren. Nordlicht war letztes Wochenende in Solingen und ist an den unterschiedlichen Maßen der Buchsen auch fast verzweifelt.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 13:28 
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Den gleichen Mist haben wir in der Halle mit Buchsen für die 125/150er Motoren. Nordlicht war letztes Wochenende in Solingen und ist an den unterschiedlichen Maßen der Buchsen auch fast verzweifelt.


Ja, genau die meine ich auch. Wollte eigentlich ES/TS 125/150 schreiben.

Der Lieferant Zweirad-Schubert.com hat mir inzwischen auch geschrieben, dass man die Dinger aufreiben muss. Auf jeden Fall sollen es originale MZ-Teile aus Lagerbestand sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Den gleichen Mist haben wir in der Halle mit Buchsen für die 125/150er Motoren. Nordlicht war letztes Wochenende in Solingen und ist an den unterschiedlichen Maßen der Buchsen auch fast verzweifelt.

nur komisch bei deinem Motor war die Buchse fast zu groß im Neuzustand....nachgemessen haben wir auch und ca.05mm Unterschied festgestellt. nur wenn ich die wegnehme...bleibt nicht mehr viel und wie soll man die Schmiernut nacharbeiten :?: das kann nicht orginal DDR sein :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:37 
Nordlicht hat geschrieben:
nur komisch bei deinem Motor war die Buchse fast zu groß im Neuzustand....nachgemessen haben wir auch und ca.05mm Unterschied festgestellt. nur wenn ich die wegnehme...bleibt nicht mehr viel und wie soll man die Schmiernut nacharbeiten :?: das kann nicht orginal DDR sein :!:


Die sind bei meinen neuen tiefer als bei der gelaufenen. Bedeutet, dass sie auch nach Aufreiben noch vorhanden sind. Kann mir schon vorstellen, dass es Originalteile sind.
Ich sehe das Problem eher darin, einen halben Millimeter gleichmässig und sauber aufzureiben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
500-er Nass-Schleifpapier, zwei-drei Tröpfchen Öl drauf.
einen längsgeschlitzten Holzstab in den Akkuschrauber und den Streifen Papier vorn in die Längsnut geklemmt. Mittig in die Buchse halten - nicht anecken - ansonsten zentrieren die Fliehkräfte das Papier prima und man schleift gleichmäßig aus.

so bei Pleulbuchse gemacht

Edit sagt: zwischendurch nat. kontrollieren und nachölen


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
unterbrecher hat geschrieben:
Ich sehe das Problem eher darin, einen halben Millimeter gleichmässig und sauber aufzureiben.

da stimme ich voll zu..
- Tippi Pleulbuchsen hab ich früher mit einer verstellbaren Reibahle aufgerieben,aber auch da ist Vorsicht geboten..nur leider ist das Teil...weg :shock:
noch ein kleiner Nachsatz.... die Deckeldichtung Limaseite KW war auch ca.0,5 mm stärker wie orginal...da blieb kein Platz mehr für Ausgleichscheiben..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 13:45 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
du kannst auch bei einem Bekannten deines Vertrauens, der mit einer Drehmaschine ausgerüstet ist, die Buchse - und - Vorgelegewelle hingeben. Der kann die dir dann mit höchster Öberflächengüte anpassen.

Ich hab damals noch Praktikum in einer Dreherei gemacht und mir die Buchse für meine Hufu selbst angepasst...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de