Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 16. Mai 2019 14:06 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Hallo potenzieller Helfer,

ich habe mir vor ca. 4Wochen eine schöne ETZ125 aus dem Bauhjahr 1989 gekauft (gebraucht ).
Sie wurde beschrieben: Komplette Motorregeneration, also der Motor komplett und ein neu gehohnter original 125ccm Zylinder+ Zylinderkopf von Almot (ca. 8200km runter), das ist aber gar nicht mein Problem ich wollte nur sagen, das größere Schäden rein theoretsich unwahrscheinlich sind.

Also ich bin am Dienstag auf dem Weg zu Schule gewesen und an der Ampel hab ich gemerkt das ich den Kupplungshebel aufeinmal ohne Widerstand bewegen konnte, hab ich aber erst spät gemerkt und schon den Gang reingehauen und dann isse halt abgesoffen. Also hab ich Emmi abgestellt und dachte erst an den Bowdenzug (gerissen o.ä.) als ich dann heute zu Hause geschaut habe, war auf der rechten Seite des Motors noch alles ganz (also da wo du Kupplung rein geht) allerdings ist mir aufgefallen, dass ich die Druckstange lose im Loch lag. hab also die andere Seite aufgemacht und folgendes festgestellt:

Der Kupplungskorb ließ sich nach vorne bewegenmin. 1cm, und dieses Metallröhrchen auf dem der sitzt auch (dann nicht weiter wegen der Primärkette, wäre als bestimmt noch weiter gegangen) und das Kupplungskorb Paket ließ sich einfach rausziehen. An dem Loch auf der Rückseite des Paketes war ein Stück Stange drin und ist mit (was auch immer da am Ende dran ist) in das Paket "reingerutscht" und ich habs nicht rausbekommen.

Meine Vermutung ist jetzt, dass die Stange gebrochen ist? Allerdings hätte die Kupplung doch dann nicht aufeinmal garnicht mehr gehen können sondern es hätte geknirscht oder so, oder?

Ich hab vom Erfahrungsgrad her gute in Reperatur mit Simson, aber bin MZ Neuling.

Hab auch Fotos gemacht 

https://www.directupload.net/file/d/545 ... itendeckel rechts)

https://www.directupload.net/file/d/545 ... .htm(Seite rechts)

https://www.directupload.net/file/d/545 ... plungskorb leer)

https://www.directupload.net/file/d/545 ... .htm(Seite mit leerem Kupplungskorb)

https://www.directupload.net/file/d/545 ... (Kupplungs Paket einzeln)
https://www.directupload.net/file/d/545 ... lungspaket einzeln)

https://www.directupload.net/file/d/545 ... .htm(Seite links komplett)

Ich hab auch gesehen da ist ein Gewinde an der Stange die aus dem Kupplungskorb kommt, was wir da festgeschraubt weil das Paket hat ja vorgegebene Rillen..

Vielen Dank für jede Hilfe


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 16. Mai 2019 14:30 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Auf der Kupplungswelle sitzt der Korb mit der inneren Hülse.
Darin der innere Mitnehmer, der mit einer Linksgewindemutter geschraubt wird.
Wenn du das Kupplungspaket so abziehen könntest, hat sich diese anscheinend gelöst. Da sollte unter der LGmutter wenigstens ein Sicherblech oder ein Federring drunter sein.
Du müsstest dazu die 3 Schrauben aussen öffnen. Auch da sind Sicherbleche drunter, in deinem Bild schon aufgebogen.
Beim Zusammenbau muss darauf geachtet werden, das neu auszudistanzieren.
Primärrad und Kuppl.korb müssen fluchten.
Aber zerlege erstmal alles um zu befunden.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 16. Mai 2019 14:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Dahat der Rparateur den inneren Mitnehmer entweder nicht festgeschraubt, oder die M12x1,5 L nicht gesichert, nach einem Bruch siehts da soweit erstmal nicht aus. ;-)
Schau mal bei z.B. Guesi die Explo an!
Dann nimmst die drei Bolzenschrauben auf dem Mitnehmer ab, sortierst den JKram und Schraubst das nacheinander in den Motor, eine Anleitung dazu findest bei http://www.miraculis.de.
Die Anleitung aber auch beherzigen und auf Unversehrtheit des Sicherungsbleches achten!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 18. Mai 2019 16:22 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Hab jetzt mal das Paket auseinandergenommen. Darin lagen Mutter und die Sicherung für die Mutter drin, hab es dann wieder angebaut und jetzt funktioniert's wieder.. allerdings war dss Gewinde nicht kaputt das heißt die Mutter muss sich ja quasi abgeschraubt haben.. und ich glaube der Sicherungsring ist kaputt. 


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 18. Mai 2019 18:50 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Das ist kein Sicherblech mehr.
Unbedingt tauschen. Und beim Zusammenbau auf die Ausdistanzierung aller Komponenten achten.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 09:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist auch das falsche Sicherungsblech gewesen. Da gehört ein Sicherungblech mit 2 Laschen n. DIN 463 - A13 rein

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 15:38 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Hab ich auch schon in meinem Selbsthilfe Buch gesehen das die falsch ist..., @MRS76 was meinst du mit ausdistanzieren?


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 16:04 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Primärrad und Kupplungskorb, also wo die 2fachhülsenkette läuft, muss fluchten, sonst leiert dir die Kette aus bzw. die Verzahnungen nutzt es schief ab.
Aber wenn du ein Rep.buch hast, steht das sicher drin.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ratsche hat geschrieben:
Sie wurde beschrieben: Komplette Motorregeneration...

Immer dasselbe mit diesen Pfuschern.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Lorchen, du sagst es :(

Eine Regeneration besteht vorm Verkauf wohl nur aus dem Wechsel von Simmerringen und den Ersatz sämtlicher Schrauben durch welche mit Inbuskopf in A2 :rolleyes:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 20:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mutschy hat geschrieben:
Eine Regeneration besteht vorm Verkauf wohl nur aus dem Wechsel von Simmerringen und den Ersatz sämtlicher Schrauben durch welche mit Inbuskopf in A2 :rolleyes:


...und nem Satz blaue Dichtringe. :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 13:36 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
So, ich hab letzte Woche Mittwoch das richtige Sicherungsblech gekauft und eingebaut und alles wieder zusammengeschraubt. (musste das Blech schleifen da es nicht passte, immer das selbe)
Hat alles wieder funktioniert, bin 4 Tage gefahren und gerade ebend war ich tanken und dann hab ich schon gemerkt wie der Kupplungshebel wieder langsam leichter zu ziehen wurde. Jetzt komm ich zu Hause an und es ist wieder das selbe Problem.. hab jetzt schon Getriebeöl ausgelassen, ich komm einfach nicht dahinter was kaputt ist..?


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 13:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sitzt der Mitnehmer spielfrei auf dem Nutprofil oder läßt der sich schon hin und herdrehen? Außerdem gibt es für die Mutter ein Anzugsmoment, das ich jetzt aber nicht im Kopf habe.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 13:59 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Mit Fachbegriffen bin ich leider nicht so... aber ich guck Abend mal in mein Buch und nochmal ins Moped, bin jetzt erstmal unterwegs. Als ich die Mutter anziehen wollte, hat sich der Korb mitgedreht also war das so richtig fest nicht möglich... wusste nicht ob das normal ist


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 14:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist eine Sache. Der innere Mitnehmer muß gegen den Kupplungskorb blockiert werden und dann außerdem noch der Kurbeltrieb. Ich mach nachher mal ein paar Fotos.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 18:12 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
So, hab jetzt nochmal aufgeschraubt, sieht alles aus wie schon in der Frage ganz oben erwähnt. Ich häng mal ein Bild an, ist das der Mitnehmer:

Ich weiß nicht ob man das erkennt, rechts im Bild ist quasi der Korb und das große Zahnrad vom Korb berührt das kleiner daneben nicht, das kleinere ist aber mit dem Frontantrieb verknüpft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 18:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Mitnehmer ist das Alu-Teil, wo die 3 empfindlichen Schrauben reingedreht werden. Dieser muß saugend auf die Getriebewelle gehen, der darf nicht links/rechts etwas verdreht werden können.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 18:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zum Blockieren des Primärtriebes gibt es eine Stahllamelle mit angeschweißtem Vierkant und ein Einlegestück zwischen den Zähnen des Ritzels und des Kupplungskorbes. Das ist die Edelvariante für Werkstätten.
Man kann auch viel improvisieren. Das Einlegestück kann man weglassen und den Kurbeltrieb blockieren, indem man eine Kabellitze von oben in den Brennraum stopft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 19:02 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Ich weiß nicht so recht wie du das vorher meintest, der Mitnehmer also wo du Scheiben drauf sind, ist nicht kaputt oder so. Ich kann den auf die verzahnung hochschieben und kann dann Korb, Paket und Welle drehen, ich muss vorher aber probieren das ich das Paket richtig hoch mache weil das mit der Zahnung nicht immer passt. Meinst du das?

Achso! Und durch das blockieren vom Kolben kann ich die linksgewinde Mutter richtig festziehen mit (60+10??) Nm?


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ganz einfach, wenn der Mitnehmer ganz leicht auf die Welle geht, hat er bald Zahn ausfall. Und es wird nicht bei dir vor der Tür passieren, sondern ganz weit weg von zuhause.
Diese paar Zähne übertragen die 10 bzw 14,5 Ps.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 19:55 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Also ich kann ihn ganz normal hochschieben und ich bin mir sicher das er kein Spiel hat. Jetzt hatte ich aber gerade einen selten blöden Gedanken - dieses Sicherungsblech, muss ich das umbiegen? Weil nur nen Blech hinter die Mutter machen ist ja sinnlos... wenns das ist entschuldige ich mich für meine Dummheit


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 20:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, das Blech soll verhindern, daß sich die Mutter losdreht. Aber immer mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. Da lohnt sich ein guter Drehmomentschlüssel mit Vierkantaufnahme für eine Nuß. Ich selbst ziehe an sich nichts mit dem Drehmomentschlüssel an, außer beim Primärtrieb, auch beim 250er ganz wichtig.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 20:22 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Drehmomentschlüssel hab ich da, gut dann biege ich das ganze mal um und schau wie lange es hält. Was heisst 60+10 Nm ?


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 20:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
60Nm ist der Sollwert, bis 70Nm darf man gehen.

Und paß bloß mit den drei kleinen Schrauben oben auf der Kupplung auf. Die sind sehr empfindlich und reißen gerne ab. :roll: Anzugsmoment nur 5Nm!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Und pass bitte auf, dass dein DrehMo auch links sperrt (die günstigen sperren nur rechts :!: ), sonst haste dir ganz schnell die Mutter durchgezogen :shock: Ich hab immer 2...3 Muttern im Regal, Linksgewindemuttern [M10x1.5 LH] gibt's nicht überall) 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:01 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Mir ist natürlich jetzt der Mitnehmer kaputt gegangen als ich die Schräubchen (zu) festdrehen wollte, passiert mir öfter sowas :D. Aufjedenfall neuen Mitnehmer bestellt bei AKF, eingebaut so wie vorher und jetzt rutscht die Kupplung extrem???! Also ich hab alles festgemacht und wenn ich die kupplung ziehe und den Gang reinmache und anfahren will dann ist das halt egal ob ich die Kupplung loslasse oder nicht, es fährt nicht los, auch wenn ich sie lockerer stelle.. Ich hab eigentlich alles eingebaut wie vorher.


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 17:39 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Okay hab den Fehler gefunden, die Druckplatte muss eine bestimmte Stellung haben...
Allerdings schleift die Kupplung trotzdem noch. Hab es grob eingestellt und sie fährt auch an, allerdings zieht sich nicht richtig.


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ratsche hat geschrieben:
Mir ist natürlich jetzt der Mitnehmer kaputt gegangen als ich die Schräubchen (zu) festdrehen wollte, passiert mir öfter sowas :D.

Da kann man echt nichts mehr zu sagen. :roll:

:arrow:
Lorchen hat geschrieben:
Und paß bloß mit den drei kleinen Schrauben oben auf der Kupplung auf. Die sind sehr empfindlich und reißen gerne ab. :roll: Anzugsmoment nur 5Nm!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2019 00:34
Beiträge: 5
Themen: 1
Wohnort: Haselbachtal OT Gersorf
Alter: 42
Hi kurze Frage is vielleicht bissl das falsche Thema aber hat noch jemand eine Stahllamelle für die etz ich bräuchte auch so ein halte dings. Danke VG

_________________
Vier Takte sind 2 zu viel.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 7. Juni 2019 00:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Gibt es bei verschiedenen Händlern käuflich zu erwerben.
Suche nach: Gegenhalter Kupplungskorb Mitnehmer MZ ETS ETZ TS ES 125 150 Motor EM150 EM125 IWL Troll Berlin Wiesel Pitty

oder halt selberbauen aus einer alten Lamelle...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 7. Juni 2019 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2019 00:34
Beiträge: 5
Themen: 1
Wohnort: Haselbachtal OT Gersorf
Alter: 42
Ok danke dann Bau ich das selbst bei K-Möp wollen die um die 34eu haben unverschämt und in der Bucht ca. 20.Da kauf ich mir halt eine neue Lamelle und Schweiß das Ding alleine die Zeiten wo sowas rumlag sind wohl vorbei. :ja:

_________________
Vier Takte sind 2 zu viel.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 10. Juni 2019 15:24 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Lorchen hat geschrieben:
Da kann man echt nichts mehr zu sagen. :roll:


Zu meiner Verteidigung -> die Gewinde waren schon angerissen als ich alles das erste mal auseinander gebaut habe. :lol:

Aber zurück zum Thema: Ich weiß nicht ob ich nochmal ein neues Thema erstellen soll. Also ich habe jetzt nach dem Wechsel und Zusammenbau das Problem, dass die Kupplung nicht richtig trennt ("nicht trennen" heißt doch, dass das Moped nicht richtig zieht obwohl ich die Kupplung losgelassen habe oder?). Da ich jetzt psychisch instabil bin weil ich den einen Mitnehmer schon kaputt gemacht habe, will ich die drei Schrauben nicht so fest ziehen aber mir ist folgendes aufgefallen: Als ich das nicht trennen bemerkt habe, hab ich wieder Seitendeckel ab und die drei Schrauben etwas fester gedreht und ich muss sagen, dass es danach besser war, ich will die aber nicht noch fester ziehen. Ich denke mal die Tellerfeder sollte es nicht sein da die ja theoretisch nicht kaputt geht...

Ansonsten ist mir noch aufgefallen das man nen wunderschönes Schleifgeräusch hört (hört sich an wie die Reibscheiben) aber denke das ist normal wenn die ne weile trocken waren oder? (Das gibt sich auch ein bisschen mit der Zeit)

Und noch ne Frage: Gibts ne billigere/bessere Variante als Papierdeckeldichtungen? Hab schon 3 verbraten durch auf- und zuschrauben und die Kosten bei AKF pro Stück 1,93€ und sind aus Papier sodass ich gefühlt 15min brauche um die gut einzufädeln :roll: :evil: .


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 10. Juni 2019 15:36 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Aus deinen Schilderungen entnehme ich, dass Feingefuehl und schrauberisches Koennen nicht zu deinen ausgesprochenen Staerken gehoert.
Bevor du noch mehr kaputt machst oder ueber Ursachen gruebelst, lass es von jemandem reparien und uebrrpruefen, der es auch wirklich kann.
Das spart Nerven und letzendlich auch Geld, weil gescheit instandgestzt haelt es auch.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 14:04 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Nur weil mal ein Teil kaputt geht, ist das für mich kein Grund zum aufgeben. Ich hab nunmal wenig Erfahrung was MZ angeht und nur mäßige bei Simson, da kann es dich wohl mal passieren das was zum bruch geht... meine Güte..


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Nimm es mir bitte nicht übel, aber du solltest dir wirklich jemanden suchen der dir ZEIGT WIE ES GEHT.
Mit trennen der Kupplung ist genau das Gegenteil gemeint von dem was du geschrieben hast! Die Kupplung trennt wenn ich den Hebel ziehe, nicht wenn ich ihn loslasse!

-- Hinzugefügt: 12.06.2019 16:12 --

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wir haben alle mal klein angefangen. Auch ich habe mir das eine oder andere von einem erfahrenen Schrauber zeigen lassen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 17:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich helf dir nochmal voran.

Zunächst zur Papierdichtung. Nein, da gibt es nichts anderes. Allerdings warum die bei dir zerreißen, weiß ich nicht. Die sind ja nur für kurze Zeit bei dir drin und verkleben dann noch nicht.

Zur Kupplung. Die Tellerfederkupplung ist eine feine Sache, aber sie kann man nicht so blind zusammenbauen wie die der ES/TS. Der Grund, warum deine Kupplung mit dem neuen Mitnehmer jetzt schleift, ist der, daß das Maß 20,7mm nicht mehr stimmt. In Ruhelage hat die Tellerfeder den höchsten Anpreßdruck. Du merkst ja auch, wenn du den Kupplungshebel langsam ziehst, daß die Kupplung immer leichter zu betätigen ist, was bei der ES/TS nicht so ist. Das ist eben die besondere Eigenschaft der Tellerfeder. Der höchste Anpreßdruck wird erreicht, wenn das Maß 20,7mm eingehalten wird. Wie das gemessen und eingestellt wird, hab ich unten mal aus dem 1988er Neuber-Müller abfotografiert.

Es hat auch keinen Zweck, die drei sensiblen Schrauben fester oder weniger fest anzuziehen. Die werden mit 5Nm angezogen. Punkt. Aus. Ende. Du mußt dir die Funktionsweise der Kupplung mal ansehen und verstehen.

Nun bist du dran, das auszuführen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Lorchen hat geschrieben:
Ich helf dir nochmal voran.

Zunächst zur Papierdichtung. Nein, da gibt es nichts anderes. Allerdings warum die bei dir zerreißen, weiß ich nicht. Die sind ja nur für kurze Zeit bei dir drin und verkleben dann noch nicht........


Dichtung mit Staufferfett einschmieren
dann geht sie wieder gut ab ohne kaputt zu gehen


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 13. Juni 2019 16:36 
Offline

Registriert: 15. Mai 2019 16:17
Beiträge: 14
Themen: 1
Alter: 24
Lorchen hat geschrieben:
Ich helf dir nochmal voran.


Vielen Dank ersteinmal für deine Geduld. Heute war ein Kumpel bei mir, der selber mehrere TS´s und RT´s hat und wir haben zusammen mal nachgeschaut. Wir haben sogar den Fehler gefunden! Das ist vielleicht auch ein wichtiger Hinweis für andere: Der neue Mitnehmer den ich bestellt habe, hatte an einer stelle andere Maße als der vorherige (obwohl er für ETZ125, ETZ150) angegeben war. Wenn man den Mitnehmer umdreht (die Seite die zum Kupplungskorb zeigt) sieht man die Außenkante, wo die großen Rillen (für die Kupplungsscheiben) enden. Diese Kante ist am Nachbau ca. 3,8mm hoch, beim vorherigen ca. 1,9mm. Deshalb schliff der Mitnehmer durchgehend am Kupplungskorb. Der den ich bestellt habe ist von AKF, hab jetzt den gefunden der vorher drin war, bei KultMoped. Hab mir auch gleich ein paar Ausgleichscheiben mitbestellt.
Ich denke es wird jetzt klappen und danke für die Mühe. ;D

Lg


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 / BJ1988, MZ ETZ250 / BJ1984, S51, Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 13. Juni 2019 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Schön das ihr den Fehler gefunden habt, dann wünsche ich dir das der neue Mitnehmer passt und alles gut läuft.
Sag ich doch, einmal jemanden mit Erfahrung zu haben und auch zu nutzen spart Zeit und Ärger.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung im Eimer? :(
BeitragVerfasst: 13. Juni 2019 16:56 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Immer wieder gut wenn der Fehler endlich gefunden ist. Wenn du ein paar Bilder von den Teilen hast kannst du sie ja im Nachbauschrott-Fred hochladen. Da finden die Info glaube ich noch mehr.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 26kanal und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de