Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 15:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 20:23 
Hallo,

hatte heute am Lenker meiner BMW zu tun und dabei den Gasgriff abgebaut.

Die profane Bayerin habe ich ja mit einem noblen MZ-Griff veredelt. 8) Poliert und mit einem Qualitätsgummi versehen, kann der richtig schick aussehen. Ein Schraubenloch wollte ich aber weder im Griffstück noch im Gummi haben. Als Befestigung habe ich mir darum aus Alu einen Stopfen angefertigt, der durch einen Spreizkonus im Rohr festgehalten wird; gleiches Prinzip wie bei der Fahrradlenker-Klemmung.

Eine Anlaufscheibe aus Teflon sorgt für Leichtgängigkeit. Mit der Inbusschraube wird der Konus eingezogen und der Alustopfen festgespannt. Eine Verdrehsicherung für den Konus kann man vorsehen; es geht aber durchaus auch ohne. Zum Lösen wird die Schraube ein Stückchen herausgedreht und bekommt eins auf das Haupt, um den Konus hinauszudrücken. Dann läßt sich der Stopfen leicht herausziehen und der Griff abnehmen.

Die Bilder sollten selbsterklärend sein.

Grüße, Fritz.

Dateianhang:
DSCN7611.JPG
Dateianhang:
DSCN7614.JPG
Dateianhang:
DSCN7615.JPG
Dateianhang:
DSCN7616.JPG
Dateianhang:
DSCN7617.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Saubere Detaillösung !

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Die Dinger gibt es bei Amazone für kleines Geld in verschiedenen Farben..... :lol:

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Schöne Arbeit! Feine Sache.

Amazon kann jeder, das was Fritz gemacht hat, nicht.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 16:35 
Hallo,

ich kann sogar Amazon. :lol: Wenn mit nur halbwegs vertretbarem Aufwand etwas selbst gebaut werden kann, mache ich das aber so, manchmal auch, wenn der Aufwand nicht verhältnismäßig ist.

Grüße, Fritz.

P.S. Fällt mir noch ein: Das ist k e i n Lenkerenden-Gewicht, falls das verwechselt wird. Die sollen dazu dienen, Vibrationen von den Griffen fernzuhalten bei Motoren, die z.B. nicht so schön gummigelagert sind, wie die MZ. An meinen Maschinen fliegt um die Lenkachse herum jedes überflüssige Gramm raus zugunsten guter Fahreigenschaften.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2019 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ist der Hebel nicht falsch herum :gruebel:
Der Schlitz für den Bowdenzug ist doch unten.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2019 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
....wenn man anfängt Erbsen zu zählen, sollte man auch diese komische Schraube am Drehgriff erwähnen.... :schlaumeier:

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2019 11:03 
Hallo,

die Hebel sind mit Absicht links/rechts getauscht, d a m i t die Öffnung mit dem Schlitz oben liegt. So kann im Vorbeigehen schnell mal ein Tröpfchen Öl hineingegeben werden, das auch an Ort und Stelle bleibt. Preisfrage: Wofür tut man da Öl rein? :twisted: Und nein, Regen ist an dieser Stelle kein Problem infolge schützender Verkleidung und ausschließlichem Schönwetter-Einsatz.

Die Schraube ist die Gaszugbremse, eine Wohltat auf längeren Autobahnetappen.

Heute gibt es Erbsen-Püree ...

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2019 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Beiträge: 452
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Den " Tempomat" für arme habe ich auch so an meine Diesel gebaut. Es gibt nichts besseres auf der Autobahn. :D :D

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de