Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:18 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Moin,

am WE könnte es passieren, daß ich eine ES/2 kaufe und mit meinem Hänger gleich mitnehme.

Ist ein normaler ungebremster mit seitlicher Reiling, stabilem Holzboden und Verzurrösen im Ladeboden.

Die bisherigen Mopeds/Roller habe ich auf den Mittelständer aufgebockt. Darunter eine Antirutschmatte.
Vorderrad bis ganz nach vorne.
2 Spanngurte vorne an der Vordergabel oder um den Steuerkopf und hinten an die Schwinge oder wenn stabil am Gepäckträger. Dann mit den Spanngurten leicht in die Federn nach unten gespannt.

Alle möglichen Kontaktstellen natürlich vorher entsprechend mit Pappe, Decken oder Klebeband geschützt.

Bisher standen die Maschinen absolut sicher. Teilweise über 1000 km Strecke.

Spricht bei der MZ etwas dagegen ? Bitte nur eigene Erfahrungen, keine Vermutungen.

Gruß Stefan


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klar, geht, ich fahr sogar das Gespann mit nen ungebremsten, da is die Ladefläche aber etwas länger. Bei nen 2 Meter Anhänger wirste die Klappe hinten auflassen müssen und hochbinden. Stells nicht auf den Ständer. Gurt links und rechts an den Lenker, feste in die Gabel runterziehen. Einer hinten über den Gepäckträger und gut is.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ob Simson oder MZ, ich würde nie den Hauptständer benutzen.
Die Gefahr eines beschädigten Rahmens wäre mir zu groß.
Wenn ich transportiere fahre ich das Vorderrad an die vordere Wand des Anhängers.
Links und rechts am Lenker einen Spanngurt und dann die Telegabel in die Federn spannen.
Dann fixiere ich das Vorderrad mit einem Band gegen Verrutschen.
Zum Schluss binde ich noch das Hinterrad, damit es beim Federn nicht nach links und rechts springt.
Aber darauf achten, dass das Rad sich noch dreht und man den kürzesten und tiefsten Punkt für den Gurt zum spannen findet.
Es ist noch nie etwas umgekippt. Alles mit normalem Hänger ohne Schinen.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Auf jeden Fall NIEMALS NICHT auf den Hauptständer stellen und verzurren - du läufst Gefahr, das der rahmen im Bereich der Ständerlagerung beschädigt wird!

Aber sonst ist ein 750Kg-Anhänger, der Verzurrösen hat, geeignet um eine MZ zu tranportieren :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Gestern erst gemacht
Dateianhang:
IMG-20190602-WA0004.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:45 
Ich zurre die immer nur unten, oben, vorn und hinten fest, vorn ist die Bordwand und hinten die Klappe, wo soll das Krad da hin?
750Kg Anhänger ohne Bremse, so wie die Dinger für 399€ aus den Baumärkten.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:49 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Vielen Dank für die schnellen Tips.

Hat sich für mich gelohnt. Das der Hauptständer mit Aufnahme so empfindlich ist, wußte ich nicht.
Klar, dann natürlich ohne aufbocken.

Der Hänger ist innen 206 cm lang. Hab was von 209 cm Länge gelesen.
Evtl. geht es mit geschlossener Klappe oder leicht geöffnet und gesichert.

Gruß
Stefan


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2114
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Denke auch es ist kein Problem das Gespann da drauf zu packen. Hoffe nur der Anhänger ist breit genug.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
px200 hat geschrieben:
Hab was von 209 cm Länge gelesen.
nicht die ES250/2, Wenn ich bei meinem 220cm innen Kasten vorne mit dem Vorderrad gegen der Bordwand bin geht die Klappe grad noch so zu, aber grad.

xtreas hat geschrieben:
Hoffe nur der Anhänger ist breit genug.
zu schmal es seih dem man baut 20cm Erhöhungen drauf, dann geht die Schwinge vom SE und die Fussrasten grad so über die Bordwand. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 20:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2114
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Ne illegale Tonne Kohle geht auch auf nem kleinen Anhänger ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 20:43 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Das mit dem Gespann war aber nicht für mich gedacht ?

Ich kaufe eine Solo ES 250/2.

Habe gerade mit dem Verkäufer telefoniert. Er bringt mir sie ( wenn ich sie kaufen sollte ) am nächsten Tag zu mir nach Hause. Sind 350 km und kostet nur Benzingeld für mich. Der Verkäufer ist Rentner und hat einen speziellen Motorradanhänger.

Das ist mir die 50 € wert. Soll ja auch kein Kratzer rankommen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 20:49 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Die /2 hat doch 2 Lenkerhälften und ein Alugussteil um die Lenkerhälften zu klemmen, oder?
Falls ja, dann bitte nicht zu weit Richtung äusserem Rand des Lenkers abspannen, sondern eher Richtung Mitte.
Nicht das das Gussteil Schaden nimmt. Zur Not die Lenkerverkleidung demontieren.
Eine Vorderradwippe ist eine gute Investition.

Bei mir, letztes WE, ebenfalls ein ungebremster 750er:

Dateianhang:
IMG_20190604_214729.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 07:45 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2008 11:50
Beiträge: 263
Themen: 2
Fahre auch mit Pritsche, habe mir vor Jahren von Stema den Vorderradbügel gekauft, der dann auf die Bodenplatte geschraubt wird (M8 Schlossschrauben). Mein Bügel hat ca. 20€ gekostet, gab auch noch nicht mehrere Varianten, wie aktuell:
https://www.stema.de/de/shop/ersatz-und ... .7.66.html

Vorderradwippe ist auch schön, nimmt nur etwas Platz in der Länge weg.


Fuhrpark: MZ muss sein!

Zuletzt geändert von fETZt am 6. Juni 2019 18:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 08:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
man kann auch einfach 2 parallele Latten z.B. abnehmbar mit Flügelschrauben im Boden verschrauben (idealerweise Abstand entsprechend der Reifenbreite wenn man das schon vorher weiß) damit einem die Reifen nicht seitlich wegrutschen können.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 09:26 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Nimm 6 Kanthölzer mit. 2 Hölzer so lang wie der Kasten des Anhängers innen und 2 so breit wie der Anhängerkasten innen. Dann noch ein paar Schrauben und einen Akkuschrauber. Dann eine Schiene für die Reifen bauen und die Querhölzer auf die Längshölzer schrauben. Anschliessend das Moped reinsetzen. So haben die Reifen einen stabile Führung, welche auch nicht im Anhänger verrutscht. Wenn die Maschine ordentlich niedergezurrt ist, sollte da nichts mehr kippen oder verrutschen können und eine Vorderradwippe braucht man auch nicht mehr.

Auf keine Fall auf den Hauptständer stellen und niederzurren und auch nicht am Lenker verzurren. Der Rahmen im Bereich des Hauptständers ist empfindlich, ebenso der Lenker.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Oktober 2009 02:53
Beiträge: 501
Themen: 13
Bilder: 12
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
schrauberschorsch hat geschrieben:
Nimm 6 Kanthölzer mit. 2 Hölzer so lang wie der Kasten des Anhängers innen und 2 so breit wie der Anhängerkasten innen. Dann noch ein paar Schrauben und einen Akkuschrauber. Dann eine Schiene für die Reifen bauen und die Querhölzer auf die Längshölzer schrauben. Anschliessend das Moped reinsetzen. So haben die Reifen einen stabile Führung, welche auch nicht im Anhänger verrutscht. Wenn die Maschine ordentlich niedergezurrt ist, sollte da nichts mehr kippen oder verrutschen können und eine Vorderradwippe braucht man auch nicht mehr.

Auf keine Fall auf den Hauptständer stellen und niederzurren und auch nicht am Lenker verzurren. Der Rahmen im Bereich des Hauptständers ist empfindlich, ebenso der Lenker.


Genau so eine Variante habe ich, für die Vier SR 2 Mopeten auf einem Anhänger, wenn wir nach Kürbitz zum Treffen fahren. Funzt prima auch bei größeren Maschinen/Reifenbreiten , da Breiten flexibel gebaut werden können. :ja:

_________________
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects!!
Grüße vom Martin aus Anhalt.


Fuhrpark: Zweiräder: Simson SR 2 E/Bj.59; SR 2 E/Bj.60; SR 2 E/Bj.61; SR 2 E/Bj.62; Simson S 51 B/Bj.86; Simson Schwalbe/Bj.74; MZ ETZ 125/Bj.90; MZ ETZ 250 de-luxe/Bj.84; MZ 500 R Fun/Bj.92; MZ 500 Country/Bj.94; Simson 425 T/Bj.58
Vierräder: Wartburg 353 W/Bj.85; +Anhänger HP 500/Bj.86; Trabant 601 S/Bj.87; +Anhänger HP 350/Bj.86; Gabelstapler DFG1002/Bj.74; Fendt Fix 1/Bj.60
Sechsräder: Multicar M 2510/Bj.80
Stehzeuge: diverse Simson SR 2; Simson Star; MZ-Rt 125; MZ-ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 11:36 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Klein Anmerkung noch: Wenn man die Kanthölzer quer zur Fahrtrichtung unten in den Anhängerkasten legt, geht die Verladung des Mopeds einfacher...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 14:57 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Zwei Stück Dachlatte parallel in Reifenabstand auf ein Holzbrett schrauben.
Unter dieses Holzbrett eine Gummimatte o.ä. als Rutschsicherung legen.
Schon ist die schraubenfrei entnehmbare Vorderradführung fertig.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Dateianhang:
IMG-20181013-WA0019.jpeg

Kein Thema. Da hat noch jedes DDR Motorrad drauf gepasst.( ohne Beiwagen)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Grad die Lösung im letzten Bild zeigt, wie man es nicht macht:
Nur einen Gurt,den auch noch ungeignet, schräg stehend, dann einen Haken am Motorrad, das Motorrad nicht in die Federn gezogen. Ein richtiges Schlagloch und die ETS geht stiften.

Die korrekte Lösung (bei einem Motorrad mit Telegabel):
in die untere Gabelbrücke je einen geeigneten Gurt leicht nach vorne einhängen. Das Motorrad steht dabei nicht auf dem Hauptständer. Jetzt zieht man das Motorrad vollständig in die Federn (wem jetzt seine Simmerringe rausploppen: die hätten eh gewechselt gehört oder es war zuviel Öl drin). Nun hinten an einem festen Punkt (Rahmen im Bereich der Federn o.Ä., nicht jedoch an einem Gepäckträger oder so) noch zwei Gurte einhängen und das Motorrad damit hinten in die Federn ziehen. Jetzt kann man sicher sein, sofern die Befestigungsösen tauglich sind, dass sich unter keinen Umständen das Motorrad vom Hänger löst.

Bei der ES täte ich um den Schwingenträger je Seite eine Schlaufe rumlegen, am Lenker würde ich nie ein Motorrad in die Federn ziehen.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 19:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Richy hat geschrieben:
..... am Lenker würde ich nie ein Motorrad in die Federn ziehen.


Je nach Fahrzeug ergibt sich aber manchmal kein anderer Fixpunkt. Mein Roller weiter oben ist auch über den Lenker verzurrt. Mit übelsten Bauchschmerzen insbesondere wg. des Druckgußstückes in der Mitte, welche die Lenkerhälften klemmt. Andere taugliche Fixpunkte an der Front gibt es leider nicht :( .

Die ETS ist in der Tat (auch) denkbar unglücklich verzurrt/geparkt.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2019 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Richy hat geschrieben:
Grad die Lösung im letzten Bild zeigt, wie man es nicht macht:
Nur einen Gurt,den auch noch ungeignet, schräg stehend, dann einen Haken am Motorrad, das Motorrad nicht in die Federn gezogen. Ein richtiges Schlagloch und die ETS geht stiften.

Die korrekte Lösung (bei einem Motorrad mit Telegabel):
in die untere Gabelbrücke je einen geeigneten Gurt leicht nach vorne einhängen. Das Motorrad steht dabei nicht auf dem Hauptständer. Jetzt zieht man das Motorrad vollständig in die Federn (wem jetzt seine Simmerringe rausploppen: die hätten eh gewechselt gehört oder es war zuviel Öl drin). Nun hinten an einem festen Punkt (Rahmen im Bereich der Federn o.Ä., nicht jedoch an einem Gepäckträger oder so) noch zwei Gurte einhängen und das Motorrad damit hinten in die Federn ziehen. Jetzt kann man sicher sein, sofern die Befestigungsösen tauglich sind, dass sich unter keinen Umständen das Motorrad vom Hänger löst.

Bei der ES täte ich um den Schwingenträger je Seite eine Schlaufe rumlegen, am Lenker würde ich nie ein Motorrad in die Federn ziehen.


Statt komplett in die Federn ziehen würde ich so grob 50-70% des Federwegs empfehlen. Das ist ausreichend Vorspannung, dass auch bei einer Buckelpiste nix verspringt oder sich losrappelt.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2019 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Richy hat geschrieben:
Grad die Lösung im letzten Bild zeigt, wie man es nicht macht:
Nur einen Gurt,den auch noch ungeignet, schräg stehend, dann einen Haken am Motorrad, das Motorrad nicht in die Federn gezogen. Ein richtiges Schlagloch und die ETS geht stiften.

Die korrekte Lösung (bei einem Motorrad mit Telegabel):
in die untere Gabelbrücke je einen geeigneten Gurt leicht nach vorne einhängen. Das Motorrad steht dabei nicht auf dem Hauptständer. Jetzt zieht man das Motorrad vollständig in die Federn (wem jetzt seine Simmerringe rausploppen: die hätten eh gewechselt gehört oder es war zuviel Öl drin). Nun hinten an einem festen Punkt (Rahmen im Bereich der Federn o.Ä., nicht jedoch an einem Gepäckträger oder so) noch zwei Gurte einhängen und das Motorrad damit hinten in die Federn ziehen. Jetzt kann man sicher sein, sofern die Befestigungsösen tauglich sind, dass sich unter keinen Umständen das Motorrad vom Hänger löst.

Bei der ES täte ich um den Schwingenträger je Seite eine Schlaufe rumlegen, am Lenker würde ich nie ein Motorrad in die Federn ziehen.

Gerade deine nette Antwort gelesen :
Bitte das nächste mal einfach fragen bevor man dummes Zeug erzählt! Das Bild zeigt lediglich das eine MZ auf einen 750 kg Hänger passt. Es zeigt NICHT wie korrekt gegurtet wird ! Wenn das gerne erklärt haben möchtest frag einfach. Dann werde ich es dir gern erläutern. Ansonsten verschone mich mit deinen Mutmaßungen.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2019 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Bitte das nächste mal einfach fragen bevor man dummes Zeug erzählt! Das Bild zeigt lediglich das eine MZ auf einen 750 kg Hänger passt. Es zeigt NICHT wie korrekt gegurtet wird ! Wenn das gerne erklärt haben möchtest frag einfach. Dann werde ich es dir gern erläutern. Ansonsten verschone mich mit deinen Mutmaßungen.

Getroffene Hunde bellen.

Und wieso dummes Zeug? Die ETS ist nicht korrekt gegurtet, das gibst du doch selber zu. Mehr habe ich zu deinem Bild auch nicht geschrieben, sondern nur allgemein das korrekte Verzurren beschrieben.
Wenn man in einem solchen Thread so ein Bild reinstellt, sollte man vielleicht dazuschreiben, dass man so nicht korrekt verzurrt, nachher glaubt noch jemand, das sei ok so. :roll:

@Andreas: Ja, bei deinem Roller ist das schwierig, das stimmt. Da muss man mit Maß arbeiten und nicht wie ein Ochse die Gurte anratschen. Oft sieht man aber genau das beim Transport von Motorrädern. Meine Gummikuh wurde (in meiner Abwesenheit) mal so verzurrt, dass sich sie mit völlig verbogenem Gepäckträger und Aufbockgriff zurückbekam. Das ist nicht sonderlich schön...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2019 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Wenn du nur ein klein wenig darüber nachdenken würdest, solltest du doch erkennen das deine Bemerkung völlig unpassend war.
Auf dem Photo sieht man nähmlich was ganz anderes :

Ein looser Karton ragt über die Bordwand, ein ungesicherter Kanister und eine Klappbox purzeln da einfach so rum !

Selbst jemand ohne jeglichen Bezug zu korrekter Ladungssicherung erkennt: Mensch - der ist doch gar nicht fertig mit laden. So wird das nie was mit dem Titel "Godfather of Ladungssicherung" für dich.

In diesem Sinne bell mal schön weiter ! :tongue:

P.S.:
Ein einfaches Sorry hätte es zwar getan, ist mir erlich gesagt aber egal.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 05:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Gibt ja offensichtlich genug Leute, die so durch die Gegend fahren. Sonst würde man nicht täglich im Radio von verlorener Ladung hören.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 05:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Wenn du nur ein klein wenig darüber nachdenken würdest, solltest du doch erkennen das deine Bemerkung völlig unpassend war.
Auf dem Photo sieht man nähmlich was ganz anderes :

Ein looser Karton ragt über die Bordwand, ein ungesicherter Kanister und eine Klappbox purzeln da einfach so rum !



Guten Morgen,

ich bin auf das Foto auch reingefallen, liegt vermutlich an meiner Betriebsblindheit, ich habe dienstlich schon zu oft gänzlich ungesicherte Ladungen gesehen. Bei Leuten, die es eigentlich von der Pike auf gelernt haben sollten.

Nichts für ungut .... ;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 06:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Der Anhänger ist am Auto, Strom ist angeschlossen, Ladebordwand ist zu, ETS ist irgendwie verzurrt. An welchem Punkt soll jetzt der Betrachter vom Bild erkennen, dass so def. nicht gefahren wurde?
Ich bin da ganz auf der Seite vom Richy.
Und zum Ursprung des Freds: ich transportiere mein Gespann auf nem kleinen HP 350


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Maik80 hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
..Jetzt zieht man das Motorrad vollständig in die Federn ...


Statt komplett in die Federn ziehen würde ich so grob 50-70% des Federwegs empfehlen. Das ist ausreichend Vorspannung, dass auch bei einer Buckelpiste nix verspringt oder sich losrappelt.

Genau so! :ja: Niemalsnicht voll in die Federn ziehen,- Hälfte Federweg reicht meist völlig.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2014 09:58
Beiträge: 104
Themen: 3
Bilder: 13
Wohnort: 96190 Untermerzbach Gereuth 17
Alter: 70
Guten Morgen MZ Gemeinde....
also Solo MZ auf Anhänger kein Problem. Befestigung und Gurtanbringung wurden hier schon diskutiert. Hab für Vorderrad Halterung zum reinfahren gebaut, da steht sie schon ganz gut. Hatte mal mein erstes Motorrad ETZ 250 auf Hänger, ebenfalls erste Erfahrung mit Moped Transport...Verkäufer sagte ganz entspannt, auf Hauptständer stellen und gurten ...hält super :schlaumeier: und ich mach es auch noch :idea: :mrgreen:
Tja, nach durchfahren eines üblen Schlaglochs Hauptständer gebrochen, Emme legt sich auf die Seite und Bordwand haut Delle in den Tank... :nixweiss: meine Ersterfahrung.
Hab sogar mal Uralgespann drauf geladen, SW Rad über Bordwand...aber echt nicht empfehlenswert!
Ach ja...Richy und Eisenschwein...Lösung :box:
Also mir war klar, daß hier noch nicht gefahren wurde, aber auch daß hier wieder ne Diskussion losgetreten wird...
Gruss Heiner


Fuhrpark: Honda 125 Montesa City Fly

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Matthieu hat geschrieben:
Der Anhänger ist am Auto, Strom ist angeschlossen, Ladebordwand ist zu, ETS ist irgendwie verzurrt. An welchem Punkt soll jetzt der Betrachter vom Bild erkennen, dass so def. nicht gefahren wurde?
Ich bin da ganz auf der Seite vom Richy.
Und zum Ursprung des Freds: ich transportiere mein Gespann auf nem kleinen HP 350


Das ist ein ungebremster Hänger . Der kommt bei mir IMMER zuerst ans Auto und dann wird geladen. Da kann er nämlich nicht kippen oder weg rollen. Finde ich persönlich besser als ewig mit Keilen und Stützen zu arbeiten.Und wenn ich ihn anhänge stecke ich auch IMMER Strom an. Da wird er nicht vergessen.
Aber ich sehe schon das ist natürlich alles falsch.
Selbstverständlich.
Schade nur das mein Nachbar ,mit seinem Bier in der Hand, nicht mit drauf ist auf dem Bild. Der damals als ich noch Gurte holte den ganzen Kram draufgeschmissen und sich über mein Gesicht gefreut hatte... Da könntet ihr mir noch wunderbar unterstellen das ich unter Alkohol fahre weil ein Bier auf dem Bild zu sehen ist.
Beim nächsten Bild das ich hier einstelle werde ich wohl besser darauf achten müssen das hier Leute sind die nichts besseres zu tun haben als sofort Mutmaßungen anzustellen ob alles rechtens ist.
Schade eigentlich.
Die Frage war ja eingangs: Passt ein DDR Motorrad auf einen 750 kg Hänger ? Also schickt man einfach irgend ein Bild wo eins drauf ist und gut. -Hatte ich gedacht. -Aber hier muss halt alles zerredet werden und manche sind nicht glücklich bis sie den Oberlehrer raushängen lassen können. Bevor ich mir rausnehme über Fremde zu urteilen mit Worten wie ein "Musterbeispiel wie man es nicht macht " frag ich lieber nochmals vorsichtig nach.
Sowas scheint sich aber nicht zu gehören und vollkommen aus der Mode.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 15:19 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 333
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Hilfreiche Tips

Vor allem die Verzurrpunkte

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 19:24 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 07:10
Beiträge: 225
Themen: 19
Andreas hat geschrieben:
Die /2 hat doch 2 Lenkerhälften und ein Alugussteil um die Lenkerhälften zu klemmen, oder?
Falls ja, dann bitte nicht zu weit Richtung äusserem Rand des Lenkers abspannen, sondern eher Richtung Mitte.
Nicht das das Gussteil Schaden nimmt. Zur Not die Lenkerverkleidung demontieren.
Eine Vorderradwippe ist eine gute Investition.

Bei mir, letztes WE, ebenfalls ein ungebremster 750er:

Dateianhang:
IMG_20190604_214729.jpg

Hallo Andreas
Ist die Farbgebung auf Deinem Roller Original?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Tolleranz ist besser als sich heiß zu machen... :wink:

@Eisenschwein : Ich brauch mal die Maße von der "Durchsteck- Zurrhilfe" . Ist für mich und meine TS sicher von Nutzen. 8)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 20:35 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Osmope, nein,
Hellelfenbein, RAL1015 = Taxi
Beryll-Grün, VW, Käfer Jahrgang 60/61

Das Grün war eine emotionale Nummer. Nach meiner Geburt wurde ich in einem Beryllgrünen Käfer nach Hause gefahren :wink: . Passte zufällig zum Jahrgang des Rollers.

Gekauft habe ich ihn so:

5622

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Das ist ein ungebremster Hänger . [...]

Junge, hör bitte auf zu weinen und mache doch aus einer Mücke keinen Elefanten! :roll:
Ich habe nach deinem Bild einen kurzen Absatz geschrieben.
Anstatt persönlich zu werden und ellenlage Texte zu verfassen, hättest du danach auch einfach nur schreiben können, dass das Motorrad deinerseits noch nicht verzurrt war. Dann wäre das Thema erledigt und ich hätte vielleicht noch eine kurze Entschuldigung geschrieben. Jetzt mach ich das jedenfalls nicht mehr, weil ich keinen Grund dazu sehe.

Und wenn man nicht genau sowas ab und zu mal auf der Autobahn sehen würde und wenn jedem Menschen klar wäre, wie man Ladung korrekt sichert, hätte ich auch nichts geschrieben. Mir ist so ein Scheiß schonmal vors Motorrad geflogen (nicht direkt ein Motorrad, es waren schlecht gesicherte Fahrräder), das fand ich weniger prall und hätte auch böse wehtun können. Ich hatte halt Glück. Daher schreib ich halt was dazu, wenn ich sowas in einem Forum gepostet sehe.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2019 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:
Der Anhänger ist am Auto, Strom ist angeschlossen, Ladebordwand ist zu, ETS ist irgendwie verzurrt. An welchem Punkt soll jetzt der Betrachter vom Bild erkennen, dass so def. nicht gefahren wurde?
Ich bin da ganz auf der Seite vom Richy.
Und zum Ursprung des Freds: ich transportiere mein Gespann auf nem kleinen HP 350


Das ist ein ungebremster Hänger . Der kommt bei mir IMMER zuerst ans Auto und dann wird geladen. Da kann er nämlich nicht kippen oder weg rollen. Finde ich persönlich besser als ewig mit Keilen und Stützen zu arbeiten.Und wenn ich ihn anhänge stecke ich auch IMMER Strom an. Da wird er nicht vergessen.
Aber ich sehe schon das ist natürlich alles falsch.
Selbstverständlich.
Schade nur das mein Nachbar ,mit seinem Bier in der Hand, nicht mit drauf ist auf dem Bild. Der damals als ich noch Gurte holte den ganzen Kram draufgeschmissen und sich über mein Gesicht gefreut hatte... Da könntet ihr mir noch wunderbar unterstellen das ich unter Alkohol fahre weil ein Bier auf dem Bild zu sehen ist.
Beim nächsten Bild das ich hier einstelle werde ich wohl besser darauf achten müssen das hier Leute sind die nichts besseres zu tun haben als sofort Mutmaßungen anzustellen ob alles rechtens ist.
Schade eigentlich.
Die Frage war ja eingangs: Passt ein DDR Motorrad auf einen 750 kg Hänger ? Also schickt man einfach irgend ein Bild wo eins drauf ist und gut. -Hatte ich gedacht. -Aber hier muss halt alles zerredet werden und manche sind nicht glücklich bis sie den Oberlehrer raushängen lassen können. Bevor ich mir rausnehme über Fremde zu urteilen mit Worten wie ein "Musterbeispiel wie man es nicht macht " frag ich lieber nochmals vorsichtig nach.
Sowas scheint sich aber nicht zu gehören und vollkommen aus der Mode.


:keks:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 20:06 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 07:10
Beiträge: 225
Themen: 19
Dateianhang:
IMAG0772[1].jpg

Andreas hat geschrieben:
Osmope, nein,
Hellelfenbein, RAL1015 = Taxi
Beryll-Grün, VW, Käfer Jahrgang 60/61

Das Grün war eine emotionale Nummer. Nach meiner Geburt wurde ich in einem Beryllgrünen Käfer nach Hause gefahren :wink: . Passte zufällig zum Jahrgang des Rollers.

Gekauft habe ich ihn so:

5622

Mich interresiert die Farbgebung weil mein Roller die Original so hat,und ich noch keinen in Natura so weiter gesehen habe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 20:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Das ist ein Wiesel, richtig?
Schau mal in den Kleinanzeigen, da ist ein ähnlicher.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 20:53 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 07:10
Beiträge: 225
Themen: 19
Ja,Baujahr 58,der grüne Teil der Lackierung geht aber an der Schraube der Verkleidung vorbei und nicht wie bei den anderen an der Sicke.
Ist mir bloß mal so aufgefallen,deshalb das Interesse.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2019 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. August 2014 12:08
Beiträge: 106
Themen: 1
Wohnort: Appenzell / Schweiz
Alter: 56
Hallo

Soweit ich weiss gab es original beim Wiesel noch keine zweifarbige Haubenlackierung , kam erst während der Berlinerproduktion.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 , IWL Berlin .............

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2019 11:32 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 07:10
Beiträge: 225
Themen: 19
Hallo
Die Farbe scheint aber original,Ende der siebziger vom Erstbesitzer gekauft ,vielleicht mal umlackiert???
muß ich mal weiter forschen...


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2019 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. August 2014 12:08
Beiträge: 106
Themen: 1
Wohnort: Appenzell / Schweiz
Alter: 56
Habe gerade in der IWL Rollerbibel nachgeschlagen . Zweifarbige Serienlackierung ab 1.6.60 .


Fuhrpark: MZ ES 250/1 , IWL Berlin .............

Zuletzt geändert von r27 am 17. Juni 2019 07:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2019 21:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Osmope hat geschrieben:
Ja,Baujahr 58,der grüne Teil der Lackierung geht aber an der Schraube der Verkleidung vorbei und nicht wie bei den anderen an der Sicke.
Ist mir bloß mal so aufgefallen,deshalb das Interesse.


Das ist wieder die alte Diskussion, wie die Zweifarbenlackierung auf der Haube verläuft...die herrschende Meinung ist wohl die, dass beim Berlin jedenfalls anfangs dieTrennung zwischen den farbigen Feldern unterhalb der hinteren Lüftungsschlitze verläuft, wobei es bei der Mehrzahl der Roller, die ich in natura gesehen habe, anders aussieht...beim vorderen Schutzblech gab es in der Zweifarbenlackierung mindestens 3 Verläufe. Das aber alles erst ab dem Berlin.

Was die Farbkombination angeht, gab es beim Campi eine Kombi lindgrün/abasterweiss vom Werk aus. Im Originallack habe ich diese Kombination aber noch nicht gesehen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2021 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Eigentlich habe ich ja nach was ganz anderem gesucht, aber so geht es auch:
Beim Seat Alhambra:
rückwärts reinschieben; wenn man bis zur Telegabel drin ist: Vorderrad rausnehmen, Spiegel abschrauben nicht vergessen!
Und bittebitte nix über die Verzurrung: das Bild war kurz vor dem Ausladen bei mir zuhause.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de