Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
freeman1966
|
Betreff des Beitrags: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 12:18 |
|
Beiträge: 88 Wohnort: 42329
|
|
Hallo! Ich suche eine zweite Gespannfelge und die hat ja 16 Zoll an meinem Superelastik. Jetzt frage ich mich, würde vielleicht auch ein TS Vorderrad in 16 Zoll da in die Gespannschwinge reinpassen oder funzt das nich? Gedacht ist es als Reserverad für den Beiwagen u. das soll auf den Heckdeckel, wie das die Urals auch haben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 13:17 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
|
auch wenn es nicht die Frage beantwortet: ich fürchte die Scharniere vom Deckel werden das mittelfristig nicht mitmachen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
freeman1966
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 13:26 |
|
Beiträge: 88 Wohnort: 42329
|
ea2873 hat geschrieben: auch wenn es nicht die Frage beantwortet: ich fürchte die Scharniere vom Deckel werden das mittelfristig nicht mitmachen. Stimmt könnte sein u. wenn dem echt so sein sollte kommt es halt an die linke Seite, trotzdem danke für den Tip... werde ich mir mal ansehen das!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 14:14 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Was du suchst ist ein 2. RAD !
Das Rad besteht aus Nabe - Felge - Speichen. Das TS 250 Vorderrad würde passen weil die Nabe die richtige ist. Allerdings haben diese Räder eine Felgenbreite von 1.85" . Am SW ist eine Felge 2.15" vorgesehen. Ein Vorderrad der NVA TS 250 hat diese Felge
Das Hinterrad der TS 250 hat eine Felge 2.15, ist allerdings nicht plug & play in die Schwinge zu transferieren, weil die Lagerung breiter ist. Andere Abstandshülsen sind dann nötig.
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Juni 2019 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 14:21 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3850 Wohnort: Franken
|
|
Wobei sich mir der Sinn nach einem 2. Rad für den Beiwagen nicht erschließt. Was machst du wenn das Hinterrad am Motorrad kaputt geht? Das Reserverad bei den alten Urals war da universell einsetzbar.
Zuletzt geändert von Matthieu am 4. Juni 2019 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TomAtWork
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 14:21 |
|
Beiträge: 151 Wohnort: Schorfheide Alter: 55
|
|
ETZ 150 hinten 16 x 2.15" sollte gehen.
Gruss
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 14:23 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3850 Wohnort: Franken
|
TomAtWork hat geschrieben: ETZ 150 hinten 16 x 2.15" sollte gehen. Hat aber nur ne kleine Bremmstrommel mit 150 mm. Jetzt wird sicherlich 160 mm am Beiwagen sein.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
freeman1966
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 14:40 |
|
Beiträge: 88 Wohnort: 42329
|
Klaus P. hat geschrieben: Was du suchst ist ein 2. RAD !
Das Rad besteht aus Nabe - Felge - Speichen. Das TS 250 Vorderrad würde passen weil die Nabe die richtige ist. Allerdings haben diese Räder eine Felgenbreite von 1.85" . Am SW ist eine Felge 2.15" vorgesehen. Ein Vorderrad der NVA TS 250 hat diese Felge
Das Hinterrad der TS 250 hat eine Felge 2.15, ist allerdings nicht plug & play in die Schwinge zu transferieren, weil die Lagerung breiter ist. Andere Abstandshülsen sind dann nötig.
Gruß Klaus Vielen Dank Klaus, für die schnellen Informationen. -- Hinzugefügt: 4. Juni 2019 14:47 --Matthieu hat geschrieben: Wobei sich mir der Sinn nach einem 2. Rad für den Beiwagen nicht erschließt. Was machst du wenn das Hinterrad am Motorrad kaputt geht? Das Reserverad bei den alten Urals war da universell einsetzbar. Schläuche in den Kofferraum legen aber evtl. passt das 16ner ja auch als Reserverad an der ETZ vorne, dann bräuchte ich nur noch den Schlauch für hinten, falls mal was sein sollte... und zu dem Sinn...jedes Auto hat nen Reserverad... warum dann nicht auch ein MZ Gespann? Sieht doch ausserdem bestimmt auch nicht schlecht aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 4. Juni 2019 16:22 |
|
Beiträge: 450 Wohnort: Meddersheim
|
der klassische Platz für ein MZ Reserverad ist unter dem SW meine TS/1 ist rundherum 16"er auf 2,15" Felgen mit Trommelbremsen bestückt, so daß das Reserverad rundherum passt die lächerliche Vorderrad Bremsankerplatte mit dem Winzhebel hab ich gegen eine Hinterrad Bremsankerplatte ersetzt und mit einem Guzzi SP1000er Kupplungszug als Bremszug gedopt, funktioniert akzeptabel http://oi64.tinypic.com/a9s76u.jpgwas auch gut funktioniert ist ein Packtschenhalter links so hab ich mein fertig bespiktes 16" Rad zum Eisarsch mitgenommen und erst oben in Norwegen gewechselt http://oi68.tinypic.com/fxk6q.jpg http://oi64.tinypic.com/t725jm.jpg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
freeman1966
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 5. Juni 2019 07:32 |
|
Beiträge: 88 Wohnort: 42329
|
|
Tolle Fotos Aynchel! Habe ja ein Personenboot und ob sich das Rad da drunter so gut macht wie bei Deinem Lastenboot ist fraglich. Denke dabei an Spritzwasser, Dreck u. im Winter das Salz und evtl. die eingeschränkte Bodenfreiheit auf abwegigen Feldwegen oder Wiesen oder leichtem Gelände. Optisch gefällt mir das schon gut wie es die Urals haben, daher meine Überlegung es auf dem hinteren Deckel zu montieren. Evtl. denke ich mal drüber nach es zwischen das Boot und dem Krad oder vorne auf die Superelastikhaube zu montieren... Gruß und danke für die Anregungen und die tollen Fotos
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 5. Juni 2019 08:27 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3850 Wohnort: Franken
|
freeman1966 hat geschrieben: .... oder vorne auf die Superelastikhaube zu montieren... Der Kofferraumdeckel soll zu instabil sein und jetzt überlegst du das Rad auf die Aluhaube zu setzen? Schlechte Idee würde ich sagen. Die Hauben gibt es nicht mehr und werden unter der Last von nem Rad verbiegen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 5. Juni 2019 08:59 |
|
Beiträge: 450 Wohnort: Meddersheim
|
moin auch wie Matthias schon sagt Aluhauben gibts nimmer und ist mit der Last auch locker überfordert ausserdem packt man kein Gewicht vor die Kipplinie Vorderrad zu Seitenwagenrad, schon gar nicht so weit oben in zügig gefahrenen Linksbogen ists Hinterrad eh schon verdammt leicht und wenn hinten der Aufzug kommt geht`s schlagartig rund dann lieber das Rad zwischen SW und Moped am SW aufhängen Halter musste bauen die Erfahrung sagt mir das das Rad unterm SW gut aufgehoben ist nagut, irgendwann sitzt es auf aber das hätte es hier auch ohne Rad getan http://oi68.tinypic.com/34zxd09.jpg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 5. Juni 2019 21:43 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
|
und wenn wir jetzt ganz ehrlich sind..... wann hatten wir zuletzt einen Platten am Motorrad? Ich persönlich will nichts verschreien, aber ich hatte noch keinen und ich fahre mittlerweile auch nicht mehr so viele km. Autos haben mittlerweile auch keine Reserveräder mehr. Da schaue ich doch besser dass ich Reifen ab- und aufziehen lerne und evtl. einen neuen Schlauch in Reserve dabei habe (oder notfalls Flickzeug, was zwar nicht die tollste Lösung ist, aber trotzdem erstmal hält). Wichig wäre außerdem auf eine einheitliche Reifengröße zu setzen, da bietet sich die große ES oder TS an, da beide mit rundum 3,25-16 oder 3,50-16 ausgestattet werden können. einziger mir nachvollziehbarer Grund für ein komplettes Reserverad wäre wirklich ein geplanter Wechsel des Profils auf längeren Reisen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 5. Juni 2019 22:20 |
|
Beiträge: 450 Wohnort: Meddersheim
|
|
nun ja, im Winterbetrieb geht schon mal ein Radlager hoch oder sonst was kaputt von da her ist ei Ersatzrad kein schlechter Plan
anderseits ist so ein 2,15" Schlauch auf ner Hup freien Felge schnell gewechselt und ein Lagersatz einschliesslich Benzinkocher nimmt bei weitem nicht so viel Raum wie ein Ersatzrad aber egal, ein jeder wie er will
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 6. Juni 2019 10:06 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
|
2x einen Platten (Hinterrad) 1x Schlauch geplatzt, 1x Ventil abgerissen, am ETZ-Gespann hatte ich auf der Tour die Atlantikküste entlang bis nach Biaritz. Da war ich froh, ein Ersatzrad dabei gehabt zu haben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 6. Juni 2019 11:56 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
freeman1966 hat geschrieben: ............. Habe ja ein Personenboot und ob sich das Rad da drunter so gut macht wie bei Deinem Lastenboot ist fraglich. ........... Das geht schon: siehe PJ´s Gespann gallery/search.php?user_id=5051
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 6. Juni 2019 17:13 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
EmmasPapa hat geschrieben: Das geht schon: siehe PJ´s Gespann  gallery/search.php?user_id=5051 Bei meinem Boot war sogar das Loch dafür, bei anderen Booten hab ich gesehen das ne Prägung dafür Existierte. Man muss sich halt was bauen um die Bremstrommel vor Dreck und Wasser zu schützen, die rostet. Ein 160mm Plastik Abfussrohrstopfen samt Gummidichtung davon passt hervorragend. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
freeman1966
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 7. Juni 2019 11:03 |
|
Beiträge: 88 Wohnort: 42329
|
P-J hat geschrieben: EmmasPapa hat geschrieben: Das geht schon: siehe PJ´s Gespann  gallery/search.php?user_id=5051 Bei meinem Boot war sogar das Loch dafür, bei anderen Booten hab ich gesehen das ne Prägung dafür Existierte. Man muss sich halt was bauen um die Bremstrommel vor Dreck und Wasser zu schützen, die rostet. Ein 160mm Plastik Abfussrohrstopfen samt Gummidichtung davon passt hervorragend.  Dieses besagte Loch im Kofferraum hat mein Boot auch. Hinterräder von ner TS habe ich auch noch zwei hier liegen... fehlt eigentlich nur noch ne Gespannnabe oder besagte Abstandshülsen, welche Klaus weiter oben ansprach, um mir dann zu überlegen ob ich nicht evtl. auch diesem Loch im Kofferraum, einen Sinn gebe. -- Hinzugefügt: 7. Juni 2019 11:28 --gestern hat sich dann noch nebenbei der obere Gummi an der Schelle zum Torsionsstab verabschiedet... naja, war trotzdem nett, es bisken knattern zu lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 7. Juni 2019 21:38 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Das TS-Hinterrad ist, wie auch das ES-Hinterrad, die bessere Lösung für den Beiwagen, als das bei der ETZ gern verbaute mit der VR-Trommelbremse...wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich mal ein Bild davon machen, was bei einer VR-Trommelbremsnabe bei artgerechter Benutzung  passieren kann...die bei den früheren Gespannen verwendete Glocke passt auf das TS-HR, man kann aber auch zwei neue Abstandshülsen (gern mit min. 4 mm Wandstärke!) drehen lassen... Zu den POM-Buchsen hatte ich dir in Wülfrath schon was gesagt...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 14. Juni 2019 22:32 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
So, nachdem ich das kaputte SW-Rad mal ausgegraben und die Nabe ausgespeicht habe, hier nun die Fotos: Dateianhang: IMG_1080.JPG Dateianhang: IMG_1084.JPG Jaja, ich weiß...wenn man immer schön brav fährt (nicht so schnell in die Links, schon gar nicht beladen und zu zweit, keine Schleuderwende usw.), passiert sowas nicht...ich denke eher, das war eine Sparmaßnahme bei der ETZ (die VR-Nabe und die unterdimensionierten Distanzröhrchen (nicht mal nahtlos!) mit 2 mm Wandstärke), bei ES/2 und TS/1 waren jedenfalls Hinterräder mit Glocke drin, da hat man sich bei solchen Aktionen höchstens mal ein, zwei Speichen abgerissen oder die Achse verbogen...aber von den HR-Naben, keine kaputten Radlager vorausgesetzt, hab ich von derlei Schadensbildern bisher weder gehört, noch was gesehen... Der Unterschied im Radlagerabstand beider Naben beträgt 15 mm, die Maschinenbauer unter uns könnten bestimmt ausrechnen, welchen Unterschied das in der Stabilität ausmacht... An mangelnder Stabilität der SW-Achse hat's auf gar keinen Fall gelegen, das ist ein auf Maß (14,98 mm) gedrehter Schraubenrohling, Festigkeitsklasse 10.9...die hat wohl eher das ihrige dazu getan... Dateianhang: IMG_1085.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
freeman1966
|
Betreff des Beitrags: Re: Gespannfelge, was passt? Verfasst: 15. Juni 2019 14:53 |
|
Beiträge: 88 Wohnort: 42329
|
ist mir nach paar Bierchen glaub ich grad zu hoch, das Thema mit der Glocke und den Hülsen...... Hülsen drehen, habe ich keine Möglichkeiten zu und die Glocke da, hab ich noch nirgendwo gesehen. Habe ja auf der Hinterradnabe der TS die Antriebsmitnehmer dran... die Glocke soll diese also abdecken und den Abstand zur Schwinge, also diese Lücke füllen... oder wie?! An sonsten werden welche Hülsen genau benötigt? Hat die hier schon mal jemand angeboten oder hergestellt? Habe zwar dazu was gefunden in der Suche, hier z.B... viewtopic.php?f=10&t=57029&p=1748773&hilit=Glocke#p1748773weil war wohl schon mal Thema irgendwie, das mit der Glocke aber nun sage mir mal bitte Jemand, was genau bei nem TS Hinterrad, gedacht als Beiwagenreserverad an meinem Superelastikboot passt oder welche Teile ich genau noch brauche oder wonach ich suchen muss oder wer schon mal solche verstärkten Abstandshülsen gefertigt/gedreht hat u. wer evtl. welche zu veräussern hat. Wäre nett in der Sache noch paar genauerer Infos zu bekommen. Der Winter ist zwar noch was hin aber bis dahin möchte ich so nen Reserverad dran bzw. bereit stehen haben. Das Boot brauch ja auch noch nen Anstrich bevor es Winterfest ist unten drunter... also es läppert sich was alles noch ansteht. Gruß PS. bin der Glocke so langsam aber sicher auf der Spur...  scheint ja echt ein heiß begehrtes Teil zu sein.... was man so darüber lesen kann... viewtopic.php?f=10&t=73781&p=1534738&hilit=Glocke#p1534738
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|