Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schleichender Verlust des Ladestroms
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Guten Abend,

vorab, ich weiß, dass sich nach Lothas Anleitung messen muss. Aber vielleicht hat jemand auf Anhieb die richtige Idee.

Seit Saisonbeginn hatte ich immer mal wieder erlebt, dass der Motor auf 4 und dann sogar auf 5 Tausend Umdrehungen gehen musste, bevor die LKL ausging. Dann war alles in Ordnung, nur im Stand kam die LKL. Nach dem nächsten Kaltstart gleiches Spiel, nur eben steigende Tendenz bei der Drehzahl.
Heute geht nun nichts mehr, auch bei 6 Tsd. Umdr. kein Ladestrom.

Technik ist die originale 6-V-Anlage mit mech. Regler und Säureakku, der wie eh und je konstant 6,4 Volt hält. Alle Anschlüsse an der LiMa, am Regler und am Akku sind fest. Die Kohlen sind freigängig. Ladestrom im Betrieb war auf 7,2 V eingestellt.

Eher Regler oder eher LiMa?

Danke, A.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ohne messen gehts nichts...Ideen helfen wenig...wie im Lotto

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, wenn die LKL nicht ausgeht, kommt an D+ zu wenig Spannung....
Wäre interessant, was an DF anliegt. Evtl hängen die Kohlen oder der Regler arbeitet nicht richtig.
Messen ist ne gute Idee ????

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Andre_03044 hat geschrieben:
Alle Anschlüsse an der LiMa, am Regler und am Akku sind fest. Die Kohlen sind freigängig.

Fest alleine muß nicht heißen daß sie auch i.O. sind, diverse Korrosion sieht man auch nicht auf Anhieb.
Kohlen freigängig - sind sie auch noch lang genug ?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Hallo miteinander,
bin heute mal wieder zur Fehlersuche gekommen.

Wenn ich dem Rückstromschalter einen kleinen Stoß gebe, zieht er an und alles passt. Auch wenn im Standgas kurzzeitig die LKL kommt, geht sie beim Gasgeben wieder aus, wie immer gehabt.

Nur nach jedem Starten geht das Spiel wieder von vorn los. Erst wenn ich dem Rückstromschalter eine kurze Hilfestellung gegeben habe, funktioniert alles. Den Regler habe ich lt. Lothas Anleitung mit einem regelbaren Netzteil überprüft und beide Kontakte arbeiten in der Norm.

Die Lima habe ich bei abgeklemmten Kabeln gemessen, auch alles in Ordnung, die Kohlen passen auch.

Hat nun noch jemand eine Idee?

Danke, A.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Schonmal über ne elektronische Alternative nachgedacht? Der Vape R81 hat sich bewährt, der Elektronikus aus Polen/Ungarn eher weniger 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Andre_03044 hat geschrieben:
Hallo miteinander,
bin heute mal wieder zur Fehlersuche gekommen.

Wenn ich dem Rückstromschalter einen kleinen Stoß gebe, zieht er an und alles passt. Auch wenn im Standgas kurzzeitig die LKL kommt, geht sie beim Gasgeben wieder aus, wie immer gehabt.

Nur nach jedem Starten geht das Spiel wieder von vorn los. Erst wenn ich dem Rückstromschalter eine kurze Hilfestellung gegeben habe, funktioniert alles. Den Regler habe ich lt. Lothas Anleitung mit einem regelbaren Netzteil überprüft und beide Kontakte arbeiten in der Norm.

Die Lima habe ich bei abgeklemmten Kabeln gemessen, auch alles in Ordnung, die Kohlen passen auch.

Hat nun noch jemand eine Idee?

Danke, A.


Ist das jetzt ein mechanisches Problem oder ist die Spannung am „Rückstromschalter“ zu gering

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Ein mechanisches Problem kann es kaum sein, denn am Netzteil schließt der Rückstromschalter bei 6,4 Volt ohne Nachhilfe butterweich und öffnet wieder bei 6,1 Volt.

Ob es ein elektrisches Problem ist, weiß ich nicht, denn wenn der Rückstromschalter mit Nachhilfe geschlossen hatte, stimmt die Spannung im gesamten System. Ich habe ein Voltmeter, das immer zwischen 6,8 und 7,2 V je nach Drehzal anzeigt.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2017 18:32
Beiträge: 142
Artikel: 2
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Kiesdorf
Alter: 46
Zieht der Niet auch mit an oder nur der Kontakt? Der Niet muss spätestens 0,3V nach dem Rückstromkontakt anziehen/anliegen. Bei dir also zwischen 6,4V...6,7V.

_________________
Zwiebacksäge
------------------------------------------
2...1...Risiko!


Fuhrpark: Simson S50 B rapsgelb/1975, S50 B grün/1975, S50 B saharabraun/1975
Jawa 50 Mustang 23 rot/1973, Jawa 50 Mustang 23 gelb/1973, MZ ETS 250/1970 Standpark: DKW SB500/1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Ja, der Rückstromschalter schließt so, dass erst der Kontakt schließt und etwas später bei steigender Spannung der Aluniet voll an den Anker gezogen wird.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de