Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was ist E10 nur für ein Dreckszeug
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
ich hatte meiner TS250 erst im letzten Jahr einen neuen
Vergaser spendiert. Heute wollte ich endlich mal wieder eine Runde fahren :roll: .
Doch die Maschine wollte nicht anspringen. Kraftstoff vorhanden und Zündfunke ok :roll:
Da bleibt doch nur noch der Vergaser übrich. Ich dachte mir schnell mal ausbauen und sauber machen.
Vielleicht ist ja nur eine Düse verdreckt. Aber nach der Demontage erwartete mich dieser
Dateianhang:
IMG_3322.JPG

Alptraum. Das Alkohol Messingteile angreift ist bekannt.
Aber das es bei E10 so extrem ist hatte ich beim Tanken nicht gedacht :oops: .
Die jenigen, die für so etwas den Gesetzesweg geebnet
haben, sollte man bei Schadenersatz fristlos entlassen :oops:

gruß sirius01 :) 8) :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
vergiß den getreidemist und nimm super plus

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Wie lange hat die TS gestanden?
Ich tanke nur E10 und manchmal steht die /2 auch mal über Winter ein halbes Jahr, ich hatte da noch nie Probleme.
Habe allerdings auch einen Bing Vergaser in Benutzung, deren Düsen sind aber auch Messing.
Ich denke, das Hauptproblem ist eine lange Standzeit......... :gruebel:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich meine mal gelesen zu haben, E10 hat eine Haltbarkeit von 60 Tagen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Der Preisunterschied beträgt meist nur 2 Cent. Soviel fahre ich mit beiden Oldies nicht, dass ich da E10 nehmen würde.
Schade um den Vergaser! Kann man den Belag chemisch entfernen?
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 18:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
RenéBAR hat geschrieben:
Ich denke, das Hauptproblem ist eine lange Standzeit......... :gruebel:

Das Hauptproblem ist das Alkohol Wasser bindet. Der Alkohol im Sprit führt nicht dazu das sich Oxyd bildet sondern das Wasser was vom Alk gebunden wird. Bei langen Standzeiten empfehle ich https://www.google.de/search?source=hp& ... SXAqgze4hs. Das Zeug vor dem Wechstellen dazugegeben, noch ne Runde ums Dorf gefahren so das es gut gemischt und überall hin kommt und die Probleme sind weg. E10 tanke ich nie aber im normalen Super ist auch Alk. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
herr blümel hat geschrieben:
vergiß den getreidemist und nimm super plus


Auch im Super Plus sind 5% Ethanol enthalten.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
im super sind 5%

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Wie sieht es eigendlich mit Aral Ultimate 102 aus :roll: ?

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:23 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Inzwischen auch bis zu 5% lt.Guzzi-Spezialist Jens Hofmann
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Soweit mir bekannt ist überall Alk drine. Die schreiben "bis 5%", da Alk billig ist wird auch die Menge drine sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
herr blümel hat geschrieben:
im super sind 5%


Im Super Plus auch.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
also ergibt sich die preisdifferenz nur über die etwas höhere oktanzahl?

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Ich fahre in der TS mit Bing Vergaser auch ausschließlich E10 und habe bisher keine Probleme damit, siehe dazu auch diesen Test. Gespannt bin ich auf den Test von Zweiradgeber, die machen einen Langzeittest mit verschiedenen Mischungen.
Aber wie schon gesagt, wird die Standzeit das Hauptproblem sein.

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Laut Aral ist im Ultimate kein Bioethanol. Ich tanke seit Jahren nur dies Premiumplörre und hab keine Probleme mit den Vergasern. Ich fahr nicht so viel, das mich der Aufpreis an den Bettelstab bringt. Sogar der Rasenmäher bekommt das Zeuch...

????

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Ja das Motorrad stand ein halbes Jahr.
Mit dem DDR Sprit hatte es Ihm damals nichts ausgemacht :roll: .
Da war ja damals der Russensprit besser.
Auch wenn dieser extrem gestunken hatte :D :mrgreen:

gruß sirius01 :) 8) :)

PS:. Ich werde die Ultimate Suppe mal testen. Bevor ich mir meinen eigenen Sprit noch kochen muss :lach:

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Mein MZ-Vergaser sah vor einigen Jahren auch so aus, regelmäßig mit Super 95 also nix E10.
Da mir das ständige sauber machen auf die Nerven ging tanke ich seither Aral Ultimate oder vergleichbar.
Mein Fazit, trotz langer Standzeit keine Ablagerungen mehr. Für mich lohnen sich die paar Cent mehr, soll aber jeder so halten wie er möchte. Es gibt ja Leute, die stehen auf Vergaserreinigen. :nixweiss:
Um auf die Frage zurück zu kommen, mit Aceton oder Bremsenreiniger und einer alten Zahnbürste sowie einiger Interdentalbürsten bekommt man den Vergaser wieder sauber.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
mit so einem ultraschallbad für brillen hab ichs auch schon mal gut hingekriegt

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich habe mal bei Aral nachgefragt ob im Ultimate auch Ethanol enthalten ist, weil ja seit einiger Zeit auch bei diesem Kraftstoff ein 5% Aufkleber auf der Zapfsäule ist.
Man teilte mir mit, dass in Ultimate kein Ethanol enthalten sei, und sich die 5% auf die Gesamtmenge der angebotenen Kraftstoffsorten bezieht. Der Aufkleber steht also auf der Säule weil er da hin muss, es ist aber kein Bio drin.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
walkabout 98 hat geschrieben:
Laut Aral ist im Ultimate kein Bioethanol. Ich tanke seit Jahren nur dies Premiumplörre und hab keine Probleme mit den Vergasern. Ich fahr nicht so viel, das mich der Aufpreis an den Bettelstab bringt. Sogar der Rasenmäher bekommt das Zeuch...

????

Handhabe ich genau so, bei mir bekommt alles V-Power und da gibt’s auch nach einem Jahr standzeit keine Probleme.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
dr.blech hat geschrieben:
Ich habe mal bei Aral nachgefragt ob im Ultimate auch Ethanol enthalten ist, weil ja seit einiger Zeit auch bei diesem Kraftstoff ein 5% Aufkleber auf der Zapfsäule ist.
Man teilte mir mit, dass in Ultimate kein Ethanol enthalten sei, und sich die 5% auf die Gesamtmenge der angebotenen Kraftstoffsorten bezieht. Der Aufkleber steht also auf der Säule weil er da hin muss, es ist aber kein Bio drin.

Grüße, Simon


Genau das gleiche hat mir die Frau in der Aral auch gesagt.

-- Hinzugefügt: 24. Juni 2019 07:37 --

herr blümel hat geschrieben:
mit so einem ultraschallbad für brillen hab ichs auch schon mal gut hingekriegt


So ein Spielzeug hab ich auch mal gehabt, ein richtiges für 60-70€ funktioniert wesentlich besser . Und den richtigen Reiniger braucht man unbedingt.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 07:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4274
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Frage an den TE:

Lässt du vor der Winterpause die Schwimmerkammer leer?

Ich tanke Super95 und mache vor der "Einwinterung" immer die Schwimmerkammer leer.
Bisher blieb es immer sauber.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich frage mich, ob das vielleicht auch am BVF liegt.

Ich fahre in allen meinen Mopeten ausschließlich E10. Die meisten stehen den ganzen Winter über. Da gab es noch nie auch nur das geringste Problem. Aber die MZetten haben halt BINGs drin.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 08:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Als damals das e10 raus kam, da habe ich vor mich hin gedacht, das 5 Prozent mehr alk nicht 10 Prozent schlechter sein können und den ganzen hype um das e10 ignoriert. Ich registriere, das e10 billiger ist als e5 und fahre es seither ohne die geringsten Probleme. Weder einenen höheren Verbrauch noch sonst irgend etwas, das man dem e10 WIRKLICH anlasten könnte, habe ich bemerkt. BEI ALLEN MEINEN FAHRZEUGEN.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 08:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2044
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo zusammen,
die Probleme mit den Ablagerungen im Vergaser bzw. mit zugesetzten Düsen hatte ich schon vor ca. 15 Jahren, als das E10 noch nicht vertrieben wurde. Meistens dann, wenn ich vergessen hatte, die Vergaser vor einer längeren Abstellung zu leeren.

Gern hingen bei meiner Yamaha die Schwimmerventile fest, sodass der Vergaser überlief.

Bei der MZ hatte ich mindestens 1x pro Jahr den Vergaser offen, um die Bedüsung zu ändern oder einen Dreckpopel aus der Hauptdüse auszublasen :oops: , bisher waren aber keine Ablagerungen zu sehen.

Ich fahre in der Regel das Super E5 bei beiden Motorrädern. Bei der Yamaha in Kombination mit Vergaserreiniger, Kraftstoff-Additiv, da ich diese (seitdem ich die MZ habe :mrgreen: ) relativ selten fahre.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. September 2010 22:23
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52
Meine hatte jetzt aus beruflichen Gründen leider drei Jahre gestanden.
Getankt war/ist E10.
Hatte vor dem Abstellen nur den Vergaser (Bing 84) leerlaufen lassen (bis Motor aus); neue Batterie rein, bisschen Öl durchs Kerzengewinde, Hahn auf 3x gekickt und an war sie!
Dann Waschbox und von da zum TÜV => ohne Mängel.

Gruß aus KO

PS: letztens kam irgendwo auf den dritten eine Doku über E10 Essenz war/ist kein Mehrverbrauch aber bekannte Problematik durch den Alkohol bezüglich Alu (wenn nicht richtig vorbereitet) und Gummi Teile (Membranen, Schläuche, Dichtungen,...).
Weiterhin kann es Probleme geben >6 Monate mit der Zündfähigkeit (betrifft aber alle Sorten, da gewollt).

_________________
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.


Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 437
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
P-J hat geschrieben:
Soweit mir bekannt ist überall Alk drine. Die schreiben "bis 5%", da Alk billig ist wird auch die Menge drine sein.


moin auch
im Shell und Aral 102 Oktan Sprit ist kein Alk drin
deshalb tanke ich alle meine Mopeten damit, wenn ich weiß das sie länger Zeit stehen werden
ansonsten verträgt die Emme den E10er Sprit ohne Probleme


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, ist wie immer eine Glaubensfrage. Das die Vergaser auch bei anderen Fahrzeugen versiffen ist ein offenes Geheimnis. Darum gibt es ja die Additive. Selbe Thema wurde letztens durchs SF Forum getrieben, manche haben Problem, manche kippen provisorisch irgendwelches Zeuch in den Tank und andere fahren Premiumsuppe ??‍♂️

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 16:26 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 09:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Ich lasse sowohl bei der Hufu TS mit Bing und auch bei der Schwalbe mit BVF IMMER den Motor den Vergaser leerziehen.
Bei Einfahrt in meine Strasse Benzinhahn zu, noch kurz vor oder in der Garage tuckern lassen bis der Motor ausgeht.

Seitdem gab es keine Probleme mehr mit zugesetzten Vergasern.

Sonst verdunstet das Benzin und der Rest bildet eine klebrig grüne Masse mit Nervpotential.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 16:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Vergaser wird aber nicht ganz leer, der Motor geht wegen Abmagerung vorher aus. Und die Hauptdüse sitzt ausgerechnet ganz unten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Ich habe das Maschinchen jetzt mit Ultimate verwöhnt.
Nach einer kurzen Probefahrt kann ich nur Sagen:"Sie röhrt wieder wie ein Hirsch mit hohen Spaßfaktor"! :lol:
Die richtige Probefahrt auf der Piste ist dann am WE :wink: .
Hoffentlich kommt keine Warnmeldung wegen staken Nebels auf der..... :wink: :lol: .
Die Maschine müsste ich dann auch gleich frei brennen :lol:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 20:44 
Offline

Registriert: 23. Februar 2018 18:34
Beiträge: 144
Themen: 13
Wohnort: Rathenow
Alter: 39
Der Vergaser meiner 300er sah mit Super auch mal so aus.


Fuhrpark: MZ BK 350 Wünsche Gespann, ES 250/0 Gespann, Mifa 28 Zoll Fahrrad mit MAW, Multicar M24, RS 09 mit Hubarm, UAZ Buchanka, soviel Neuwagen kann ein Oldtimer sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 21:10 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
In Super ist ja auch Alkohol.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 22:04 
Offline

Registriert: 23. Februar 2018 18:34
Beiträge: 144
Themen: 13
Wohnort: Rathenow
Alter: 39
Deswegen es ist kein Alleinstellungsmerkmal von E10. Vergaser leer fahren und gut.


Fuhrpark: MZ BK 350 Wünsche Gespann, ES 250/0 Gespann, Mifa 28 Zoll Fahrrad mit MAW, Multicar M24, RS 09 mit Hubarm, UAZ Buchanka, soviel Neuwagen kann ein Oldtimer sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 22:11 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
In den Premiumsprit ist auch Alkohol?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2019 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 437
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
nein, siehe oben


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50
Lorchen hat geschrieben:
Der Vergaser wird aber nicht ganz leer, der Motor geht wegen Abmagerung vorher aus. Und die Hauptdüse sitzt ausgerechnet ganz unten.


Vor vielen Jahren mal (es gab noch kein E dingsbums) hab ich meinen 4 Takter mal über den Winter einfach so abgestellt. Der wollte dann ewig nicht anspringen. Mit Auto Starthilfe gegeben. Georgelt ohne Ende. Irgendwann sprang die Kiste dann an.
Seit dem fahr ich alle Vergaser leer. Bei den 4 Taktern reicht das bei mir aus. Springt nach dem Winter sofort an. Bei den MZ schraub ich die Schwimmerkammer ab und hol alles raus.
Es kommt mir aber so vor das die XJR (Benzinhahn wird mit Unterdruck geöffnet. Leerfahren ist nur unter Reserve möglich) nach ner 14 tägigen Standzeit mit dem OMV Excellium am besten anspringt.
Zum einwintern bekommen alle das Zeug in den Tank.


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 14:03 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Mikuni-und Keihin-Vergaser meiner Japaner und der 4-Takt RT haben an der tiefsten stelle eine Ablassschraube mit Schlauchstutzen.
Die Schwimmerkammer werden durch das Ablassen fast vollstaendig leer und das abgelassen Bezin kommt gleich wieder in den Tank, fertig.
Fast Leerfahren mit Vakuumbenzinhaehnen geht auch, wenn man die Vakuumverbindung loest.
Waere das nachtraegliche Anbringen einer solchen Ablassschraube nicht eine sinnvolle Moeglichkeit?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 14:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich finde es gut, daß es immer wieder gezeigt wird, was e10 für ein Dreckszeug ist. :ja:
Schließlich ist leider in recht großen Schichten der KFZ-betreiber eine recht hohe Akzeptanz dafür ausgebrochen, :shock: so daß die Mineralölkonzerne am Ende noch auf die Idee kommen, den Preis dieses Teufelszeug dem superguten e5 Premiumsprit an zu gleichen... Darum: Hände weg von e10!!!
(und lasst es mich weiter günstiger tanken. :flehan: .. )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
KTMatze hat geschrieben:
Es kommt mir aber so vor das die XJR (Benzinhahn wird mit Unterdruck geöffnet. Leerfahren ist nur unter Reserve möglich) nach ner 14 tägigen Standzeit mit dem OMV Excellium am besten anspringt.
.

-meine xjr steht manchmal ein halbes jahr (auf dem seitenständer)
anlasser drücken-eine motorumdrehung und das dingens läuft mit der premiumplörre.
ich hab zu viele motorräder und zuwenig zeit um ständig irgendwelche unnötigen zusatzarbeiten zu machen oder jedes mot alle 2 tage zu fahren.
so muß jeder seinen eigenen weg und seine partei finden .
den tipp mit dem premiumspritt hab ich vor jahren schon von fahrern aus dem hist.rennsport bekommenn.
übrigens in vorkriegstanks welcher innen verzinnt/verbleit sind hinterläßt der normalspritt keinen rost-
aber dafür weißes pulveroxid.
und gebr.blechtanks welche gefühlt seit 1989 keinen neuen spritt abbekommen haben rosten wohl auch nicht innen :wink:
ja und nach einführung des bleifreien benzines sind reihenweise die weichgelöteten messingschwimmer an den ddr fahrzeugen gestorben.
alles hatt seine zeit - manches vergißt mann wieder und manches kennt mann nur vom hörensagen und erzählt es weiter -
mich hatt vor 50 jahren die polizei das erste mal vom moped geholt und seitdem hab ich sehr ,sehr viele großflächenversuche an mensch und maschine erlebt --- AMEN :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ich bin mir nicht sicher ob es wirklich am Alkohol im SuperE10 oder Super liegt.
Weil: Schon zu Ostzeiten haben wir Spiritus ins Benzin gekippt um das Wasser zu binden.
Bisher hatte ich auch keine Probleme trotz 6 Monate Standzeit... Die Fahrzeuge sprangen immer an, obwohl ich den Vergaer nicht geleert habe.
Es müsste mal erforscht werden, was wirklich zu den Vergaserproblemen führt...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei mir sieht der Vergaser nach einem halben Jahr Standzeit nicht so aus wie im Eingangspost, trotz E10.
Eigentlich sind gar keine Ablagerungen vorhanden.
Also muß es doch eine andere Ursache geben.
Ich tippe auf's Öl, ich benutze übrigens das gute billige DBV teilsynthetisch.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 05:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2132
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Nun gebe ich auch mal meinen Mostrich dazu.
Ich fahre im Warti und in der TeEs Super Normal mit 2t Öl von Rowe und ab und zu das Castrol Power 1 2t.
Beim Warti habe ich keinerlei Propleme aber beim Möppi .
Wen die HuFu ne Woche steht klebt die Schwimmernadel und der Gaser läuft über.
Kurtz mal mit n Schraubendreher dran geklopft und schon gehts wieder.
Der Gaser im Möpp ist dan innen so leicht grünlich und sie läuft dan nicht so schön,wie zur Zeit.
Beim Warti kenn ich so was aber nicht.

Grüße

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 09:31 
Offline

Registriert: 29. Juni 2018 22:40
Beiträge: 222
Themen: 8
Wohnort: Vellahn
Alter: 42
Es ist heute egal ob E10 oder Super, die Brühe kippt sehr schnell um. Nach 6 Monaten fängt das Zeug an sich zu zersetzen.

_________________
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.84, Simson S50 Bj.78,Simson S51 Bj.81, Simson SR 50 Bj.86, RS14/36 Bj.57, Miele Herrenrad Bj.32, VW Golf 2 Bj.90, Audi 80 B4 Bj.94,Audi 80 B4 Bj.92,Audi A6 C4 Bj.96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 09:35 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
trabimotorrad hat geschrieben:
... Darum: Hände weg von e10!!!
(und lasst es mich weiter günstiger tanken. :flehan: .. )


Vor einer Stunde an der Tanke in Zossen:

Super (E5 ) : 1,569 €
Super E10 : 1,489 €

So eine Differenz zwischen den beiden Sorten hatte ich bisher noch nie. Ich glaube auch nicht, dass wirklich volle 5 Prozentpunkte Unterschied hinsichtlich des Alkoholgehaltes zwischen den beiden Sorten liegen. Wer weiß schon, ob da nicht die gleiche Plürre in den Bunkern lagert und halt nur unterschiedlich vermarktet wird. Würde mich nicht wundern.

Im Auto nehm ich daher das E10, beim E5 würde ich mich irgendwie noch mehr abgezockt fühlen, als an der Tanke so schon. Im Vorgängerauto habe ich problemlose 160.000 km mit der "Gemüse"-brühe zurückgelegt, der jetzige Autowagen hat auch schon wieder 20.000 km damit weg. Das Auto steht aber nie länger, als maximal mal eine Woche. Da kann der Treibstoff nicht schimmeln. In die Tanks der Moppeds kommt dagegen die Super-Duper-Varainte (meist von Shell) und teilsynthetisches Öl für die Zweitakter. Damit gab es bei längeren Standzeiten bisher keine Probleme. Auch der Kawasaki-Tank, der als Schnellroster bekannt ist, hält schon 28 Jahre und hoffentlich noch länger.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 09:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Diese Unterschiede kommen auch davon, wie viel die Tanke noch selbst im Tank hat.

z.B. letztens kostete der Liter Diesel an der HEM 1,27€ und der Tanklaster bog gerade ein. Bei er Shell 500m weiter 1,20€ (die Shell ist normalerweise immer teurer, als die HEM - in dem Fall war HEM sogar teurer, als ARAL :shock: ). Als ich 1h später wieder vorbei kam, stand die HEM auf ein mal bei 1,18€ ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

meinen Roller hatte ich drei Jahre nicht bewegt, nur ab und zu die Batterie geladen.
Jetzt bei den Temperaturen den Roller raus geholt, getippt und beim zweiten Mal
treten angesprungen. Habe schon einige Kilometer abgespult, ohne Probleme.
Auch meinen Wartburg hatte ich im Herbst abgestellt. Auch nur Batterie ab und zu
geladen. Auch er sprang ohne Probleme im Frühjahr an- ja etwas länger nutteln
lassen bis die Leitung voll war.
Getankt, E5.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Hier ein Bild von einem Bing-Vergaser, in dem seit 9 Monaten noch E10 stand :lol: . Es roch nicht mehr so super (eher nach Lösungsmittel) und sah auch sehr gelb aus, aber Grünspan und ähnliches gab es nicht.

Dateianhang:
IMG_20190627_214514_558.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 22:00 
Offline

Registriert: 29. Juni 2018 22:40
Beiträge: 222
Themen: 8
Wohnort: Vellahn
Alter: 42
Ich werde nie verstehen wie man mit Handschuhen arbeiten kann. Meine Frau kennt mich gar nicht mit sauberen Händen. :D

_________________
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.84, Simson S50 Bj.78,Simson S51 Bj.81, Simson SR 50 Bj.86, RS14/36 Bj.57, Miele Herrenrad Bj.32, VW Golf 2 Bj.90, Audi 80 B4 Bj.94,Audi 80 B4 Bj.92,Audi A6 C4 Bj.96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Soweit ich mich erinnern kann hat sich der Spiritus nie richtig im DDR Benzin aufgelöst.
In E5 oder E10 löst es sich dagegen auf. Da wird wohl noch ein Hilfsstoff im Spiel sein :roll: .
Ich habe noch ca. 7 Liter Motoröl
(Bezeichnung nicht bekannt/hatte ich damals in den 5Liter Blechkanistern bekommen :lol: )
vom W50 aus DDR Zeiten.
Das funktioniert problemlos.
Die Rauchentwicklung ist entscheidend geringer wie beim Trabbi :wink: .
Fahrtechnisch ist es auch voll in Ordnung.
Nur durch E5 hat sich schon ein Sieb im Tank am Benzinhahn aufgelöst und
mit den Messing teilen im alten Vergaser war auch nicht mehr viel los.
Daher hatte ich mir im letzten Jahr einen neuen Vergaser eingebaut.
Aber so etwas kannte ich zu DDR Zeiten mit den gleichen Öl nicht :evil: .
Ich werde also bei der Premiumsuppe bleiben müssen :roll:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de