Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Juni 2019 21:05 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Hallo,

bei meiner ES/2 sitzt der runde Trockenluftfilter nicht mittig vor dem Lufteinlaß.

Der runde Stutzen vom Ansauggummi, welches in den Luftfilterkasten reingeht, drückt den Lufi immer ein wenig nach oben.

Entweder müßte ich den Stutzen umarbeiten, oder versuchen am Lufi vorbeizulenken. Sieht aber aus, als wenn das so sein soll .

Bin mir so aber nicht sicher, ob der Lufi am Stutzen dadurch noch 100 % abdichtet. Ungefilterte Luft könnte so in den Luftfilterkasten eindringen.

Gruß
Stefan


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2019 21:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist so normal, aber Fotos helfen wie immer weiter.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 07:40 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Falsch einbauen, kann man da eigentlich nix.
Da sind ja zwei "Nasen", die den runden Lufi in einer Stellung fixieren sollen. Unten rechts allerdings nicht, da steht ja der Gummi-Ansaugschnorchel an und drückt den Lufi nach oben.

Ich mach am WE mal ein Bild...

-- Hinzugefügt: 26. Juni 2019 18:33 --

So, hier mal Bilder.

Man sieht, daß der Ansaugschnorchel direkt vor der dritten unteren Führungsnase im Wege ist.

Dateianhang:
DSC00141.JPG

Dateianhang:
DSC00142.JPG

Dateianhang:
DSC00143.JPG

Dateianhang:
DSC00144.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist tatsächlich so richtig. Da muß man ein bißchen drücken. Du hast erwartungsgemäß die zweite und letzte Ausführung des Luftfilterkastens. Du kannst daher den Luftfilter nicht fixieren, bevor du den Deckel aufsetzt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 452
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 62
ich habe bei meiner den Gummischnorchel etwa schräg eingekürzt.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Damit veränderst du die Resonanz im Ansaugtrakt. Das muß genau so bleiben wie von MZ vorgesehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:33 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Komischerweise musste bei der 250er TS, nicht die /1 , dieser Rüssel gekürzt werden, obwohl der Motor identisch ist.?‍♂️


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:34 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Koennte man nicht mit einer entsprechend geformten Blechhuelse, die man ueber den Schlauch schiebt,
unterhalb des Filters den Schlauch in eine ovale Form zwingen um etwas Platz zu schaffen ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Motor der /1 ist nicht identisch zur Viergang-TS. Der Motor der Viergang-TS ist zwar innerlich identisch mit der ES 250/2 und der ETS 250, aber nicht der Ansaugtrakt.

hermann27 hat geschrieben:
Koennte man nicht mit einer entsprechend geformten Blechhuelse, die man ueber den Schlauch schiebt,
unterhalb des Filters den Schlauch in eine ovale Form zwingen um etwas Platz zu schaffen ?
mfg hermann

Ja, sicher... :stumm: Warum haben es die Ingenieure bei MZ nicht so gemacht? :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 18:39 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Aus produktionstechischen und Kosten-Gruenden?
Weil rund einfacher herzustellen ist als oval.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 20:58 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Hab jetzt erstmal provisorisch den Schlauch oval geformt. Schrauben sind zusätzlich verklebt, damit sich keine Blechmutter durch Vibrationen lösen kann.

Zumindest sitzt der Filter jetzt gerade davor und dichtet ab.

In den nächsten Tagen werde ich entweder den Vorschlag mit der ovalen Blechummantelung in Angriff nehmen,
oder ich finde einen ovalen Gummi- oder Kunstoffschnorchel mit ähnlichem Durchmesser. Dann würde ich den Originalen Schnorchel kurz vorm Lufi kürzen und mit dem Neuen verbinden.

Vorteil der aufwändigeren 2. Versionen wäre die Möglichkeit, den Querschnitt vom ovalen Rohr ähnlich dem Original herstellen zu können.

[size=150]Hab leider vergessen, vorm Zusammenbau den Durchmesser vom Stutzen zu messen. Weiß den Jemand ?[/size]

Dateianhang:
DSC00145.JPG


Dateianhang:
DSC00150.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na gut, ist ja nur provisorisch... :stumm:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 22:10 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ja Ja , aber meine Frage mit der ovalen Schlauch nur :stumm:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 22:33 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na, ob das problemlos funktioniert? Dem Motor wird ja die Luft abgewürgt. Ob er bei Vollast noch genug atmen kann und optimal laufen wird?

Außerdem begünstigt die gezwungene ovale Form ein Zuziehen des Gummirüssels bei hoher Ansauglast. So etwa wie das der Gummischnorchel im ETZ-Rahmen manchmal macht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2019 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Und zum fehlenden Schmiernippel im Schwingenbolzen sagt wohl niemand was?
:-) :-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 05:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
...mich wundert der Einfallsreichtum mancher Foristis :D


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Beiträge: 453
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Der lange Gummischlauch soll ja nur die Ansaugluft beruhigen.( Geräusche) Wenn ihr die Luft zwingt im Bogen oder Oval einzuströmen ist das Ziel nicht erreicht. Wenn dir das Ansauggeräusch egal ist, würde ich den Gummischnorchel kurz nach den Eingang abschneiden.(kein Leistungsverlust, nur lauter) :D

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 07:54 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
EmmasPapa hat geschrieben:
Na, ob das problemlos funktioniert? Dem Motor wird ja die Luft abgewürgt. Ob er bei Vollast noch genug atmen kann und optimal laufen wird?

Außerdem begünstigt die gezwungene ovale Form ein Zuziehen des Gummirüssels bei hoher Ansauglast. So etwa wie das der Gummischnorchel im ETZ-Rahmen manchmal macht.


Um einmal durch das Dorf zu fahren, wird es wohl reichen.
Hab ja geschrieben, daß es nur ein Provisorium ist. Ich mußte ja auch ausprobieren, wie weit der Schlauch "ovalisiert" werden muß, damit der Filter genug Platz hat.

Ist mir letztendlich aber doch zu sehr zusammengequetscht. Am WE mach ich es besser. Passende Teile habe ich schon heute morgen auf der Arbeit gefunden.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 09:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gergla hat geschrieben:
Der lange Gummischlauch soll ja nur die Ansaugluft beruhigen.( Geräusche) Wenn ihr die Luft zwingt im Bogen oder Oval einzuströmen ist das Ziel nicht erreicht. Wenn dir das Ansauggeräusch egal ist, würde ich den Gummischnorchel kurz nach den Eingang abschneiden.(kein Leistungsverlust, nur lauter) :D


-- Hinzugefügt: 27. Juni 2019 10:06 --

Lorchen hat geschrieben:
Damit veränderst du die Resonanz im Ansaugtrakt. Das muß genau so bleiben wie von MZ vorgesehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 09:10 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
der janne hat geschrieben:
Und zum fehlenden Schmiernippel im Schwingenbolzen sagt wohl niemand was?
:-) :-)


...liebevoll restauriert... :mrgreen:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 12:02 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Wenn man sonst Nichts sinnvolles zum Thema beitragen kann .........


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 12:35 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Lorchen hat geschrieben:
Damit veränderst du die Resonanz im Ansaugtrakt. Das muß genau so bleiben wie von MZ vorgesehen.

Inwieweit wuerde ein Aenderumg der Querschnittsform (bei gleicher Querschnittsflaeche) die Resonanz beeinflussen?
Ein Luftstrom wird doch lediglich bei Queschnittreduzierung beschleuningt b.z.w bei Erweiterung reduziert oder ?
Ein leicht andere Verwirbelung wird wohl dabei enstehen, aber beeinflusst das die Rosonanz spuerbar ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 18:47 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 452
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 62
hermann27 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Damit veränderst du die Resonanz im Ansaugtrakt. Das muß genau so bleiben wie von MZ vorgesehen.

Inwieweit wuerde ein Aenderumg der Querschnittsform (bei gleicher Querschnittsflaeche) die Resonanz beeinflussen?
Ein Luftstrom wird doch lediglich bei Queschnittreduzierung beschleuningt b.z.w bei Erweiterung reduziert oder ?
Ein leicht andere Verwirbelung wird wohl dabei enstehen, aber beeinflusst das die Rosonanz spuerbar ?
mfg hermann


...aktuell habe ich nicht vor mit der ES an der Le Mans oder eventuell am Tractor-Pulling teilzunehmen. Damit ist mir eine eventuelle Leistungseinbuße sprichwörtlich "Schnitte" . :kaffe:
Wichtig für mich ist eher keine unerwünschten Reibepunkte im Ansaugkasten zu schaffen und kein zerdrückter Lufi zu hinterlassen. :D :D

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 19:02 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
retnuk1408 hat geschrieben:
Damit ist mir eine eventuelle Leistungseinbuße sprichwörtlich "Schnitte" . :kaffe:
Wichtig für mich ist eher keine unerwünschten Reibepunkte im Ansaugkasten zu schaffen und kein zerdrückter Lufi zu hinterlassen. :D :D


wenn du den Ansaugtrakt einengst steigt der Unterdruck im Vergaser da weniger Luft, wenn weniger Luft und hoher Unterdruck, wird das Gemisch fetter. Ist zwar keine Katastrophe und macht den Motor nicht kaputt, aber es passt eben doch nicht.

Die etwas knappe Lage am Luftfilter ist seit 50 Jahren so, also würde ich abwägen was sich eher bewährt hat.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 14:11 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Habe mich jetzt umentschieden.
Der Ansaugstutzen ist so original geblieben.

Dafür habe ich den nicht mittig sitzenden Luftfilter vernünftig abgedichtet. Spezielles 6 mm dickes leicht klebendes weiches Klebeband auf die vorhandene Gummidichtung am Filter verklebt, gleicht die Unebenheiten aus.
Trotzdem kann der Lufieinsatz jederzeit wieder abgenommen werden. Klebt nur leicht und rückstandsfrei.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 17:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich weiß nicht wie das geht, brauch ich auch nicht.

Der Lufi muß unten auf der Rippe mit der Nase zwingend aufsitzen,
sonst steht er zu hoch und überdeckt den Durchlaß vom Rahmenrohr.
Nur das ist mit dem Ansaugschlach nicht möglich ohne ihn deutlich zu kürzen.
Der Schlauch drückt den Lufi nach oben.

Siehe dein 2. Bild oben, und vernünftig dicht wird es so auch nicht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 17:33 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ich bin nach wie vor der Meinung,dass ein auf ovalen Querschnitt gebrachter Schlauch die selbe Resonanz erzeugt und auch die gleíche Durchflussmenge fuer die Luft
ergibt b.z.w. zulaesst wie ein runder Schlauch. Mit dem Vorteil, dass er, richtig plaziert, dem Luftfilter ausreichend Platz laesst.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 20:39 
Offline

Registriert: 9. April 2019 07:44
Beiträge: 164
Themen: 14
Klaus P. hat geschrieben:
Ich weiß nicht wie das geht, brauch ich auch nicht.

Der Lufi muß unten auf der Rippe mit der Nase zwingend aufsitzen,
sonst steht er zu hoch und überdeckt den Durchlaß vom Rahmenrohr.
Nur das ist mit dem Ansaugschlach nicht möglich ohne ihn deutlich zu kürzen.
Der Schlauch drückt den Lufi nach oben.

Siehe dein 2. Bild oben, und vernünftig dicht wird es so auch nicht.

Gruß Klaus



Das Bild Nr. 2 ist von unten aufgenommen. Der runde Einlaß ist nicht teilweise überdeckt . Nur sitzt der Lufi nicht mit der runden Gummidichtung an dem dafür gedachten Platz am Luftfilterkasten.
Und da die Oberfläche nicht plan ist, besteht die Gefahr, daß er nicht 100 % anliegt. Das habe ich mit einer zusätzlichen verformbaren Dichtung gelöst. Die gleicht die Unebenheiten aus.
Warum sollte es nicht dicht sein, wenn ich es geschrieben habe ? Ich habe nach der Montage sogar noch mit Endoskop rund um den Luftfilter geprüft - kein Witz.

Letztendlich geht es mir nur um eine ordentliche Abdichtung , so daß keine ungefilterte Luft angesagt wird.
Wenn das ganze seit 50 Jahren so gehört, kann ich damit leben.

Der Winter ist ja lang, evtl. geht da noch was :wink:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 21:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
px200 hat geschrieben:
Habe mich jetzt umentschieden.
Der Ansaugstutzen ist so original geblieben.

Dafür habe ich den nicht mittig sitzenden Luftfilter vernünftig abgedichtet.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 21:35 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Klaus, woher hast du das gewusst? Etwa Erfahrung?

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 22:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Was den Versatz ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 22:35 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Das das einfach so ist. Ich denke die originalen Filter waren ein paar Millimeter kleiner im Durchmesser.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 23:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe das heute aus gutem Grund überprüft.

In den letzten 2 Jahren hatte ich immer mit Klemmerneigungen und Klemmern ab 70 km/h zu tun, ES/2 mit SW,
Motor MM 250/3, 19 PS, DDR Kolben, Überströmer angepasst, Vergaser 30N 2-X HD 135, U-Zündung, Ritzel 16 Z.

Der Motor wurde immer zu heiß, egal ab warme oder kalte Außenemperaturen,
ich habe keinen Grund dafür gefunden,
Im Frühjahr habe ich dann den Lufi einfach ausgebaut um zu erfahren wie sich das auswirkt,

Ergebnis
500 km ohne Klemmerneigung, u. a. eine Fahrt
bei 35°+-3 C (19. 6.) über 180 km Landstraße, Tempo 70 - 75 km/h in der Spitze oft.
zurück bei 25° +-3 C (23.6.) mit 80 - 85km/h oft
und ich hatte keine Probleme, Verbrauch ca 6 l/100 km.
Ob das jetzt Zufall war oder eine Tendenz ?

Zu der Klemmerneigung habe ich einen extra Thread der aber nur wenig geholfen hat,
den hat auch kaum einer verstanden, kann sein, dass es an meiner Schilderung gelegen hat.

Ohne Lufi ist aber keine gute Lösung, also habe ich mir heute einen externen Lufikasten vorgenommen und die Komplizität überprüft.
Irgendwie bin ich davon geplättet was ich vorgefunden habe und kann nicht glauben, dass das von der Konstruktion so gewollt ist.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 29. Juni 2019 00:43 --

990sm-r hat geschrieben:
Das das einfach so ist. Ich denke die originalen Filter waren ein paar Millimeter kleiner im Durchmesser.


Die müßen dann aber min 20 mm im D kleiner gewesen sein.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2019 23:51 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Klaus ich habe mich sehr geehrt gefühlt das du mir deine Fräsmaschine angeboten hast. Aber ich denke ich brauche eine CNC Maschine um das 5 gang Getriebe in das 4-Gang Gehäuse zu bekommen,


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 12:13 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Nochmaliger Versuch
warum soll ein auf ovalen Queeschnitt geformter Ansaugschlauch es nicht genauso gut koennen, wie eine runder?
Der Umfang des Schlauches anedert sich nicht. Die Querschnittsflaeche bleibt gleich. Solange ich den Schlauch nicht wie im Bild mit den Schrauben auf einen
bohnenfoermigen Querschnitt zusammenziehe bleib der moegliche Luftdurchsatz gleich.
Wenn ich ein oval geformtes duennwandiges Blechrohr in den Schlauch schiebe, kann dieser sich auch durch Vakuumn nicht zusammenziehen.
Was ist daran falsch?
Wobei irre ich mich ?
mfg hermann
PS auch ein Hosenrohrschlauch mit zwei im Durchmesser kleineren Enden (in Summe aber gleicher Querschnittsflaeche) kann funktionieren.


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Das mit der Querschnittsfläche ist nicht richtig, weil sie bei einer Ellipse kleiner ist wie bei einem Kreis, bei gleichem Umfang.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 14:18 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Danke Q-Pilot
Haette ich doch mal die Flaechenberechnungs-formel von Elypsen rausgesucht, waere mir die Blamage erspart geblieben.
Es ist doch gut, dass es immer jemand gibt, der es besser kann oder weis.
Aber der grundsaetzliche Denkansatz, es mir einem in ovalem Querschnitt fixierten Schlauch mit gleichem Durchlass wuerde doch helfen, das Paltzproblem zu reduzieren.
Notfalls auch mit 2 kleineren runden Schlaeuchen, die vorn zusammengefuehrt werden
oder ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 14:19 
Offline

Registriert: 6. September 2015 09:38
Beiträge: 98
Themen: 2
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Das Entfernen des Luftfilters führt aber zu einem höheren Luftdurchsatz und damit zu einer Abmagerung des Gemisches. Ergo wird der Motor dann heißer.


Fuhrpark: ES 250/2
ES 250/2 Gepann im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 14:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:? :? Schon klar die Klemmer waren aber mit Lufi, trotz größerer HD.
Jetzt ohne Lufi ist der ZK immer noch zu dunkel.

Hermann,
die Frage ist die Realisierung,
BMW Boxer 2V hatten da 3 Varianten von Querschnitt im Deckel vom Plattenfilter, für die versch. Hubräume.
die nach innen im Querschnitt sogar größer wurden.

Aber nochmal zum Lufikasten ES/2,
das Auflager (ich nenne das mal so) für den Lufi ist 50 mm von Innenboden hoch,
der Ansaugschlauch Oberkannte 60 mm gemessen !!???? :shock:
Wie soll da der Lufi zentriert bleiben/werden ?

Im Klartext der D Lufi müßte nicht 130 mm sondern max 110 mm sein,
wer hat einen ?

Gruß Klaus

Ich gehe davon aus, dass diese Bilder jeder kennt der eine ES/2 hat :oops:,
bzw. die Problematik mit dem LUFI.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2019 21:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hier weiß auch keiner mehr weiter,
oder liegt es am Wetterumschwung ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2019 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Klaus P. hat geschrieben:
:? :? Schon klar die Klemmer waren aber mit Lufi, trotz größerer HD.
Jetzt ohne Lufi ist der ZK immer noch zu dunkel.

Hermann,
die Frage ist die Realisierung,
BMW Boxer 2V hatten da 3 Varianten von Querschnitt im Deckel vom Plattenfilter, für die versch. Hubräume.
die nach innen im Querschnitt sogar größer wurden.

Aber nochmal zum Lufikasten ES/2,
das Auflager (ich nenne das mal so) für den Lufi ist 50 mm von Innenboden hoch,
der Ansaugschlauch Oberkannte 60 mm gemessen !!???? :shock:
Wie soll da der Lufi zentriert bleiben/werden ?

Im Klartext der D Lufi müßte nicht 130 mm sondern max 110 mm sein,
wer hat einen ?

Gruß Klaus

Ich gehe davon aus, dass diese Bilder jeder kennt der eine ES/2 hat :oops:,
bzw. die Problematik mit dem LUFI.


Moin Klaus,

würde ein anderer Filter, der im Durchmesser kleiner ist, aber eine höhere Filterfläche gegenüber dem der /2 besitzt, das Problem nicht lösen?

Gruß
Andreas

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2019 13:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, nur wo bekomme ich den her,
D 110 x d 60 x 80 - 100
ich muß allerdings zugeben, ich habe bisher nicht danach gesucht.
Mich mit anderem Käse beschäftigt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2019 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Klaus P. hat geschrieben:
Warum gibt es 2 Positionen für den Ansaugschlauch im Kasten ?
Die Länge zum Vergaser ist dann unterschiedlich bei gleicher Motorlage im Rahmen, der Unterschied beträgt 10 mm.


steht das nicht dran am Schlauch?

Einmal ETS 250 und einmal ES 250/2 lese ich da.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2019 13:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:( Da wäre ich ja nie drauf gekommen.

Mir geht es aber dazu warum ?
Also ich warte :wink:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2019 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Siehste, drum schreibe ich es dir ja :lol: :versteck:

Na weil vieleicht die Maße vom Kasten zum Vergaser andere sind?
Ich kann es aber aufgrund fehlenden Fuhrparks nicht nachmessen. :D :mrgreen:

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2019 14:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist ja eben die Frage beides ist gleich.

Ich habe nochmal probiert, ein Filter

D 80 x d 60 x 100 wäre zu probieren,
die kleine TS hat den aber innen 55
und der Durchsatz, ob der reicht ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 17. Juli 2019 21:36, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2019 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich glaube eher, dass man damit den relativ kleinen Längenunterschied zwischen den Ansaugstutzen des 19 PS (ETS 250) zum 17,5 PS (ES 250/2)-Motor ausgleichen kann.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2019 21:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das könnte sein,
der 17,5 hat ja den ovalen Stutzen, den habe ich verschenkt und kann nicht mehr vergleichen.

Danke und Gruß
Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2019 10:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Stutzen kannst du auch nur mitsamt dem passenden Zylinder vergleichen. Die Dichtfläche ist am 17,5PS-Zylinder weiter innen, als am 19PS-Zylinder.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160, TS_Paule und 363 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de