nachdem ich schon einige Jahre bei euch als eher stilles Mitglied viele Tipps erlesen konnte ist es nun an der Zeit selber aktiv zu werden.
Ich suche nach Hilfe/Tipps von euch.
Vorerst eine kleine Vorstellung von mir (von der Erfahrung in bereits gelesenen Threads merkte ich das das hier zum guten Ton gehört

Die Maschine ist vollständig und in einem recht guten Zustand. TÜV hat sie noch fast 2 Jahre und optisch gefällt sie mir sehr gut. Problem war nun folgendes. Wenn sie warm wurde trat folgendes auf:
1. Sie Sprang sehr schlecht wieder an
2. Öl kam aus der Seilzug Aufnahme am Kupplungsdeckel
3. Der Dritte Gang Flog regelmäßig unter Last raus.
Punkt 1&2 deuteten auf alte Wellendichtringe hin und die 3 muss ja was mit dem Getriebe zu tun haben. Meine Recherchen bestätigten meine Vermutungen. Der Motor musste also regeneriert werden. Bei meinen vorherigen MZ´s hatte ich Glück und alle Motorprobleme beschränkten sich auf neues Abdichten (meine "Restaurationen" bezogen sich mehr auf Fahrwerk, Lack und Elektrik). Das Getriebe war eine neue Herausforderung die ich gern annahm. Also neue Dichtungen und Kugellager bestellt, Heizpilze gekauft und Abziehvorrichtungen aus dem Handbuch nachgebaut. Außerdem bestellte ich eine gute gebrauchte und einbaufähige Schaltwelle samt Gabeln und eine gesamte Antriebs und Abtriebswelle mit Zahnrädern und sonstigen (im komplett Paket viel günstiger gewesen als die Einzelteile).
Nachdem der Motor demontiert und gespalten war klärte sich schon einmal die Wellendichtring Vermutung. Alle Dichtungen und Lager waren noch DDR Produkt. So wie es scheint wurde an dem Motor noch nichts gemacht außer einmal Zylinder schleifen (dieser hat eine +1 graviert und sieht aus wie neu). Die Maschine ist von 1967 und hat laut Tacho ca 22.000km gelaufen. Vermutlich sind die Wedis dem Standschaden verfallen gewesen. Beim Getriebe zeigte sich das die Hinterschneidungen am dritten Gang beschädigt und die Schaltgabel blau angelaufen und abgetragen war.
Nachdem ich alle Teile ohne weitere Probleme tauschen konnte und das zusammenbau nach Handbuch problemlos funktionierte kam der Tag des ersten Starts. Und sie sprang an. Sie lief sogar sehr gut, sie schaltete weich und sicher und war kräftig und öldicht. Ich konnte mein Glück fast nicht fassen. Nachdem die ersten 100km Solo gefahren wurden wurde es wieder Zeit den Superelastik zu installieren. Bei der ersten Probefahrt, als der Motor auf Temperatur war, gab es beim Schaltvorgang vom 2ten in den 3ten jedoch einen Hieb und der 2te Gang hatte sich verabschiedet. Ich musste danach nur noch Bergab und der Dritte brachte mich noch heim. Nachdem ich diesen Rückschlag verdaut habe möchte ich nun wieder ran und den Motor erneut spalten.
Meine Frage ist nun:
Kann man ohne Motor spalten erkennen was man vor sich hat?
Gibt es ein ein bestimmtes Bauteil, das gerne vergessen wird, das diesen Schaden hervorruft?
Oder kann es einfach Pech gewesen sein das das "gute gebrauchte einbaufähige Getriebe" doch nicht so pralle war?
Hat sonst jemand Tipps bei der Getriebe Regeneration? Ich will vor dem 2ten spalten noch besser vorbereitet sein.
Ich hab leider noch nicht soviel Erfahrung mit der Motor Regenerierung will es aber gern selbst lernen. Das soll nicht der letzte Motor sein den ich mache und auch nicht die letzte MZ in meinem Besitz.

danke für das geduldige lesen und Grüße
TSscrambler