Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich habe die Funktionsweise dieser Elektrik nie richtig verstanden. Bei meinem S51 Elektronik funktionierte alles einwandfrei, bis ich:
- den gekürzten hinteren Blinkerhalter gegen ein unbeschnittenes Exemplar getauscht habe
- das Lenkungslager getauscht habe
Jetzt ist folgende Situation:
- das Rücklicht leuchtet nicht mehr
- bei Standlicht glimmen Rücklicht und Standlicht vorn, dabei geht die Batteriespannung in die Knie
Hier auf diesem Bild, das müssen die beiden Kabel zum Rücklicht und zum Standlicht vorn sein:

Dateianhang:
20190711_202528.jpg


An diesem Anschluß liegt bei Schalterstellung "Licht an" keine Spannung an. Bei Schalterstellung "Standlicht" liegt hier die verminderte Batteriespannung an. Ziehe ich das graue Kabel zum Rücklicht ab und halte es direkt auf Batterieplus, leuchtet das Rücklicht hell, und die Batteriespannung geht nicht in die Knie. Ansonsten funktioniert alles: Ladeanlage, Blinker, Bremslicht, Hauptscheinwerfer, Hupe...

Meine große Frage: Was ist da los??? :nixweiss:

(Der Simson-Ratgeber von Erhard Werner ist da auch keine Hilfe, weil die Schaltpläne sehr klein abgedruckt und daher kaum lesbar sind und weil es kein Bild vom Zündschalter gibt.)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 20:06 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
(Der Simson-Ratgeber von Erhard Werner ist da auch keine Hilfe, weil die Schaltpläne sehr klein abgedruckt und daher kaum lesbar sind und weil es kein Bild vom Zündschalter gibt.)


Geh mal zum net-harry auf die Seite, da gibts die Schaltpläne in schön :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 20:07 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8853
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
http://www.a-k-f.de/moser/s51-s70.pdf hilft das weiter :?: :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2053
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Oder hier mal zuschauen. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
Hast du gar keine 56 vom Lichtschalter angeklemmt unten links auf 7 Uhr?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 20:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich habe ja an dieser Stelle gar nicht rumgefummelt. Mir ist das völlig schleierhaft!

Ich druck mir mal das Schaltbild aus und dann nochmal ran ans Objekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 21:01 
Offline

Beiträge: 370
Wohnort: Finowfurt
Alter: 46
Hat er am Rücklicht vielleicht keine richtige Masse?
Dort ist ja das Massekabel von den Blinkern angeschlossen und am Rücklicht geht die Massefahne an eine der Befestigungsschrauben.
Versuch doch mal ein Massekabel direkt vom Batteriepol zur Masse vom Rücklicht zu ziehen ob es dann besser wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 21:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wie oben geschrieben: Wenn ich das graue Kabel zum Rücklicht abziehe und halte es direkt auf Batterieplus, leuchtet das Rücklicht hell.
Und warum bricht die Batteriespannung ein, wenn ich auf Standlicht schalte? Das deutet auf einen Kurzschluß hin. Ich schau mir das mal mit dem bunten Schaltplan an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 21:28 
Offline

Beiträge: 370
Wohnort: Finowfurt
Alter: 46
Also du zieht das graue Kabel am Zündschloss ab und hältst es an die Batterie und es leuchtet hell?
Nicht das dein Zündschloss ne Macke hat.
Wenn nicht zieh mal das Kabel vom Standlicht vorn vom Zündschloss ab und probiere nochmal.
Ansonsten mal ein Kabel von Klemme 58 zum Plus vom Rücklicht legen, wenn auf der Strecke ein kurzer ist müsste es ja mit der fliegenden Leitung funktionieren.
Eine Schöne Scheuerstelle für die Kabel ist immer unterm Tank in der nähe des Steuerkopfes da hatte ich auch schön mehrere Schäden die zu komischen Ergebnissen geführt haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5696
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Vielleicht beim Lenkungslagertausch unbeabsichtigt was gequetscht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 22:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Henner

Beiträge: 2674
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Wie ich gelernt habe gibt es bei der s51 ein Massenpunkt am lenkopflager.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 623
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Aber wenn der Strom so hoch ist, dass die Batteriespannung so deutlich einbricht, sollte es doch die 8A-Sicherung sofort durchhauen.
Zumindest wenn du mit Batteriespannung wirlich die Spannung direkt an der Batterie meinst.

Lorchen hat geschrieben:
Hier auf diesem Bild, das müssen die beiden Kabel zum Rücklicht und zum Standlicht vorn sein:

Das grau/rote müsste das zur Tachobeleuchtung sein. Standlicht wird extra über die 57a durchgeschalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 11. Juli 2019 22:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
SaalPetre hat geschrieben:
Wie ich gelernt habe gibt es bei der s51 ein Massenpunkt am lenkopflager.
...und eine Drossel für das Rücklicht welche im "Reglerbaustein" (Laderegler auch früher Ladefix genannt) sitzt.
Drossel kaputt - kein Strom zum Rücklicht in Schalterstellung Fahrt mit Licht

-- Hinzugefügt: 12. Juli 2019 00:02 --

robin hat geschrieben:
Das grau/rote müsste das zur Tachobeleuchtung sein. Standlicht wird extra über die 57a durchgeschalten.
:top:
Zum Standlicht vorn geht das grau schwarze was an der 57a klemmen müsste. Von dort geht dann auch das grau grüne an die 57 von welcher das Zündschloss in Stellung 3 (Standlicht) zur Klemme 58 (mit dem roten Pfeil) durchschaltet. In Stellung 2 (Fahrtlicht) schaltet das von Schloss 59a auf 58 durch. An die 59a geht das grau schwarze von der Drossel im Laderegler kommend. Ist die gehimmelt leuchtet auf Stellung 2 kein Rücklicht und keine Tachobeleuchtung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 06:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2515
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Lorchen hat geschrieben:
...
Hier auf diesem Bild, das müssen die beiden Kabel zum Rücklicht und zum Standlicht vorn sein:
...

Nein, das sind die Kabel vom Rücklicht und der Tachobeleuchtung.
Das Rücklicht wird beim Motorlauf über die Drossel in der Ladeanlage mit AC versorgt (aber nur, wenn das Bremslicht auch AUS ist!) und bei Motor aus und Schalterstellung "Standlicht" zusammen mit dem Standlicht vorn über den Akku mit DC.

Da gibbet wohl irgendwo eine Verbindung bzw Kurzschluß bei Dir...vielleicht auch im Zündlichtschalter?

Vielleicht hilft Dir folgendes Bild:
Dateianhang:
zündschloss_s51.jpg


Schaltplan zur S51B2-4 unten im Link.

Ich habe hier mal die beiden Betriebsmodi Licht und Standlicht mit dicken Leitungen hervorgehoben:
Dateianhang:
s50b2-Licht.JPG

Dateianhang:
s50b2-StandLicht.JPG

Vielleicht wird dir dadurch die Simson-Elektrik weniger rätselhaft... :zisch:

Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3824
Wohnort: Werther
Alter: 47
Sorry für OT, aber Harald, kannst du mir sagen, in welchem Programm du diese Pläne gezeichnet hast? Ich hab nur ein minderwertiges Schaltschema für meine Suzuki, würde mir aber gerne auch nen bunten Plan basteln :oops: Ist nur für die Zukunft, derzeit tut es die Elektrik wunderbar :D

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 11:56 
Offline

Beiträge: 357
Wohnort: 01737
Wenn alles glimmt liegt ein Massefehler vor.
Du hast den Blinkerhalter getauscht und jetzt das das Rücklicht und die Blinker keine Masse mehr.
Mach unter das Massekabel der Blinker einen Sternring drunter oder sorge mit Sandpapier für richtig kontakt und das geht wieder. Bei neuen repro Rücklichtern fehlt auch gern die Massebrücke im Rücklicht vom Massekontakt der Birne zur Mutter über die sich das Rücklicht die Masse hohlt. Da gehe ich aber davon aus, dass alles intakt ist, weil die Teile ja original geblieben sind. Das wäre zumindest mein erster Ansatzpunkt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 12:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Feuereisen hat geschrieben:
..... schaltet das von Schloss 59a b auf 58 durch. An die 59a b geht das ....


Gerade bei Harry gesehen und erinnert.... in den Originalschaltplänen sind die Bezeichnungen für die Klemme 59 b (so ist es am ZS eingeprägt) teilweise falsch eingetragen.. In dem Plan für die S 51 B1-3, B1-4 und E/3 steht 59a , in dem für die S51 B2-4, E, E-NL, C und S 70 steht 57 b.

Hatte gestern Abend nur den Plan in der Hand... Sorry


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 13:27 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
@mutschy: https://splan.de.softonic.com


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Sache bleibt ein Rätsel. Jetzt funktioniert es plötzlich wieder, und ich weiß nicht, warum. Die Batterie ist recht schwach, was aber kein Grund sein kann, dass das Rücklicht bei laufendem Motor gar nicht ging. Das Parklicht ist jetzt auch normal hell.

Dateianhang:
20190712_150111.jpg


Das ist überhaupt das störendste, dass ich nicht weiß, was die Ursache war. Also ich fahre erstmal weiter und beobachte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Juli 2019 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2043
Wohnort: Oboom
Lorchen hat geschrieben:
Die Sache bleibt ein Rätsel. Jetzt funktioniert es plötzlich wieder, und ich weiß nicht, warum...

Hast du auch gleich mal probiert die Ural anzukicken? Wer weiß...? :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson-Elektrik - das große Rätsel
BeitragVerfasst: 13. Juli 2019 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wird schon irgendwo vom Tausch des Blinkerhalters herrühren, beobachten und Bier trinken wird die einzige Lösung sein um das Problem jetzt noch eingrenzen zu können.

Vielleicht sind auch die Schrauben der Sitzbank schuld, die sind mindestens genau so schlim wie ein gekürzter Blinkerhalter :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt