Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 19:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150 Schalter für Leerlaufanzeige
BeitragVerfasst: 19. Juli 2019 20:38 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wo der Schalter für die Leerlaufanzeigelampe sitzt?
Habe die Glühbirne überprüft, jetzt müssen Kabel und Schalter überprüft werden.
Wo sizt der und wie kommt man an ihn heran?

VG Klaus

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2019 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Neben dem Antriebsritzel...schaltet Masse...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2019 20:59 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Hier noch der Beweis!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2019 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Da hängt im Regelfall ein blaues Kabel dran, als Orientierungshilfe
;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2019 10:03 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
besten Dank fürs Foto!
Vermutlich: Gehäuseschale ab, und ran ....

VG Klaus

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2019 19:03 --

Moin Mutschy,
bei mir ist der Schalter ziemlich ölverschmiert.
Bevor ich da etwas auseinanderschraube:
Was haben die Langlöcher auf sich? Mittelschraube lösen und Schaltpunkt einstellen?
Schaltet der Kontakt durch den Ölfilm hindurch (Reikontakt)? Bei mir sieht es aus, als könne man den Schalter mit der dünnen Blechkappe und den zwei Schrauben gar nicht vernünftig verschließen.

??

VG Klaus

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2019 19:06 --

... und:
wie soll man den denn testen, wenn man wegen fehlender Kupplungsmöglichkeit gar keine Gänge wechseln kan?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Das lässt sich trocken doch auch schalten.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 18:40 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
WIE wird denn den Schaltpunkt eingestellt?
Muß ich, fall der Plastkschalter ab muß, mit Ölaustritt rechnen,?
ich kenne den Aufbau dieses Teiles überhaupt nicht, und möchte wissen, worauf ich mich einlasse

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Es kleckert ein bißchen Öl raus, aber das is nich der Rede wert. Der Ölspiegel ist viel weiter unten, wenn du das meinst :ja:

Ich hab meine Schalter immer so eingebaut, wie ich sie ausgebaut hatte (anhand der Druckspuren der Befestigungsschrauben). Hat stets gepasst. Wozu die Langlöcher dienen, kann ich nur vermuten. Vielleicht ist das Blech innen manchmal an unterschiedlichen Positionen und der Schalter kann mittels dieser Löcher mitm Schaltpunkt fürs Leerlauflämpchen angepasst werden? :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 16:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Schalter muss in der Position nicht verdreht oder eingestellt werden. Lediglich das Kontaktblech am Segmentblech muss justiert werden, sowie die Kontaktzunge am Schalter selbst.

Das Kontaktblech am Segmentblech muss von Außenkante Gehäuse bis Oberkante des Kontaktbleches einen Abstand von 12,5 mm Abstand aufweisen, bei eingelegtem Leergang.

Bild

Die Kontaktzunge am Schalter selbst muss hingegen einen Abstand von ca. 7/10 mm zum Bolzen aufweisen, bei nicht eingelegtem Leergang. Wenn das passt, ist alles ok.

Bild

Zur Fehlereingrenzung würde ich vorab der Blechjustage aber das blaue Kabel auf Masse legen, nach Abnahme des Schalterdeckels. Leuchtet die Anzeige dann nicht auf, liegt es am Kabel. Häufig sind die Kabel direkt an der Lüsterklemme hinter der Batteire oder unmittelbar hinter der Motoraufhängung gebrochen oder angescheuert.

Die Schalter gehen recht selten kaputt, auch das Blech und die Zunge verbiegen sich bei ungeöffneten Motor nicht von selbst.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das is original ne Lüsterklemme dran?! :shock: Also hatte Bärbels Vorbesitzer gar nich gepfuscht :gruebel:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 19:21 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
perfekt!
super Beschreibung,
vielen Dank!!!

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2019 11:44 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Dateianhang:
Leergangschalter.JPG
Moin zusammen,
habe nun die Sache weiterverfolgt:
Habe festgestellt, daß der runde Splint, der durch die Gangschaltung verschoben wird, nicht auf Masse liegt (!)
Hatte den (Blech-)Kontaktzunge mit ihm kurzgeschlossen: keine Leuchten der Lampe; den Kontakt aber per Kabel an Masse gelegt: -> Leuchten der Leerganganzeige (= blaues Kabel ok.).
Weiß da jemand, warum der Splint keine Masse hat, oder woher bekommt er sie?

@Christof:
auf dem zweiten Bild (Zeichnung) ist nicht angegeben, bei welchem Gang die 0,6-0,8 mm Abstand eingestellt werden. Im Leerlauf müßten der Kontakt doch schleßen.
Oder ist etwa der ausgebaute Zustand gemeint?

VG Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2019 11:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MZ-SH hat geschrieben:
Habe festgestellt, daß der runde Splint, der durch die Gangschaltung verschoben wird, nicht auf Masse liegt (!)
Hatte den (Blech-)Kontaktzunge mit ihm kurzgeschlossen: keine Leuchten der Lampe; den Kontakt aber per Kabel an Masse gelegt: -> Leuchten der Leerganganzeige (= blaues Kabel ok.).
Weiß da jemand, warum der Splint keine Masse hat, oder woher bekommt er sie?


Dann ist des Kontaktblech am Segmentblech im Motor nicht richtig eingestellt. Von dort bezieht der Kontaktstift seine Masse. Schraub mal den Schalter ab, lege den Leergang ein und messe den Abstand des Kontaktbleches zur Auflagefläche.

MZ-SH hat geschrieben:
auf dem zweiten Bild (Zeichnung) ist nicht angegeben, bei welchem Gang die 0,6-0,8 mm Abstand eingestellt werden. Im Leerlauf müßten der Kontakt doch schleßen.
Oder ist etwa der ausgebaute Zustand gemeint?


Der Stift soll bei vollem Anschlag links das Maß aufweisen. Das wäre in allen Gängen so, bis auf den Leergang, oder eben bei demontierten Schalter.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2019 11:14 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Vielen Dank allen Helfern!

Bin nun damit durch, und Lampe und Schalter funzen.
Für alle, die dieses Problem (TS 150) ebenfalls haben, hier meine "Erfahrung" und mein persönliches Vorgehen damit:

Motor: ritzelseitige Motorverschalung abschrauben, Schalter liegt unter einer Metallkappe links vom Ritzel (s.obenstehende Photos)
Der Schalter schaltet das dortige blaue Kabel gegen Masse und schließt damit den Stromkreis für die Anzeige im Tacho.
Trotz des Ölfilms (nach Demontage sichtbar) schiebt er so kräftig die Metalle aufeinander, daß ein Kontakt entsteht.

Nach dem Abschrauben der metallenen Kappe, liegt der schwarze Schalter dicht am- und in dem Motorgehäuse. Er hat Langlöcher, die zur Justage durch Verdrehen dienen.
Die einzig verbleibende Mittenschraube klemmt das blaue Kabel fest, der Schalter an sich ist schon lose; ggf. klebt er ein wenig.

Ich habe das blaue Kabel gelöst und den Schalter herausgenommen. Zum Reinigen des Schalters keinen Alkohol (Spiritus) verwenden, der Alkohol löst das Material an. Habe Terpentin genommen.

Zündung einschalten, blaues Kabel gegen Masse halten. wenn Lampe im Tacho leuchtet, ist das Kabel ok.

In der Motoröffnung in der der Schalter saß, kann man ein Blech erkennen. Dieses verschiebt sich als schiefe Ebene je nachdem, welcher Gang eingelegt wurde.

Leerlauf einlegen.
Dabei ist es mir passiert, daß ich zwischen zweitem und drittem Gang gelandet war. Also "echten" Leerlauf mit Sicherheit finden und einlegen.
Jetzt sieht man in der Motoröffnung, daß die kleine Metallplatte mit ihrer "Bergkuppe" sehr dicht an der Öffnung liegt. Ich sah auch die Schleifspuren, die der herausgenommene Schalter dort hinterlassen hatte.
Schalter nun derart daraufsetzen, daß per Augenmaß der kleine Bolzen diesen höchsten Punkt der metallplatte ("Bergkuppe") genau trifft.
Gang einlegen, damit der Druck genommen wird, und Schalter in dieser Lage festschrauben.

Bei abgenommenem Schalter, konnte ich vorher auch anhand alter Spuren am Motorgehäuse feststellen, daß der Schalter vormals verdreht war, und nun aber in fast horizontaler Lage richtig sitzt.
Unter dem Schalter befanden sich auch alte Spuren und Klebereste(?). Diese habe ich vor Einbau des Schalters mit mit Alkohollappen und ganz vorsichtigem Schraubenzieherkratzen fortgewischt, damit der Schalter exakt plan aufgesetzt werden konnte.

Natürlich: Test hinterher, durch alle Gänge...

...vielleicht hilft dieses irgendjemandem...

VG Klaus


Maschine so aufgebockt, daß das Hinterrad frei drehen kann.

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de