Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auf 12v hoch regeln welcher regler
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 15:42 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2017 13:21
Beiträge: 19
Themen: 6
Hallo
Bin dabei eine Ts 125 auf zu bauen.
Und wollte sie gleich auf 12v hoch regeln.
Habe da einen Regler von einer Etz 12v da und wollte wissen ob ich den nutzen kann oder mir einen Hüco 130216 kaufen müsste.
Danke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ rt 125,1958

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 16:46 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 932
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Wenn die TS 150 noch eine Gleichstrom-Lima hat geht das nicht
da der Regler Spannung und Strom regeln muß.
Der 12V-Regler der ETZ ist für eine Drehstrom-Lima.
Hier wird nur die Spannung geregelt.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Ich hatte das zu DDR Zeiten bei meiner TS250 mal mit einem Regler vom W50 gelöst.
Die Lima Elektrik müsste ja zwischen TS 125 und TS 250 gleich sein :) .

Der Umbau hatte sich gelohnt :wink: .

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:37 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 932
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
"Ich hatte das zu DDR Zeiten bei meiner TS250 mal mit einem Regler vom W50 gelöst."

Von der Spannung her mag das funktionieren aber ich vermute mal stark,
daß der W50-Regler einen höheren Strom als der TS150-Regler zulässt.
Das könnte theoretisch die Lima überlasten.
Aber bei 12 Volt sind die Ströme eh nur halb so hoch, da könnte es gehen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
@zweitakt,

ich bin mit dieser Variante endliche Jahre zufriedenstellend gefahren.
Bis zu einen Motorschaden. Dann hatte ich mein Maschinchen ein ETZ Motor gegönnt.
Es hatte vorne sogar für H4 Licht gereicht. Alle Nachteile der 6V Anlage waren mit einem Schlag weg.
Wichtig ist dabei nur alle Verbraucher bis auf die Hupe
gegen 12V Teile auszutauschen!

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, der Strom wird von der Lichtmaschine begrenzt. 60W sind bei 12 und bei 6V 60W ??‍♂️
Nicht vergessen, die Sicherungswerte zu halbieren

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 19:02 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 932
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
@sirius01 Deine praktischen Erfahrungen überzeugen mich. :zustimm:

@walkabout 98 Für die Drehstromlima stimmt das, aber Gleichstromlimas haben im Regler
nicht nur die Spannungs- sondern auch die Stromregelung um die Lima nicht zu sehr zu belasten.
Dazu kommt dann noch der Rückstromschalter. Die Gleichstromlima ja ja keine Gleichrichterdioden.
Klugscheißermodus aus. :stumm:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
walkabout 98 hat geschrieben:
Naja, der Strom wird von der Lichtmaschine begrenzt. 60W sind bei 12 und bei 6V 60W ??‍♂️
Nicht vergessen, die Sicherungswerte zu halbieren


Es ist viele Jahre her. Daher das Wort gefühlt. Die Lima hatte gefühlt mit 12 Volt endliches mehr an Leistung.
Die Sicherungen können bleiben. Der Kabel Querschnitt wurde nicht verändert und
eine gute 12 Volt Batterie hat auch die entsprechende Stromstärke.
Die Stromstärke der Lima wird sich Theoretisch durch das hochziehen auf 12 V nicht verändern.
Daher könnte sich die Leistung verdoppeln. P=U·I :)
Aber nicht ganz....... Die Stromstärke der Erreger Wicklung steigt etwas.
Diesen Wert von der theoretischen Verdopplung abziehen und es sollte stimmen :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 19:23 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ist so nicht ganz richtig mit der stromreglung. alle elektromagnetischen regler haben die drin, auch bei 12v drehstromlima. wenn du einen elektronischen regler verwendest, egal ob 6v oder 12v hast du die strombegrenzung eh nicht mehr. was rein muß ist die rückstromdiode, das ist richtig. bitte eine diode mit entsprechendem strom verwenden und für kühlung sorgen. man kann auch eine diode von einem brückengleichrichter nutzen, so hat man auch gleich ein gehäuse mit kühlfläche und ein befestigungsloch zur verfügung.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
...wie du schon schreibst... P=U*I
Jetzt stellen wir die Formel mal nach I um... I=P/U ?
Also nach den Gesetzen der Physik wird sich da nix „hochziehen“ ?
Mag sein, das ich falsch liege, aber das möge man mir dann vorrechnen ????
Wenn die Sicherungen gleich bleiben, also die theoretischen 16A fließen dann sind das bei 12V 192VA ???

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:06 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
da wirst du aber nie hinkommen. dafür ist die lima nicht gebaut. ich meine jetzt nicht den strom, sonder den magnetfluß in der lima. die geht eher in die magnetische Sättigung und die spannung geht runter bei steigendem strom. theoretisch ist so eine lima nicht überlastbar. nachteil der gleichstromlima ist der punkt wo der strom abgenommen wird, die kohlebürsten. wenn die nicht sauber anliegen wird es dort sehr schnell sehr warm.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ja ja
..das ohmsche Gesetz...I-Pdurch U...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2529
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Ich hatte meine TS 150 mit einem Hüco Regler und einem Gleichrichter auf 12 V hochgeregelt. Aber bei 60 W bleibt es.
Ich habe noch zwei Bausätze Regler und Gleichrichter abzugeben, wer Interesse hat. :wink:

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
walkabout 98 hat geschrieben:
...wie du schon schreibst... P=U*I
Jetzt stellen wir die Formel mal nach I um... I=P/U ?
Also nach den Gesetzen der Physik wird sich da nix „hochziehen“ ?
Mag sein, das ich falsch liege, aber das möge man mir dann vorrechnen ????
Wenn die Sicherungen gleich bleiben, also die theoretischen 16A fließen dann sind das bei 12V 192VA ???


Bei einer Induktiven Spannungserzeugung/Übertragung wird die zu Verfügung stehende Stromstärke
durch den Leiter/Draht(Durchmesser/Material) begrenzt. Da ändert sich nichts. Also bleibt die zu Verfügung
stehende Stromstärke. Bei 60W und 6V haben wir einen Stromfluss von 10A. Richtig :?:
Bei 12 Volt mit 10A kommen wir da schon auf 120 Watt (ohne Abzüge)
Zu den Sicherungen:
Was ist z.B mit der ETZ? Diese hat 2 Hauptsicherungen mit 16A.
Und für Deine 192 Watt ist der Leitungsquerschnitt bei der ETZ locker ausgelegt.
Doch zu TS. Bei mir waren beim Kauf 2 Sicherungen mit 10 A eingebaut. Das habe ich heute auch noch so.

gruß sirius01 :) 8) :)

PS.: Es ist zwar schon eine Weile her wo ich noch als Fernsehmechaniker und später als Elektriker gearbeitet habe.
Aber von der Theorie ist doch schon einiges hängen geblieben :wink:

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
...dann müsste ja ein Elektromotor, wenn ich bei 380V statt einer 10A eine 20A Sicherung einbaue sich die Leistungsabgabe auch verdoppeln.
Ein Generator, welchen ich die Sicherungen verdoppele, gibt dann auch das doppelte an Leistung ab? ?

Das Ganze wird doch durch den Stromfluß, welcher durch die Wicklung geht, begrenzt, nicht durch die Sicherung. Die Sicherung ist nur ein Schutz.... ?

Ich möchte Deine Kompetenz nicht in Frage stellen und dir auf keinen Fall zu nahe treten
????

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2019 21:57 --

Nordlicht hat geschrieben:
Ja ja
..das ohmsche Gesetz...I-Pdurch U...

....das ging aber anders ???

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 20:57 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2017 13:21
Beiträge: 19
Themen: 6
Also würde dieser regler nicht funktionieren.
Würde dann schon eher auf einen elektronischen Regler als einen mechanischen umbauen.
Danke


Fuhrpark: MZ rt 125,1958

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dann nimm den Hüco oder ein Derivat mit ähnlichen Eigenschaften. Bei mir liegt noch irgendwo ein Bosch rum :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 21:18 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Mario87 hat geschrieben:
Also würde dieser regler nicht funktionieren.
Würde dann schon eher auf einen elektronischen Regler als einen mechanischen umbauen.
Danke

ist doch ein elektronischer regler auf dem foto, nur muß da in die plusleitung von der lima noch eine diode rein.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2019 22:04 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2017 13:21
Beiträge: 19
Themen: 6
Ich wollte ja wissen ob er geht oder nicht.
Und was ich noch dazu bräuchte.


Fuhrpark: MZ rt 125,1958

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 00:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
viewtopic.php?f=6&t=25221&hilit=regler+umbau&start=0


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
@walkabout 98

..............wie soll ich es Dir erklären :roll:
Eine Sicherung dient einzig und allein einen elektrischen Stromkreis vor einer zu hohen Stromstärke zu schützen.
Als Grundlage für die A Zahl kann der Leitungsquerschnitt oder die maximale Stromaufnahme eines Verbrauchers sein.
Mehr nicht!

Du spielt vielleicht auf dem Energie Erhaltungssatz an.
Es stellt sich bei Dir vielleicht die Frage "woher soll die Zusätzliche Energie kommen?".
Nun ganz einfach. Dafür muss schon der Motor sorgen.

Wenn Du dich etwas mehr damit beschäftigen möchtest.
Die Stichworte wären:
- Berechnung der Induktiven Übertragung
- etwas Weiträumig aber auch interessant "Impedanz"

Alle genannten Leistungsberechnungen beruhen auf theoretische Werte. Fakt
ist aber die Stromaufnahme im laufenden Betrieb bei Dunkelheit lagen höher wie nur 60 Watt.
Die H4 Lampe hatte alleine 55 Watt. Den Rest kann sich jetzt jeder selbst ausrechnen.
Es gab dabei keine Probleme :)
Das stützt meine Theorie. Es sollte dabei keine Rolle spielen ob Elektronischer oder mechanischer Regler.
Es sei denn das die Stromstärke begrenzt wird :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Zuletzt geändert von sirius01 am 22. Juli 2019 07:51, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 06:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Manchmal bin ich froh, kein elektrisch hoch gebildeter Menschenl zu sein. Als ich damals hochgergelt habe, hatte ich Bedenken, daß die Lima kein H4-Leuchtmittel verkraften würde.
Hat sie aber und so ersann ich ein Experiment, um zu ergründen, wieviel Power da jetzt rauskommt. Ich habe, bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie, ein 21-Watt-Leuchtmittel nach dem anderen angeklemmt. Beim 6ten ist die MZ aus gegangen. Als ich das 21-Watt-Leuchtmittel durch ein 10-Watt-Leuchtmittel ersetzt habe, ist der Motor weiter gelaufen.
Es ist mir egal, warum er das tut und ich kann es niemandem erklären, aber ich nehme zur Kenntnis, daß die hochgeregelte Lima 115 Watt abgibt und noch die 10 Watt, die die Zündung angeblich verbraucht.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 08:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ganz einfach :)

Deshalb gibts ja auch Hochspannungsleitungen oder, für Dich Achim - als Trabantfahrer: Der 6V Trabi hatte ja massive Drähte vom Akku zum Starter und das Teil hat nicht sonderlich munter geklungen. Beim 12V sind die Leitungen dünner, aber trotzdem ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Und genau so ist bei der MZ Lima. Bei 6V sind die Verlußte durch die Leitungswiderstände größer. P = U * I, ja stimmt, aber man sollte das ohmsche Gesetz mit reinnehmen:
Also:
U = R * I --> I = U / R
Das in P = U * I wird: P = U² / R

Nun schau einer an! Die Leistung ist abhängig zum Quadrat der Spannung! Selbst wenn der magnetische Fluß konstant/gesättigt ist, steigt die abgegebene Leistung quadratisch mit der Spannung

Theorie und Praxis: Stellen wir mal nach R um: R = U² / P
6V schaffen 60W --> R = 0,6 Ohm
Achim schafft (hochgeregelt auf 12V) 115W --> R = 1,25 Ohm

Tadaa! Damit wird sich Herr Ohm auch nicht im Grab umdrehen, da seine U = R * I auch befriedigt wird.
Gegenrechnung über U = R * I
U = 0,6Ohm * 10A = 6V
und
U = 1,25Ohm * 9,58A = 11,98V ~ 12V

qed

Und das alles ohne komplizierte Meßtechnik ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
kutt hat geschrieben:
Die Leistung ist abhängig zum Quadrat der Spannung! Selbst wenn der magnetische Fluß konstant/gesättigt ist, steigt die abgegebene Leistung quadratisch mit der Spannung

qed

Und das alles ohne komplizierte Meßtechnik ;)


115W bei 12V ist aber nicht mal das Doppelte von 60W bei 6V... geschweige denn das Vierfache (2²), was du versprochen hast :P

Davon abgesehen sind die 6V Limas mit 60W dauerhaft und 90W maximal angegeben... bei 6V natürlich. Achim hat diese Maximalleistung gemessen (die dürfte auch die 6V Lichtmaschine dauerhaft abgeben, bis die Isolierung brennt, ist halt nur nicht zulässig, aber niemand da der es verhindert, schon gar nicht der olle mechanische Regler)... 115/90 = 1,28 <<! 4

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 13:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Lies bitten meinen Beitrag noch mal. Der Widerstand hat da auch noch ein Wort mitzureden ;)

Der Strom steigt nicht, aber die Spannung. Damit bekommt man aus einer hochgeregelten Lima mehr Leistung.

Ob das gut oder schlecht für die Technik ist, kann ich nicht sagen, da ich das noch nie ausprobiert habe ;)
Man kann aber davon ausgehen, da nach Achims "Messung" sich der Innenwiderstand verdoppelt hat = Das Ding wir wärmer.

Ich hab nur 2 Formeln ineinander eingesetzt und das Ergebnis sagt "ja".

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 14:07 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Nein, der Widerstand ändert sich nicht signifikant. Achims Motor ging aus, weil bei erhöhter Stromabnahme die Spannung durch Erhöhung des Erregerstroms nachgeregelt wird. Und das geht halt nur bis zu einer gewissen Grenze, dann ist das Maximum erreicht und die Spannung bricht ein.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Nur mal so....warum sollte sich der Innenwiderstand der Lichtmaschine ändern ??

Mit dem Hüco Regler bin ich knapp ein Jahr gefahren. Läuft super. Aktuell werkelt der Regler von Lothar zurvollen Zufriedenheit.
Evtl finde ich ja noch Bilder.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2019 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Hallo Forenfreunde,

bleibt doch bitte ganz entspannt. Alle hier genannten theoretische Betrachtungen und
Berechnungen werden nicht 100% aufgehen. Es sind nur grobe Werte. Um es nahezu
100% zu machen fehlen die Angaben:
- Querschnitt und Anzahl der Wicklungen der Feldwicklung
- Anzahl der Spulen im Kollektor und da je nach Spule wieder Querschnitt und Anzahl der Wicklungen

Aber die Praxis zeigt das die theoretischen Werte grob stimmen.
Nur der Vollständigkeit. Die reale Spannung bei 12V sollte knappe 14 Volt betragen.
Stichwort Ladeschlussspannung :P

@ walkabout 98

"Nur mal so....warum sollte sich der Innenwiderstand der Lichtmaschine ändern ??"

Es ändert sich nicht der Innenwiederstand der Lima. Da ändert sich doch gar nichts :biggrin: .
Andern tut sich nur der Widerstand der Verbraucher bei der Umrüstung von 6V auf 12 Volt.

Wichtig wäre nun zu wissen ob der Themenstarter mit den ganzen Antworten zu Frieden ist :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de