Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. April 2017 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2017 09:09
Beiträge: 7
Themen: 4
Die MZ RT 125 (4Takt) wollte ums Verrecken nicht mit dem Anlasser starten. Mit einer Autobatterie als Starthilfe sprang sie ohne Murren an, aber wer möchte mit diesem zarten Motorrad schon eine 70 Ah Batterie im Koffer mitschleppen.
Nachdem sämtliche anderen Fehler ausgemerzt und –geschlossen waren (Batterie war neu und im prima Zustand, Kontakte alle geputzt), konnte es nur noch am zu schwachen Anlasser liegen.
Nach dem Öffnen zeigte sich der Kommutator als stark abgebrannt, und zwar waren die Kanten der einzelnen Lamellen untermaßig und damit der Kommutator nicht mehr rund, sondern im Querschnitt eher wie eine Margeritenblume.

Dateianhang:
IMG_20170331_091754.jpg


Dadurch laufen die Kohlebürsten nur noch auf den Lamellenmitten, wohingegen sie auf den Kanten ein prächtiges Bürstenfeuer fabrizieren. Das reicht nicht um genügend Leistung zur Erzeugung eines ausreichenden Drehmoments zu übertragen.
Wir haben von einem befreundeten Dreher vorsichtig 0,3 mm abdrehen lassen, in mehreren Schritten, immer wieder mit Sicht- und Maßkontrolle.

Dateianhang:
IMG_20170331_130702.jpg


Die Oberfläche war schon gut, wir brauchten nicht mit 1000er Schmirgel nach polieren.
Anschließend wurden mit dem Sägeblatt einer Puksäge die Nuten zwischen den Lamellen vorsichtig freigeräumt. Hierzu einen Schutz auf den Wellenstummel stecken.
Eigentlich hätte man es schon frühen machen sollen: Die Windungen wurden auf Masseschluss geprüft. Zum Glück war alles prima, ansonsten wäre das Abdrehen umsonst gewesen.

Dateianhang:
IMG_20170331_182330.jpg


Der Kommutator war nun in Ordnung aber auch der Gegenseite, den Kohlebürsten muss Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Kohlebürsten müssen auf den Kommutator eingeschliffen werden.

Dateianhang:
IMG_20170331_185401.jpg


Dazu wurde der Kommutator mit Schmirgelpapier 800er Körnung belegt und jede Kohlebürste einzeln beschliffen, keine Angst, das dauert nicht allzu lange.
Den Rotor dazu vorsichtig in den Stator stecken, das hintere Lagerschild aufstecken notfalls mit Klebestreifen sichern und den Bürstenhalten mit nur einer Bürste aufsetzen. Nun den Rotor mittig halten und mit aufgesetzter Bürste auf dem Schmirgelpapier in Laufrichtung drehen.

Dateianhang:
IMG_20170331_185438.jpg


Hat man die Prozedur mit den 4 Bürsten durch, werden die Kohlebürsten eingesetzt und mit Klingeldraht gesichert. Das Aufsetzen des komplettierten Bürstenhalters ist so ganz einfach.
Keine Gewalt, es passt alles perfekt in die Aussparungen.
Zwischendurch alle Späne und Staub mit Druckluft raus blasen.
Wer Öl in seinem Anlasser gefunden hat sollte spätestens jetzt den Wellendichtring am vorderen Lagerschild wechseln. Bitte Anlaufscheibe am hinteren Lagerschild sowie Anlaufscheibe und Druckscheibe am vorderen Schild nicht vergessen.
Bei meinem Anlasser schauen die Kohlebürsten über den Kommutator raus. War im Original so und lies sich ums V. nicht ändern.

Dateianhang:
IMG_20170331_203721.jpg


Nun das vordere Lagerschild noch aufsetzen, alles zueinander anhand der Markierungen auf Lagerschilden und Stator zueinander ausrichten und die beiden Schrauben wieder anziehen.
Wir haben dann den Anlasser mit Fremdantrieb noch ein wenig einlaufen lassen.

Dateianhang:
IMG_20170331_202900.jpg


Danach Probelauf mit Starthilfekabel am PKW 2-3s und Einbau ins Motorrad.
Das Ergebnis war, das der Motor sofort ansprang :) .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wer schießt sollte auch bereit sein erschossen zu werden....


Fuhrpark: MZ RT 125 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2017 18:20 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 296
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
Wunderschöne beschrieben. Echt gut. :top:

Gruß, Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2017 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ein Traum, diese Anleitung!!! :top: :top: :top:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2019 10:16
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 10
Wohnort: Meiningen
Alter: 40
Getestet und für gut befunden. ??


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj 2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 09:36 
Offline

Registriert: 28. März 2016 12:55
Beiträge: 51
Themen: 6
Bilder: 1
Ganz fein gemacht! Danke!


Fuhrpark: MZ RT 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Top und ich habe neue Fachbegriffe gelernt.
Gut Anleitung :respekt: :respekt:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2023 13:35 
Offline

Registriert: 20. September 2023 11:56
Beiträge: 1
Hallo, eine super Anleitung!
Vllt kannst du mir helfen wo die Scheibe rechts im Bild verbaut ist. Ich hab den Anlasser auch auseinander gehabt und komm nicht mehr drauf wo sie verbaut war.
Besten Dank!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de