Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 05:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 14:38 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Moin,

ich habe eben was entdeckt, was ich so noch nicht kannte.
Eine Schwalbe mit "richtigem" Kennzeichen und Steuermarke.

Ich vermute es handelt sich um den normalen Gebläsemotor mir 50ccm, deshalb keine TÜV Plakette.

Mal abgesehen davon, daß mir neu ist, daß sowas möglich ist:
Was hat das denn für Vorteile?
Sind die Steuern + Versicherung so günstiger, als ein Versicherungskennzeichen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Also ohne TÜV verstehe ich nicht ganz... Aber ich war vor kurzem bei Jemand Teile kaufen, der hatte mehrere getunte Simson Mopeds als Motorrad angemeldet und mir auch einiges dazu erklärt.
Für eine 60kmh Variante macht es wohl keinen Sinn da frist die HU den Vorteil bei der Versicherung wieder auf... Es sei denn man hat den TÜV direkt in der Nachbarschaft.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 15:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Wenn ich meine Glaskugel raushole, würde ich mal folgendes prophezeien:
Steuern sollte es keine geben, da ja sicher unter 125ccm.
Das das grundsätzich geht hab ich schon mal gehört, aber dann müsste es mMn auch eine TÜV-Plakette geben.
Evtl ist das ding ja mit über 60km/h zugelassen, wie ein Sperber, dann brauchts das große Schild.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:13 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ja, ist möglich und in den Simsonforen ausgiebig erklärt und diskutiert.
Der Vorteil liegt im preiswerten runterfahren der Prozente bei der Versicherung, nicht mehr - nicht weniger.
TÜV ist dafür nicht erforderlich.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
OK .. schon mal gut, daß ich nicht umsonst etwas grüblend vor dem Moped gestanden habe.

Wie gesagt, es ist eine richtige Steuermarke drann, aber keine TÜV Plakette. Ich würde ja vermuten, daß auch Steuern gezahlt werden wenn eine Steuermarke drann ist.

Wie hoch sind die denn bei 50ccm?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:18 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 13:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Freiwillige Zulassung ist das Zauberwort unter dem du suchen musst. Lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Was ist denn eine steuermarke?

Die landkreisplalette heisst ja nicht, dass auch steuern gezahlt werden. Bis 125ccm ist ja steuerfrei. Weil Aufwand höher als Einnahmen. Müssten so 9,- sonst sein.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Guter Hinweis... Habe hier was übersichtliches dazu gefunden.
http://pommes-maen.de/freiwillige-zulas ... _Zulassung

Werde ich wohl mal mit meinen Moped versuchen. Bisher steht es ungenutzt rum weil mir das zu teuer war. Aber für 25€ im Jahr und ohne Hu würde ich das machen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:56 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 970
Themen: 21
Wohnort: Bi uns to hus.
"Was ist denn eine steuermarke?"


Der Aufkleber auf dem Kennzeichen nennt sich Dienstsiegel!


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Maik80 hat geschrieben:
Was ist denn eine steuermarke?

Die landkreisplalette heisst ja nicht, dass auch steuern gezahlt werden. Bis 125ccm ist ja steuerfrei. Weil Aufwand höher als Einnahmen. Müssten so 9,- sonst sein.


Echt? Ich kenne das Teil als Steuermarke. Weil die Rennleitung höchstpersönlich vorbeikommt und das Ding abkratzt, wenn man keine Steuern/Versicherung für die Fuhre bezahlt hat :lach:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:08 
Hi,

ich habe mal von einer 70ccm Schwalbe gelesen. Vielleicht hat sie auch den Sperber-Motor (offene 50er) drin, dann müsste sie als Klein oder Leichtkraftrad zugelassen werden.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:12 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 970
Themen: 21
Wohnort: Bi uns to hus.
...als LKR hätte sie aber auch eine TÜV-Plakette.

-- Hinzugefügt: 25. Juli 2019 16:15 --

" Weil die Rennleitung höchstpersönlich vorbeikommt und das Ding abkratzt, wenn man keine Steuern/Versicherung für die Fuhre bezahlt hat"

Das nennt sich dann "Zwangsstillegung", denn das Kennzeichen ist gültig wenn es vom SVA mit dem Dienstsiegel abgestempelt ist, sonst eben nicht. :cry:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Das ist eine freiwillige (förmliche) Zulassung eines KKR. Nicht alltäglich, aber schon immer möglich. An der Eigenschaft als KKR ändert das nix.
Die Stempelplakette ist sozusagen ein historisches Relikt zur "amtlichen" Bestätigung des Kennzeichens. In Verbindung mit dem Anbringen am Fahrzeug entsteht dessen Urkundencharakter. Früher war das tatsächlich ein Stempelabdruck bzw. in der DDR galt das geprägte Kennzeichen als amtliche Bestätigung. Jedenfalls bis zur Einführung der Plakette.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Nennt sich freiwillige Zulassung und ist grade schwer im Trend, weil jeder an der Eisdiele so blöd :lupe: wie kutt.

:rofl:

Die Steuermarke ist wie schon gesagt ein Siegel.
Steuer und HU fällt bei der Schwalbe nicht an, nur günstigere Versicherungsbeiträge als mit einem Versicherungskennzeichen.
Und das war es auch schon ..... bis auf den Coolnessfaktor an der Eisdiele.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Alles klar, danke für die Info.

Wieder was gelernt :idee:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Man zahlt jedes Jahr seinen Versicherungsbeitrag und braucht kein neues Blech anschrauben. Außerdem ist das Moped auch richtig registriert, hilft eventuell auch bei einem unfreiwilligen Eigentumsübergang. In Magdeburg fahren auch schon Mopeds mit Kennzeichen.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 15:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Andreas hat geschrieben:
Steuer und HU fällt bei der Schwalbe nicht an, nur günstigere Versicherungsbeiträge als mit einem Versicherungskennzeichen.
Und das war es auch schon ..... bis auf den Coolnessfaktor an der Eisdiele.


Warum sollte ich dann mit Versicherungskennzeichen fahren, das hat doch dann nur Nachteile?
Oder übersehe ich was?

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 14:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Weil die Behörden selbst das meist auch nicht wissen und zumindest bei uns die Kosten deutlich gestiegen sind.
Aber hier hat einer noch ein Oldtimergutachten dazu gemacht und hat jetzt auch das H mit drauf. :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Wäre das (freiwillige Zulassung) auch ne Option, ein Ungarn-Modell legal mit 60 km/h (oder evtl sogar mehr 8) ) zu fahren? Welchen Schein braucht man da? AM, A1...? :gruebel: Kennt sich da wer aus? Ich hab die 1b (=A1). Noch :twisted:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ja, dann läuft es aber als Leichtkraftrad. Also mit HU-Pflicht und nur mit A1 fahrbar.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Aber es wäre ne Möglichkeit. Gut zu wissen :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 14:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Die 60 km/h (und 50 cm²) mit AM-Schein gelten nur für in der DDR betriebenen Fahrzeuge (Simson) bis '92 also hängt weitgehend an der Rahmennummer.
Die ehrlichen Tuner lassen sich alles eintragen und Fahren mit A1.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 50ccm Moped "richtig" zulassen?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
mutschy hat geschrieben:
Aber es wäre ne Möglichkeit. Gut zu wissen :D

Ist aber dann keine freiwillige Zulassung. Du brauchst ein Einzelabnahme nach §21 mit der Einstufung als LKR. Das ist dann ganz normal "nur" kennzeichnungspflichtig. Natürlich kann man auch das dann noch freiwillig zulassen, aber wozu?

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de