Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 584
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Hallo zusammen,

ich sitze an meinen RT Puzzle und bin gerade dabei, das Päckchen für die Galvanik zu schnüren. Als ich mir die Teile genauer angeschaut habe fiel mir auf, dass einige "übliche" Chromteile evtl. nie verchromt waren. Speziell sind das:

- die Hülsen der Hinterradfederung (alle 6)
- der Kickstarter (war der überhaupt verchromt oder eher verzinkt?)
- die Abdeckung der Hupe
- der Auspuff (außer Krümmer)

Alle genannten Teile sind schwarz lackiert und zeigen keine Reste einer Chrom- oder Kupferschicht unterm Lack. Man schleift gleich auf blankes Metall durch.
Zum Schalthebel kann ich nichts sagen, da ein anderer (ES oder TS) verbaut ist.
Laut Indizien ist es eine frühe 55er (Motor ist mit 06.01.1955 gestempelt).

Daher die Frage: gab es mal einen Chrom-Engpass und es wurden die Teile wieder lackiert?? Die 0er RT ist ja auch mit schwarz lackiertem Auspuff rumgefahren.
Und in den 80ern gab es ja auch mal wieder emaillierte Auspuffe bei Simson....
:nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 719
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Ich kenne zwar nur spätere Bj. da waren die Hülsen verchromt aber Schalthebel und Kickstarter habe ich original immer ohne Hochglanzchrom sondern etwas mattes, sehr dünn und ohne Unterschicht. Findet man so auch an der TS und anderen. Ich werde mal einen raussuchen und das Material analysieren. ..


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
@ Chrom Engpass:

Ja, den gab es tatsächlich. Immer zu Kriegszeiten kaufte die USA den Weltmarkt leer. Chrom braucht man zur Herstellung von Kanonen. Allerdings begann 1955 erst der Vietnamkrieg. Die Erklärung ist also eher dass die RT schon immer ein „Billigmotorrad“ sein sollte.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
An meiner /1 ist auch kein Chrom, bis auf den Auspuff und den Lenker.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 584
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Hui, genau sowas habe ich vermutet. Deine RT ist noch original, oder?
Hast du auch ein Bild von der anderen Seite?
Sind die Speichen auch schwarz?

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Speichen sind nicht Schwarz, nur Rostbraun. Sie bleibt auch so.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 09:46 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Robert K. G. hat geschrieben:
...Allerdings begann 1955 erst der Vietnamkrieg. ...


Davor war der Koreakrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Koreakrieg), da waren manche Metalle, auch Chrom, auf dem Markt sehr selten/teuer. Sieht man auch z.B. am fehlenden Chrom bei englischen Motorrädern aus der Phase.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo,

das kommt immer auf das Baujahr der RT an. 1955 wurde in Zschopau eine neue Galvanik in Betrieb genommen, so dass ab da alle Fahrzeuge mehr Glanz (und neue Farben) bekamen.
Davor war die Galvanik stets an der Kapazitätsgrenze und Chrom daher Mangelware bzw. bevorzugt für Exportmodelle und für die teuere die BK genutzt.
Daher sind die RT bis 1954 sehr häufig ziemlich schmucklos in komplett schwarz daher gekommen (sog. Leichenwagen).
Habe selbst eine 54er RT, an der original nur der Lenker, Lampenring, ein paar Zierschrauben, Telegabel und Auspuff verchromt sind. Gab auch welche, wo nur der Lampenring und der Auspuffkrümmer verchromt waren.
Die Federhülsen hinten wurden in den aller seltensten Fällen verchromt, wobei die unteren Hülsen niemals, also auch nicht später verchromt waren.
Kickstarter und Schalthebel gab es lackiert oder mattverchromt, wobei bis 1954 schwarz dominierte.
Speichen und Felgen wurden, wie damals üblich auch immer in Wagenfarbe lackiert. Chrom gab es hier nur für ein paar wenige Exportmodelle.
Leider wird heute sehr häufig an den IFA´s, also RT 125, RT/1 und BK viel mehr Chromschmuck angebracht, als damals üblich, was meiner Meinung nach nicht so recht zu den frühen Modellen passen will.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2018 10:16
Beiträge: 210
Themen: 4
Bilder: 111
Wohnort: Jena
Alter: 52
Und nicht zu vergessen, die Gabel. Die war auch nicht verchromt beim 54er Modell.

_________________
Nichts hält länger als ein Provisorium


Fuhrpark: MZ IFA RT 125/1 Baujahr 54, ein Auto hab ich auch, 'n Kombi, und 'n Fahrrad, und 'n Handwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 13:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kai2014 hat geschrieben:
Die Speichen sind nicht Schwarz, nur Rostbraun. Sie bleibt auch so.

Die Flöte an deiner /1 ist nicht original, da müßte ein Fischschwanz dran sein. Der Auspuff ist daher keine Referenz.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Lorchen hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:
Die Speichen sind nicht Schwarz, nur Rostbraun. Sie bleibt auch so.

Die Flöte an deiner /1 ist nicht original, da müßte ein Fischschwanz dran sein. Der Auspuff ist daher keine Referenz.



Das weiß ich auch, der ist immer noch besser als ein schön glänzender Nachbau. Da ist er halt von der /2, was soll's.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 17:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Es ging ja darum, ob der Auspuff auch verchromt war bei den Chromsparmodellen. Da ist dein Auspuff kein Beweis dafür.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 584
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Ich habe ja nen (ziemlich zerbeulten) Fischschwanz an der RT. Den mit Konus, nicht die /0 Variante.
Nachdem ich da den drübergejauchten Silberlack mit Aceton runtergewischt habe, war er darunter auch schwarz :shock: (außer der Krümmer, der war verchromt).
Gibt es da auch ein Original-Beweis?

Wie schon geschrieben: die RT scheint eine ganz frühe 55er zu sein.

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Es bedeutet nicht zwangsläufig, dass vor 1955 immer alles schwarz lackiert war!
Wie geschrieben, ist bei meiner 54er RT die Gabel und der Auspuff verchromt, was wohl auch häufiger mal vorkam.
Der Lampenring und der Auspuffkrümmer waren immer verchromt, zumindest habe ich die noch nie schwarz gesehen.
Meist war auch noch der Lenker verchromt, während alle anderen Teile dann je nach Verfügbarkeit an Chrom mehr oder
weniger "glänzend" ausgeführt wurden.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 584
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
... dann kann ich also wegen nicht-mehr-Nachvollziehbarkeit die Teile so zusammenstellen, wie es gewesen sein könnte.
Spart beim Verchromer.... :lach:

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: IFA RT125/1 mit wenig Chrom?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
mzheinz hat geschrieben:
... dann kann ich also wegen nicht-mehr-Nachvollziehbarkeit die Teile so zusammenstellen, wie es gewesen sein könnte.
Spart beim Verchromer.... :lach:



Klar kannst du das. Alle die dir mit 100%iger Sicherheit versuchen werden das etwas anderes original war können dir ihre These auch nicht beweisen :mrgreen:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jörg Thiele und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de