Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zur Abdichtung Antriebswelle
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Hallo , ich bin gerade dabei ein Ölleck zu „stopfen“. Hatte nach dem Fahren immer eine kleine Getriebeölleckage in Kettenraum. Ursächlich war der alte DDR Simmering Antriebswelle nehme ich mal an. Allerdings ist mir nicht so ganz klar welche Aufgabe der genau hat . Er dichtet zwar das Kettenrad oberhalb ab, aber über die Verzahnung innen der Welle könnte doch trotzdem Öl durchkommen an der Verschlussschraube des Ketteritzels ? Wo liegt mein Denkfehler ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 20:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Verzahnung der Antriebswelle wird selten undicht, denn im Stillstand steht dort kein Öl und im Fahrbetrieb wird das Öl nach aussen quasi ain die Höhe der Dichtlippe geschleudert (Fliehkraft). Undicht wird sie nur, wenn die Getriebentlüftung nicht sauber funktioniert oder zuviel Öl im Motor ist.

Deine Undichtigkeiten kommen mit Sicherheit aus dem Verschlußstopfen, links neben dem Leergangschalter.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und selbst wenn da Öl durch kommt, dient es der Kettenschmierung :)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Mm..das könnte ja dann so gewünscht sein :-D Aber geht schon weiter..wie geht dieser olle Simmering raus .. das ja widerspenstig :-/ reißt nur ab..soll das so ??

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2019 21:35 --

Hi Christoph , also das mit den anderen „Ölquellen „ L Schalter habe ich geprüft und gewechselt .. stopfen mit Papier volgestopft , nix , alles trocken soweit : -) unterm Kettenrad war aber Öl . Morgen kommt der neue Ring . Dann hoffe ich doch dass es dann gut ist .

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2019 21:39 --

Was war mit der Getriebentlüftung gemeint ? Der Gummi oben zum Öl einfüllen ? Was sollte damit sein ? Könnte man da ne Kanüle reinstecken damit er die Luft rausbekommt . Gruß Mirko


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 21:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mirka1973 hat geschrieben:
Aber geht schon weiter..wie geht dieser olle Simmering raus .. das ja widerspenstig :-/ reißt nur ab..soll das so ??

Natürlich nicht, sonst wäre der Dichtring mit rausgekommen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2019 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Häh.. will da morgen den neuen Simmering reinstecken . Dazu muss der alte ja raus . Rausschlagen oder mit Messer rauspulen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Mirka1973 hat geschrieben:
Häh.. will da morgen den neuen Simmering reinstecken . Dazu muss der alte ja raus . Rausschlagen oder mit Messer rauspulen?

auf einer passenden Unterlage auflegen und dann rausschlagen!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 08:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
muenstermann hat geschrieben:
Mirka1973 hat geschrieben:
Häh.. will da morgen den neuen Simmering reinstecken . Dazu muss der alte ja raus . Rausschlagen oder mit Messer rauspulen?

auf einer passenden Unterlage auflegen und dann rausschlagen!

Auf dem Schraubstock, mit einem kleinen Schraubendreher immer ringsrum auf den Metallrand vom Wedi klöpfeln bis er raus fällt

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Ok , danke dir


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 09:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mirka1973 hat geschrieben:
Was war mit der Getriebentlüftung gemeint ? Der Gummi oben zum Öl einfüllen ? Was sollte damit sein ? Könnte man da ne Kanüle reinstecken damit er die Luft rausbekommt . Gruß Mirko


Zieh mal den Einfüllstopfen raus und versuche an dem von unten durchzupusten. Da muss ein spürbarer Durchgang zur seitlichen Öffnung sein.

Mirka1973 hat geschrieben:
Dazu muss der alte ja raus . Rausschlagen oder mit Messer rauspulen?


Am besten geht es, indem du den Dichtring von aussen nach innen durchschlägst. Hilfrreich ist hier eine passende Stecknuss, als Dorn.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Jo , Ring ist draußen , hat gut funktioniert ;-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Christof hat geschrieben:
Mirka1973 hat geschrieben:
Was war mit der Getriebentlüftung gemeint ? Der Gummi oben zum Öl einfüllen ? Was sollte damit sein ? Könnte man da ne Kanüle reinstecken damit er die Luft rausbekommt . Gruß Mirko


Zieh mal den Einfüllstopfen raus und versuche an dem von unten durchzupusten. Da muss ein spürbarer Durchgang zur seitlichen Öffnung sein.

Mirka1973 hat geschrieben:
Dazu muss der alte ja raus . Rausschlagen oder mit Messer rauspulen?


Am besten geht es, indem du den Dichtring von aussen nach innen durchschlägst. Hilfrreich ist hier eine passende Stecknuss, als Dorn.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Naja, dann solltest du da mal einen Durchgang einbringen. Dann dürfte es auch mit der Leckage tendenziell weniger werden. :ja:

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Dateianhang:
IMG_2421.JPG
So muss das aussehen. Oben ist die Entlüftungsöffnung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 17:54 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
wenn der wedi von der abtriebswelle noch aus ddr zeiten ist, wie alt sind die wedis der kurbelwelle? nicht das die auch so alt sind und auch undicht sind und daher der überdruck im getriebe

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Alles neu gemacht letztes Jahr . Aber an den kleinen hatte ich nicht gedacht ;-) sonst läuft auch alles soweit hatte noch neuen 300er Kolben machen müssen . Der Mahle von 1989 war fertig .


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2019 18:00 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
dann ist ja gut. trotzdem mal nach ner fahrt am stopfen schnüffeln ob es nach sprit riecht

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 12:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mirka1973 hat geschrieben:
Hi Christoph , du mein Stopfen ist komplett dicht .. da is keine Öffnung oder Kanal im Gummi ;-)


Das ollte definitv ein Durchsatz zum seitlichen Ausgang oben sein, zu sehen auf dem Foto von Günter. Dein Stopfen ist augenscheinlich ein Nachbaustopfen, in der Oberfläche rauher als das original. Bei denen ist oft der Durchgang nicht frei.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 12:40 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Von dem Durchgang sind aber Ansätze vorhanden, die man halt noch durchstoßen muss.


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2019 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2015 21:09
Beiträge: 61
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: an der Ostsee MV
Danke für den Tip mit dem Stopfen . Ja es ist ein Nachbaustopfen und er war oben zu durch Gummianteile . :-( Die habe ich nun entfernt . Jetzt kann er da wieder „atmen „. ;-) Hatte nicht gewusst dass da ne Öfnnung sein muss .


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export Bj 1988 285 ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2019 10:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Und die Öffnung immer schön nach hinten, sonst suppt dir bei Regen Wasser ins Getriebe :cry: :(

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2019 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Danke für den Tipp. Darauf hab ich noch gar nicht geachtet. Fahre aber auch nur wenn es nicht regnet.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de