Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 16:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. August 2019 18:33 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Hallo Mitbesessene,

ich hätte da mal ein Problem.
Bei einem meiner Zylinderstehbolzen hat sich das Gewinde ohne Bescheid zu sagen verabschiedet und die Mutter lies sich nun fröhlich hin und her drehen. Nur an Höhe gewann sie auch mit högschter Konzentration und Kraftanstrengung nicht. Vereint mit Schwiegervater und Schwiegerneffe haben wir im Trio den Zylinder ziehen und den Bolzen entfernen können. Der Nachbarbolzen zeigte sich jedoch schon vorher solidarisch mit dem Ersten und hat sich unbemerkt auch für ein rustikales Gewindererscheinungsbild entschieden. Hier sah die Mutter aber noch nicht so übel als, das spanende Trennverfahren war noch nicht soweit fortgeschritten wie beim Ersten und ich konnte sie lösen.
Und weil ich plötzkich soviel Spaß am Ausbau gammeliger Stehbolzen gefunden hatte, möchte ich den 2. Bolzen dem 1. Bolzen in die Schrottkiste folgen lassen.

Aber der Sack will nicht.
Kein µ (Müh) dreht sich der Bolzen, die gekonterten Muttern, mit denen ich den Bolzen drehen wollte, kamen an ihre Grenzbelastung bzw.Belastungsgrenze.


Nun zur Frage: Habt Ihr Tricks auf Lager , wie man den Kerl einfacher raus bekommt oder muss ich den Hobel doch zum Nachbarn schieben, um einen Schweispunkt auf die oberste Mutter zu setzen? Die Schweißpunkte auf meiner Stirn halfen indes nicht sonderlich.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 19:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich denke, wenn mal Eisen mit Alu eine korrosive Verbindung eingegangen sind, dann gilt: Was Rost und Auloxyd zusammengefügt hat, soll/kann der Mensch nicht trennen... :nixweiss:
Will der Mensch, in diesem Falle Du, das doch trennen, wirst Du um den Schweißpunkt auf den beiden, gekonterten Muttern nicht drum rum kommen.
Zusätzlich etwas Hitze aus der Heißluftpistole (Alu hat einen höheren Wärmeausdehnungsfaktor als Eisen) kann nix schaden :wink:
Eventuell die Nacht vor der geplanten Trennung ein Rostlöserbad verabreichen. ich würde da mit Knete, oder ähnlichem, einen kleine "Teich" um den Stehbolzen anlegen (keine Teichrosen zusätzlich anpflanzen) und diesen "Teich" mit Rostlöser füllen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
trabimotorrad hat geschrieben:
(keine Teichrosen zusätzlich anpflanzen)

:lol: :lol: :lol:

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 21:25 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich hatte bei Zylinderstehbolzen am EM 250 auch schon harte Fälle. Mit gekonterten M10 Muttern konnte ich das immer gerade noch lösen. Wobei es Eska-Muttern sein mussten. Nur die haben das harte Kontern ausgehalten. Neue Muttern haben sich nicht fest genug kontern lassen, da stieg das Gewinde immer aus, obwohl es keine billig Baumarkt Ware war. Probier es nochmal mit Eska-Muttern, zieh wirklich richtig fest- und dann mach den Motorblock an der Stelle schön warm. Die Gewinde der originalen Stehbolzen sind eigentlich nicht schlecht. Falls die doch hin sind, dann kannst Du den Stehbolzen noch in der Mitte mit einem Schweißbrenner rot glühend machen und den oberen Teil um 90 Grad knicken. Dann hast Du einen Hebel für eine kleine Rohrverlängerung. Final bleibt noch Aufbohren.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Stehbolzenausdreher nehmen?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 21:32 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Mainzer hat geschrieben:
Stehbolzenausdreher nehmen?


Klingt super. Nur hab ich überhaupt keine Ahnung was das sein soll. Bin Elektriker. :oops:


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Google :arrow: Stehbolzenausdreher

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2019 23:03 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Dietmar hat geschrieben:
haben wir im Trio den Zylinder ziehen und den Bolzen entfernen können.



also der Zylinder ist gezogen und der Bolzen schaut einfach so raus....? Gewinde 2 Tage mit Sprühöl einweichen (damit noch was vom Alu-Gehäuse-Gewinde übrig bleibt) undd dann Rohrzange..... ist das einfachste


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2019 13:08 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
trabimotorrad hat geschrieben:
Eventuell die Nacht vor der geplanten Trennung ein Rostlöserbad verabreichen. ich würde da mit Knete, oder ähnlichem, einen kleine "Teich" um den Stehbolzen anlegen (keine Teichrosen zusätzlich anpflanzen) und diesen "Teich" mit Rostlöser füllen :ja:


So , hier nun eine Impression von Achims Teich ohne Seerosen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Dietmar, hast du sie jetzt rausgekriegt?
Der Kolben sieht aber auch nicht mehr sehr rosig aus.
Schöne Grüße elsa150

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 10:48 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Nee Du, der Bolzen hält wie Bolle. Kriege heute Abend das Schweißgerät. Warm machen am Gehäuse hat nichts gebracht. Jetzt kriegen die Muttern erstmal ihren Schweißpunkt und dann sehen wir weiter. Achims Kein-Seerosen-teich hat leider nichts gebracht.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Ich habe das Gehäuse dort auf 80° erwärmt und die Stehbolzen mit Kältespray eingesprüht. Außerdem habe ich selbstsichernde Muttern verwendet. Damit hat es bei mir funktioniert.

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 15:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
:gruebel: Wenn die gekonterten Muttern fest verschweißt sind, könnte man vielleicht sogar mit einem Schlagschrauber arbeiten. :schlaumeier: Die vielen, kleinen Schläge, die der auf die feste Verbindung ausübt, könnten dann zum Erfolg führen :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 15:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Bolzen anständig in den Schraubstock spannen und richtigherum drehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 16:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das wird nichts mit dem schraubstock, die Bolzen werden sich mitdrehen. Eine ordentlich aufgeschweisste Mutter sollte aber gehen. Ein gute Rohrzange mit "scharfen" Zähnen müsste auch klappen, eine Wasserpumpenzange ist übrigens zu schwach. Und wenn der Bolzen raus ist, die neunen Bolzen mit Fett o.ä. einsetzen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 16:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Bolzen wirkt wie eine Drehstabfederung. Mit dem Schlagschrauber, das kann man probieren, aber die harten Schläge kommen nicht unten an.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 16:07 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich nehme bei sowas auch den Schraubstock. Da dreht nix mit, muss nur ordentlich zugedreht werden.
Ist etwas unhandlich, diese Methode.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 16:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
rausgucker hat geschrieben:
Das wird nichts mit dem schraubstock, die Bolzen werden sich mitdrehen.


Den Bolzen längs einspannen in Schraubstock und andonnern, wenn das Gehäuse getrennt ist.
Oder einen Bolzenausdreher kaufen und unten ansetzen.
Lorchen hats endlich geschrieben wie ein Drehstab.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Also, wenn der Motor zusammen bleiben soll, gründlich einweichen mit Rostlöser.
Dann unter eine Gripzange ansetzen, aber bitte eine die Noch ordentlich Biss hat und in Richtung los (das ist gegen den Uhrzeigersinn) lösen.
Bitte nicht ein einer Tour rausdrehen, sondern immer wieder etwas in Richtung fest (das ist im Uhrzeigersinn) bewegen. So kommt immer noch Rostlöser hinein, und das Aluminium löst sich mit Glück vom Bolzen.
Klappt das nicht, siehe Oben.

dann hilft nur noch das

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 17:45 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
So, Schweißgerät war da und ist nun wieder weg. Der Hund dreht sich kein Fitzelchen. :?: Hab Angst, dass im Gehäusegewinde größerer Schaden entsteht, wenn ich`s übertreibe. :shock: Werde wohl mit mehreren Muttern und ggf. Scheiben arbeiten. Hatte mir im Netz Muttern geholt, die recht hoch und mit breiter Basis versehen sind. Und wenn das Ding nicht hält, dann binde ich den Zylinderkopf mit nem Schnürsenkel fest. :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2019 18:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Winkelschleifer, auf 3 cm. absäbeln und dann die Muttern anbraten, dann ist der "Drehstab" weg und du hast mehr Gewalt dabei...

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, TS_Paule, TunaT und 370 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de