Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 20:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hardcore Tachowellenreparatur
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Guten Morgen,
Neulich passierten zwei Dinge fast zeitgeich:

1) die fast neue Tachowelle gab den Geist auf, war etwa unterm Tank gebrochen weil ich sie falsch verlegt (geklemmt) hatte.

2) Ich bin hart mit dem Hinterkopf aufgeschlagen, als ich den Preis für eine Ersatztachowelle auf der Rechnung las (eine gute originale, aber mehr als 30 Euro?)

Zuerst dachte ich: neue Seele rein (gibt ja so Repsätze bei Louis).
Dann überlegte ich mir dass die TS-Welle an meinem Gespann eh reichlich lang ist, und ging auf die Suche in meinem Fundus.

Los gings:

1) Ich hab die Tachowelle bei der Bruchstelle sauber getrennt und die Hülle um ein paar cm gekürzt.

2) Ein Stück Alurohr (außen 10 mm innen 8,5) etwa 8 cm lang gesägt/gebohrt und gedreht. Auf einer Seite auf die Hülle geschoben (stramm)
Dann ein Stück Edelstahlrohr passend aufgebohrt dass die Seele reinpasst (ich glaube 3 mm?), die zwei Seelen zusammengesteckt und mit dem Schlosserhammer verschlagen so dass sie geklemmt waren. Die Seele/Welle war jetzt wieder heil.

3) Das Alurohr über die Verbindungsstelle geschoben und an beiden Enden mit Butylband dicht und fest abgeklebt.

Fertig.

Bild

Tacho geht wieder, war 10 Minuten Arbeit, bin zufrieden ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:00 
Tachowellen bekommst du doch bei jedem Kienzle-Service für kleines Geld, da brauchste doch nix basteln!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
gute Idee.
Wieviel Luft hast Du zwischen "Seelen-Klemme" und den Rändern der Originalwelle gelassen? Mit etwas Axialbewegung der Seele ist ja zu rechnen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:26 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
klasse idee...aber woher weiß ich, wo die seele gebrochen ist???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Beiträge: 3291
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Rausziehen und messen. Sollte doch gehen, oder?

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
ETZChris hat geschrieben:
klasse idee...aber woher weiß ich, wo die seele gebrochen ist???


buchstäbliches Fingerspitzengefühl, Welle mit dem Akkuschrauber drehen und die Welle abtasten. Die Bruchstelle ist eigentlich nicht zu "übermerken". Rausziehen würde ich die Seele aber nicht, es sei denn man kann die Vierkant-Seite durch die Hülle schieben, weiß jetzt nicht auf Anhieb ob das geht.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
tippi hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
klasse idee...aber woher weiß ich, wo die seele gebrochen ist???


buchstäbliches Fingerspitzengefühl, Welle mit dem Akkuschrauber drehen und die Welle abtasten. Die Bruchstelle ist eigentlich nicht zu "übermerken". Rausziehen würde ich die Seele aber nicht, es sei denn man kann die Vierkant-Seite durch die Hülle schieben, weiß jetzt nicht auf Anhieb ob das geht.


Wenn die Seele gebrochen ist kann man sie rausziehen, sonst nicht.
Axialspiel hab ich etwa 1-2 mm gelassen.

Wo die Welle ab war, war leider recht klar - da wo ich die mit dem Kabelbinder geknickt hatte ...

Die Seele hat in der Hülle übrigens ziemlich viel Spiel, hat mich gewundert.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Eifelheizer hat geschrieben:
Tachowellen bekommst du doch bei jedem Kienzle-Service für kleines Geld, da brauchste doch nix basteln!


Nicht hier am Balkan ... könnte sein dass dieser Reparatursatz von Louis passend gemacht werden kann, aber ob der am einen Ende die notwendige Gabel hat? Und: Zum Louis zud zurück fahre ich 40 Minuten, da ging die Reparatur viel schneller ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
danke...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 13:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eifelheizer hat geschrieben:
Tachowellen bekommst du doch bei jedem Kienzle-Service für kleines Geld, da brauchste doch nix basteln!


@Eifelheizer, hast Du ungefähr eine Ahnung was das bei Kienzle kostet?

@Motorang, klingt gut ! Als kleine Verbesserung würde ich selbstklebenden Schrumpfschlauch über die Reparaturstelle schrumpfen, dann ist es auch wirklich dicht.

Gruß

Norbert

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 10:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
So Motorrang und Norbert Tut Euch zusammen und meldet die Tachowellenmuffe zum Patent an.
[schild=4 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Gruß Martin[/schild]

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Das habe ich auch schon mal gemacht. Mit einer normalen Lüsterklemme, die ich nach dem verschrauben rundgefeilt habe. 8)

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 14:31 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Es lebe der Sigma!

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 14:38 
Norbert hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
Tachowellen bekommst du doch bei jedem Kienzle-Service für kleines Geld, da brauchste doch nix basteln!


@Eifelheizer, hast Du ungefähr eine Ahnung was das bei Kienzle kostet?


nö,

ich frag mal nach beim Nobis in AC, der hat auch den Fartenschreiber in die 50er gebaut. Jedenfalls hat der den ganzen Kram als Meterware.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
mecki hat geschrieben:
Es lebe der Sigma!


Die Dinger die so um den Gefrierpunkt und bei Feuchtigkeit gerne mal sprunghafte Werte anzeigen? Oder Null? Ich hatte irgendwann genug von dem Geraffel, hab jetzt den dritten Tacho in den Ruhestand geschickt ... gut für Sommerfahrer ist das Zeug, jawoll ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
motorang hat geschrieben:
...so um den Gefrierpunkt und bei Feuchtigkeit ...g


apropos: ...ich frag mal ganz uneigennützig nach Deinem diesjährigen TT-Bericht

gibts schon was für Neugierige? Entsprechendes bei den Dreiradlern hab ich schon verschlungen.

:oops:


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich gestehe dass ich mir heuer Zeit lasse.

Ich bekomme nämlich noch 3 Bilder-CDs geschickt. Heuer hab ich selbst nicht so viele Bilder gemacht, warte auch schon sehr aufs Material!

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 15:40 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 09:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 66
motorang hat geschrieben:
mecki hat geschrieben:
Es lebe der Sigma!


Die Dinger die so um den Gefrierpunkt und bei Feuchtigkeit gerne mal sprunghafte Werte anzeigen? Oder Null? Ich hatte irgendwann genug von dem Geraffel, hab jetzt den dritten Tacho in den Ruhestand geschickt ... gut für Sommerfahrer ist das Zeug, jawoll ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Ich habe immer noch den ersten Sigma. Der steckt 365 Tage im Jahr draußen am Gespann und versieht immer noch einwandfrei seinen Dienst. Allerdings ist er noch nicht bei klirrender Kälte getestet worden. Dazu gabs noch keine Gelegenheit. Feuchtigkeit, das hat der Sigma zur Genüge beweisen müssen, kann er problemlos ab.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 16:17 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Also Motorang, ich fahre auch im Winter und brauche dazu nicht mal einen Klapphelm und meine MZten stehn samt Sigma nur im Freien. Ab und zu gibt es bei uns Flachlandtyrolern auch mal Minusgrade. Auch in den Schluchten des Balkans (sprich Steyermark) wurden wir schon gesichtet.
Gruß, Mecki
* Ungestraft lasse ich mich nicht mit Sommerfahrer titulieren!!! :steinigung:

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Der Andreas hat wahrscheinlich ein Exportmodell für die Bergvölker bekommen :lol:

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 18:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Ekki hat geschrieben:
Das habe ich auch schon mal gemacht. Mit einer normalen Lüsterklemme, die ich nach dem verschrauben rundgefeilt habe. 8)


Kreativ Ekki !
Wie lange hat das denn gehalten?

Wie wäre es mit einer neuen Rubrik?

"Bastel + Dauerreparaturlösungen"?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Norbert hat geschrieben:
Ekki hat geschrieben:
Das habe ich auch schon mal gemacht. Mit einer normalen Lüsterklemme, die ich nach dem verschrauben rundgefeilt habe. 8)


Kreativ Ekki !
Wie lange hat das denn gehalten?

Wie wäre es mit einer neuen Rubrik?

"Bastel + Dauerreparaturlösungen"?

Schon einige Kilometer, genau kann ich das nicht sagen. Ich habe einfach das Plastik abgekniffen, links und rechts eine kleine Unterlegscheibe und dann einen etwas dickeren Plastikschlauch drüber. Wichtig ist nur das Teil ordentlich rund zu kriegen.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 01:30 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 23:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Alternativ könnte man auch einen nichtisolierten Quetschverbinder aus der Elektrotechnik verwenden.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 02:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Roland hat geschrieben:
Alternativ könnte man auch einen nichtisolierten Quetschverbinder aus der Elektrotechnik verwenden.


darauf hatte ich schon gewartet, auf genau diesen Vorschlag :gut: 8)

Liegt ja eigentlich auf der Hand... vor allem eignet sich diese vorgehensweise auch für
Unterwegs. Solange man denn einen passenden Quetschverbinder dabei hat.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 02:31 
dat is doch fummeln um des fummelns Willen und hat nix mehr mit Instandhaltung zu tun!
mit solchen Tricks kann man sicherlich die Flucht aus Russland versuchen. Wenns darum geht nach Hause zu kommen ist jedes Mittel tauglich, aber mir wäre dann aber ne kaputte Tachowelle in diesem Fall sch....egal!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 02:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eifelheizer hat geschrieben:
dat is doch fummeln um des fummelns Willen und hat nix mehr mit Instandhaltung zu tun!
mit solchen Tricks kann man sicherlich die Flucht aus Russland versuchen. Wenns darum geht nach Hause zu kommen ist jedes Mittel tauglich, aber mir wäre dann aber ne kaputte Tachowelle in diesem Fall sch....egal!!!


Jain, Du hast recht wenn es darum geht nur noch nach Hause zu kommen. Dafür braucht es die Reparatur nicht wirklich.
Wenn ein freundlicher Kienzle Dienst einem eine neue Seele für ein paar Euro macht , auch sehr gut.
Die Nachbauwellen haben einen nicht gerade guten Ruf. Die wenigen verbliebenen originalen Wellen für DZM + Tacho liegen zu 30% in meinem Keller, da ist so schnell kein drankommen.
Wenn ich nun in der Pampa wohne und wer weis wie lange brauche um an Ersatzteile zu kommen, ich auf Weltumrundung bin oder ich klamm mit Euros bin halte ich eine solche Reparatur wie Andreas sie gemacht hat für absolut in Ordnung.
Wenn es jetzt noch 10 TKM + x hält - so what ?
Wenn eine neue Tachowelle 30,-€ kostet , da würde ich mich auch erst mal nachdenken.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 04:30 
Norbert hat geschrieben:
Die wenigen verbliebenen originalen Wellen für DZM + Tacho liegen zu 30% in meinem Keller, da ist so schnell kein drankommen.

Und ich hab weitere 30% :twisted:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
mecki hat geschrieben:
Also Motorang, ich fahre auch im Winter und brauche dazu nicht mal einen Klapphelm und meine MZten stehn samt Sigma nur im Freien. Ab und zu gibt es bei uns Flachlandtyrolern auch mal Minusgrade. Auch in den Schluchten des Balkans (sprich Steyermark) wurden wir schon gesichtet.
Gruß, Mecki
* Ungestraft lasse ich mich nicht mit Sommerfahrer titulieren!!! :steinigung:


Oh, tschuldigung! Ich meinte an meinen Sommereisen funktioniert die Sigmageschichte, aber sowohl an meinen Wintereisen, als auch an denen meiner Freunde, sind leider öfter Ausfälle zu verzeichnen. Und wenn man nicht bemerkt dass das Teil spinnt steht man recht schnell ohne Sprit da ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Aber Mecki, anders gefragt: welcher Sigma funktioniert denn bei Dir so gut?
Da gibts ja auch viele verschiedene Modelle. Ich hatte bisher die einfachen mit 5 Funktionen ... zuletzt den SIGMA SPORT 500, gekauft bei LOUIS.

Auffällig war übrigens, dass auf unseren Winterfahrten der Sigma immer praktisch zeitgleich bei meiner MZ und bei Uwes Dnepr ausfiel - zuerst springen die Geschwindigkeitswerte herum, dann geht er auf null. Um nach 15-30 Kilometern wieder zu funktionieren. Meist um null Grad rum. Vermutlich ein Kondensationsproblem?

Gryße aus dem Klapphelm
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 10:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Die wenigen verbliebenen originalen Wellen für DZM + Tacho liegen zu 30% in meinem Keller, da ist so schnell kein drankommen.

Und ich hab weitere 30% :twisted:


Wir sind ein Monopol wenn wir Fusionieren :shock: :wohoo:
Da haben wir aber bald die Kartellbehörde am Allerwertesten....
:versteck: :vielposten: :runningdog:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:17 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Andreas, meine Winteremme hat den Sigma Sport dran,gekauft bei Louis.Einziger Nachteil, beim abnullen lösche ich ausversehen schon mal alles. Meine Puch hatte die Eigenheit an sich, sämtliche E-Tachos egal ob Sigmas von Louis oder welche vom Aldi, abzutöten. Sobald eine hohe Drehzahl anlag fing das Ding an zu spinnen und war Schrott. Seitdem ich nun die MZ/B Zündung verbaute ist dieser Spuk vorbei. Hast Du in deinem Gespann auch noch die 6V Unterbrecherzündung und womöglich unentstörte Kerzenstecker? Das wäre u.U. der Ausfallgrund deiner Tachos. Übrigens Puch +MZ-Tachos sind austauschbar. Wegstrecke (1,0) und Drehrichtung sind gleich. Allerdings haben die alten Puchs auch keinen Tageszähler. Kannst dich aber in der Puchstadt Graz mal umschauen ob die moderneren M 125 nicht sowas hatten.
Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
mecki hat geschrieben:
Hallo Andreas, meine Winteremme hat den Sigma Sport dran,gekauft bei Louis.Einziger Nachteil, beim abnullen lösche ich ausversehen schon mal alles. Meine Puch hatte die Eigenheit an sich, sämtliche E-Tachos egal ob Sigmas von Louis oder welche vom Aldi, abzutöten. Sobald eine hohe Drehzahl anlag fing das Ding an zu spinnen und war Schrott. Seitdem ich nun die MZ/B Zündung verbaute ist dieser Spuk vorbei. Hast Du in deinem Gespann auch noch die 6V Unterbrecherzündung und womöglich unentstörte Kerzenstecker? Das wäre u.U. der Ausfallgrund deiner Tachos. Übrigens Puch +MZ-Tachos sind austauschbar. Wegstrecke (1,0) und Drehrichtung sind gleich. Allerdings haben die alten Puchs auch keinen Tageszähler. Kannst dich aber in der Puchstadt Graz mal umschauen ob die moderneren M 125 nicht sowas hatten.
Gruß, Mecki


Gute Info, danke! Ich hab MZ-B dran, und mit der Kerze/Steckerkombi funktioniert es problemlos wenns über 5 Grad oder unter -5 Grad hat. So um null rum - nicht nur bei mir - Ausfälle.

@Tacho: Ich kenne in Graz kaum wen der Puchens jenseits der 50 ccm fährt, da wird die Tradition leider nicht hochgehalten. Und bevor ich beim Stöckl was kauf muss ich erstmal erben ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 14:52 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Der Wieser und der Stöckl sind vermulich der Grund dass ich nichts vererben werde.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nordtax und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de