Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 50 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 11. August 2019 18:50 |
|
Beiträge: 17
|
|
Hallo zusammen.
Ich plane mir jetzt demnächst eine MZ RT 125/3 zu kaufen, mein erstes MZ Motorrad. Aus rein optischen Gründen möchte ich allerdings gern den Schwalbenschwanzauspuff anbauen. Jetzt habe ich natürlich schon gelesen, dass die Nachbauten nicht immer die besten sind, aber es auch sehr sehr schwer ist noch einen originalen zu bekommen. Gibt es einen Händler bei dem ihr sagt, von dem kann man bedenkenlos einen kaufen, der an das Original heran kommt? Ich spreche hier natürlich Hauptsächlich vom Innenleben des Auspuffs. Es gibt ja auch Auspuffschmieden, allerdings brauchen die meist eine Vorlage, zwecks Maße etc. Wäre das vlt auch eine Option wenn man eine Zeichnung mit Maßen findet? Sollte ich dann dazu auch gleich den passenden Krümmer dazu kaufen, oder würde der originale auch gehen von der Größe und der Länge? Soweit ich gelesen habe soll der Krümmer ja nur in etwa 5cm im Auspuff drin stecken.
Grüße
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 11. August 2019 22:29 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Schade, der vor paar Tagen hat sich wohl nicht mehr gemeldet. Alle hätten gern geholfen. Auch Lemmy 45 aus dem Spreewald bekommt seine Chanse. Wer sagts ihm ?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 11. August 2019 22:47 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8888 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
vergasernadel hat geschrieben: Schade, der vor paar Tagen hat sich wohl nicht mehr gemeldet. Alle hätten gern geholfen. Auch Lemmy 45 aus dem Spreewald bekommt seine Chanse. Wer sagts ihm ? Ich nehme an, du meinst diesen Fred ... ? ===> Klick mich ! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 11. August 2019 22:54 |
|
Beiträge: 17
|
|
Ah ich sehe, das war nur eine unvollständige Vorstellung. Ich entschuldige mich dafür.
Also ich bin der Stefan, komme aus dem schönen und halbwegs ruhigen Speewald. Bin Simsonsammler und möchte mir jetzt meine erste MZ zulegen und bräuchte zu meiner Frage mal euren Rat.
Grüße
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 08:14 |
|
Beiträge: 1055 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
|
Hallo Stefan, schau doch mal bei Güsi-Motorrad-Teile oder Motorradmeister Milz. Die haben in der Regel Nachbauten ordentlicher Qualität. Grüße aus Leipzig
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 09:13 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Du wirst aber definitiv Leistungseinbußen haben... der Zigarrenauspuff ist komplett anders berechnet als der Schwalbenschwanz...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 09:56 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
der janne hat geschrieben: Du wirst aber definitiv Leistungseinbußen haben... der Zigarrenauspuff ist komplett anders berechnet als der Schwalbenschwanz...  Der Auspuff ist vielleicht das komplexeste Teil an der 125/3...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 10:38 |
|
Beiträge: 728 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
|
Wenn du einen Fischschwanzauspuff dran bauen willst, dann leidet die Leistung unter der gewünschten Optik. Seit der 125/2 (ganz nebenbei, die Bezeichnung RT wurde 1956 logischerweise auch offiziell mal gestrichen) wurde die Zigarre nicht ohne Grund verbaut, da diese nicht unwesentlich zur Leistungssteigerung beiträgt. Also besser die Zigarre dran lassen, die seht auch ganz hübsch aus.
Grüße Georg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 10:44 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Danke Stefan, so funktionierts. Da werden Sie geholfen. Und vergiss nicht, sobald MZ 125 da, bitte viele schöne Bilder für Alle hier. Von Deinen Simson sind auch Bilder gern gesehen. Grüße aus Bautzen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 12:40 |
|
Beiträge: 17
|
der janne hat geschrieben: Du wirst aber definitiv Leistungseinbußen haben... der Zigarrenauspuff ist komplett anders berechnet als der Schwalbenschwanz... Ich denke mal damit könnte ich leben,wenn die Endgeschwindigkeit nicht gerade von 80km/h auf 50km/h fällt. Ich habe bloß etwas Bedenken was die Verkokung angeht, weil ich gelesen habe, dass manche die einen Nachbau Schwalbenschwanz an ihre 125/2 gebaut haben, den nach 1000km schon hätten ausbrennen müssen. Daher kamen dann bestimmt auch die Leistungseinbußen. Sind die Aufnahmepunkte der Halterung dann eig. die selben? Muss ich dann noch etwas am Krümmer anpassen? Sprich kürzen oder gar gleich einen Krümmer von der /1 oder /2 nehmen? vergasernadel hat geschrieben: Danke Stefan, so funktionierts. Da werden Sie geholfen. Und vergiss nicht, sobald MZ 125 da, bitte viele schöne Bilder für Alle hier. Von Deinen Simson sind auch Bilder gern gesehen. Grüße aus Bautzen. Wo kommen denn diese Bilder hin? In "Persönliche Alben" oder gibt's hier im Forum auch einen Fuhrpark Vorstellungsthreat? Grüße
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 12:47 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Geht in diesem Threat, ins Album was Du möchtest. Schau Dir einige an.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 12:55 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
Lemmy45 hat geschrieben: .... vergasernadel hat geschrieben: Danke Stefan, so funktionierts. Da werden Sie geholfen. Und vergiss nicht, sobald MZ 125 da, bitte viele schöne Bilder für Alle hier. Von Deinen Simson sind auch Bilder gern gesehen. Grüße aus Bautzen. Wo kommen denn diese Bilder hin? In "Persönliche Alben" oder gibt's hier im Forum auch einen Fuhrpark Vorstellungsthreat? Grüße Hallo Stefan  , wenn Du einen Beitrag erstellst, dann erscheint da unter dem Entwurf "Dateianhang hochladen". Da klickst Du drauf und mit "Durchsuchen" kannst Du dann vom benutzten Gerät Bilder hochladen. Dann noch "Datei hinzufügen" und schließlich "im Beitrag anzeigen " anwählen, und schon können wir hier schöne Bilderchen sehen  . Du weißt ja, ohne Bilder glaubt hier eh keiner etwas. Also, willkommen bei den Verrückten, äh Andersnormalen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 13:09 |
|
Beiträge: 964 Wohnort: Bi uns to hus.
|
|
Wenn der 125/3-Motor für einen größeren Luftdurchsatz als der 125/1 ausgelegt wurde darf der Auspuff keine Drosselung darstellen. Dann könnte der Motor u.U. bei Vollast überhitzen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 14:40 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
zweitakt hat geschrieben: Wenn der 125/3-Motor für einen größeren Luftdurchsatz als der 125/1 ausgelegt wurde darf der Auspuff keine Drosselung darstellen. Dann könnte der Motor u.U. bei Vollast überhitzen. Der /3-Motor wurde dahingehend überarbeitet, dass er bei niedrigeren Drehzahlen mehr Kraft hat. Deshalb ua der längere Ansaugweg und der eckige Einlass. Die Verkokung ist meiner Meinung bei teilsynthetischem Zweitaktiv zu vernachlässigen. Ich will aber jetzt KEINEN Ölfred draus machen... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 16:53 |
|
Beiträge: 457 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
Moin, Fischschwanz Auspuff - finde ich auch immer wieder gut!! Dateianhang: CB 100 01.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 20:26 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8888 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
vergasernadel hat geschrieben: ... vergiss nicht ... bitte viele schöne Bilder für Alle hier... Lemmy45 hat geschrieben: Wo kommen denn diese Bilder hin? ... gibt's hier im Forum auch einen ... Vorstellungsthreat? aber na klar gibt's da was ... sogar eine eigene RT - Gruppe !  ===> Klickst du hier und guckst !Munin hat geschrieben: ... Fischschwanzauspuff ... dann leidet die Leistung ... der janne hat geschrieben: Du wirst aber definitiv Leistungseinbußen haben... aber geil aussehen tut's trotzdem ... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 12. August 2019 23:23 |
|
Beiträge: 17
|
Jetzt wo ich das noch lese, müsste ich eventuell auch was am Luftfilter ändern wenn ich den Schwalbenschwanz anbaue? vergasernadel hat geschrieben: Geht in diesem Threat, ins Album was Du möchtest. Schau Dir einige an. Kann ich hier ja zumindest mal meine drei fertigen Simsons zeigen und ja ich hab es nicht so mit Originalfarben. Meine anderen unfertigen sind noch nicht so interessant denke ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 13. August 2019 08:41 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8888 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Für deine schönen SIMSOM - Moppeds hätten wir da noch unseren extra Fred hier ===> Klick und Guck !Lemmy45 hat geschrieben: ... müsste ich eventuell auch was am Luftfilter ändern wenn ich den Schwalbenschwanz anbaue? Ich denke, der Luftfilter ist nur ein Teil der notwendigen Arbeiten, du brauchst ja auch den notwendigen Staudruck des Auspuffs für die Umkehrspülung, sicher müßte auch an Bedüsung gearbeitet werden.Es sind ja mehrere Komponenten, die dabei eine Rolle spielen und wichtig für einen sauberen Motorlauf sind. Ich glaube, das dürfte nicht sooo einfach werden, die Schwalbentüte da dran zu bauen ... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 13. August 2019 11:57 |
|
Beiträge: 17
|
RT-Tilo hat geschrieben: ... du brauchst ja auch den notwendigen Staudruck des Auspuffs für die Umkehrspülung... Deswegen habe ich auch wegen den Nachbau Auspüffen gefragt, wie die Qualität ist und ob es mit einem Originalen anders wäre? Oder eben direkt eine Auspuffschmiede, wenn man irgendwo eine Zeichnung mit den Maßen bekommen würde, oder eben einen Originalen als Vorlage. Kann man nicht eventuell auch einfach nur die Endstücken tauschen oder passen die nicht ineinander? Oder kann man vlt auch "einfach" das Innenleben des Auspuufs tauschen? Ich muss ja zugeben, dass ich wirklich schon unbedingt den Schwalbenschwanz irgendwie an die /3 bekomme möchte weil sie einfach zu gut aussieht. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 13. August 2019 14:42 |
|
Beiträge: 728 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Dass man so viel Wert auf das Design eines Fischschwanzauspuffs legt, trotz das dann weniger Leistung anliegt? Die meisten bauen sich irgend welche hässlichen Sportauspuffanlagen dran, damit sie mehr Leistung haben. Als alternative kannst du dir ja an den Endtopf der Zigarre entsprechende "Flossen" dran schweißen und dann das ganze dann verchromen oder lackieren lassen. Also volle Leistung bei gewünschter Optik! Grüße Georg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 13. August 2019 23:16 |
|
Beiträge: 17
|
Munin hat geschrieben: Dass man so viel Wert auf das Design eines Fischschwanzauspuffs legt, trotz das dann weniger Leistung anliegt? Die meisten bauen sich irgend welche hässlichen Sportauspuffanlagen dran, damit sie mehr Leistung haben.  Ja Tatsächlich ist mir Leistung nicht so wichtig, wenn Optik mich sozusagen schon umhaut. Aber dafür brauche ich irgendwie den Schwalbenschanz Munin hat geschrieben: Als alternative kannst du dir ja an den Endtopf der Zigarre entsprechende "Flossen" dran schweißen und dann das ganze dann verchromen oder lackieren lassen. Also volle Leistung bei gewünschter Optik! Von der Idee her garnicht so verkehrt. Wenn man wie gesagt die Endstücke tauschen könnte, mit kleinen Anpassungen, wäre das ja das einfachste und Beste. Dafür müsste ich aber auch wissen, ob die Auspuffs an sich, also Zigarre und Schwänzchen, in der Größe bzw im Durchmesser Unterschiedlich sind.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 17. August 2019 21:57 |
|
Beiträge: 17
|
|
Da gewünscht, hier ist meine, heute erworbene RT 125/3
Kann mir jmd. anhand der Bilder sagen was original ist und was nicht, was fehlt ect. Was ich weiß und sehe ist, der Auspuff ist würde ich sagen nicht original, aber von was könnte er sein? Die Lenkerabdeckung fehlt und der Lenker selbst ist von einer /2 laut der Aussage des Verkäufers. Die Soziusfußrasten fehlen, der Sitz ist aber vorhanden, den gab es dazu. Mehr sehe ich erstmal nicht bzw mehr weiß ich erstmal nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 17. August 2019 22:16 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Nicht Schlecht. Die Handhebel müssen spitz sein. Deine sind von ES. Linke Handhebelaufnahme ist Richtig, die rechte falsch. Ist von ES und mit Aufnahme für Blinkerschalter. Das Lenkerblech müsste sich hier einfach anbringen lassen. Auspuff scheint 96 cm lang. Dann ist er von ES 125/150. Für die letzten MZ 125/3 und MZ 125/4 gab es den baugleichen, aber 80cm lang. Der org. MZ 125/3 Auspuff ist dreiteilig. Ich würde erstmal so fahren. Eine Orginaler mit halwegs gutem Chrom sieht am Besten aus. Gab es noch DDR Papiere bzw andere DDR Unterlagen dazu? Sonst können wir über Rahmennummer, den Werksausgang feststellen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 08:42 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Der Kabelbaum von der Lichtmaschine geht oben aus dem Motor raus. Diese Gummitülle ist eigentlich die Lichtmaschinenentlüftung. Die bleibt frei, da geht kein Kabel durch. Dinge tun manche "Restaurierer"...  Der MZ-Flügel am Tank ist viel zu hoch angebracht. Sieht man oft, wahrscheinlich guckt der eine vom anderen das falsche ab.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 14:13 |
|
Beiträge: 17
|
vergasernadel hat geschrieben: Die Handhebel müssen spitz sein. Deine sind von ES. Linke Handhebelaufnahme ist Richtig, die rechte falsch. Ist von ES und mit Aufnahme für Blinkerschalter. Das Lenkerblech müsste sich hier einfach anbringen lassen. Mein Arbeitskollege will mal schauen, er meint er hat noch die richtigen Handhebel. Dieses Lenkerblech zu bekommen dürfte schwer werden, habe es bisher noch nirgends als gebraucht Angeboten gesehen und als Nachbau scheint es das nicht zu geben. Auspuff kommt eh irgendwie der Schwalbenschwanz ran, irgendwann vergasernadel hat geschrieben: Gab es noch DDR Papiere bzw andere DDR Unterlagen dazu? Sonst können wir über Rahmennummer, den Werksausgang feststellen. DDR Papiere leider nicht, nur eben die normalen Papiere, Zulassungsbescheinigung, Betriebserlaubnis und sämtliche Papiere von der Dekra. Die Fahrzeugnummer ist die 7517601 Lorchen hat geschrieben: Der Kabelbaum von der Lichtmaschine geht oben aus dem Motor raus. Diese Gummitülle ist eigentlich die Lichtmaschinenentlüftung. Die bleibt frei, da geht kein Kabel durch. Dinge tun manche "Restaurierer"...  Der MZ-Flügel am Tank ist viel zu hoch angebracht. Sieht man oft, wahrscheinlich guckt der eine vom anderen das falsche ab. Jetzt muss ich blöd fragen, an dieser RT ist schon eine Vape verbaut, wo kommen da sonst die Kabel raus? Das mit den MZ-Flügeln ist mir später auch aufgefallen, aber das würde ich jetzt nichtmehr ändern, außer ich will nochmal was am Tank machen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 16:17 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Lemmy45 hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Der Kabelbaum von der Lichtmaschine geht oben aus dem Motor raus. Diese Gummitülle ist eigentlich die Lichtmaschinenentlüftung. Die bleibt frei, da geht kein Kabel durch. Dinge tun manche "Restaurierer"... Jetzt muss ich blöd fragen, an dieser RT ist schon eine Vape verbaut, wo kommen da sonst die Kabel raus? Wie bei der originalen Lima auch: Unten am Motor und dann hinten zwischen der Motoraufhängung nach oben. Edit - beim genauen Hinsehen noch bemerkt: Der obere Kettenschlauch ist falsch montiert. Am vorderen Ende ist eine kleine Gummilasche an beiden Schläuchen. Die Lasche des oberen Schlauchs muß auf die Innenseite, damit sie die Öffnung der Schraube für die obere hintere Motorbefestigung verdecken kann.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 18:47 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8888 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Lemmy45 hat geschrieben: ... Papiere leider nicht ... Fahrzeugnummer ist die 7517601 ... Ich hab' die Nummer mal mit deinem Nicknamen in die RT - Liste, die du unten in meiner Signatur findest, mit eingetragen und veröffentliche sie dann beim nächsten Mal ... danke dafür !
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
thuttle
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 19:52 |
|
Beiträge: 109 Wohnort: 14913 Niedergörsdorf Alter: 56
|
Lemmy45 hat geschrieben: Dieses Lenkerblech zu bekommen dürfte schwer werden, habe es bisher noch nirgends als gebraucht Angeboten gesehen und als Nachbau scheint es das nicht zu geben. Auspuff kommt eh irgendwie der Schwalbenschwanz ran, irgendwann Lenkerblech und Lenker hab in noch rumliegen. und `nen Rahmen, 'ne Lampe mit Tacho, ein v. Schutzblech und ein Hinterrad. Der Rahmen ist von der /3. Jörg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 20:27 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Lt Rahmennummer Ende August/ Anfang September 1959.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 20:28 |
|
Beiträge: 17
|
RT-Tilo hat geschrieben: Lemmy45 hat geschrieben: ... Papiere leider nicht ... Fahrzeugnummer ist die 7517601 ... Ich hab' die Nummer mal mit deinem Nicknamen in die RT - Liste, die du unten in meiner Signatur findest, mit eingetragen und veröffentliche sie dann beim nächsten Mal ... danke dafür !Jetzt habe ich nochmal nachgeschaut und dabei ist mir aufgefallen, am Typenschild steht Bj 1959 und die Fahrzeugnummer stimmt mit der auf dem Typenschild überein. Auf den Papieren, Zulassungsbescheinigung etc. steht aber 01.07.1957. Kann es sein, dass die sich bei der Behörde und bei der Dekra vertippt haben? Die Fahrzeugnummer auf den Papieren stimmt. thuttle hat geschrieben: Lenkerblech und Lenker hab in noch rumliegen. und `nen Rahmen, 'ne Lampe mit Tacho, ein v. Schutzblech und ein Hinterrad. Der Rahmen ist von der /3.
Jörg Hast eine PN von mir.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 21:29 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Nö Stefan, nicht vertippt. Wenn Erstzulassung nicht bekannt, kommt Kraft Gesetzes immer der 1.7. des Jahres in die Papiere.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 21:56 |
|
Beiträge: 17
|
vergasernadel hat geschrieben: Nö Stefan, nicht vertippt. Wenn Erstzulassung nicht bekannt, kommt Kraft Gesetzes immer der 1.7. des Jahres in die Papiere. Das verstehe ich schon, aber müsste dann nicht 01.07.1959 stehen? Denn bei 1957 müsste es ja eine /2 sein. Das verwirrt mich ein wenig im Moment
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 18. August 2019 22:57 |
|
Beiträge: 1598
|
|
Die nehmen es öfter nicht ganz genau. 1957 ist falsch. Hätten ja mal auf Typenschild schauen können. Deren Geld stimmt aber auch so. Deutsche Behörden bzw Institutionen eben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 19. August 2019 10:51 |
|
Beiträge: 17
|
|
Immer wieder toll unsere Behörden. Dann muss ich das irgendwann auch mal ändern lassen.
Neues Problem. Kann ich Anhand irgendeines Bauteils der Vape erkennen ob es ein 6V oder 12V System ist? Ich bekomme nämlich das Motorrad beim besten Willen nicht mehr gestartet. Beim Kauf lief sie aber, der Verkäufer hat sie Problemlos mit 3 oder 4 Kicks anbekommen. Bei der Fehlersuche ist mir nämlich aufgefallen, dass der Zündfunke ziemlich schwach ist und das diese Vape nicht von einer Fachwerkstatt eingebaut wurde, so Wild wie das alles aussieht.
Edit dazu: Weil keine Batterie drin ist, versuche ich immer auf Zündstellung 5 zu starten, so wie es der Verkäufer auch gemacht hat.
Zuletzt geändert von Lemmy45 am 19. August 2019 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 19. August 2019 11:06 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Der Funke erscheint so schwach, weil er schärfer gebündelt ist. Die Bordspannung spielt keine Rolle. Die Zündung läuft davon unabhängig. Am Relais steckt ein blaues Kabel. Zieh das ab und der Funke muß immer kommen, egal, wie dein Zündschlüssel steht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 19. August 2019 11:51 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10882 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Lerchen, evtl. solltest du noch erwähnen das sich bei der Relaisvariante der Motor nicht mehr abstellen lässt, sollte der Proband Kerze versuchen mit montierter Kerze und Stecker die RT dann auch noch mit abgezogenem, blauem Kabel anzukicken - und sie springt darauf hin an  Der Motor müsste abgewürgt werden. Wäre noch die Frage zu klären ob da prinzipiell keine Batterie in der RT ist, oder ob sie aktuell nur ausgebaut wurde. Mich verwirrt gerade das die RT auf Zündschlossstellung 5 angeklickt werden soll. Der der Installation mit Relais wird das Zündschloss normal, wie immer bedient, bei der Variante ohne Relais und ohne Batterie kann die RT immer angeklickt werden und auf Position 5 des Zündschlosses ausgeschalten 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 19. August 2019 12:28 |
|
Beiträge: 17
|
|
Ich kenne das von meinen Simsons mit Vape aber so, dass der Funke kräftig, bläuchlich ist und man es auch so leicht knistern hört. Hier ist er eher gelblich, weiß und eben sehr schwach. Deswegen bin ich von ausgegangen, dass das so nicht stimmen kann.
Zündstellung 5 weil ich in der Betriebsanleitung gelesen habe, dass diese für ein starten ohne Batterie genutzt wird. Achja und es ist nur im Moment keine Batterie drin, ich muss erstmal eine passende kaufen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 19. August 2019 20:19 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10882 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
|
Also irgendwie bist du da gerade auf dem Holzweg. Du kannst doch nicht das die RT mit einer völlig anderen Zündung/Lichtmaschine genau das macht was vor über 50 Jahren in die Bedienungsanleitung geschrieben wurde. Jetzt Tipps zu geben was in deinem Fall richtig ist wäre lesen im Kaffeesatz. Entweder du stellst hier mal Fotos vom Spüle Kasten, Regler, Verkabelung usw. ein, aus denen man schließen kann worüber wir reden, oder du nimmst Konntakt zum Vorbesitzer auf und fragst noch mal genau nach.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 20. August 2019 00:00 |
|
Beiträge: 17
|
|
Ich werde demnächst mal die Bilder machen. Es sieht auf jedenfall alles Sehr Wild und stümperhaft gemacht aus. Scheint auch so als würde das Relais fehlen. Mein Hauptpunkt war aber erstmal der schwache Zündfunke.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 20. August 2019 08:10 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10882 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Lemmy45 hat geschrieben: Ich werde demnächst mal die Bilder machen. Es sieht auf jedenfall alles Sehr Wild und stümperhaft gemacht aus. Scheint auch so als würde das Relais fehlen. Mein Hauptpunkt war aber erstmal der schwache Zündfunke. Fehlen ist relativ, je nach Art der Installation muss das je nicht verwendet werden, also nicht gleich in Panik verfallen. Um dem Geheimnis der RT auf die Spuren zu kommen, ich sehe auch das Thema Zündfunke als noch nicht endgültig geklärt an, werden folgende Informationen benötigt: - Ist in der RT eine Batterie eingebaut, oder hat der Verkäufer gesagt das du keine brauchst? - Foto vom offenen Spulenkasten (Zündschloss) - Foto wie es im Werkzeugkasten aussieht - Foto von der Zündspule (falls die unter dem Tank sitzt und du den nicht abbauen möchtest, dann wäre es zumindest interessant wo das blaue Kabel vom Zündspulen- Kabelbaum hin führt, bzw. angeschlossen ist. - Am Ende sollten sich auf den Fotos folgende Dinge befinden: Regler, evtl. ein Relais (muss wie gesagt nicht sein), Zündspule) - Schau mal was für Glühlampen im Rücklicht drin sind, dürfte der schnellste Weg sein herauszufinden ob wir von einer 6V oder 12V Anlage reden
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 24. August 2019 16:24 |
|
Beiträge: 17
|
|
Nun hatte ich endlich mal die Zeit den Fotos nachzukommen. Aber ich fange mal oben an. Es ist keine Batterie eingebaut und der Verkäufer sagte nur das sie fehlt, aber er sagte nicht das keine benötigt wird. Ich habe auch geschaut, wir reden hier von einer 12V Anlage. Das blau-weiße Kabel vom Zündmodul liegt nur so rum und ein blaues Kabel liegt auch nur so rum, mit Isolierband umwickelt. Ich habe auch erneut kein Relais gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 25. August 2019 21:05 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10882 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Oh je, das sieht ziemlich vermurkst aus  Da kann man anhand der Fotos nicht viel sagen, aber du weißt jetzt es ist eine 12 Vape und scheinbar wurde sie nach der Position 5 Methode angeschlossen. Die Verkabelung müsstest da mal selbst unter die Lupe nehmen. Scho ab du hiermit irgendwelche Gemeinsamkeiten finden kannst, wie gesagt ausgehend davon was zur Position 5 Methode geschrieben steht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 26. August 2019 16:49 |
|
Beiträge: 17
|
Ralle hat geschrieben: Oh je, das sieht ziemlich vermurkst aus  Da kann man anhand der Fotos nicht viel sagen, aber du weißt jetzt es ist eine 12 Vape und scheinbar wurde sie nach der Position 5 Methode angeschlossen. Die Verkabelung müsstest da mal selbst unter die Lupe nehmen. Scho ab du hiermit irgendwelche Gemeinsamkeiten finden kannst, wie gesagt ausgehend davon was zur Position 5 Methode geschrieben steht. Ich werde mich dann einmal dran setzten wenn ich etwas mehr Zeit habe. Da liegt bestimmt auch irgendwo der Fehler begraben, weswegen ich so einen schwachen Zündfunken habe. Ich denke auch, dass ich die Vape "vervollständigen" werde und das Relais nachrüste. Bzw die ganze Kabelverlegung müsste ja auch noch in Ordnung gebracht werden und kann nicht so Wild wie jetzt bleiben. Beim Kickstarter tropft sie auch, heißt da muss auch was gemacht werden. Eine vlt blöde Frage zum Elektrodenabstand. Gelesen habe ich, dass der 0,6mm betragen soll. Eingebaut war/ist bei mir eine Isolator ZM14-260 mit 0,4mm, also wie bei Simson. Was stimmt jetzt? Ich sage auch gleich dazu, dass ich diese auf 0,6mm vergrößert habe, weil es das war was ich in der Betriebsanleitung gelesen hatte, aber kann ja sein das für Vape wieder was anderes gilt. Kann ich diesen Threat hier eig weiter nutzen wenn ich noch Fragen und/oder Probleme habe, oder sollte ich dann später einen neuen aufmachen?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 26. August 2019 17:27 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Ein Tropfen am Kickstarter ist normal. Da ist kein Dichtring vorgesehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 26. August 2019 20:38 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8888 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Lemmy45 hat geschrieben: Kann ich diesen Threat hier eig weiter nutzen wenn ich noch Fragen und/oder Probleme habe, oder sollte ich dann später einen neuen aufmachen? nimm einfach den hier weiter ... nur die RT - Fotos könntest du auch ===> HIER REIN ! setzen !  Da geht's nämlich speziel um die RT - Freunde und ihre Schätzchen ... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 31. August 2019 17:34 |
|
Beiträge: 17
|
|
Ich habe jetzt nochmal geschaut wegen dem Zündfunken, zu mehr hatte ich noch nicht die Zeit. Also ich habe nur auf Stellung 5 den bereits beschriebenen schwachen Funken, auf allen anderen Stellungen ist garnichts. Wenn ich mich dann nicht verlesen, oder es falsch verstanden habe, ist das auch nicht die Position 5 Methode wie in der Anleitung von Powerdynamo beschrieben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 31. August 2019 18:43 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10882 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
|
Genau so ist es. Damit wird es schwierig aus der Ferne weiter zu helfen, Ich würde dir empfehlen mit dem Vorbesitzer Kontakt aufzunehmen, wenn das möglich ist und noch mal genau nachzufragen was da wie installiert ist
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thulemann
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 3. September 2019 11:51 |
|
Beiträge: 210 Wohnort: Jena Alter: 53
|
Hab gerade diesen Fred durchgelesen. Mir ist etwas aufgefallen. Wenn deine Strichdrei Baujahr 59 ist, dann wird sie wahrscheinlich ein Übergangsmodell sein und hat deswegen die obere Gabelbrücke mit Lenkerhaltern und nicht den aufgeschweißten Lenker mit dem häßlichen Blech. Meine erste RT war auch eine Solche. Wenn du sie so lässt hast du eine Rarität  . Fummelst du sie um nur eine ganz normale allerwelts Strichdrei 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lemmy45
|
Betreff des Beitrags: Re: Schwalbenschwanz an MZ RT 125/3 Verfasst: 3. September 2019 23:22 |
|
Beiträge: 17
|
Thulemann hat geschrieben: Hab gerade diesen Fred durchgelesen. Mir ist etwas aufgefallen. Wenn deine Strichdrei Baujahr 59 ist, dann wird sie wahrscheinlich ein Übergangsmodell sein und hat deswegen die obere Gabelbrücke mit Lenkerhaltern und nicht den aufgeschweißten Lenker mit dem häßlichen Blech. Meine erste RT war auch eine Solche. Wenn du sie so lässt hast du eine Rarität  . Fummelst du sie um nur eine ganz normale allerwelts Strichdrei  Lässt sich das denn irgendwie eindeutig feststellen? Wenn dem so ist, dann müsste ich mir das mit dem Lenker und dem Blech ja wirklich noch mal überlegen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 50 Beiträge ] |
|
|