Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 14:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 19:25 
Offline

Registriert: 31. Juli 2019 10:17
Beiträge: 5
Themen: 1
Hallo zusammen ,

ich habe mir am Wochenende eine TS250 /1 gekauft. Da die TS nicht gut ansprang und auch im unteren Drehzahlbereich nicht sauber Läuft, hab ich den BVF 30 2-4 Vergaser aufgemacht und gereinigt. Leider musste ich feststellen das, dass Startmischrohr komplett deformiert ist ( abgebrochen ) und der Schwimmer falsch eingestellt ist und das in der Schwimmernadel keine Feder eingebaut ist ( in der Zeichnung ist diese vorhanden ) .

Nun zu meiner Frage ist das Startmischrohr wichtig ? Online finde ich nicht das Passende Ersatzteil.

Ich danke schon mal im voraus und bin neu im MZ Gebiet xD


Fuhrpark: MZ TS 250/78 Simson Kr51/1 / Kr51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 19:43 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
TaKatunka hat geschrieben:
Nun zu meiner Frage ist das Startmischrohr wichtig ?


Naja...da die alten Ossies mit jedem Gramm Messing gespart hatten, das Rohr aber trotzdem eingebaut hatten, gehe ich schon davon aus, dass es wichtig war / ist, saugt es doch den Sprit aus dem Vergaserunterteil (hinter der Startdüse) an. Wäre das Rohr nicht da, müsste der Sprit so hoch stehen, dass der (hohe) Sprit trotzdem angesaugt würde. Dann wäre aber der Spritstand so hoch, dass die TS absaufen würde. Außerdem würde die Soße vorher aus dem Belüftungsrohr herausrieseln. So ein hoher Spritstand wäre also nur dann denkbar, wenn auch das Belüftungsrohr versuppt wäre. Also ja, das Rohr ist wichtig für die Menschen, die mit Choke starten wollen oder müssen und ansonsten einen funktionierenden Vergaser haben wollen.
Der Rest ist aber genauso suboptimal. Eine Nadel ohne Feder macht beim Gasbetätigen was sie will und Du wirst damit nie ein definiertes Luft - (Luftstrom durch Schieberstellung und Durchlassöffnung quasikonstant) - Sprit (Durchflussmenge über Hauptdüse )-Gemisch haben. Gasgeben wird zur Lotterie.
Der Schwimmerstand entscheidet über die Sprithöhe im Schwimmergehäuse und damit über die angesaugte Spritmenge über Leerlaufdüse und Hauptdüse und damit wiederum über das Gemisch (zu mager--> genau richtig--> zu fett)

Alles in Allem ist der Vergaser ne ziemliche Bastelbude.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 19:49 
Offline

Registriert: 31. Juli 2019 10:17
Beiträge: 5
Themen: 1
Danke fuer die schnelle Info. Ich überlege schon das Startmischrohr auszubohren und mir was neues zu Drehen.

Wenn ich mir einen neuen Vergaser besorge, welcher Typ müsste es dann sein? (Bvf 30 2-5) Den Bvf 30 2-4 gibt's ja nicht mehr richtig zu kaufen.


Fuhrpark: MZ TS 250/78 Simson Kr51/1 / Kr51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 19:58 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Ich hab mir damals einen Billig-Nachbauvergaser besorgt, alle Innereien rausgeschmissen. Den Gusskörper nachgefeilt / entgratet und nachgemessen (Luftdurchlass). Dann die Originaldüsen nachgemessen (Düsenlehren gibts für die schmale Mark in der Bucht) und eingesetzt. Den alten Vergaser bzw. die Wanne aufgebohrt, gefeilt und mit 2Komp.- Kleber ein Sichtfenster eingeklebt. Danach Schwimmereinstellung in situ , also im Fahrzeug eingestellt. Sollten die Düsen nicht mehr passen (Erosion durch strömende Flüsigkeiten), Neue besorgen, nachmessen, einsetzen.


Dann bleibt nur noch die Hoffnung, dass Dir Falschluft nicht die Einstellungen verhagelt. Aber absaufen wird Dir die Emme dann zumindest nicht mehr. Sollte Falschluft anliegen, kommt der nächste Feind um die Ecke..."zu magere Vergasereinstellung durch Nebenluft". Die wird aber im 2. Kapitel behandelt . 8)


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 06:29 
Offline

Registriert: 31. Juli 2019 10:17
Beiträge: 5
Themen: 1
OK so könnte ich es auch machen. Mal schauen fuer was ich mich entscheide.


Fuhrpark: MZ TS 250/78 Simson Kr51/1 / Kr51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 07:31 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Das Röhrchen gibt es nicht als Ersatzteil, da es im Vergaseroberteil eingepresst ist.

Ist die Feder in deinem Schwimmernadelventil wirklich nicht mehr vorhanden oder funktioniert sie nur nicht mehr richtig.


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 08:38 
Offline

Registriert: 31. Juli 2019 10:17
Beiträge: 5
Themen: 1
So ist es, werde es versuchen auszubohren und mir was neues zu fertigen.

Diese ist nicht mehr vorhanden. Aber diese Feder kann ich mir ja besorgen.

Bin gerade am überlegen mir einen Bing vergaser zu bestellen.


Fuhrpark: MZ TS 250/78 Simson Kr51/1 / Kr51/2 L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
TaKatunka hat geschrieben:
Danke fuer die schnelle Info. Ich überlege schon das Startmischrohr auszubohren und mir was neues zu Drehen.

Wenn ich mir einen neuen Vergaser besorge, welcher Typ müsste es dann sein? (Bvf 30 2-5) Den Bvf 30 2-4 gibt's ja nicht mehr richtig zu kaufen.

Gute gebrauchte sind selten, wenn du einen 30 2-5 bekommst könntest du die Bedüsung ändern. Ansonsten wie schon geschrieben die Innereien in einem Nachbau Vergaser und alles richtig einstellen, wichtig ist das Schwimmer Niveau.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 11:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich finde den Beitrag/Thread nicht,
aber hat der 990sm-r nicht festgestellt, dass die Vergaserwanne der Nachbauten 30 N2 nicht stimmt ?

Zwischen HD und Wannenboden sind nur knapp 1 mm Luft.
Im gleichen habe ich geschrieben, dass beim (meinen) 30 N3 Nachbau der Düsenhalter nicht tief genug in das Gehäuse einzuschrauben ist.
Die Lage also auch mit den BVF nicht übereinstimmt.

Die Teile zu tauschen ist auch nicht immer möglich, ist auch belegt, das fängt beim Schieber an.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 17:40 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Klaus P. hat geschrieben:
Ich finde den Beitrag/Thread nicht,
aber hat der 990sm-r nicht festgestellt, dass die Vergaserwanne der Nachbauten 30 N2 nicht stimmt ?

Zwischen HD und Wannenboden sind nur knapp 1 mm Luft.
Im gleichen habe ich geschrieben, dass beim (meinen) 30 N3 Nachbau der Düsenhalter nicht tief genug in das Gehäuse einzuschrauben ist.
Die Lage also auch mit den BVF nicht übereinstimmt.

Die Teile zu tauschen ist auch nicht immer möglich, ist auch belegt, das fängt beim Schieber an.

Gruß Klaus


Ja ja, genau so war meiner. Der Düsenstock war nicht ausreichend weit ins Oberteil gesteckt und der Diffusor im Luftkanal war nur halb sichtbar. Das Moped ist damals aber trotzdem gefahren - nur 90 - aber gefahren. Mir ist das aufgefallen, als meine alten und neuen Vergaser wie die Zinnsoldaten vor mir lagen. Nachdem ich den Düsenstock vorsichtig mit dem Hämmerchen nach oben geklopft hatte, und der Diffusor wie bei den alten aussah, ging die Karre wieder ihre 100+. Das Thema mit der Hauptdüse und 1mm ist mir neu. Da das Benzin aber ja recht dünnflüssig ist, sollte das ja kein Problem sein. Ich kanns mir auch nicht recht vorstellen. Vielleicht lags am zu niedrigen Düsenstock. Die größten Qualitätsmängel sehe ich bei den Nachbauten in den sehr schlecht entgrateten Gussgehäußen (lässt sich leicht selbst beheben) und den schlecht gefertigten Schwimmern (ggf. den alten einsetzen). Die Maßhaltigkeit der Düsen ist in jedem Fall nachzuprüfen. Einstellen ist auch eine Sowieso-Leistung. Also Fazit: Mit den Nachbauteilen kann man auch Spaß haben, sollte aber nicht blind darauf vertrauen, dass die Teile Plug and Play-tauglich sind.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 21:20 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Es waren nur 0,2mm Luft. Wie sollen da 250ml beim Beschleunigen durchgehen? Selbst bei 1mm sehe ich das schon sehr kritisch.
viewtopic.php?f=4&t=78709&hilit=Nachbauschrott&start=250#p1750465


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 22:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wenn es denn ein neuer Nachbauvergaser sein soll, dann würde auch ein 30N3 in Frage kommen. Der 30N3 war als 30N3-2 für die TS/1 freigegeben, halt mit größerer HD. Diese dann mindestens als 135er, ich würde aber mit 140er anfangen. Wenn, dann den Nachbau 30N3-1 mit dem BVF-Aufdruck nehmen, nicht den mit nur "ifa" drauf. Und dann eben umdüsen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 1. August 2019 23:07 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Da hast du aber auch die gleichen Probleme. Die Qualität bei denen ist auch nicht besser, leider. Bei dem Typ hatte ich sogar schon mehrfach ein nicht durchgebohrten Kanal für die Umluft. Die Plombe für den Kanalverschluss war schön eingepresst. Der Kanal dahinter war aber nicht gebohrt.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 2. August 2019 07:32 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
990sm-r hat geschrieben:
Da hast du aber auch die gleichen Probleme. Die Qualität bei denen ist auch nicht besser, leider. Bei dem Typ hatte ich sogar schon mehrfach ein nicht durchgebohrten Kanal für die Umluft. Die Plombe für den Kanalverschluss war schön eingepresst. Der Kanal dahinter war aber nicht gebohrt.


Bei den "BVF"-Typen? Ich haben einen in die 251er meines Bruders impalantiert und dort funzt der.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 4. August 2019 09:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
EmmasPapa hat geschrieben:
Wenn es denn ein neuer Nachbauvergaser sein soll, dann würde auch ein 30N3 in Frage kommen. Der 30N3 war als 30N3-2 für die TS/1 freigegeben, halt mit größerer HD. Diese dann mindestens als 135er, ich würde aber mit 140er anfangen. Wenn, dann den Nachbau 30N3-1 mit dem BVF-Aufdruck nehmen, nicht den mit nur "ifa" drauf. Und dann eben umdüsen.


Hallo Frank,
der Nachbau 30 N3-1 ist mit dem Aufdruck von BVF ?

Ich habe einen da steht nur IFA drauf, der ist scheinbar von FEZ, die sollen das Markenrecht für IFA haben,
meine ich mal gelesen zu haben.
Der mit IFA ist kpl. für die Tonne.

Schwimmer falsch, Drahtbügel für Wanne passt wie Sau
Umluftschraube vorne ohne Kantenbruch,
Leerlaufgemischschraube will ich erst gar nicht vergleichen
und die Sitze der beiden kann ich nicht prüfen.
Wie die Bohrungen sind ist mir dann auch egal, ich habe den Vergaser mal zum Anschauen bekommen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 4. August 2019 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
emme33 hat geschrieben:
TaKatunka hat geschrieben:
Danke fuer die schnelle Info. Ich überlege schon das Startmischrohr auszubohren und mir was neues zu Drehen.

Wenn ich mir einen neuen Vergaser besorge, welcher Typ müsste es dann sein? (Bvf 30 2-5) Den Bvf 30 2-4 gibt's ja nicht mehr richtig zu kaufen.

Gute gebrauchte sind selten, wenn du einen 30 2-5 bekommst könntest du die Bedüsung ändern. Ansonsten wie schon geschrieben die Innereien in einem Nachbau Vergaser und alles richtig einstellen, wichtig ist das Schwimmer Niveau.


Gute Gebrauchte sind aber noch zu bekommen ! Die 30N2 Serie passt mit der entsprechenden Bedüsung. Ein Vergaser lässt sich auch aufarbeiten. :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 5. August 2019 08:37 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Klaus P. hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Wenn es denn ein neuer Nachbauvergaser sein soll, dann würde auch ein 30N3 in Frage kommen. Der 30N3 war als 30N3-2 für die TS/1 freigegeben, halt mit größerer HD. Diese dann mindestens als 135er, ich würde aber mit 140er anfangen. Wenn, dann den Nachbau 30N3-1 mit dem BVF-Aufdruck nehmen, nicht den mit nur "ifa" drauf. Und dann eben umdüsen.


Hallo Frank,
der Nachbau 30 N3-1 ist mit dem Aufdruck von BVF ?

Ich habe einen da steht nur IFA drauf, der ist scheinbar von FEZ, die sollen das Markenrecht für IFA haben,
meine ich mal gelesen zu haben.
Der mit IFA ist kpl. für die Tonne.

Schwimmer falsch, Drahtbügel für Wanne passt wie Sau
Umluftschraube vorne ohne Kantenbruch,
Leerlaufgemischschraube will ich erst gar nicht vergleichen
und die Sitze der beiden kann ich nicht prüfen.
Wie die Bohrungen sind ist mir dann auch egal, ich habe den Vergaser mal zum Anschauen bekommen.

Gruß Klaus


Hallo Klaus,

die mit nur dem "IFA"-Aufdruck sind meist für die Tonne, es soll wohl auch welche geben, die funktionieren, aber die Wahrscheinlichkeit, Schrott zu haben, ist viel höher, als bei den Nachbau-"BVF"-Teilen von MZA.

Der "BVF", der in der 251er meines Bruders funktioniert, war im Grunde nur am Anschlussflansch etwas zu stramm, ging erst nicht in den Flansch rein, wo der Originale schon fast geklappert hat. Mit der verbauten 130er Düse hat sie aber geklingelt, so dass eine 135er HD nun Dienst tut.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 5. August 2019 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Nachbau BVF 30N3-1 sind auch nicht der Brüller.
Meine 300er ist zwar damit gefahren, mehr auch nicht.
Fahren unter 3000 u/min fast nicht möglich, da war sie wie tot. Da ist so billiger China Vergaser deutlich besser.
Ich wollte ihn nur fahren, wegen der Originalen Optik. Nun sieht es halt nicht original aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 5. August 2019 09:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Kai2014 hat geschrieben:
.......
Fahren unter 3000 u/min fast nicht möglich, da war sie wie tot.
.....


Unter dieser Drehzahl doch geht eh nichts bei unseren kolbengesteuerten Zweitaktern....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 5. August 2019 21:06 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ähhm... Falsch. Richtig abgestimmt und eventuell modifiziert ist da viel früher Musik drin.

@TaKatunka
Würdest du eine Regenerierung deines Vergasers und des Stutzen machen lassen wollen, incl. Umbau auf Gummisstutzen? Wieviel würdest du dafür ausgeben wollen?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 6. August 2019 08:07 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
990sm-r hat geschrieben:
Ähhm... Falsch. Richtig abgestimmt und eventuell modifiziert ist da viel früher Musik drin.

@TaKatunka
Würdest du eine Regenerierung deines Vergasers und des Stutzen machen lassen wollen, incl. Umbau auf Gummisstutzen? Wieviel würdest du dafür ausgeben wollen?


Inwiefern modifiziert? Mit Membran geht sicher schon früher was, das ist klar.

Aber im Serientrimm kann man am Vergaser rumtrimmen, was man will, unter den 3.000 U/min geht nicht viel. Da solltest Du mal etwas ins Detail gehen und die Unwissenden erleuchten. Und ich meine den Serienzustand, das sollte dabei klar sein.

Ach ja, die 17 PS-Version der ETZ geht untenrum etwas besser, aber das sehe ich nicht unbedingt als eine verbessernde Abstimmung an.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 12. August 2019 22:02 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Du hast doch von Kolbengesteuerten Zweitaktern geschrieben die unter 3000 Umdrehungen keine brauchbare Leistung abliefern. Seis drumm. Eine bisschen vergrößerte Leerlaufdüse und ein Kolbenschieber der ganz wenig Luft hat ( eventuell neu angefertigt) wirken sich selbst bei sonst originalen Motoren sehr positiv aus.

p.s.Membran kann ich nicht leiden


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 / 1 BVF 30 2-4 Vergaser
BeitragVerfasst: 12. August 2019 22:18 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, das Schieberuckeln bekommt man damit in den Griff und die Übergänge werden etwas besser, aber wirklich fahrbares Drehmoment entwickelt der Serienmotor damit unter den 3.000 U/min auch nicht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bronco01 und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de