Betreff des Beitrags: Anschlüsse Beiwagen noch brauchbar?
Verfasst: 17. August 2019 16:17
Beiträge: 24 Wohnort: Ditzingen
Hallo Gemeinde,
nach einigen Jahren der Pause wollt ich mal mein TS-Gespann weiterbauen.
Als ich gerade dabei war die Anschlüsse neu zu lackieren, ist mir aufgefallen, dass da schon mal scheinbar einer zuviel Kraft hatte. Auf der Außenseite wo der Knebel sitzt ist irgenwie die Platte eingedrückt, sodass auch die Gewindespindel jetzt weiter drin sitzt und man folglich auch keinen Splint zur Sicherung der Klemmbacken( gegen verdrehen) einsetzten kann. Es ist natürlich noch alles frei beweglich und war gut gefettet. Es sehen alle drei Anschlüsse so aus. Jetzt die eigentliche Frage: das Ganze so lassen und auf die Splinte verzichten oder das ganze mal auf Temperatur bringen und versuchen das ganze von innen heraus wieder bisschen in Form zu bringen?
Danke schon mal für euren Rat. MfG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: Anschlüsse Beiwagen noch brauchbar?
Verfasst: 17. August 2019 20:33
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
Wie sieht denn der Vierkant-Durchbruch an den Backen aus ? Beim Anknallen kann der hintere Steg fließen und Risse bilden. Die Flügel der Mutter können dabei auch leiden.
Betreff des Beitrags: Re: Anschlüsse Beiwagen noch brauchbar?
Verfasst: 18. August 2019 14:18
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
Der Splint dient ja nur dazu, dass sich die Klemmbacken beim anziehen nicht mitdrehen. Sobald alles fest ist, hat er keine Funktion mehr. trotzdem würde ich ihn leicht gebogen einbauen.
Betreff des Beitrags: Re: Anschlüsse Beiwagen noch brauchbar?
Verfasst: 18. August 2019 20:45
Beiträge: 4405 Wohnort: Würzburg Alter: 45
Man könnte auch versuchen, vorne von der Spinder einen Millimeter abzuschleifen. Aber nötig ist es meines Erachtens auch nicht. Splint weglassen oder biegen geht auch.
Betreff des Beitrags: Re: Anschlüsse Beiwagen noch brauchbar?
Verfasst: 18. August 2019 21:31
Ehemaliger
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
Wenn es wirklich keinen Ersatz für den Klemmkoppf gibt, Flex den auf und Schweiss nen gescheiten Deckel drauf. Alles andere sind alles nur halbe Sachen. 1 Std Arbeit und das Ding hält wieder 30 Jahre.