Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 88 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. März 2019 15:53 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Hallo liebes Forum,
Diese Woche habe ich begonnen den Motor meine MZ ES 250/2 zu überholen. Wie schon beim Motor an meiner ES 150 werde ich die komplette Arbeit mit Video dokumentieren, und auf YouTube hochladen. Diesmal möchte ich auch begleitend alle Schritte auch hier im Forum festhalten und darüber hinaus euch da um Hilfe fragen wo es mal hakt.

Erster Teil: Motor spalten

Der Vorbesitzer hat mir schon einiges abgenommen vom Zerlegen. So ist unter dem linken und rechten Deckel nichts mehr zu zerlegen gewesen. Und hätte er nicht gleich auch noch alle Motorschrauben gelöst, hätte ich gerne versucht um diese Überholung erst mal herum zu kommen.
Ich lasse die Bilder das meiste sprechen. Insgesamt lief es sehr gut, die Hälften gingen gut auseinander. Ich hoffe, dass das kein Zeichen ist, dass die Lagersitze schlecht sind. Das werde ich später genau überprüfen. Überraschend fand ich die Schaltwelle, sie wackelt ganz schön herum wie ein Lämmerschwanz. Aber da sie Die zweite Lagerstelle im linken Aussendeckel hat, wird das wohl iO sein.

Das Video erscheint in Kürze unter diesem Link:
https://youtu.be/as0iuBw8NrI

Nächster Schritt wird das zerlegen des Getriebes, und ausräumen der Motorhälften.

Grüße,
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2019 20:13 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Und wieder liegt ein produktiver Sonntagabend hinter mir

Zweiter Teil: Motor zerlegen

Das Getriebe zu zerlegen war recht einfach. Schaltwalze und Gabeln ließen sich einfach raus ziehen. Auch die Getriebewellen leisteten wenig Gegenwehr.
Diesmal hatte ich auch keine Mühe die Kurbelwelle auszudrücken, dank der Montagebrücke mit 5-Gang Kupplungsabzieher.
Danach ging es deftig zu. Auf dem Gaskocher habe ich beide Gehäusehälften ordentlich heiß gemacht. Bei der linken Seite musste ich dann feststellen, dass sich nicht beide Lager nach außen raus klopfen lassen. Nach diesem kurzen Irrtum fiel das zweite Lager nach innen raus.
Richtig heftig war dann die rechte Gehäusehälfte. Inspiriert von diversen Reparaturberichten wusste ich, dass sich das Lager im Sackloch aus dem ausreichend heißen Gehäuse lösen lässt. Dazu habe ich es energisch auf meine Holzböckchen geklopft.
Die Aktion hatte denn doppelten Effekt, dass das Lager aus dem Gehäuse kam und die Nachbarin aus der Wohnung... Es war doch schon kurz vor 22 Uhr am Sonntag.
Jetzt kommen wieder ruhigere Arbeiten. Die Teileprüfung und Beschaffung einer regenerierten Kurbelwelle. Eingebaut war eine KW mit oben geführter Pleuelstange. Ob diese sich auf unten geführt ändern lässt, oder ich eine unten geführte KW aufarbeiten lasse, werde ich einen Spezialisten fragen...

Und zum Schluss hier der link zum Videobeweise:
https://youtu.be/eU9rYm9Rons

Bis zur nächsten Etappe,
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2019 17:09 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Jetzt kommt ein zwischen Beitrag ohne Video.

Ich muss mich um die Teile Beschaffung kümmern. Ich habe zwei Kurbelwellen zur Wahl für die Aufarbeitung. Die eingebaute KW ist mit oben geführtem Pleuelstange. Sie macht optisch und auch haptisch einen sehr guten Eindruck. Die zweite KW ist eine mit unten geführter Pleuelstange. Diese macht auf jeden Fall einen Überholung bedürftigen Eindruck. Ich frage mich ob sich die erste Kurbelwelle überhaupt auf unten geführt umrüsten ließe?

Das Getriebe dass ich ausgebaut habe sieht so lala aus. In meinem Fundus habe ich ein komplettes Getriebe liegen, jedoch scheint es ein Fünfganggetriebe zu sein. Vielleicht von einer TS? Wenn jemand mit mir tauschen möchte gegen ein gutes ES 250/2 Getriebe wäre das eine Option für mich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Zuletzt geändert von Tourgigant am 13. April 2019 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2019 17:38 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
erledigt


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. April 2019 18:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2019 18:23 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Klaus P. hat geschrieben:
Das Pleuel ist oben geführt,


Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Text korrigiert.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 13:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die auf dem unteren Bild linke Kurbelwelle, mit Untenführung, ist eine umgebaute EM 250-Welle. Diese würde ich nicht verwenden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 13:48 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Christof hat geschrieben:
Die auf dem unteren Bild linke Kurbelwelle, mit Untenführung, ist eine umgebaute EM 250-Welle. Diese würde ich nicht verwenden.


Die linke KW ist die mit oben geführtem Pleuelstange. Die war im Motor meiner ES 250/2 eingebaut. Was heißt EM 250? Was ist das Problem damit?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die auf dem letzten Bild, linke Welle ist eine MM 250/2-Welle, die rechte ist eine umgebaute ETZ-Welle (EM 250) mit Untenführung.

Tourgigant hat geschrieben:
Was heißt EM 250?


Motor der ETZ 250

Tourgigant hat geschrieben:
Was ist das Problem damit?


Die Welle wurde höchstwahrscheinlich selbst für den MM 250/2 umgebaut. Das kann dir Probleme machen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 13:59 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Du beziehst dich auf das Foto mit den Wellen in der Wanne, oder den Wellen auf dem Holzbock?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 16:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
In meinem letzten Beitrag bezog ich mich auf das Bild, aus dem Beitrag vom 14. Apr 2019, 14:48 Uhr.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 19:03 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Christof hat geschrieben:
In meinem letzten Beitrag bezog ich mich auf das Bild, aus dem Beitrag vom 14. Apr 2019, 14:48 Uhr.


Ok, also das Bild der KW auf dem Holzbock.
Da wäre ich nicht drauf gekommen, Danke für den Hinweis!
Was sind die Erkennungszeichen der EM250 Welle? Dieser größere Konus am Ende des langen Zapfens?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2019 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Gestalt der Hubscheiben an deren Innenseite sind deutliche Anzeichen. Zudem ist der Zentrierzapfen für den DZM Antrieb (Ø10 mm) am linken Zapfenende dran. Das gab es an der ES-Welle nicht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2019 17:07 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Da ich jetzt weiß, dass die EM 250 KW nicht in Frage kommt, bleibt mir nur die KW mit dem oben geführten Pleuel.
Weiß jemand , ob sich die KW auf unten geführtes Pleuel umrüsten lässt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2019 20:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja das geht. Man kann nur unten keine Bronzescheiben bzw. Anlaufscheiben verwenden.

Im Übrigen ist das eine MM 250/3-Welle (TS 250). Das Pleuel hat unten keinen Schmierschlitz mehr, dafür aber den gedrallten Lagerkäfig unten. Zudem ist die Splintbohrung zur Sicherung der kupplungsseitigen Mutter M14x1,5 auch nicht mehr vorhanden. Ich tippe auf Baujahr 1974/75. Die Welle ist aber ein Ersatzteil für die ES 250/2.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2019 21:18 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Christof hat geschrieben:
Ja das geht. Man kann nur unten keine Bronzescheiben bzw. Anlaufscheiben verwenden.

Im Übrigen ist das eine MM 250/3-Welle (TS 250). Das Pleuel hat unten keinen Schmierschlitz mehr, dafür aber den gedrallten Lagerkäfig unten. Zudem ist die Splintbohrung zur Sicherung der kupplungsseitigen Mutter M14x1,5 auch nicht mehr vorhanden. Ich tippe auf Baujahr 1974/75. Die Welle ist aber ein Ersatzteil für die ES 250/2.


D.h. beim Tausch des Pleuel würden die Anlaufscheiben weggelassen? Aber dann fehlt doch was! Diese Anlaufscheiben braucht es doch oder?
Wenn diese Kurbelwelle von der TS ist, müsste sie doch für unten Führung ausgelegt sein?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2019 18:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Tourgigant hat geschrieben:
Wenn diese Kurbelwelle von der TS ist, müsste sie doch für unten Führung ausgelegt sein?


Mal eine bescheidene Frage: Kennst du den Unterschied zwischen der TS 250 und der TS 250/1?

Tourgigant hat geschrieben:
D.h. beim Tausch des Pleuel würden die Anlaufscheiben weggelassen? Aber dann fehlt doch was! Diese Anlaufscheiben braucht es doch oder?


Hatte die originale Welle der kleinen ES Anlaufscheiben? Die hat doch auch Untenführung, oder? :gruebel:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2019 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ab Einführung der ES /2 und bis zum Auslauf der TS 250 waren die Pleuel obengeführt. Ab TS 250/1 dann (wieder) untengeführt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2019 19:19 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Christof hat geschrieben:
Tourgigant hat geschrieben:
Wenn diese Kurbelwelle von der TS ist, müsste sie doch für unten Führung ausgelegt sein?


Mal eine bescheidene Frage: Kennst du den Unterschied zwischen der TS 250 und der TS 250/1?

Tourgigant hat geschrieben:
D.h. beim Tausch des Pleuel würden die Anlaufscheiben weggelassen? Aber dann fehlt doch was! Diese Anlaufscheiben braucht es doch oder?


Hatte die originale Welle der kleinen ES Anlaufscheiben? Die hat doch auch Untenführung, oder? :gruebel:
p

Die eine hat eine /1 hinten die andere nicht!? ?

Dann Klär mich doch mal über Anlaufscheiben auf. Wo zu braucht man die denn? Oder wann lässt man sie weg, wann nicht?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2019 21:36 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Sollte man nicht besser eine öffentliche (Video-) Dokumentation nur über Sachen machen, von denen man auch wenigstens halbwegs Ahnung hat?

Ich frage nur mal so und ganz vorsichtig ....

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2019 04:59 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Schwarzarbeiter hat geschrieben:
Sollte man nicht besser eine öffentliche (Video-) Dokumentation nur über Sachen machen, von denen man auch wenigstens halbwegs Ahnung hat?

Ich frage nur mal so und ganz vorsichtig ....

Gruß Schwarzarbeiter


War schon zu spät für einen konstruktiven Beitrag, oder?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2019 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Tourgigant hat geschrieben:
Schwarzarbeiter hat geschrieben:
Sollte man nicht besser eine öffentliche (Video-) Dokumentation nur über Sachen machen, von denen man auch wenigstens halbwegs Ahnung hat?

Ich frage nur mal so und ganz vorsichtig ....

Gruß Schwarzarbeiter


War schon zu spät für einen konstruktiven Beitrag, oder?


Ich finde die Frage vom Schwarzarbeiter ist durchaus berechtigt. Im Gegensatz zum Tourgigant finde ich die Frage auch konstruktiv. Denn ohne
Schwarzarbeiter hat geschrieben:
.....wenigstens halbwegs Ahnung....

zu haben, etwas öffentlich darzustellen und sich dabei auf etwas zu berufen, dass man quasi "über Nacht" mal im Forum erklärt bekommen hat, kann ganz schnell unqualizifiert rüberkommen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2019 06:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Christof, hast du dich vertan?

In deinem ersten Beitrag schreibst du, die linke Welle sei eine EM250 (da würde ich mitgehen)

In deinem zweiten Beitrag steht: links MM250/2

ich denke das ist nur ein kleiner Verdreher, könnte aber für Unwissende/Suchende zur Verwirrung führen

Schwarzarbeiter: Er fragt ja, bevor er ein Video macht und dazu ist ja das Forum auch da. Alles gut :) Außerdem hat er mit Christof die Büchse der Pandora Kurbelwellen geöffnet ;) Daneben wirken alle anderen Aussagen wie Kindergartengebrabbel :lach:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2019 10:46 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Können wir die Frage nach meiner Kompetenz bei Seite stellen?
Was ich nicht weiß, lass ich mir gerne erklären.
Videos mache ich über das was ich tue, nachdem ich mich informiert habe.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2019 12:02 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Tourgigant hat geschrieben:
Können wir die Frage nach meiner Kompetenz bei Seite stellen?


Unbedingt!

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2019 13:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
mz-mw hat geschrieben:
Ich finde die Frage vom Schwarzarbeiter ist durchaus berechtigt. Im Gegensatz zum Tourgigant finde ich die Frage auch konstruktiv. Denn ohne
Schwarzarbeiter hat geschrieben:
.....wenigstens halbwegs Ahnung....

zu haben, etwas öffentlich darzustellen und sich dabei auf etwas zu berufen, dass man quasi "über Nacht" mal im Forum erklärt bekommen hat, kann ganz schnell unqualizifiert rüberkommen.


Sehe ich ebenfalls so. Nicht alles zu wissen ist nicht schlimm, wenn man aber ein Video dazu öffentlich postet, nehme ich an, soll es als Hilfestellung für Anfänger/weniger erfahrene Leute dienen. Da wäre ein gutes fachliches Niveau sehr hilfreich und keine Anmachen auf sachlich gestellte Fragen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2019 13:21 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Ich würde sagen, dass sind unterschiedliche Erwartungshaltungen. Ich habe letztens ein Video geguckt, wo einer gefühlt ne halbe Stunde Zündkerze gewechselt hat und nebenbei vor sich hin gebrabbelt hat. Wirklich qualifiziert war das nicht. Andere überholen ohne Vorkenntnis eine MZ TS Telegabel und laufen von einem Thema ins andere. Die 2. Gabelseite hat dann aber nur noch Minuten gedauert. Und ... sie haben kein MOS2 dazugegeben... Am Lernprozess anderer teilhaben zu können kann unterhaltsam sein.

Die Videos von Tourgigant sind m.E. gut gemacht, und wem da der letzte Schliff fehlt, kann in den Kommentaren posten oder einfach selber welche drehen. Dann merkt man auch mal was an Arbeit drinne steckt. Und Videos in dem Detailgrad und Bildqualität sind sehr rar. Vor allem bei den alten Kisten.
Ich finde die Aussage von Schwarzarbeiter unverschämt, sorry. Wenn er das vis á vis bei mir gemacht hätte, hätte ich mich wortlos umgedreht und hätte ihn stehen lassen...
Als Hobbyist weis man nun mal nicht alles.

So genug OT, der TO darf wieder übernehmen und weiter berichten 8)
Viele Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 21:24 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Der Sommer ist zwar noch nicht vorbei, aber da ich den Großteil der Ersatzteile zusammen gesammelt habe, geht es jetzt weiter mit meiner Motor Überholung. Da ich bei meinem letzten Motor Erfahrung gesammelt habe mit geweiteten Lager sitzen und zu kleinen Kurbelwellenzapfen, hab ich mir das diesmal ganz genau angeguckt.

https://youtu.be/VomuVB3Dkzc

-- Hinzugefügt: 23. Juli 2019 22:28 --

Vorausblickend auf den nächsten Montageschritt habe ich gleich noch eine Frage. Ich möchte die Klinkenfeder tauschen. Die alte Feder und die neue Fehler, die ich gekauft habe unterscheiden sich in der Form. Denke eingebaut bekomme ich das. Hat damit jemand Erfahrung gemacht?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2019 23:30 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin Tourgigant,
Ein neues Kugellager unverpackt zum Anwärmen in die Hosentasche stecken, später dann an dem auf die Kurbelwelle aufgesteckten Lager unkoordiniert rumzuhebeln - in Summe habe ich selten so schlechtes "Basteln" mit dem vermeintlichen Anspruch, professionelles Arbeitens zu imitieren, wie in Deinem neuen Video gesehen ...
Ich hoffe, die "Nachahmer" machen es in diesem Fall wieder nicht nach.

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 13:25 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Schwarzarbeiter
top: :top: :top: :top: :top:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 16:34 
Offline

Registriert: 16. Februar 2011 20:14
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: WN
Hallo Schwarzseher,
drehst du auch MZ Videos?
Könntest du die, oder dein Wissen auch mal teilen?
Bitte bleibt anständig und klärt höflich die Fehler auf!
Ich konnte jedenfalls in den Videos viel sehen und davon profitieren!
Ich habe auch schon 2 Profis beim zerlegen zu geschaut und auch viel gelernt, aber die machen auch Fehler aus denen man lernen kann!
Gruß


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann 1967, MZ TS 250 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 17:54 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin emmazetta,
Das Drehen von MZ-Videos überlasse ich denen, die sich in dieser schönen neuen Welt zu einer derartigen Selbstdarstellung berufen fühlen. Tatsächliches Wissen ist dann, wie in diesem Fall, scheinbar auch nicht notwendig. Der hier zur Schau gestellte Anschein von Wissen und Fertigkeiten reicht oftmals scheinbar schon aus, um z.B. auch Dir hilfreiche Informationen zukommen zu lassen. Da haben sich ja scheinbar zwei auf der selben Wellenlänge gefunden. Also alles schick!
Ich fühle mich jedenfalls nicht dafür verantwortlich, den Schöpfer der Videos auf seinem unaufhaltsamem Weg zum Influencer im Nachgang auszubilden. Darum hatte ich auch eingangs die Frage gestellt, ob man nicht wenigstens halbwegs Ahnung von dem haben sollte, was man da tut .... und dies dann auch noch veröffentlicht. Scheinbar nicht ...

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Zuletzt geändert von Schwarzarbeiter am 26. Juli 2019 06:32, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Wer definiert bei diesem Vorgehen die Temperatur der Hosentasche? :D Ist es nicht einfacher und viel aussagekräftiger die Kurbelwellenstümpfe zu vermessen? Ich höre schon den Aufschrei:

"....das Vermessen ist aber doch nicht mit einfachen Hausmitteln zu bewerkstelligen......."

Eine Regeneration eines vermeintlich einfachen MZ-Motors ist auch nicht gänzlich ohne ein Mindestmaß an Spezialwerkzeug und Erfahrung möglich. Daher stellt sich mir die Frage, warum man ein solches Video erstellt und öffentlich postet?

Nur um "likes" zu generieren?

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich möchte gerne wissen, wie es weitergeht.

Zu der Schaltklinkenfeder: Gibt es einen zwingenden Grund zum Tausch? Ich kenne selbst keine gebrochene Schaltklinkenfeder, weder bei mir noch im Umfeld, auch wenn der Wildschrei hier Angst und Schrecken verbreitet.
SPOILER:
Der soll mal lieber sein Eis am Stiel lutschen...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. August 2014 12:08
Beiträge: 106
Themen: 1
Wohnort: Appenzell / Schweiz
Alter: 56
An Selbstbewusstsein mangelt es keinesfalls wenn man sich getraut solch ein Video online zu stellen. ?
Wer sich nur aus solchen Videos informiert und alles glaubt ...


Fuhrpark: MZ ES 250/1 , IWL Berlin .............

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2019 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 22:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Mag alles sein, das kann man dann halt auch vernünftig besprechen. Bei bestimmten Beiträgen fasst man sich hier aber schon an den Kopf und unter den Voraussetzungen würde ich hier auch nicht weitermachen.


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 12:14 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Mit umstrittenen YouTube Videos ist es wie mit substanzloser Kritik, man kann sie einfach ignorieren. ?
Bei mir geht es darum weiter. Diesmal nur ein kleiner Schritt, aber der nächste große ist bereits in Vorbereitung.
Meine Lagersitze sind vielleicht nicht die besten, aber die Hinterschnitte meiner Zahnräder finde ich perfekt.

https://youtu.be/Alc84Lcx2Fs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2007 22:41
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Wohnort: Magdeburger Börde
Wie die Überholung des 150ers, finde ich auch diese hier, sehr interessant.
Wer ein MZ Lehrvideo erwartet, möge doch bitte auch eines anschauen.
Bitte weitermachen! :-)

Gruß Mario


Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 17:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Um ein Lehrvideo geht es hier auch gar nicht. Aber um Fehler und das diese öffentlich gezeigt werden und so zum "nachmachen" derselben animiert wird. Durch solcherlei unsachgemäße Montagen geht u. U. originales Material flöten.
:roll:

Vielleicht geht es den "Kritikern" aber auch etwas um diese neue Onlinescheinwelt in der viele ihr Tun präsentieren müssen ohne auch nur etwas Ahnung zu haben oder in Onlineforen aufgesaugtes Wissen als das ihre darstellen... :wink:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2019 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich möchte wissen, wie es weitergeht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2019 07:13 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Langsam komme ich voran. Mittlerweile habe ich das Getriebe in das Gehäuse eingebaut. Vorher habe ich noch das Spiel der Schaltwalze geprüft und ausgeglichen, denn 0,5 mm Luft waren mir doch zu viel. Der Getriebeeinbau selbst ist eigentlich unspektakulär, man kann ja gar nichts einstellen. Sehr interessantes dagegen das Thema mit den Schaltfedern. Ich glaube mittlerweile auch dass man die Feder nicht bei jeder Gelegenheit tauschen muss, aber bei einer Motorüberholung nach unbekannter Kilometerzähler ist das schon mal angebracht. Aufpassen muss man dann nur die richtige Feder zu finden. Weiter oben hatte ich das ja schon mal angesprochen, und jetzt weiß ich warum die Runde Feder nicht zu gebrauchen ist. Das umbiegen der Schaltklinken Feder ist dann aber noch mal schwieriger als gedacht. Wenn man da nicht aufpasst hat man schnell die Feder geschrottet oder die nächste Sollbruchstelle erzeugt. Und mit dem „Eisstäbchenmythos“ räume ich bei der Gelegenheit auch auf. Über diesem weichen Holz könnte ich keinen Biegeradius erzeugen.

https://youtu.be/pYO4CXNPDhc


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2019 18:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zur Schaltwalze: Man kann da ruhig bis 0,1mm Axialspiel runtergehen. Du bist jetzt bei 0,25mm. Das ist besser als 0,5mm, aber nicht gut genug. :biggrin: Mit 2x 0,2mm Paßscheiben liegst du richtig.
Ich selbst lege die Paßscheiben oben auf die dicke Anlaufscheibe. Sonst hätte ich Bammel, daß die dünnen Paßscheiben allmählich von der Schaltwalze zerrieben werden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2019 19:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Zum Ölleitblech. Kontrollieren ob die richtige Neigung des Bleches besteht. Zu den Achsen - die Lager müssen warm genug sein, das die Teile allein hineingehen. Hammerschläge sollten nicht unbedingt sein - jedenfalls nicht in einem "Lehrvideo"... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2019 20:36 
Offline

Registriert: 10. August 2008 14:02
Beiträge: 127
Themen: 7
Wohnort: NRW
Alter: 42
flotter 3er hat geschrieben:
Zum Ölleitblech. Kontrollieren ob die richtige Neigung des Bleches besteht. Zu den Achsen - die Lager müssen warm genug sein, das die Teile allein hineingehen. Hammerschläge sollten nicht unbedingt sein - jedenfalls nicht in einem "Lehrvideo"... :wink:


Hallo,

selbst im MZ-Lehrfilm werden die Wellen mit einem Gummihammer reingeschlagen. So schlimm wirds wohl nicht sein.

MfG


Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2019 21:36 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Jeder Schlag ist einer zuviel.
Es sind die Waelzlager, auf die du einhaemmerst und mit jedem Schlag schaedigts du die Waelzkoerper, wenn auch nur geringfuegig. Mehrer Schlaege richten garantierten Schaden an.
Frag dich mal, wenn die Lager schon nach wenigen tausend Kilometer richtig Raudau machen, woher das nun schon wieder kommt.
Wenn das Gehaeuse warm genug ist fallen die Lager allein in ihren Sitz und wenn der Lagerinnenring warm genug ist rutscht auch die ensptrechende Welle
von alleine rein.
Gewalt ist noch nie die richtige Loesung gewesen. Toleranz (in dem Fall in Form von zugefuehrter Waerme vergroessert) hift meistenes.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2019 18:52 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
flotter 3er hat geschrieben:
Zum Ölleitblech. Kontrollieren ob die richtige Neigung des Bleches besteht. :wink:


Das mit dem Ölleitblech ist eine interessante Sache. Ich habe den alten Beitrag von Lorchen in 2013 gefunden, dass die Version verändert wurde. Macht einen Wechsel auf das neue Blech Sinn? Von 67-70 hat die alte Variante auch gute Dienste getan, oder? Wobei, den vierten Gang zusätzlich zu schmieren macht auf Langstrecke sicherlich Sinn.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2019 20:23 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Man kann doch bestimmt auch das Ölleitblech weglassen wenn der Ölstand im Getriebe etwas angehoben wird. Es wäre auch nicht so schlimm wenn die Motormitteldichtung ein wenig undicht ist. Ist ja mehr Öl zur Reserve drin, und die Lager die nur ein bisschen reingeschlagen wurden, laufen im Öl auch leiser.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2019 20:27 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Dass man mit Schaum loeschen kann habe ich schon gesehen und auch gehoert.
Aber dass Oelschaum zuverlassig schmiert, darauf moechte ich mich nicht verlassen muessen!
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2019 07:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Tourgigant hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Zum Ölleitblech. Kontrollieren ob die richtige Neigung des Bleches besteht. :wink:


Das mit dem Ölleitblech ist eine interessante Sache. Ich habe den alten Beitrag von Lorchen in 2013 gefunden, dass die Version verändert wurde. Macht einen Wechsel auf das neue Blech Sinn? Von 67-70 hat die alte Variante auch gute Dienste getan, oder? Wobei, den vierten Gang zusätzlich zu schmieren macht auf Langstrecke sicherlich Sinn.

Das Ölleitblech in der alten Form war schon ab ca. 1958 verbaut (genaues bei Bedarf in meinen Änderungsmeldungen). Ich habe mal mehr aus Gaudi, weil es halt rumlag, ein neues Blech in einen 64er Motor eingebaut. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2019 11:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Lorchen hat geschrieben:

Ich habe mal mehr aus Gaudi, weil es halt rumlag, ein neues Blech in einen 64er Motor eingebaut. :lach:

Wieviel Mehr-PS hats gebracht :?: :?: Und laufen die Schlaglager damit echt leiser :shock: :versteck:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2019 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na ja, diesen Motor kannst du in Zerbst mal probefahren. :cool: Ich halte es schon für sinnvoll, daß das Öl mit dem neuen Blech direkt auf den 4. Gang gelenkt wird. Der wird die meiste Zeit benutzt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 88 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de