Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 08:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 01:41 
Offline

Registriert: 2. September 2019 21:26
Beiträge: 2
Themen: 1
Guten Tag,

Ich möchte gern meine MZ ETZ 250/A auf die Strasse bringen und benötige dazu eure Hilfe. Mein freundlicher Herr von der Vollabnahme braucht aber noch zuverlässige Zahlen von den Geräuschwerten. Leider finde ich nichts in den Unterlagen, Tabellen etc. Wisst ihr vielleicht wo ich die her bekomme oder könntet ihr mir einen Scan eures Fahrzeugscheines [natürlich geschwärzte persönlichen Daten] zukommen lassen?
Danke im voraus
Gruss Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250/A
Simson SR/50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 07:11 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3347
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das ist alles wie bei der normalen ETZ 250. Der Auspuff ist bei der A etwas kerniger. Das liegt m.Mn. aber daran, dass das Endstück stärker nach oben zeigt. Lediglich das 3.50 x 18 Vorderrad sollte vermerkt werden mit dem Hinweis auf die breite Felge vorn.


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 07:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Beiträge: 2106
Themen: 114
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Matschke,
bei meiner ETZ 250/A, Baujahr 1984, ist kein Standgeräusch (U.1) eingetragen, nur das die zugehörige Drehzahl (U.2) sowie das zulässige Fahrgeräusch (U.3).



Dateianhang:
ETZ 250 A Front.jpg


Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Freundliche Grüße,
/Christian

P.S. Fotos sind hier immer gern gesehen ;-)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Zuletzt geändert von Lausi am 4. September 2019 07:59, insgesamt 2-mal geändert.
Kennzeichen anonymisiert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Im Endeffekt wird er dir wohl eine Geräuschmessung überhelfen wollen.
Ich würde da einfach einen anderen Prüfer aufsuchen. Zumal gerade für ETZ alle Daten bei den Vereinen vorliegen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 17:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Schumi1 hat geschrieben:
Im Endeffekt wird er dir wohl eine Geräuschmessung überhelfen wollen.

Was nix wie Geldschneiderei ist. Wenn die wenigstens wüssten wie man sowas richtig macht und sich auch dran halten würden. :evil:

Schumi1 hat geschrieben:
Ich würde da einfach einen anderen Prüfer aufsuchen. Zumal gerade für ETZ alle Daten bei den Vereinen vorliegen.


Genau das. Hier wird versucht an dein Geld zu kommen, nix anderes. Die sollen 86N eintragen wie es in allen ETZ Briefen eigendlich drinstehen müsste. Vermutlich werden die aber 86P schreiben und das könnte bei einer Kontrolle Ärger geben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Soweit ich weiß, hat die ETZ/A eine andere Sekundärübersetzung (17/48?), vergleichbar mit einem Gespann, von daher werden die Geräuschwerte im Fahrbetrieb auch andere sein...der größere Winkel im Schalldämpfer spielt für die Geräuschmessung keine Rolle, da an der Auspuffmündung gemessen wird...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 19:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
g-spann hat geschrieben:
von daher werden die Geräuschwerte im Fahrbetrieb auch andere sein..


Wir sprechen über Standgeräusch, Fahrgeräusch kann sowieso keiner messen. Wenn überhaupt kann das keiner Zahlen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Er braucht beide Werte, das jedenfalls entnehme ich seiner Anfrage...ich hab höchstens die Werte von meinem TS/1 A-Gespann mit ETZ-Motor, aber ich denke, das ist eh nur geschätzt:
Standgeräusch db(A): 70 N
Fahrgeräusch db(A): 83 N
Die dazu gehörende Briefkopie

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 19:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Standgeräusch 88P
Fahrgeräusch 81E wobei niemand weis was "E" bedeutet.
Drossel ETZ 13 KW und auch diese Eintragung ist falsch wie die meisten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
P-J hat geschrieben:
Standgeräusch 88P
Fahrgeräusch 81E wobei niemand weis was "E" bedeutet...

Na denn antwortet niemand mal :mrgreen:
Beide Buchstaben kennzeichnen Messverfahren zur Standgeräuschmessung, von daher sicher falsch der Eintrag als Fahrgeräusch.

"E" ist die Angabe im Fahrzeugschein wenn die Messung nach EG-Richtlinie 78/1015/EWG erfolgt.
Die Messung erfolgt 50 cm von der Auspuffmündung, 45 +/-10 Grad seitlich zum Abgasstrom, Mikrofon auf Höhe der Auspuffmündung, jeder Auspuff ist einzeln zu messen, der höchste Messwert ist das Meßergebnis, Messung erfolgt bei ein Viertel der Nenndrehzahl
Dieselbe Angabe gibt es bei Fahrzeugen mit KTA-BE. Hier wurde nach der TGL 39-852/10 gemessen.
Und jetzt kommts; im Rahmen der Internationalisierung der Standards entsprechen sowohl die EG-Richtlinie 78/1015/EWG, als auch die TGL 39-852/10 der ECE R 41-0 und sind damit exakt das gleiche Messverfahren. :wink:

"P" steht für "Proximité" und bezeichnet den Vergleichswert für die Verkehrsüberwachung oder bei Einzelgenehmigungen. Also immer dann, wenn nachträglich eine Standgeräuschmessung fällig ist. Da das Messverfahren gleich ist, bezeichnen beide Werte im Grunde dasselbe.

Beide Angaben gibt es seit Mitte / Ende der 70er; Pflicht wurde "E" 1981.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
CJ hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Standgeräusch 88P
Fahrgeräusch 81E wobei niemand weis was "E" bedeutet...

Na denn antwortet niemand mal :mrgreen:
Beide Buchstaben kennzeichnen Messverfahren zur Standgeräuschmessung, von daher sicher falsch der Eintrag als Fahrgeräusch.

"E" ist die Angabe im Fahrzeugschein wenn die Messung nach EG-Richtlinie 78/1015/EWG erfolgt.
Die Messung erfolgt 50 cm von der Auspuffmündung, 45 +/-10 Grad seitlich zum Abgasstrom, Mikrofon auf Höhe der Auspuffmündung, jeder Auspuff ist einzeln zu messen, der höchste Messwert ist das Meßergebnis, Messung erfolgt bei ein Viertel der Nenndrehzahl
Dieselbe Angabe gibt es bei Fahrzeugen mit KTA-BE. Hier wurde nach der TGL 39-852/10 gemessen.
Und jetzt kommts; im Rahmen der Internationalisierung der Standards entsprechen sowohl die EG-Richtlinie 78/1015/EWG, als auch die TGL 39-852/10 der ECE R 41-0 und sind damit exakt das gleiche Messverfahren. :wink:

"P" steht für "Proximité" und bezeichnet den Vergleichswert für die Verkehrsüberwachung oder bei Einzelgenehmigungen. Also immer dann, wenn nachträglich eine Standgeräuschmessung fällig ist. Da das Messverfahren gleich ist, bezeichnen beide Werte im Grunde dasselbe.

Beide Angaben gibt es seit Mitte / Ende der 70er; Pflicht wurde "E" 1981.


Zusätzlich war wohl bis Ende 83 (?) mit Ausnamegenehmigung noch "N" für die nationale Messvorschrift in 7 m Abstand erlaubt. Meine ich zumindest.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Für neue Typengenehmigungen nur bis 1981, aber bei Nachträgen gab es noch bis 1983 eine Übergangsfrist. :ja:
Die alten Angaben kann man auch umrechnen, da gibt es dann Zuschläge, aber das müsste man raussuchen. Irgendwo im Verkehrsblatt in den 70ern war da was.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 4. September 2019 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
CJ hat geschrieben:
Für neue Typengenehmigungen nur bis 1981, aber bei Nachträgen gab es noch bis 1983 eine Übergangsfrist. :ja:
Die alten Angaben kann man auch umrechnen, da gibt es dann Zuschläge, aber das müsste man raussuchen. Irgendwo im Verkehrsblatt in den 70ern war da was.

"N" + 21 dB + 5 dB Messtoleranz = "P"

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 5. September 2019 01:27 
Offline

Registriert: 2. September 2019 21:26
Beiträge: 2
Themen: 1
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten.
Die Antwort vom Prüfer:Geräuschdaten von anderen Zulassungsdokumenten dürfen nicht verwendet werden, wenn deren Herkunft nicht belegt ist.
Super ich könnte kotzen. Also müsste ich zur Vollabnahme sogar noch eine Geräuschabnahme machen lassen.
Nie wieder eine Maschine ohne Papieren kaufen. Vorallem in Bayern ist das ein riesen Zenoper überhaupt mal ne Unbedenklichkeitserklärung zu bekommen. Ich habe nur die Fahrgestellnummer die mit den Rahmen übereinstimmt ansonsten nichts.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/A
Simson SR/50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 5. September 2019 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 19:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Matschke hat geschrieben:
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten.
Die Antwort vom Prüfer:Geräuschdaten von anderen Zulassungsdokumenten dürfen nicht verwendet werden, wenn deren Herkunft nicht belegt ist.
Super ich könnte kotzen. Also müsste ich zur Vollabnahme sogar noch eine Geräuschabnahme machen lassen.
Nie wieder eine Maschine ohne Papieren kaufen. Vorallem in Bayern ist das ein riesen Zenoper überhaupt mal ne Unbedenklichkeitserklärung zu bekommen. Ich habe nur die Fahrgestellnummer die mit den Rahmen übereinstimmt ansonsten nichts.


Es wurde ja bereits oben gefragt : Warum gehst du nicht zu einem anderen TÜV? Du machst es dir selber schwer.

Falls du schon geantwortet haben solltest, hab ich das übersehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geräuschwerte MZ ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 5. September 2019 11:21 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Beiträge: 231
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 59
Also ich hatte bereits 2 Vollabnahmen (ohnePapiere, jeweils verschiede Prüfstellen) in Niedersachsen und eine in Brandenburg vom Verkäufer. Alle NVA- Moppeds. Da war nie die Rede von einer Geräuschabnahme.
Bei allen sind die Geräuschwerte eingetragen. Woher die Prüfer die Zahlen haben weiß ich allerdings nicht .
Also ich würde auch wie bereits vorgeschlagen andere TÜV oder Dekra Stationen abtelefonieren die Vollabnahmen machen und fragen wie die das handhaben.
Denke mal der Prüfer ist etwas kleinkariert. Mit der Aussage das er keine Zahlen übernehmen kann die andere Prüfstellen (!!!!) eingetragen haben bezichtigt er die Eintragungen der Kollegen quasi als unglaubwürdig.
Vielleicht hat er auch keine Lust auf selber Nachschauen. Obwohl genau das Bestandteil der nicht gerade geringen Gebühr für die Abnahme ist


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de