Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Hallo liebe Mitleidende.
Der Herbst naht, und unsere Lieblinge ziehen in das Winterquartier.
Nach dem ich dieses Jahr massive Probleme mit Rost im Tank, teilzersetztes Benzin, aufgeqollene Gummis und verranzten Vergasern hatte, und alles Mühevoll wieder auf Vordermann gebracht habe, suche ich nun eine Metode dies zukünftig zu verhindern.
Bei Recherchen bin ich über dieses Bactofin gestolpert. Das Netz ist voller Lobeshymnen.
Wie steht ihr dazu? Gibt es hier jemanden der das Zeug zum überwintern nutzt? Taugt das wirklich soviel?
Danke für eure ehrliche Meinung und eventuellen Tipps.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 19:35 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich hab das Zeugs jetzt knapp 1.5 Jahre im Berliner.
Nach monatelanger Standzeit habe ich noch keinen positiven Effekt feststellen können, der olle verbaute ETZGaser ist genau so verkeimt wie immer ☹️.
Der Tank ist nach wie vor Rostfrei.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Moin Paul,

Sprit ablassen, Vergaser leer und Batterie raus geht sehr schnell und ist effizienter als jedes Wundermittel. Leider nutzt der Krempel nicht mal im Rasenmäher. :oops:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Robert K. G. hat geschrieben:
Rasenmäher. :oops:



Grad die primitiven Mistdinger sind mega empfindlich auf alten Sprit :evil:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 20:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Komisch, soll das alles nix taugen?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ich glaube, da wird sehr viel kommen, da ja jeder auf was anderes schwört. Das Netz ist voll von irgendwelchen Wunderzusätzen. Im Honda Forum schwären welche auf Vergaserreiniger, welcher vorm Winter reingekippt wird.
Ich tanke in allen Fahrzeugen, welche über den Winter stehen, Aral Ultimate. Auch im Rasenmäher.
Ob es daran liegt, das ich keine Probleme mit den Fahrzeugen habe.....
....oder parke ich doch auf einer Energielinie?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 20:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Drauf gestoßen bin ich, glaub ich, in der Oldtimer Praxis oder so. Die bewerteten das Zeug positiv.
Schade wenn es trotzdem nichts bringt und nur viel kostet.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Ich mache es einfach. Aspen 2 takt rein in die 2 takter und aspen 4 t für die stehenden 4 takter.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Ich mache nix und selbst nach über einem Jahr Standzeit, ist die Czechin ohne Probleme angesprungen und der Käfer meiner Frau stand locker 5 Jahre und ist mit der alten Suppe ohne Probleme angesprungen. Es wird einfach zuviel Panik gemacht, um Kohle zu machen. Was ich vieleicht machen würde, den Vergaser leer laufen lassen und fertig.

Lg. Mario

Ps. Allerdings, bekommen Alle Fahrzeuge nur Superplus. Die Batterie abklemmen bei längerer Standzeit, schadet allerdings nicht. :ja:

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 22. September 2019 21:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Hey Paul, probier mal Super Plus. Zusätzlich kannst Du den Vergaser leer machen.
Seit ich diese Plörre in die MZ schütte habe ich keine Probleme mit grünem Belag mehr.
Auch die Honda bekommt vor dem Winter Super Plus, obwohl sie im Schaufenster überwintert. Schadet auf keinen Fall.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 05:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
waldi hat geschrieben:
Ich mache nix und selbst nach über einem Jahr Standzeit, ist die Czechin ohne Probleme angesprungen und der Käfer meiner Frau stand locker 5 Jahre und ist mit der alten Suppe ohne Probleme angesprungen. Es wird einfach zuviel Panik gemacht, um Kohle zu machen. Was ich vieleicht machen würde, den Vergaser leer laufen lassen und fertig.

Lg. Mario

Ps. Allerdings, bekommen Alle Fahrzeuge nur Superplus. Die Batterie abklemmen bei längerer Standzeit, schadet allerdings nicht. :ja:

Das kann ich nicht bestätigen. Ich tanke E5 und hab ständig nach nur 3 Monaten stsndzeit grüne vergaser und startschwierigkeiten gehabt. Ich tanke nun bei allen Fahrzeugen die wenige Kilometer machen, V power und ultimate. Seit dem ist Ruhe.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Jena MZ TS hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:
Ich mache nix und selbst nach über einem Jahr Standzeit, ist die Czechin ohne Probleme angesprungen und der Käfer meiner Frau stand locker 5 Jahre und ist mit der alten Suppe ohne Probleme angesprungen. Es wird einfach zuviel Panik gemacht, um Kohle zu machen. Was ich vieleicht machen würde, den Vergaser leer laufen lassen und fertig.

Lg. Mario

Ps. Allerdings, bekommen Alle Fahrzeuge nur Superplus. Die Batterie abklemmen bei längerer Standzeit, schadet allerdings nicht. :ja:

Das kann ich nicht bestätigen. Ich tanke E5 und hab ständig nach nur 3 Monaten stsndzeit grüne vergaser und startschwierigkeiten gehabt. Ich tanke nun bei allen Fahrzeugen die wenige Kilometer machen, V power und ultimate. Seit dem ist Ruhe.

Bei mir ebenso, mit V-Power im Frühjahr den Benzinhahn auf und los geht’s. Egal ob die Kiste jetzt einen oder drei Winter stand.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Der Biosprit Fred ist aber ein anderer ???

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 07:55 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
walkabout 98 hat geschrieben:
Der Biosprit Fred ist aber ein anderer ???


:mrgreen: Paul wollte aber wissen, wie er seine Kisten belagfrei überwintert bekommt. :nixweiss:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Jena MZ TS hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:
Ich mache nix und selbst nach über einem Jahr Standzeit, ist die Czechin ohne Probleme angesprungen und der Käfer meiner Frau stand locker 5 Jahre und ist mit der alten Suppe ohne Probleme angesprungen. Es wird einfach zuviel Panik gemacht, um Kohle zu machen. Was ich vieleicht machen würde, den Vergaser leer laufen lassen und fertig.

Lg. Mario

Ps. Allerdings, bekommen Alle Fahrzeuge nur Superplus. Die Batterie abklemmen bei längerer Standzeit, schadet allerdings nicht. :ja:

Das kann ich nicht bestätigen. Ich tanke E5 und hab ständig nach nur 3 Monaten stsndzeit grüne vergaser und startschwierigkeiten gehabt. Ich tanke nun bei allen Fahrzeugen die wenige Kilometer machen, V power und ultimate. Seit dem ist Ruhe.

Moin!
E5 ist Super, die Kollegen tanken aber Superplus bzw. Ultimate. Das soll wohl kein Ethanol zugesetzt werden...
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Beim BMW Motorradhändler hatte man mir geraten Aral Ultimate, V-Power von Shell....zum Überwintern zu nehmen, auch bei der MZ.
Bloß keine Zusätze, das ist Geldschneiderei.... und der hat sogar solch ein Zeug verkauft.
Jetzt noch zum Fahren geht auch mal Super -Plus. (BMW)
Er meinte noch: bei Aral Ultimate, V-Power von Shell sind Zusatzstoffe schon drin, die Wasser binden sollen.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 08:42 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Normales Super Plus enthält auch bis zu 5% Ethanol.
V-Power auch, soweit ich weiß.
Mir ist nur Ultimate als Alkfrei bekannt und damit habe ich auch in der Kundschsft die besten Erfahrungen sammeln.
Gerade bei Wenigfahrern kam es sonst immer wieder zu Problemen, welche mit Ultimate der Vergangenheit angehören.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 08:45 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
wg Bactofin:

Zitat:
Zusätzlich bietet BACTOFIN den Korrosionsschutz eines klassischen Additivs, dient der Stabilisierung des Kraftstoffs und erhält die Zündwilligkeit des Benzins.


Bei solchen Rund-Um-Schlag Versprechen werde ich immer skeptisch ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2015 07:58
Beiträge: 165
Themen: 22
Wohnort: Leipziger Land
Alter: 41
Ich tanke immer bei Total deren Super Plus. Es enthält auch kein Alkohol.

Zu Bactofin kann ich nichts sagen. Mein Kollege nimmt es aber und ist damit zufrieden...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Beste Grüße
Marcus
-----------------------------------------------------------------------------------------
viele MZ und paar Simson AWO, neuerdings auch JAWA
einen Trabant und Käfer
von fahrbereit bis Standzeug's
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 107

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 09:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Grob würde ich bei Kraftstoffzusätzen nur 2 Stoffe empfehlen: Grotamar 82 beim Diesel im Schiff und ein gescheites 2-Takt Öl beim 2 Takter.

Aber das mit dem Ultimate und Co hab ich auch schon gelesen. Da würde mich mal ein Test interessieren, wenn mal Normalen 95er Sprit ohne Ethanol tankt. Damit werben Tankstellen für die Sportschifffahrt oft. Benzin ohne Ethanol und Biodiesel freier Diesel

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 17:01
Beiträge: 480
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: 08396 Waldenburg
Alter: 54
Also ich habe auch das Bactofin seit Jahren in meiner 150er im Einsatz, zunächst mit 95er Super E5 und letztes Jahr hatte ich die Pulle verlegt, da kam se mit Ultimate ebenfalls prima übern Winter.
Ich halte jetzt Bactofin für Geldschneiderei, mit 98er und 2Taktöl das Möp schön randvoll tanken und den Verguser leeren. Ab und zu trete ich sie an, Benzinhuhn wieder zu und lasse das Motörchen paar Minuten in der Garage tuckern, bis sie ausgeht.

_________________
Gruß

Steffen


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81 (Isolde)


Den frühen Vogel habe ich heute morgen erschossen .... Es war Notwehr !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Ich werde weiter an der Aral Super plus tanken und einen Benzin Stabilisator dazu, damit bin ich die letzten Jahre super gefahren.
Ultimate gibt es bei uns in der Nähe nicht


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 23. September 2019 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Also bei mir hat Bactofin funktioniert. Der Benzinhahn meiner TS war undicht geworden, weil sich versäuerter Sprit durch das Hahnküken gefressen hatte, d. h. es war durch Korrosion regelrecht zerstört, der Tank rostete innen. Mit Bactofin ist das tatsächlich vorbei. Allerdings mach ich die Überwinterungsmischung auch extra "dick", so 1:25. Natürlich muß man zugeben, daß Bactofin sehr teuer ist. Ich glaube, wenn meine Flasche leer ist werde ich auch einfach Ultimate oder Kettensägen-Synthesekraftstoff tanken und gut.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 24. September 2019 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
_Stef hat geschrieben:
Ab und zu trete ich sie an, Benzinhuhn wieder zu und lasse das Motörchen paar Minuten in der Garage tuckern, bis sie ausgeht.

Das ist so ziemlich das falscheste, was du machen kannst. Laß sie ruhen. Der Vergaser läuft auf diese Weise auch nicht ganz leer. Gerade ganz unten, wo die Hauptdüse ist, bleibt eine Pfütze stehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 27. September 2019 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Moin moin,

ich hab gerade letztens meinen 353er nach 3 Jahren Standzeit starten muessen... Da war E5 drin (also stino Super 95).
Da ich schonmal Probleme mit stinkendem Altsprit hatte, habe ich vorher Benzinstabilisator reingekippt (welcher das war, kann ich nicht mehr sagen, Bactofin war es nicht) und was soll ich sagen, der Gute hat sich sehr lange bitten lassen, aber angesprungen ist er und lief auch gut. Wenn man nun einfach den normalen E5 hat oder sogar E10 tankt, springt er vielleicht noch an, aber richtig laufen wird das nicht. Fehlzuendungen, sofern er denn ueberhaupt anspringt, sind dann die Folge.

Ich kann jetzt nichts zu Bactofin selbst sagen, aber wenn man kein SuperPlus tankt, sollte man meiner Meinung nach lieber son Zeug reinschuetten, sonst hat man im Fruehjahr Spass.

LG
Johannes

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 27. September 2019 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Nachdem ich mich Jahrzehntelang nie um das Einlagern gkümmert habe, gab es letzte Jahr zum ersten Mal das: www.atu.de/shop/OEle-w5532/Additive-und ... -ml-LM2508
Fand ich irgendwie günstiger. :-)


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 27. September 2019 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2006 16:19
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59
Jena MZ TS hat geschrieben:
Ich mache es einfach. Aspen 2 takt rein in die 2 takter und aspen 4 t für die stehenden 4 takter.


Jep, so mache ich es mit der Emme u. allen Gartengeräten.
Nie wieder Probleme!

Grüsse

Heinz

_________________
Bild


Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 27. September 2019 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Ich habe im letzten Winter Bactofin ausprobiert. Das Zeug stinkt wie Bullenpisse, aber einen Unterschied zu anderen Benzin-Stabilisatoren konnte ich nicht feststellen. Ob nun beim Überwintern der randvoll mit SuperPlus gefüllte Tank und ein leerer Vergaser ausreichend sind, oder ob es so einen Zusatz tatsächlich braucht, wird man ohne wissenschaftliche Untersuchungen nicht feststellen können. Vielleicht klinkt sich Robert hier mit ein und stellt mal eine Versuchsanordnung vor... :lol:


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 27. September 2019 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
TS-Willi hat geschrieben:
Nachdem ich mich Jahrzehntelang nie um das Einlagern gkümmert habe, gab es letzte Jahr zum ersten Mal das: http://www.atu.de/shop/OEle-w5532/Addit ... -ml-LM2508
Fand ich irgendwie günstiger. :-)

Vorsicht die Dosierung von Bactofin ist 1:1000 daher kann das durchaus günstiger sein als das Liqui Moly(1:200) in deinem Link! :ja:
Habe vor 2 Jahren auch mal Bactofin gekauft 100ml(entspricht 100l Kraftstoffbeimischung) kosteten <10Euro.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 01:41 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

in der Regel bin ich Passivuser und halte mich aufgrund schlechter Erfahrung in diesem Forum mit Äußerungen zurück.

Aber wenn etwas als Wundermittel abgetan wird ohne es je selbst ausprobiert zu haben, na ja......
Ich habe Erfahrung mit Bactofin:

1. Ich benutze Bactofin seit Jahren in DKW RT200, MZ ETZ300 Membran, BMW R100RS, BMW R100-EML-Gespann, Volvo 940, Opel Astra, Mercedes W123T, Rasenmäher, nicht nur vor dem Winter sondern immer.
2. Lange Standzeiten sind kein Problem mehr, besonders die mechanische Einspritzung des Daimy ist extrem empfindlich
3. Meine Einspritzmotoren bleiben sauber, leben lange und verbrauchen wenig. Daimy 429tkm (8l/100km), Volvo 549 tkm (z. T. unter 7l/100km)
4. Die Vergasermotoren zicken nicht rum nach dem Winter, Vergaser sind sauber, Schwimmer und Benzinhähne bleiben dicht, MZ 113tkm (4,5l/100km, geruchsfreies synthetisches Zweitaktöl 1:100 von Wagner). Die DKW wird nur ein oder zweimal im Jahr auf Veranstaltungen bewegt (1:50 statt 1:25).
5. Das ist es mir wert, zumal ein paar meiner Fahrzeuge keine gehärteten Ventilsitze haben und eigentlich Blei oder entsprechende Ersatzstoffe benötigen

So, bis jetzt sind das meine subjektiven Erfahrungen. Die positiven Effekte bei langen Standzeiten kann ich nur bestätigen und die nehme ich gerne mit. Mir geht es aber besonders um den Effekt im Betrieb. Den Herrn Wagner kann man anrufen. Er gibt Auskunft. Und er ist auch auf Oldtimermärkten präsent und schaut seinen Kunden ins Gesicht. Der Witz beim Bactofin ist lt. Herrn Wagner, dass es die Oberflächenspannung des Sprits verringert, ergo feinere Zerstäubung, vollständigere und schnellere Verbrennung bei höheren Drehzahlen, somit als Nebeneffekt kühlere Verbrennungstemperatur. Diesen Sommer erlebten wir am Gespann deutlich weniger Klingelneigung bei den hohen Außentemperaturen (subjektiv). Die Bindung von Wasser, die Reinigungswirkung, die Oktanzahlerhöhung, die Erhaltung der Zündfähigkeit und die Bleiersatzwirkung ist auch alles subjektiv!
So, jetzt kommt sicher der große Aufschrei, nur ich führe seit Jahren Buch über meine Verbräuche und würde nix behaupten, was ich nicht so belegen kann. Und probieren geht über studieren, Bactofin gibt es auch in kleinen Gebinden, der finanzielle Ruin beim Selbstversuch bleibt aus.....
Ob jemand dafür Geld ausgibt, bleibt ja jedem selbst überlassen.

DLzG MichaZ

Nachtrag 17.10.2019: Gegenüber Premiumsuperplus ist Super mit Bactofin mit 4ct/l deutlich günstiger. Schwimmerkammer entleeren entfällt auch. Also spätestens letzte Fahrt vor der großen Pause mit Bactofinzusatz fahren, Mopped abstellen, Öle wechseln, dann Tank mit Bactofinsuper randvoll auffüllen, Schlüssel abziehen, Erhaltungsladegerät anschließen und gut ist.


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Zuletzt geändert von MichaZ am 17. Oktober 2019 21:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 04:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Danke für deine Einschätzung und Erfahrungswerte. Ich habe mich übrigens dazu entschieden das Bactofin mal auszuprobieren. Der Preis ist mir eigendlich erstmal egal, wenn die Wirkung eintritt.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Der Sterni hat geschrieben:
Normales Super Plus enthält auch bis zu 5% Ethanol.
V-Power auch, soweit ich weiß.
Mir ist nur Ultimate als Alkfrei bekannt und damit habe ich auch in der Kundschsft die besten Erfahrungen sammeln.
Gerade bei Wenigfahrern kam es sonst immer wieder zu Problemen, welche mit Ultimate der Vergangenheit angehören.


Ich war diese Woche bei Aral um Ultimate zu tanken. Da stand dran: Enthält bis zu 5% Bioethanol...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Ich kaufe nur Shell V-Power Racing.
Da brauche ich keine Zusätze, es funktioniert immer, egal wo ich es reinschütte und die Standzeiten sind auch egal. :D 8)

Bactofin habe auch schon ausprobiert, allerdings nur in Super +.
Ich bin davon nicht wirklich überzeugt.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 20:56 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ja auch Ultimate enhaelt Bio-Anteile aber halt wirkungsvolle Additive.
Mir geht es damit wie jemxt: es passiert nix.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 20. September 2021 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 10:10
Beiträge: 228
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Nein, Ultimate 102 enthält kein Bio-Ethanol. Den Tankstellen ist es wohl gesetzlich vorgeschrieben, dass da auch "enthält bis zu 5% Bioethanol" ausgewiesen wird

Aber Aral bestätigt, dass kein Ethanol beigemischt ist

Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet, wodurch der Hochleistungskraftstoff für alle Fahrzeuge mit Ottomotor geeignet ist.


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Dieses kaum halbjährige Benzin hatte ich im Tank, etwa 5 Liter. Dann wegen Reparatur abgelassen, in einem großen Kanister ein paar Tage stehen lassen und dann in gewisse Flaschen umgefüllt, weil ich den Kanister brauchte. Die obere Fraktion sieht aus & riecht wie Benzin, das untere Drittel (!) gleicht eher einem dünnen Kaffee-Pipi-Gemisch.
Seht selbst:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Ha, jetzt kann ich meiner Frau zeigen wofür man immer Nachschub an Whiskyflaschen braucht ;-)

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 09:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Speziel zu Wagner Bactofin hab ich jetzt keine Erfahrung. Nutze seit vielen Jahren Systemreiniger von verschiednen Herstellern wie Berner und LIQUI MOLY und das erfolgreich. Im Herbst bevor die Moppeds Wechgestellt werden nen Schnappsglas voll zum Tankinhalt, voll oder auch nicht, egal. Nenen Ründchen ums Dorf gedreht, damit das Zeug sich verteilt und auch bis in den Gaser kommt und Ruhe ist. Rost im Tank, kenn ich nicht, Grünspan im Gaser ist mir auch ein Fremdwort. Im Fruhjahr schüttel ich die Moppeds immer, Sprithuhn auf und spätestens beim 2ten Tritt laufen die Teile als ob kein Winter dazwischen gewessen wäre.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Jena MZ TS hat geschrieben:
Ich mache es einfach. Aspen 2 takt rein in die 2 takter und aspen 4 t für die stehenden 4 takter.


Das ist meiner Meinung nach auch die beste Lösung für alle Motoren, die nicht regelmäßig laufen.
Ich kenne einige Simson- u. MZ-Fahrer, die ziemlich viele Fahrzeuge besitzen und dadurch manche davon nur eins, zwei mal im Jahr genutzt werden.
Mit normalem Sprit gabs dann oft die bekannten Probleme.
Seitdem Aspen 2T eingefüllt wurde: Alles i.O.
Die Mehrkosten fallen dabei auf Grund der geringen jährlichen Laufleistung nicht ins Gewicht.
Nicht selten wird so ein Fahrzeug nur 1x im Jahr getankt und das reicht dann.
Ein weiterer Vorteil ist die sehr saubere Verbrennung - kaum Rauch und kein Öltropfen mehr am Auspuff.

Wie sich Aspen auf das Korrosionsgeschehen im Tank auswirkt, weiß ich leider nicht.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 10:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
XHansX hat geschrieben:
Aspen 2T


Unterschied, Aspen ist Schwefelfrei, das Stinkt und ist sogar Gesundheitsschädlich wenns verbrennt und der 2takter brauchs nicht. Also wäre Aspen nicht schlecht. Aspen ist auch extrem Lagerfähig im Gegensatz zu den modernen Sprit von heute. Leider hat Aspen aber ein anderes Problem, das verwendete Oel ist das falsche für die alten 2takter. Hoffendlich wird kein "Oelfred" draus. :shock: Ich verwende das da wo es hingehört, in der Kettensäge.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 50
P-J wenn das Aspen gesundheitsschädlich wäre beim verbrennen, wäre es doch für Sägen etc nicht zugelassen. meines Wissens ist es noch Benzolfrei.

Was für ein Öl drin ist , weiss ich nicht. weisst du das ? Warum ist es das falsche für 2T ?

Kannst doch einfach das 4T kaufen und mit normalen 2T Öl mischen....

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 12:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
1thor hat geschrieben:
gesundheitsschädlich

ist der verbrannte Schwefel.
1thor hat geschrieben:
Was für ein Öl drin ist , weiss ich nicht. weisst du das ? Warum ist es das falsche für 2T ? Lesse was drauf steht, Teilsyntese, zugelassen für alle grossen Kettensägen. Also für moderen 2takter, nicht für unseres "Vorkriegstechnik". :mrgreen:
1thor hat geschrieben:
das 4T

Wusste nicht mal das es sowas gibt. :shock:

Laut meinen Förster ist das jetzt im ofiziellen sogar Vorschrift. Kein Forstwirt darf mehr mit Sprit fahren. Es stinkt wirklich viel weniger.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Wie kann verbrannter Schwefel gesundheitsschädlich sein, wenn Aspen Schwefelfrei ist?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 17:14 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2008 11:50
Beiträge: 259
Themen: 1
marcus8401 hat geschrieben:
Ich tanke immer bei Total deren Super Plus. Es enthält auch kein Alkohol.

Zu Bactofin kann ich nichts sagen. Mein Kollege nimmt es aber und ist damit zufrieden...


Mal danke an dieser Stelle für die Info, auf der Zapfsäule bei Total steht ja die verwirrende Info, dass 5% Bioethanol enthalten sind. :roll:


Fuhrpark: MZ muss sein!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 18:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
DWK hat geschrieben:
Wie kann verbrannter Schwefel gesundheitsschädlich sein, wenn Aspen Schwefelfrei ist?


Stammle ich beim schreiben oder willst du das nicht verstehen?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... dass war etwas schwer verständlich geschrieben, ich hatte es am Anfang auch falsch verstanden...

Zu Total: dort muss man das Excellium-Produkt kaufen ( noch mal teurer ;-) ) da ist dann kein Bio Anteil drin.
seit ich in meine Standzeuge das rein mache geht nach dem Winter alles auf Anhieb.
Also: Excellium oder Ultimate oder V-Power dann klappt das....

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Zuletzt geändert von ertz am 21. September 2021 18:29, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
P-J hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:
Aspen 2T


Unterschied, Aspen ist Schwefelfrei, das Stinkt und ist sogar Gesundheitsschädlich wenns verbrennt und der 2takter brauchs nicht. Also wäre Aspen nicht schlecht. Aspen ist auch extrem Lagerfähig im Gegensatz zu den modernen Sprit von heute. Leider hat Aspen aber ein anderes Problem, das verwendete Oel ist das falsche für die alten 2takter. Hoffendlich wird kein "Oelfred" draus. :shock: Ich verwende das da wo es hingehört, in der Kettensäge.

Du hast doch geschrieben, Aspen ist Schwefelfrei!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 18:57 
Offline

Registriert: 10. Dezember 2008 11:50
Beiträge: 259
Themen: 1
ertz hat geschrieben:
... dass war etwas schwer verständlich geschrieben, ich hatte es am Anfang auch falsch verstanden...

Zu Total: dort muss man das Excellium-Produkt kaufen ( noch mal teurer ;-) ) da ist dann kein Bio Anteil drin.
seit ich in meine Standzeuge das rein mache geht nach dem Winter alles auf Anhieb.
Also: Excellium oder Ultimate oder V-Power dann klappt das....


Alles klar, steht ja auch so in der Antwort vom marcus8401, war beim ersten mal nicht eingeloggt. Würde wohl eher den teuren sprit probieren anstatt Bactofin. Bei so tollen Namen bestimmt 10 Pferde mehr :wink:


Fuhrpark: MZ muss sein!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 19:36 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
In allen Kraftstoffen ist gesetzlich vorgeschrieben mindestens 5% Bioanteil drin. Das ist nicht das Problem. Im super ist Ethanol, um Super plus ist ein Oktanbooster/additiv auf biobasis, der den Vergaser nicht grün macht.

https://services.totalenergies.de/produ ... super-plus


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Wagner Bactofin?
BeitragVerfasst: 21. September 2021 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hempi hat geschrieben:
Im super ist Ethanol, um Super plus ist ein Oktanbooster/additiv auf biobasis, der den Vergaser nicht grün macht.


Du bestätigst grade das was bisher als "Verschwörungsteorie" abgetan wurde, Danke!


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de