Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 27. September 2019 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Hallo @all,

ich hatte hier im Forum mal Bilder von einer TS250 mit 2 Motoren gesehen.
Nun 2 Motoren habe ich noch und 2 Auspuffe mit Krümmer u.s.w..
Da kam mir der Gedanke, so etwas könnte ich ja auch bauen :roll: .
Hat hier an Board schon selber jemand so etwas gebaut?
Liegen hier Kenntnisse über die Zulassung und Tüv vor?
Wie habt Ihr die Motoren verbunden?

Vielen Dank im Voraus.

Das wäre eine richtige Bastelei außerhalb der Saison :roll: :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 27. September 2019 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Also mal ganz ehrlich, so einen Motor zum laufen zu bringen und das auch noch halbwegs standhaft, das ist schon so ziemliche "Königsklasse" in sachen Motorenbau und da brauchst du dann auch noch die passenden Maschinen.

Außerdem solltest du dir vorher schon mal Gedanken machen wie Du die Kurbelwellen verbindest, die Getriebewelle verlängerst, den Motor überhaupt in den Rahmen bekommst und was eigentlich das Wichtigste ist; wie willst du die Zugelassen bekommen?
Ich hatte mit meinem Dekra-Prüfer auch schon sehr lange Abende wo wir geredet haben wie mein 380er legal auf die Straße zu bekommen ist. Die haben ja Leistungsmäßig annähernd gleiche Parameter.

Ich Denke:
sirius01 hat geschrieben:
Das wäre eine richtige Bastelei außerhalb der Saison :roll: :wink:
du unterschätzt so einen Umbau aber sowas von... ;D

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 27. September 2019 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
@ Marwin87,

genau darum habe ich hier die Fragen gestellt. Aber ganz so unbeholfen bin ich auch nicht.
Für komplizierte Sachen muss ich mir dann schon Hilfe nehmen.
Kein Mensch ist Vollkommen :mrgreen: .
Aber im Ernst. Wenn schon alleine die Zulassung scheitern würde, brauche
ich erst gar nicht anfangen. :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 27. September 2019 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Wenn Du wirklich Interesse an so einem Motor hast, kontaktiere doch einfach mal den user JJames.
Vielleicht hilft er Dir ja.

PS:
Schau mal in seine Gallerie und ließ Dir paar Beiträge von ihm durch.
Der Mann ist kein Schwätzer, sondern ein Macher.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Ein Konzept für eine entsprechende kontaklose 2er Zündung habe ich schon entworfen.
Weiter mache ich erst wenn ich irgendwie grünes Licht vom
TÜVer bekomme das so etwas auch zugelassen wird.
JJames hatte ich schon kontaktiert. Eine Antwort steht noch aus :roll:


gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Gab es nicht Motoren nicht von einen Tunter? Güsi hat doch eine ETZ von dem Erworben. War das ein sauer Motor? Frag doch Güsi mal. Gehen Tut das mit der Originalen Aufnahme.

-- Hinzugefügt: 30. September 2019 09:21 --

gugge, viewtopic.php?f=7&t=26270&hilit=etz500&start=350#p1588103

JJames hat sogar ein Bilder Fred dazu

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Hi Oldimike,

danke für die Antwort. Letztlich spielt aber auch die Bezahlbarkeit eine Rolle.
Darum mache ich so viel wie möglich selber :roll: .

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Nun Ja, JJames Fragen nach Bilder Kostet nix. Ich glaube mich dran zu erinnern, das er das alles selbst gemacht hat. Oder vieles zu mindestens. Er ist glaube ich dann der richtige Ansprechpartner.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
JJames hatte ich am 28.09. frühs eine PN geschrieben. :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

-- Hinzugefügt: 30. September 2019 11:23 --

So nächste Woche Di 15:00 Uhr habe ich ein Thermin beim TÜVer :wink: .
Da erfahre ich dann mehr :)

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 10:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Bissel was zum Anfüttern :?: :arrow: :arrow:
Dateianhang:
k-IMG_4576.JPG

Dateianhang:
k-IMG_4572.JPG

Das ist sein Kunstwerk.. :ja: :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Stark :)

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 30. September 2019 11:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
TS-Uwe aus Dresden: memberlist.php?mode=viewprofile&un=TS-Uwe hat das gebaut, muss mich korrigieren....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2019 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Ist das Gewinde auf der Kurbelwelle in der Richtung der Kupplung
ein metrisches Standardgewinde?
Die Nut der Kurbelwelle zur Lima könnte der UT sein? Liege ich da richtig? :roll:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2019 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Im Erzgebirge gibt´s auch einen, der ne Zweizylinder-TS gebaut hat. Trifft man z.B. in Schönheide zum Oldtimertreffen. Leider wollte er nicht verraten, wie er die beiden Kurbelwellen verbunden hat.
Auf alle Fälle hat er aus Vorsicht/Angst beide Zylinder einzeln eingefahren und dann erst auf den Zweizylindermotor montiert. Außerdem mußte er ziemlich stark am Benzinhahn erweitern, um den notwendigen Durchfluß für zwei Vergaser zu schaffen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2019 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Das mit dem Benzinhahn dürfte das geringste Problem sein. Entweder rechts einen nachrüsten oder auf einen größeren Benzinhahn umbauen.

Da sehe ich bei so ziemlich allen anderen Teilen größere Herausforderungen. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
In der Oktan79, Ausgabe 3/2017, war auch mal ein längerer Beitrag über einen Ronny Thönert, der sowas gebaut hat. In Wünsdorf beim MZ-Treffen ist auch immer jemand, der eine Zweizylinder-MZ fährt, leider finde ich die Bilder nicht mehr. Die Zulassung sollte also möglich sein...
Viel Spaß & Erfolg beim Projekt - und immer fleißig Bilder zeigen, gelle? :gut:

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 06:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Hallo,

ich bin zur Zeit in einer so genanten "Machbarkeit Studie" :) .
Also ich mache mir ein theoretisches Konzept.
Wie würde was gehen?
Was brauche ich?
Welche Probleme könnten auftreten?
Und letztlich entscheidend mit welchen vertretbaren Aufwand?

Das heißt die beiden Motoren liegen noch schön brav in Ihren Kisten
und warten auf Ihren Einsatz :wink:
Ich lege erst dann richtig Los wenn ich alle diese Eckdaten habe.
Entscheidend ist natürlich was der TÜV vorher sagt.

Für das Verbinden der Kurbelwellen habe ich schon verschiedene Lösungsansätze.
Daher die Frage nach dem Gewinde und Nut.

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 06:44 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wegen der Verbindung der Kurbelwellen.. Ich hab mal jemanden getroffen, der das wohl so gelöst hat:

Eine Welle herumdrehen, damit sich die zwei Limastutzen anschauen. Dann hat er zwei Flansche gedreht und als Verbindung dient eine Hardyscheibe, wie sie auch bei AWO oder EMW verwendet wird.
Für ein Kreuzgelenk oder Faltenbalk wäre zu wenig Platz. Mit einer Zahnscheibe hätte er nur Probleme gehabt. Er meinte, daß es vom Lauf her besser wäre, wenn die Wellen etwas flexibel miteinander verbunden wären.

Auch interresant: Anfangs hat er die Wellen 180° zueinander zünden lassen, das dann aber auf 0° geändert (also gleichzeitig). Damit hätte die Fuhre mehr Druck

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
@kutt,

das mit der Hardyscheibe ist eine klasse Idee :) .
Wenn ich die beiden Motoren verbinde muss es so genau/fest wie möglich sein.
Trotzdem werden die Motoren durch Vibrationen oder Wärmeausdehnung wohl nicht immer die
gewünschte Parallelität haben. Das wird da ja dann in gewissen maßen ausgeglichen. :roll:
Ich hatte in meinen Überlegungen den 180 ° Versatz wegen der bessern Laufruhe geplant.
Das wird sich aber erst nach dem Praxistest zeigen :wink:

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
sirius01 hat geschrieben:
...
Ich hatte in meinen Überlegungen den 180 ° versatz wegen der bessern Laufruhe geplant.
Das wird sich aber erst nach dem Praxistest zeigen ...

Den Praxistest haben schon andere vor Dir gemacht und 180° Versatz für schlecht befunden.
Brauchst also das Rad nicht neu erfinden.
Ich hab mich mit einem derartigen Umbau auch mal intensiv beschäftigt.
Man findet viele Info's im Netz, wenn man ein wenig intensiver sucht.
Ich bin damals für mich zu dem Schluß gekommen, ohne entsprechenden Maschinenpark nicht machbar.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 10:08 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Meiner Ansicht nach spielt es keine Rolle welche Gewindeart auf dem Kupplungseitigen Zapfen der Kurbelwelle ist.
Diese Seite ist fuer die Mittelverbindung viel zu lang und durch das dann fehlende Stuetzlager nicht bruchstabil genug
Die Nut oder der Stift fuer die Lima sind nicht mmer genau mittifg auf UT. Das haengt von der Prazision beim Zusammanpressen der Kurbelwelle ab.
Elastische Verbindungen oder Lagerungen der Kurbelwellen sind keine langfristige gute Loesungen.
DKW hat dies schon bei der RT 350 lernen muessen. Es wurden um des mittlere Lagerschild zur Daempfung der Schwingungen 2 O-Ringe eingepasst.
Nach nur wenigen Kilometern waren diese komplett zerruettelt und die Kurbelwelle rappeltet mehr als bei allen anderen Versionen.
Trotzdem nicht aufgeben, gute Loesungen suchen und viel Erfolg
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 15:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn ich so zwei KW´s verbinden müsste wäre ne Hirth Verzahnung wie an der 2 Zylinder Adler erste Wahl.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 22:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Werden die beiden Hälften da irgendwie aufeinandergezogen? Muss ja eigentlich, sonst drückt sich das bei Drehung ja auseinander? Da fiele mir bloß ein, eine lange Schraube von einer Seite.


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 20:09 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
in diesem Bericht ist auch eine Schnittzeichnung.
http://www.bahnsporttechnik.de/html/body_adler.html
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
P-J hat geschrieben:
Wenn ich so zwei KW´s verbinden müsste wäre ne Hirth Verzahnung wie an der 2 Zylinder Adler erste Wahl.


Nee... Aber vielleicht kann man hier etwas finden

https://www.google.com/url?q=https://ww ... r3HwRge3dZ

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2019 02:09 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
So eine elastische Verbindung ist schon was Feines, vor allem wenn die Zündung am Ende der beiden Kurbelwellen angebracht wird. Jetzt mal ganz ehrlich, das ist doch eine Vorbereitung auf den 1.April ?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2019 18:29 
Offline

Registriert: 28. September 2019 20:24
Beiträge: 44
Themen: 5
Bilder: 24
Wohnort: Bad Lauchstädt
Alter: 72

Skype:
Feddy 123
Bei einem Treffen habe ich mir die 2 Zyl TS angesehen und mich mit dem Eigentümer unterhalten. Er ist selbstständig und möchte damit Geld verdienen.Wenn du das selbst bauen möchtest garantiere ich dir, dass deine 2 Motoren dir um die Ohren fliegen. Ich bin der Meinung er arbeitet nicht mit 2 Kurbelwellen sondern mit einer , wie eben ein 2 Zylinder Motor. Dieses Teil muss natürlich angefertigt werden. Warum wilst du dir die ganze Entwicklungsarbeit antun? Gieb deinen Motor in Auftrag- fertig. Zum basteln gibt es für dich dann an dem Motorrad noch genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1988, EMW R35 Bj 1953, EMW 340 Bj 1951, GARANT 32 K Doppelkabine Bj 1958, BARKAS Pritsche Bj 1965 , Barkas Bus Bj 1988 , TRABANT 601 Universal Bj 1981, Traktor FENDT Dieselross Bj ?, SIMSON Schwalbe KR 51/2 .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2019 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Freddy123 hat geschrieben:
Bei einem Treffen habe ich mir die 2 Zyl TS angesehen und mich mit dem Eigentümer unterhalten. Er ist selbstständig und möchte damit Geld verdienen.Wenn du das selbst bauen möchtest garantiere ich dir, dass deine 2 Motoren dir um die Ohren fliegen. Ich bin der Meinung er arbeitet nicht mit 2 Kurbelwellen sondern mit einer , wie eben ein 2 Zylinder Motor. Dieses Teil muss natürlich angefertigt werden. Warum wilst du dir die ganze Entwicklungsarbeit antun? Gieb deinen Motor in Auftrag- fertig. Zum basteln gibt es für dich dann an dem Motorrad noch genug.

Du meinst sicher den 18er Tuning...


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2019 19:41 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
990sm-r hat geschrieben:
So eine elastische Verbindung ist schon was Feines, vor allem wenn die Zündung am Ende der beiden Kurbelwellen angebracht wird. Jetzt mal ganz ehrlich, das ist doch eine Vorbereitung auf den 1.April ?



Ich habe nur das wiedergegeben, was mir damals gesagt wurde.

Für mich klingt eine straffe, aber leicht flexible Verbindung plausibel. Dabei denke ich nicht an den (schlacker) Ruckdämpfer, wie der im Hinterrad beim Kettenantrieb eingebaut ist, sondern schon an was massiveres/geschraubtes. Meiner Meinung nach ist eher der recht steile Konus der Lima-Seite vom Kurbelwellenzapfen das Problem. Zusammen mit dem M7 Gewinde wird man da Probleme haben eine gut Klemmung auf dem Konus zu bekommen. Es kann auch sein, daß die flexible Verbindung deswegen genutzt wurde oder gar ein eigen angefertigter Zapfen in die Welle gepresst wurde .. Wer weiß :nixweiss:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2019 20:01 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Für mich klingen die Beiträge hier im Fred so, als wenn so ein Zweizylinder Motor schnell und relativ simpel zu bauen wäre. Da wird über die elastische Verbindung der Kurbelwellen nachgedacht, die ja garnicht realisiert werden kann , weil die Zündung auf die rechte Seite muss. Wenn es bei dieser einfachen Sache schon hapert. Da gibt es doch ganz andere Probleme zu lösen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 15:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
990sm-r hat geschrieben:
Für mich klingen die Beiträge hier im Fred so, als wenn so ein Zweizylinder Motor schnell und relativ simpel zu bauen wäre.


Hab am Wochend wieder mal mit dem Wildschrei zusammen gesessen, da hat der wiedermal von der WETZ aufgeschnltten. Man wäre mit 2 500er Gespannen Vollgas nach Passau gefahren, 150-160 Km/H Spitze. :shock: Ich kenn den Mann der diese beiden Gespanne vor Mainz auf der Autobahn aufgesammelt hat, weiter sind die damals nicht gekommen. Nachdem ich dann damit aufgeschlagen bin war schlagartig Ruhe. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Ich halt mich da raus, weis aber von zwei Kundengespannen welche gut gelaufen sind!
Eines an der Mosel und ein hatte Herbert aus Hamburg.


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 17:13 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Einer der aus der Neusser ? Gegend kam regelmäßig zum Treffen nach Mandeln (Oberdieten),
der hätte auch seine Goldwing nehmen können.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Freddy123 hat geschrieben:
Bei einem Treffen habe ich mir die 2 Zyl TS angesehen und mich mit dem Eigentümer unterhalten. Er ist selbstständig und möchte damit Geld verdienen.Wenn du das selbst bauen möchtest garantiere ich dir, dass deine 2 Motoren dir um die Ohren fliegen. Ich bin der Meinung er arbeitet nicht mit 2 Kurbelwellen sondern mit einer , wie eben ein 2 Zylinder Motor. Dieses Teil muss natürlich angefertigt werden. Warum wilst du dir die ganze Entwicklungsarbeit antun? Gieb deinen Motor in Auftrag- fertig. Zum basteln gibt es für dich dann an dem Motorrad noch genug.


Na schön...
Wenn ich damit Geld verdienen würde, dann würde ich auch jeden anderen Angst machen der sich an ein solches Projekt wagt :lach: .
Aber OK....
zu Deiner Lösung mit nur einer Kurbelwelle :roll: . Wie würdest Du eine 2er Kurbelwelle in ein oder 2 TS Motorengehäuse einbauen.
Wenn Du genau darüber nachdenkst. Das Gehäuse muss dann in eine Obere und eine Untere Hälfte getrennt werden... u.s.w. .

Es wird natürlich nicht billig sein.
Da geht es bei mir los. Da ich im Billiglohnland M/V lebe ist gerade dieses bei mir Mangelware.
Ich mache daher so viel wie möglich in Eigenregie.

Aber ganz entspannt. Ich bin immer noch bei einer Machbarkeitsstudie.
Konzepte für das Verbinden der Kurbelwelle habe ich einige.
Aber Morgen um 15:00 Uhr habe ich ein Termin mit dem TÜVer. Entscheidend wird, welche
Auflagen ich bekomme um eine Straßenzulassung zu erhalten.

Freddy123 hat geschrieben:
Gieb deinen Motor in Auftrag- fertig. Zum basteln gibt es für dich dann an dem Motorrad noch genug.

Es geht aber schon los hier einen Zerspaner zu finden. Sollte sich nichts finden.
Kommt es immer noch auf den Preis an, welche die Spezies nehmen.
Das soll heißen: Geld zurücklegen und noch warten. Oder das Projekt streichen :cry: .

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 17:51 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Gehen wir davon aus das die Verbindung der beiden Kurbelwellen und der Kurbelgehäuse zentrisch und stabil gelingt. Dann würde der Motor im eingebautem Zustand den 2. Zylinder rechts raus strecken. Demzufolge muss der Motor um eine halbe Zylinderbreite nach links im Fahrgestell versetzt werden. Und da kommen die nächsten Probleme um die Ecke. Die Kettenflucht muss wieder hergestellt werden. Dazu braucht man wahrscheinlich eine längere Getriebeausgangswelle mit einer weiteren Lagerstelle. Dazu kommt noch als Zweite Neuentwicklung eine andere Kupplung die auch mit der Leistung klar kommt. Dazu kommen aber noch viele andere Sachen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
P-J hat geschrieben:
990sm-r hat geschrieben:
Für mich klingen die Beiträge hier im Fred so, als wenn so ein Zweizylinder Motor schnell und relativ simpel zu bauen wäre.


Hab am Wochend wieder mal mit dem Wildschrei zusammen gesessen, da hat der wiedermal von der WETZ aufgeschnltten. Man wäre mit 2 500er Gespannen Vollgas nach Passau gefahren, 150-160 Km/H Spitze. :shock: Ich kenn den Mann der diese beiden Gespanne vor Mainz auf der Autobahn aufgesammelt hat, weiter sind die damals nicht gekommen. Nachdem ich dann damit aufgeschlagen bin war schlagartig Ruhe. :mrgreen: :lach:

Naja, 150 km/h vielleicht nach dem Original schätzeisen von Tacho. Meine 380er lief mit einem 20er Ritzen vorn, kurzen 5 Gang und 15‘‘ Bereifung echte 125 gps—km/h. Wenn der Fahrer jetzt mal unter 100 kg wiegt, das Boot nich voll beladen ist und er die Übersetzung ändert kommt er vielleicht auf echte 140 km/h. Also mal gar nich sooo abwegig nach dem schätzeisen. :wink:

-- Hinzugefügt: 7. Oktober 2019 18:56 --

990sm-r hat geschrieben:
Gehen wir davon aus das die Verbindung der beiden Kurbelwellen und der Kurbelgehäuse zentrisch und stabil gelingt. Dann würde der Motor im eingebautem Zustand den 2. Zylinder rechts raus strecken. Demzufolge muss der Motor um eine halbe Zylinderbreite nach links im Fahrgestell versetzt werden. Und da kommen die nächsten Probleme um die Ecke. Die Kettenflucht muss wieder hergestellt werden. Dazu braucht man wahrscheinlich eine längere Getriebeausgangswelle mit einer weiteren Lagerstelle. Dazu kommt noch als Zweite Neuentwicklung eine andere Kupplung die auch mit der Leistung klar kommt. Dazu kommen aber noch viele andere Sachen.

Meine Kupplung kam mit der Leistung klar. Uwe seine beiden Zweizylindermotoren wohl auch. Er bewegt die Solo wie auch das Gespann regelmäßig und von ihm sind mir kupplungsseitig keine Probleme bekannt...

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 19:34 
Offline

Registriert: 28. September 2019 20:24
Beiträge: 44
Themen: 5
Bilder: 24
Wohnort: Bad Lauchstädt
Alter: 72

Skype:
Feddy 123
Hallo Sirius 01, eine Machbarkeitsstudie ist nach meiner Meinung nicht notwendig, denn fertige Fahrzeuge gibt es ja bereits. Also ist es machbar.Es existieren sogar SIMSON mit 4 Zylindern. Ich möchte mir nicht anmaßen soetwas zu können. Das sind Arbeiten von Profis die über entsprechende Soft- und Hardware verfügen. Trotz alledem wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1988, EMW R35 Bj 1953, EMW 340 Bj 1951, GARANT 32 K Doppelkabine Bj 1958, BARKAS Pritsche Bj 1965 , Barkas Bus Bj 1988 , TRABANT 601 Universal Bj 1981, Traktor FENDT Dieselross Bj ?, SIMSON Schwalbe KR 51/2 .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Die Studie ist für mich?.

gruß sirius01???

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2019 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2016 21:31
Beiträge: 108
Bilder: 7
Wohnort: 14913 Niedergörsdorf
Alter: 56
http://www.wasseremme.de/html/home_500_er.html


Fuhrpark: Fuhrpark: Triumph Tiger 885i
Standpark: ES 125 Bj63, Es250/2, Aprilia Pegaso

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 00:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
990sm-r hat geschrieben:
Gehen wir davon aus das die Verbindung der beiden Kurbelwellen und der Kurbelgehäuse zentrisch und stabil gelingt. Dann würde der Motor im eingebautem Zustand den 2. Zylinder rechts raus strecken. Demzufolge muss der Motor um eine halbe Zylinderbreite nach links im Fahrgestell versetzt werden. Und da kommen die nächsten Probleme um die Ecke. Die Kettenflucht muss wieder hergestellt werden. Dazu braucht man wahrscheinlich eine längere Getriebeausgangswelle mit einer weiteren Lagerstelle. Dazu kommt noch als Zweite Neuentwicklung eine andere Kupplung die auch mit der Leistung klar kommt. Dazu kommen aber noch viele andere Sachen.


Der jenige hatte das so gelöst, indem nur der rechte Motor das Getriebe hatte und die Eingangswelle länger war.

Das Problem mit der Kettenflucht wurde durch eine eigens angefertigte Schwinge gelöst.

Es war definitiv ein anspruchsvolles Projekt, da die Fuhre eine Zulassung hatte. Er meinte, daß man dafür einen Prüfer finden muß, der sich für sowas auch interessiert und mit dem man dann Ideen bespricht und die Umsetzung Stück für Stück zeigt. So hat er das Moped unlackiert zusammengebaut und beim TÜV vorgestellt, damit die ganzen Schweißungen am Rahmen sichtbar sind. Nachdem alles für gut befunden wurde, hat er das Ganze dann lackiert.


PS: Wie das mit der Zündung gelöst war hab ich leider nicht gefragt ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 06:04 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Beiträge: 818
Themen: 18
Wohnort: Wiesbaden
Im Berliner Motorradmuseum standen im Januar 2 fahrbereite und angemeldete 2 Zyl. Emmen.
1x mit eine BK Motorgehäuse, ein Boxer, und die 2. war nach Guzzi-Vorbild als 90Grad V2 gebaut - mit 2 Kurbelwellen (!) und "Sammler" per Zahnrad-Kaskade dahinter - kann mich nur grade nicht an die Getriebe-Lösung erinnern...
Aber die Reihen-Motorlösung ist auch schick...

Machbar ist ja viel, alles ne Frage des Aufwands und der eigenen technischen und finanziellen Möglichkeiten.

BtW: hier bei uns hat jemand ein ein 6Zylinder Adler - Gespann realisiert:
youtube
nochmal Youtube

VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 06:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
@kutt,

für die Zündung habe ich schon etwas entwickelt. Kontaktlos und elektronisch wird es sein :wink: .

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
thuttle hat geschrieben:
http://www.wasseremme.de/html/home_500_er.html

Ha - das ist die, die ich meinte! Danke für den Link.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 06:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Dateianhang:
SCAN0010 - Kopie.JPG
Dateianhang:
SCAN0001.JPG
Dateianhang:
SCAN0008.JPG
Dateianhang:
SCAN0009.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 06:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Günter, du bist gemein, jetzt weiss er garnicht was er neu erfinden soll :shock: :cry: :cry: nu aber fix :runningdog: :runningdog: :runningdog: :versteck: hier :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2017 19:53
Beiträge: 137
Themen: 10
Alter: 59
Na so gemein ist der Günter nun auch nicht :roll: :mrgreen: .

Klasse Bilder Bild

Danke Bild

gruß sirius01 :) 8) :)

_________________
Auf der Dauer hilft nur anständiger MZ 2Takt Power !


Fuhrpark: TS250 BJ1975 mit ETZ-Motor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich habe ja auch einen 2 Zylinder Motor.

Der ist aber nach dem Prinzip Heuschkel gebaut. Der Vorteil ist, daß der Motor nicht so breit ist wie bei den anderen Modellen. Man braucht nur 1 Gehäuse, nicht 2.

http://www.ostmotorrad.de/mz/re_gs/heus ... index.html

und hier noch was:

https://msc-oberlausitzer-dreilaenderec ... -06_07.pdf

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 10:10 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Ich ergänze mal:

viewtopic.php?f=11&t=33237


@ Guesi, Hat Gabor damals deinen Motor wieder zusammen bekommen?

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 10:43 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Tolle Informatioenen( teilweise noch gut in Erinnerung,trotz des Vergesslichkeits-Gelaesters). Vor Allem die Detailbilder.
Ich hoffe nur, dass sich die Befuerworter einer elastischen Kurbelwellen-Verbindung nun noch mal nachdenken.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 8. Oktober 2019 12:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 mit 2 Motoren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2019 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Dirk P hat geschrieben:
Ich ergänze mal:

viewtopic.php?f=11&t=33237


@ Guesi, Hat Gabor damals deinen Motor wieder zusammen bekommen?

Gruß Dirk


Nee den hab ich mittlerweile abgeholt und jetzt hat ihn Christof...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 359 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de