Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Umbau Ansaugstutzen Verfasst: 10. Mai 2006 22:28 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Ich mache grade die leidvolle Erfahrung, das Ansaugstutzen für die 4 Gang-Motoren aus ES 250/2 und ETS so gut wie unmöglich zu bekommen sind.
Neu so gut wie überhaupt nicht, gebraucht im Zweifel schrottreif mit Rissen im Klemmbereich zum Vergaser.
Im Laufe der kommenden Zeit wird die Ersatzteilsituation wohl nicht besser werden, es sei denn, jemand leiert eine Nachfertigung in guter Qualität an.
In der MZ-GES-L wurde dieser Umbau "empfohlen".
Š der Fotos -> Norbert Bank
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 05:57 |
|
Beiträge: 3641 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Moin,
super Bilder!
Genau so möcht ich das auch haben, aber ohne passenden Ansaugstutzen sieht das leider schlecht aus...
Gruß,
Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 11:04 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Ich schau mal; einen hab ich dem bob neulich geschickt, eventuell hab ich noch einen.
Es ist ja kaum vorstellbar, dass Otis' Fundus da nix hergibt - hast Du ihn schon gefragt?
So einen Riss in der Klemmung könnte man auch schweißen lassen - oder nicht? Falls ich einen finde, nehm ich Deinen mit Riss dafür, das sollte bei uns in der Firma zu machen sein.
Unabhängig davon fahr ich so einen abgesägten mit Gummi und bin sehr zufrieden - lediglich der passende Ansauggummi von der Moto Guzzi V50 ist teuer (schwach 50 Euro) und lässt nach ein paar Jahren nach (Versprödung).
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 18:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
motorang hat geschrieben: Unabhängig davon fahr ich so einen abgesägten mit Gummi und bin sehr zufrieden - lediglich der passende Ansauggummi von der Moto Guzzi V50 ist teuer (schwach 50 Euro) und lässt nach ein paar Jahren nach (Versprödung).
Gryße! Andreas, der motorang
Mein Gummi ist vom Gabelstapler ,der ist aber auch nicht so ein Luxusteil wie der von den Guzzis , d.h. Vergaser und Stutzen stoßen mit ihren Stirnseiten aneinander und bilden dort eine Wärmebrücke.Imho ist die Thermische Situation aber schon besser als mit der originalen Klemmung.
Wer keinen Dreher an der Hand hat kann auch zur Feile greifen , so genau kommt das nicht drauf an, Gummi + Schelle machen es dann schon dicht,außerdem ist die Ausdrehung im Stutzen ein guter optischer Anhalt.
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 19:38 |
|
|
Hab ich auch schon mal gemacht : zur Feile gegriffen und ein Stück Kühlerschlauch vom Auto genommen - und siehe da , die Teillastnadel war kaum noch zu hören . Und der Vergaser wurde auch nicht mehr so heiß.
Auslöser für den Umbau war eine defekte Klemmung .
Gryße...
|
|
Nach oben |
|
 |
Rolf
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 06:38 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: 82377 Penzberg Alter: 70
|
@Herbert: wie hört man eine Teillastnadel? Es täte mir wirklich gut aus der Symphonie der verschiedenen mechanischen Geräusche eines als unschädlich einstufen zu können. Ich fahre eingentlich immer "mit einem Ohr auf dem Motor", auch bei der Kuh.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 07:09 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
motorang"... lediglich der passende Ansauggummi von der Moto Guzzi V50 ist teuer (schwach 50 Euro) und lässt nach ein paar Jahren nach (Versprödung). [/quote]
[quote="Norbert hat geschrieben: ...Mein Gummi ist vom Gabelstapler...
Hersteller, Artikelbezeichnung, Artikelnummer, Bezugsquellen, usw. wären nicht schlecht.....
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 08:58 |
|
Beiträge: 3389 Wohnort: Dresden Alter: 50
|
|
Nach oben |
|
 |
der lange
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 09:16 |
|
Beiträge: 768 Wohnort: Osterburg/altmark Alter: 53
|
hmm.
der stutzen sieht aber sehr nach "TS" aus.
-und so einen es-vergaser mit bügelverschluß hab ich noch nie gesehen.
kann das zeugs vielleicht aus einer gedrosselten export-TS stammen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 15:17 |
|
|
Rolf hat geschrieben: @Herbert: wie hört man eine Teillastnadel? Es täte mir wirklich gut aus der Symphonie der verschiedenen mechanischen Geräusche eines als unschädlich einstufen zu können. Ich fahre eingentlich immer "mit einem Ohr auf dem Motor", auch bei der Kuh.
Mit den Ohren
Aber im Ernst - wenn das Halteplättchen mit der Zeit ein wenig ausgeschlagen ist kann die Teillastnadel in der Führung klappern . Das Geräusch kann eigentlich sofort zugeordnet werden.
Gryße...
|
|
Nach oben |
|
 |
Q_Pilot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 21:57 |
|
Beiträge: 1537 Wohnort: 58553 Halver Alter: 57
|
der lange hat geschrieben: hmm. der stutzen sieht aber sehr nach "TS" aus. -und so einen es-vergaser mit bügelverschluß hab ich noch nie gesehen.
kann das zeugs vielleicht aus einer gedrosselten export-TS stammen?
Ich denke das ist ein 30N3 Vergaser aus der 251/301. Die haben diesen Bügel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rolf
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Mai 2006 08:36 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: 82377 Penzberg Alter: 70
|
@Herbert: wie hört man eine Teillastnadel? schön, aber wie klingt dieses Teil? tickertickerticker, kloppkloppklopp, zitzelzitzelzitzel, tackertackertacker  gib mal bitte eine phonetische Beschreibung des Geräusches. Es lärmt jedenfalls direkt im Vergaser, oder gibt es irgendwo eine Resonanz die lauter ist als der Ursprung?
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Mai 2006 08:43 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Die Nadel klappert aber nur bei etwas über Halbgas. Meiner Meinung nach ist das nix schlimmes, es sei denn, die Düsenbohrung schlägt irgendwann mal dadurch aus. Aber eher sollte man dann schon Spuren an der Nadel sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau Ansaugstutzen Verfasst: 11. Juni 2006 10:56 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Andreas hat geschrieben: .
In der MZ-GES-L wurde dieser Umbau "empfohlen".
Hast du einen Link dazu?
Grüße
Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 16:37 |
|
Beiträge: 9426 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Moin.
Hab glaub noch 2 oder 3 dieser originalen Stutzen da, muß mal schauen.
Bei Interesse bitte PN an mich.Glaub auch noch ne Vergaserabdeckung.
MfG. Janne
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 18:29 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Hi,
was muss ich alles machen bzw. was brauche ich alles, um so einen Umbau vorzunehmen?
Mit der Feile ist es doch äußerst mühselig?
Die Vergaserabdeckung kann man dann nicht mehr verwenden, oder?
Danke
MfG
Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 19:41 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
gexx hat geschrieben: Hi,
was muss ich alles machen bzw. was brauche ich alles, um so einen Umbau vorzunehmen? Mit der Feile ist es doch äußerst mühselig?
@Robert , geh mit dem Stutzen zu einem Dreher,der macht das mit einem Stück 40er Welle in 5 Minuten. Ansonsten ist der Stutzen aus Aluminium , wenn man eine Schruppfeile nimmt geht das im großen und ganzen auch recht schnell , wenn man die Vergaserklemmung kurz vor dem Anschlag absägt. Eile mit Feile und "Frisch geschwartet ist der halbe Speck" wie der Flachstahltiroler sägt! gexx hat geschrieben: Die Vergaserabdeckung kann man dann nicht mehr verwenden, oder?
weis ich nicht , kenne mich mit dem Typ nicht aus , aber warum eigentlich nicht? Das Gummi ist nicht dicker als der Klemmbund , eher im Gegenteil!
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 20:23 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Hi Norbert,
im Anhang mal ein Bild vom ES/2 ?Stutzen.(Von Andreas)
Am rot markierten Punkt sitzt der Vergaserabdeckungs-Befestigungsbolzen. Man sieht, dass diese kurz nach dem Vergaseranschlag kommt und damit dem Befestigungsgummi ziemlich im Wege ist...leider...Aber vielleicht kann man den Bolzen auch irgendwie mit der Schelle kombinieren.
Apropos Gummi... Du hast ja geschrieben,dass du einen Gummi von einem Gabelstapler verwendest. Was ist das für einer? Kann man den irgendwo bestellen?
Ich danke dir!
Grüße
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juni 2006 22:21 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
gexx hat geschrieben: Hi Norbert,
im Anhang mal ein Bild vom ES/2 ?Stutzen.(Von Andreas)
Am rot markierten Punkt sitzt der Vergaserabdeckungs-Befestigungsbolzen. Man sieht, dass diese kurz nach dem Vergaseranschlag kommt und damit dem Befestigungsgummi ziemlich im Wege ist...leider...Aber vielleicht kann man den Bolzen auch irgendwie mit der Schelle kombinieren.
Apropos Gummi... Du hast ja geschrieben,dass du einen Gummi von einem Gabelstapler verwendest. Was ist das für einer? Kann man den irgendwo bestellen?
Das sieht in der Tat recht knapp aus,10mm breit sollte der Sitz für den Vergaserschlauch auf dem Ansaugstutzen schon breit sein,so das eine Schlauchschelle ordentlich hält.Das mußt Du schon ausmessen,auf dem Bild sieht das aber knapp aus.
Der Schlauch war in der Werkstatt halt über.Es sollte aber auch jeder 40mm Schlauch aus dem Zubehörhandel passen.Probier es doch mal auf einem Schrottplatz mit einem Kühlerschlauch,die sollten ausreichend Benzinfest sein.
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Oktober 2006 17:56 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Hi,
ich bin nun auch ein bisschen am experimentieren mit dieser Methode an meiner ES/2.
Welche Schellen verwendet ihr zum Befestigen? Die aus dem Baumarkt sind doch ziemlich schmal und etwas ungeeignet, aber Breitere habe ich noch nicht aufspüren können...
Grüße
Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 11:20 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 12:08 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2006 14:57 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Hi Andreas,
diese Schelle ist leider zu klein. Der Ansauggummi hat einen Außendurchmesser von 47mm...
Grüße
Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2006 16:17 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
Habt ihr schon mal den GABOR = linkliste angerufen?
Der hat ganze Haufen Kram.
Ist vielleicht gesamt billiger als rumfahren und ausprobieren.
edit:
habe mit GABOR telefoniert,
er verkauft BING- Vergaser mit angepassten Ansaugstutzen (bei Anlieferung des vorhandenen).
ETWAS muss dann noch an der Vergaserabdeckung nachgearbeitet werden (kann GABOR aber auch machen)
Preis EUR 123.-- (Wenn ich nicht irre)
einzelne Ansaugstutzen, wie hier diskutiert, hat er auch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Dezember 2006 22:26 |
|
Beiträge: 3641 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
alexander hat geschrieben: Ist vielleicht gesamt billiger als rumfahren und ausprobieren.
Preis EUR 123.--
Einzelner Schlauch von oben genanntem Shop: rund 15 Euro mit Versand.
Lösung mit Bing von Gabor: 123 Euro.
Was ist nun billiger?
MfG,
Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Dezember 2006 00:28 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
Vorher steht, ich darf zitieren "edit" was bedeutet, dass ich den folgenden Teil erst spaeter eingefuegt habe. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
|