Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 50 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
LamE
|
Betreff des Beitrags: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 20:09 |
|
Beiträge: 1198 Wohnort: Weinsberg Alter: 43
|
|
Hallo allwissendes Forum,
ein Bekannter fragte mich nach Rat: Er möchte sich gern eine Kreidler kaufen. Eine Florett soll es sein. Er hat selbst nur den Auto-Führerschein.
Welche Floretts sind denn für ihn fahrbar? Und was darf so etwas kosten. (Ja, ich habe bereits die Kleineinanzeigen-Seiten durchsucht. Aber sind die Preise um 2000€ realistisch?) Auf was muss man achten, was ist unbedenklich?
Da ich mich mit den kleinen Mopeds aus Kornwestheim nicht auskenne, hoffe ich hier Infos zu bekommen.
Gruß Marko
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 20:15 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
LamE hat geschrieben: Er hat selbst nur den Auto-Führerschein.
Also kommen nur "kleine" 50er wie LF/RM/RMC in Frage. LamE hat geschrieben: Aber sind die Preise um 2000€ realistisch?) Wenn man was wirklich gutes haben will ist das sogar günstig. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 20:21 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Es kommt drauf an, WANN er seinen Autoführerschein gemacht hat. Alte Säcke dürfen damit sogar 125er fahren... Und Kreidler, die sind unverschämt teuer, bringe den Bekannten hier vorbei, dann schauen wir, was geht 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 20:42 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
trabimotorrad hat geschrieben: . Alte Säcke dürfen damit sogar 125er fahren... Dann muss der alte Sack aber so alt sein wie wir und davon gibts nicht mehr viele.  Dann reichen aber 2000 bei weitem nicht den Kreidler RS werden mehr als trabimotorrad hat geschrieben: unverschämt teuer gehandelt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 20:48 |
|
|
|
|
Moin,
für eine mittelmäßige, nicht serienmäßige RS mit diversen Baustellen aber fahrbereit und zugelassen gibt's locker an die 3000€.
Und man hat, im Vergleich mit einer 150er oder 125er TS, ein winziges Vehikel. Man muss es drehen ohne Ende, die Teile sind teuer und überhaupt. Mit 16 habe ich mich darauf wohl gefühlt, mit 61 wieder eine gefahren und festgestellt, "muss nimmer sein".
Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 20:51 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Offtopic:Am besten eine Hercules kaufen *Nach Schwabistan schiel* 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 21:00 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
https://kreidler-fusenich.hpage.com/Freunde von mir. alles total beklopptene, würden gut hierher passen.  Das ist wohl auch der Grund warum ich immer wieder zu denen eingeladen werd. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 21:02 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Es ist durchaus richtig, das es aus LOGISCHER Sicht wirklich KEIN Argument für die Zwiebacksägen gibt. Sie sind klein, langsam, brauchen Drehzahl, haben ein schlechtes Licht, kaum sichtbare Blinker, eine Hupe, die den Namen nicht verdient, sind teuer und das UNVERSCHÄMT und und und. Aber - welcher Moppedfahrer ist schon ein logisch denkendes Wesen? Wenn er es wäre, würde er sein Mopped verkaufen Eine Kreidler hat einen Trumpf: Sie ist gail  Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: k-IMG_20190718_153540.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Kurt
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 13. Oktober 2019 21:09 |
|
Beiträge: 221 Wohnort: Westerstede Alter: 66
|
|
Ich würde lieber eine originale mit leichter Patina kaufen als Teil was komplett restauriert wurde.Oft sind da auch Neuteile aufen Markt die sehr schlechten Qualität sind.
-- Hinzugefügt: 13/10/2019, 21:16 --
Ich würde lieber eine originale mit leichter Patina kaufen als Teil was komplett restauriert wurde.Oft sind da auch Neuteile aufen Markt die sehr schlechten Qualität sind.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 01:50 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
|
wenn er nur 50er fahren darf soll er sich eine Simson kaufen und legal 60 km/h fahren, wenn eine 125er ---> ETZ125
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 05:48 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
MZ Kurt hat geschrieben: Ich würde lieber eine originale mit leichter Patina kaufen als Teil was komplett restauriert wurde.Oft sind da auch Neuteile aufen Markt die sehr schlechten Qualität sind.
Das ist im Prinzip richtig - ein Kreidler-Motor ist relativ einfach zu regenerieren - nur ist da halt ein Nikasil beschichteter Aluzylinder drauf, wenn der eine Riefe hat, dann wars das. Wenn nur der Kolben vergammelt ist, einen neuen rein und gut iss (machte ich bei meiner blauen RS bei Km-Srand 75 000 und hat prima gefunzt  ) Kurbelöwellen, da gibt es gute Wellen aufm Markt, lediglich das offene Kugellager, das BO17, das ist ein wenig kompliziert ein zu stellen ich hätte da aber das passende Spezialwerkzeug (selber gebaut - ich habe mal Werkzeugmacher gelernt  ) und die Kenntnisse dazu... Die Elektrik, die ist WIRKLICH simpel - also nur zu, wenn Dir der Sinn nach einer, leider sehr teuren, Zwiebacksäge steht - wrum nicht 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 09:19 |
|
|
|
Moin, eine Kreidler ist geil, richtig, wenn man 16 ist oder mit anderen Typen durch die Gegend fährt, die ebenfalls auf den Dingern hocken. Anfangs bin ich da mit der 125er TS mitgefahren, habe dann aber eine Kreidler gekauft und in den folgenden Jahren viel damit gefahren. Nach einem Jahr Fummelei lief sie auch richtig gut, ein Kumpel mit seiner DKW RT 175 musste alles geben um in der Beschleunigung dran zu bleiben, trotzdem er 30Kg leichter ist als ich. Meine Fehler sind, neben 1,86m und 110Kg, dass ich zu oft allein und zu lange mit dem Ding los gefahren bin, hätte ich mich auf die gemeinsamen Fahrten mit den kleinen Dingern beschränkt, wäre es besser gewesen. Allerdings kamen auch zu den gemeinsamen Fahrten immer öfter 125er zum Einsatz und die 50er blieben in den Garagen. (Zündapp, Zweirad Union, DKW, CB125 usw.) Und hinter einer 125er herzufahren, wo der Fahrer am Berg mal Gas wegnahm, weil er genug Leistung hatte, man selbst aber von 3. in den zweiten runter musste und dann nicht wieder auf Drehzahl kam, machte keinen Spaß mehr, da habe ich dann auch lieber die TS genommen. Nach einer Super 4 oder 5 habe ich in der Zeit, die ich die Kreidler RS hatte, gesucht und auch jetzt schau ich noch danach aber die Preise sind halt hoch, mir zu hoch. Nach dem Kauf. Dateianhang: $matches[2] Nach der letzten Fahrt vor dem Verkauf. Dateianhang: k.JPG
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 09:41 |
|
Beiträge: 2864 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
TS-Jens hat geschrieben: Offtopic:Am besten eine Hercules kaufen *Nach Schwabistan schiel*  Aber sowas von 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
bausenbeck
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 10:15 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 1565 Wohnort: 91332 Heiligenstadt Alter: 61
|
Hallo Kreidler-Fans, hier meine RS (Ausführung für die CH) mit den sagenhaften 6,25 PS !! Es wurde alles schon gesagt: laut, drehzahlhungrig, teuer - trotzdem ich fahre sie gerne !!!! Grüßla bausenbeck
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 11:04 |
|
|
|
LamE hat geschrieben: Hallo allwissendes Forum,
ein Bekannter fragte mich nach Rat: Er möchte sich gern eine Kreidler kaufen. Eine Florett soll es sein. Er hat selbst nur den Auto-Führerschein.
Welche Floretts sind denn für ihn fahrbar? Und was darf so etwas kosten. (Ja, ich habe bereits die Kleineinanzeigen-Seiten durchsucht. Aber sind die Preise um 2000€ realistisch?) Auf was muss man achten, was ist unbedenklich?
Da ich mich mit den kleinen Mopeds aus Kornwestheim nicht auskenne, hoffe ich hier Infos zu bekommen.
Gruß Marko Zur Kaufberatung kann man auch richtige "Experten" befragen, ich habe mich so durchgefummelt und beispielsweise den Zylinder aus dem Zubehör gekauft und alles selbst gemacht was so zu machen war. Möchte man alles original, dann sollte man möglichst original kaufen. Ein Chromtank ist fast nicht zu bekommen, meinen, er war innen neuwertig, außen mit einer Beule und schlechtem Chrom verziert, habe ich in der Not gespachtelt und schwarz lackiert. Ist der Zylinder hin, kann man dem Rat folgen und einen alten Originalzylinder kaufen, den beschichten lassen, einen Kolben erwerben und einbauen, dabei wurde mir aber geraten auch die Kurbelwelle zu erneuern. Ist der Motor schon mal auf, macht man natürlich auch alle Lager und Dichtungen/Ringe neu, dabei gehen schnell mal 500 oder mehr Euro an einen oder mehrere neue Besitzer. Speichen, so man rostige Exemplare gegen schöne neue austauschen möchte, sollte man wenn man selbst einspeicht, mit 150€ rechnen, sind die Felgen hin, kommt nochmal was dazu. Reifen sind recht günstig, hier würde ich aber drauf achten wo sie herkommen. Meine Contis waren "Made in China". So kommt ein Euro auf den anderen, meine die da auf dem Anhänger steht, hat zum Kaufpreis nochmal um die 700-800€ verschlungen, war aber von Zustand her die beste Maschine die ich mir um Laufe eines Jahres angesehen hatte. Die Bastelei hat Spaß gemacht, auch das herantasten an die Leistung die ich nur so nach und nach fand. Fahren damit hat schon seinen Reiz, einen Digitaltacho finde ich dabei sehr unterhaltsam, denn wenn man diesen im Blick hat und bemerkt dass die Zahlen kleiner werden, 80....79,7....79....78,5 und so weiter, muss man genau wissen wann es Zeit ist einen Gang tiefer zu gehen und die Fuhre in Schwung zu halten. Man weiß nachher wieder wo es bergan oder bergab geht, weiß was Gegenwind anrichten kann oder wie sehr einem ein guter Rückenwind unter die Arme greift. Man entwickelt wieder Gefühl für Motor, Getriebe und Fahrwerk. Hat man ein kleines Motorrad wie eine 150er MZ und steigt nach der Kreidler da drauf, ist es jedes Mal ein Gefühl als führe man eine 1000er Gold Wing. Gruß Willy PS. manchmal traure ich dem Ding doch etwas nach.....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
LamE
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 11:37 |
|
Beiträge: 1198 Wohnort: Weinsberg Alter: 43
|
trabimotorrad hat geschrieben: bringe den Bekannten hier vorbei, dann schauen wir, was geht  Hast du denn was da, was er überhaupt fahren darf?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 11:47 |
|
Beiträge: 961 Wohnort: Bi uns to hus.
|
|
Werbespruch von Kreidler: "Ran an Kreidler, rauf auf Kreidler und Du bleibst bei Kreidler!"
Wie lange eigentlich? Hat sich von Euch in der Jugend jemand die 2. oder 3. neue Kreidler gekauft?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
HOF
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 12:10 |
|
Beiträge: 149 Wohnort: DAN u. HH Alter: 60
|
Zu den Unzulänglichkeiten einer 50er wurde ja schon genug geschrieben. Vernünftig sein is doch langweilig... Diskussionen über gerechtfertigte Preise füllen die halbe Moppedforenwelt. Fakt ist, dass so ein Eimer nicht mehr billiger wird, und das Risiko Kohle zu versenken dadurch minimiert ist. Also, nur zu! Grüsse Heinz PS: Vor 2 Jahren ist bei Ebay eine rote Hercules Ultra I für über 10000,-€ weggegangen. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 12:17 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
LamE hat geschrieben: trabimotorrad hat geschrieben: bringe den Bekannten hier vorbei, dann schauen wir, was geht  Hast du denn was da, was er überhaupt fahren darf? Also wenn der nur Mokick fahren darf, dann habe ich nix da. Von allen Mokick-Teilen habe ich mich schon vor langer Zeit getrennt, mein 62,5ccm-Umbau wir in der 10PS-Klasse versichert = bei 25% rund 15€ im Jahr, ist steuerfrei und kostet anteilig die halbe TÜV-Gebühr ist also billiger. Im übrigen fuhren meine Mokicks alle IMMER Mindestens so schnell wie Kleinkrafträder - da ist nix Originales mehr da (gewesen) - Das wäre mir heute zu heiß. ich habe inzwischen doch einige Probleme auf "jung und dumm" zu machen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 12:44 |
|
|
|
zweitakt hat geschrieben: Werbespruch von Kreidler: "Ran an Kreidler, rauf auf Kreidler und Du bleibst bei Kreidler!"
Wie lange eigentlich? Hat sich von Euch in der Jugend jemand die 2. oder 3. neue Kreidler gekauft? Wir alle und das war eine Truppe von 20 oder mehr Kleinkraftradfahrern, haben die 50er sofort verkauft als wir große Maschinen, oder Autos, fahren durften. Ich kenne nicht einen der seine 50er behalten hat. Die Nostalgie kam sehr spät, ebbt aber bei einigen schon wieder ab. Für einige Zeit fuhr ich ein Automatik Moped mit 50Km/h Zulassung, mit dem Ding unterwegs zu sein, war schon anstrengend aber mit einer 40er Zulassung durch die Gegend zu fahren und dann noch durch vier oder gar fünf Gänge schalten zu müssen, käme mir nicht in den Sinn. Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 17:24 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
MZ Kurt hat geschrieben: Ich würde lieber eine originale mit leichter Patina kaufen als Teil was komplett restauriert wurde.Oft sind da auch Neuteile aufen Markt die sehr schlechten Qualität sind. Erst mal einen Finden! trabimotorrad hat geschrieben: ein Kreidler-Motor ist relativ einfach zu regenerieren - Das mag für dich einfach sein aber die Schulterlager, das Beste an dem Motor, sind eben nicht einfach. Ich waage mich da nicht ran. Ein Freund von mir hat ne RS, gelernter KFZ und LKW Mechaniker Meister ist jetzt 3 mal dran gescheitert. Die meisten Nachbauteile sind ähnlich wie bei MZ Schrott.  Glücklicherweise hab ich 2 Freunde die das ganze beherrschen. Das Getriebe soll auch nicht so einfach sein, so hatts mir der Spezialist beschrieben. Ein Foristi mach Zylinder in allen Dimensionen Dafür, nicht billig aber haltbar und Leistungsstark. trabimotorrad hat geschrieben: 62,5ccm-Umbau wir in der 10PS- Machen haltbar etwa 8 Ps. 86ccm liegen so um die 10-11 Pferde. Das reicht für so ein Mopped. Ne 86ccm mit ner 250 ETZ zu halten bedeutet Volles Rohr und Mut in der Kurve, ich habs probiert. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 14. Oktober 2019 18:36 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
trabimotorrad hat geschrieben: Das mit dem "jung" kauf ich dir ja noch ab... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Jena MZ TS
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 15. Oktober 2019 22:11 |
|
Beiträge: 1677 Wohnort: Jena Alter: 42
|
|
Ne 1a RS kann ich auch ran bekommen aber nicht für 2kilo.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 15. Oktober 2019 23:10 |
|
|
|
|
Hier in der Nähe /wurde/wird eine angeboten, laut Inserat in tadellosem Zustand. Ist inzwischen von 6200 runter auf 5...? Die Kisten werden teilweise ewig angeboten, als ich vor 5 Jahren mit der Suche begann, habe ich einige über Jahre in den Kleinanzeigen immer wieder gesehen.
Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 09:11 |
|
Beiträge: 2864 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
trabimotorrad hat geschrieben: Die Versuchung ist schon groß: Das 50er-Mokick von damals (bei mir die GTS 50) endlich mal so heiß machen, wie man es damals nicht konnte.. Also mehr als KKR-Satz: 80ccm mit leckeren 10PS  Ist dann aber immer noch die Klein-Mopete und die paar Kilometerchen zum Oldtimer-Markt komm ich auch mit originalen 50 km/H. Oder wieder mit KKR-Satz frisieren, wie in der Jugend  und auf doof machen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 09:23 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Sicher ist es ein höllische Verlockung, so eine 50er mal SO RICHTIG zu tunen  . Da man das aber nur schwer und sehr teuer legalisieren kann, gleichzeitig auch die Lebensdauer im Quadrat reduziert wird und Ersatzteile SO RICHTIG teuer sind, bin ich davon ab gekommen Und wenn die Fahrerlaubnis nur fürs Versichrungskennzeichen gültig ist, dann ist es "Fahren ohne Fahrerlaubnis"  das würde ich wirklich lassen. Mal schnell den Schein gemacht - oder eine ORIGINALE Simson fahren - die geht auch ECHTE 65Km/h 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 10:00 |
|
Beiträge: 2814 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
Ich habe meine RS Florett, die ich mit zarten 16 Jährchen jämmerlich gequält habe, immer noch. Fakt ist, damals machte das Fahren damit deutlich mehr Laune als heutzutage. Die Erinnerung verklärt die Dinge da etwas. Gefühlte 15000 U/min bei um die 80 km/h sind heutzutage, zumindest für mich, nur nervig. Das Moped ist nur stellenweise renoviert, das Bild täuscht vielleicht ein bisschen. Dateianhang: PICT3218.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 10:31 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
|
...aber wunderschön ist sie!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 10:33 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
daniman hat geschrieben: Ich habe meine RS Florett, die ich mit zarten 16 Jährchen jämmerlich gequält habe, immer noch. Fakt ist, damals machte das Fahren damit deutlich mehr Laune als heutzutage. Die Erinnerung verklärt die Dinge da etwas. Gefühlte 15000 U/min bei um die 80 km/h sind heutzutage, zumindest für mich, nur nervig. Das Moped ist nur stellenweise renoviert, das Bild täuscht vielleicht ein bisschen. Dateianhang: PICT3218.JPG Kann ich verstehen  dachte auch wir waren die Helden und sau schnell mit der MTX 80. Jetzt hab Angst umzufallen weil nix geht 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 12:38 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Eine Florett ist sicher kein schlechtes Moped, meines Erachtens aber preislich völlig überbewertet. Ursache scheint mir zu sein, dass eine Florett damals DAS KKR war und heute oft von den Leuten gekauft wird, die damals keine Geld für eine Florett hatten, heute aber schon. Neben Jugenderinnerungen mag Verklärung da im Einzelfall auch mit hineinzuspielen. Ein Bekannter hat eine RS restauriert. Was die Kosten angeht, hätte man mit dem Geld auch was größeres restaurieren können. Heute steht das Moped viel rum, eben weil größere Maschinen Einzug gehalten haben. Dabei fällt mir ein, dass ich meine Quickly, die ich mehrere Jahre im Alltag gefahren bin, mal wieder rausholen könnte... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 12:54 |
|
Beiträge: 2864 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
schrauberschorsch hat geschrieben: ...Was die Kosten angeht, hätte man mit dem Geld auch was größeres restaurieren können...
Das hält mich im Moment davon ab, mich der Zündapp zu widmen,- wenn man einmal anfängt... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 13:40 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Als ich vor vielen, vielen Jahren (1988) meine rote Kreidler aufgebaut habe, sind da XXXX D-Mark drin verschwunden. Ich habe mir geschworen, niemanden zu erzählen, das ich SOOO Viel Geld in ein Moped reingesteckt habe. Heute würde ich das Doppelte in Euro dafür bekommen - wenn ich sie denn verkaufen würde...  Das wird allerdings NIE geschehen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Luse
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 18:48 |
|
Beiträge: 912 Wohnort: Saarland Alter: 60
|
|
Früher konnte man noch mit 80 über die Landstraße fahren, heute wirst du in den Graben gerammt.
Ich rase also nur aus Notwehr.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 19:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Luse hat geschrieben: Früher konnte man noch mit 80 über die Landstraße fahren, heute wirst du in den Graben gerammt.
Ich rase also nur aus Notwehr. Dann komm mal zu uns nach Neulautern. Ich zeige Dir den schwäbischen Wald auf Sträßlein, da fährt kaum ein Auto und kein großes Motorrad und man ist mit einem kleinen Motorrad quasi der König, denn auf diesen Sträßlein, da geht selten mehr als 70 bis 80km - egal mit wieviel PS. (ein paar Forsitis, die auf dem letzten Forumstreffen in Langenbeutingen auf der Ausfahrt mit dabei waren, die haben einen Teil davon gesehen  )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 19:25 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
trabimotorrad hat geschrieben: Wald auf Sträßlein, Die gibts hier in der Eifel auch. Das Risiko mit Wild oder Kühen zusammen zu stossen ist bedeutend grösser wie mit SUV´s. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 19:39 |
|
|
|
|
Eine Kreidler nähert sich eher akustisch als materiell und das Wild kann zeitig das Weite suchen.
Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 19:58 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
MZ-Wilhelm hat geschrieben: akustisch Zu den Seeligen Zeiten wo der Langhaarige 16 war gabs 2 Dörfer weiter einen hervorragenden Kreider Sevice. Der Fridhelm hat die halbe Eifel mit den Dingern versorgt. Ab und an sah man ne Herkules oder ne Zündschlapp aber 98% nur Kreidler. Nu war der besagte Langhaarige schon immer anders wie die anderen  und so musste der ne Puch kaufen die der heute noch besitzt, wenn auch heute im jämmerlichen Zustand. Da konnte man sagen "Akustische Umweltverschutzung" den das ist ne M50 Racing mit Doppelport Auspuff und Silentium Auspüffen. Immer lahmer wie ne Kreidler gleicher Klasse aber mindestens doppelt so laut. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 20:01 |
|
Beiträge: 1280
|
|
Ich find's toll, dass noch keiner wieder mit der Mär angefangen hat, dass seine damals zwischen 110 und 120 lief.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 20:17 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Ich find's toll, dass noch keiner wieder mit der Mär angefangen hat, dass seine damals zwischen 110 und 120 lief. Mein Freund Gubbi hat ja noch eine, mit Vollverkleidung und Stummellenker. Nen Mopped für einen der nur 160 gross ist. Laut Tacho, und der wird genau so lügen wie der von MZ  macht die knapp 100.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 16. Oktober 2019 21:54 |
|
|
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Ich find's toll, dass noch keiner wieder mit der Mär angefangen hat, dass seine damals zwischen 110 und 120 lief. Im Sommer habe ich, auf einem Oldtimertreffen, einen ehemaligen Kollegen getroffen dessen Dreigang Gebläsemühle locker 100/110 ging! Was meine Super 5 damals lief weiß ich echt nicht mehr, stand den RS aber nicht nach. Hercules waren am Berg und mit zwei Personen stärker, Zündapp hatten wir nur eine dabei und der Fahrer war recht "stattlich" und dabei etwas ängstlich, die konnte man darum nie so wirklich einordnen. Die schwarze Zündapp mit dem hochgezogenen Auspuff war mein damaliger Traum, doch es reichte finanziell nur für die alte Super 5. Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 04:42 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Auch ich hatte in "optimistisch verklärter" Erinnerung, das meine Kreidler immer "gute" 100 gerannt sind  Als ich dann den "big-bore-kit"  (62,5ccm = gute 20% mehr  ) montiert hatte, erwartete ich natürlich auch DEUTLICH mehr geschwindigkeit Aber leider zog die Kreidler gerade mal so, die Original-Übersetzung - trotz 6Gang-Getriebe Und dann ist mir eingefallen, das ich mit 16 Jahren ECHTE 65Kg und nicht 65KG plus  wogen, das die Tachos fast alle "vollkommen echt" anzeigten das man die Höchstgeschwindigkeit immer geduckt bis liegend ermittelt hat und das die Ebene, auf der man die Messfahrten fuhr, oft "ein wenig" (kaum merklich, nie über 25%  ) Gefälle hatten. Seid realistisch für 100Km/h SIND mindestens 10PS notwendig  Was allerdings auch Sache ist: Unter den Kleinkraftrad-Herstellern war, trotz der "freiwilligen" Selbsbeschränkung schon lange ein Wettrüsten ausgebrochen und die hatten keine 6,25PS. Ein Freund hatte die Fantik super Six, die war mit 8,7PS angeben, war neu und die war auch nicht schneller, als unsere 6,25PS-Mühlen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 09:28 |
|
|
|
Moin, "Stechen", so hieß damals was heute als illegales Rennen unter Strafe gestellt ist, wurden immer mit "Langem Mann" gefahren. Im Klartext, man lag auf dem Tank, die Füße befanden sich auf den hinteren Rasten oder, wenn es knapp wurde, frei schwebend, gestreckt auf Höhe des Kennzeichens. Die linke Hand, bzw. der arbeitsfreie Arm war strömungsgünstig ebenfalls nach hinten gerichtet, das Haupt geneigt so dass man eben noch unter der Helmkante nach vorn lugen konnte. Fahrradtachos wie heute gab es nicht, man musste auf die Serieninstrumente vertrauen und wenn das vom Kumpel auf seiner Hercules oder Zündapp 100Km/h anzeigte, man selbst 1 oder 2Km/h schneller war, rundete man natürlich auf 105 oder gar 110Km/h auf. Selbst die Freundin wurde nach aerodynamischen und gewichtigen Kriterien erwählt,....jedenfalls wenn sie auf der Karre mit wollte. Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 11:11 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 11:14 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Für solche illegale "Rennen" hatten wir das "Feld der Ehre",  was eine Verbindungstraße zwischen Schmiden und Waiblingen war. Dort sind viel Duelle Mann gegen Mann ausgetragen worden. Dort wurde so manches Bier erfochten und mancher Motor verheizt  ...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 17:14 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
MZ-Wilhelm hat geschrieben: Was meine Super 5 damals lief weiß ich echt nicht mehr, stand den RS aber nicht nach. Hercules waren am Berg und mit zwei Personen stärker, Zündapp hatten wir nur eine dabei und der Fahrer war recht "stattlich" und dabei etwas ängstlich, die konnte man darum nie so wirklich einordnen. Das hab ich aus meiner Jugend anders in Erinnerung. Keine Marke, beladen und mit 2 Mann oder nicht kamm mit der Kreidler mit. Nicht viel aber es war schneller!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 17:39 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Fairerweise muß ich einräumen, das am Berg einer meiner "Feinde" mit einer Zündapp mich ganz erbärmlich alt aussehen hat lassen  Diese erbärmlichen Langhuber, die nur 38mm Bohrung hatten (Kreidler hat 40mm  ) sind am Berg stärker. Dafür ist bei der gleichen Zündapp ein paar tausend Kilometer später die Kurbelwelle auseinander geflogen Fluch und Segen des langen Hub. ich hab dann diese Zündapp geschenkt bekommen und habe dann in drei "Nachtarbeitstagen/Nächten" mich mit der Funktionsweise eines Ziehkeil-Getriebes vertraut gemacht und dann den Motor auch wieder zusammen gekriegt..Kurz darauf hatte ich aber den "Männerführerschein" und habe das "Kindermotorrad" schnell abgestoßen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 17:44 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
trabimotorrad hat geschrieben: Ziehkeil-Getriebe sind schon eigenartige Dinger. Oft auch nicht Standfest.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 18:11 |
|
|
|
|
Ziehkeil Getriebe wollen anständig geschaltet werden, der Gang muss 100% sitzen ehe man die Kupplung wieder kommen lässt, tat man es, hielten die Dinger auch.
Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 18:14 |
|
Beiträge: 14698 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
P-J hat geschrieben: trabimotorrad hat geschrieben: Ziehkeil-Getriebe sind schon eigenartige Dinger. Oft auch nicht Standfest. bei Simson sind die aber top...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung Kreidler Florett Verfasst: 17. Oktober 2019 18:54 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
|
Standfest waren die Ziehkeilgetriebe von Herkules und Zuendapp sehr wohl, wenn man nicht schluderig schaltete. Man betrachte sich nur die zahlreichen Erfolge im Gelaendesport unter haertesten Bedingungen bis hin zu Sechstagefahrten unter Fahren wie Kramer,Schmider, Witthoeft, Hau, Teuchert, Grisse Weber Malherb und viele andre mfg hermann Ps ich fuhr zu der Zeit Honda C114 und SS50 und konnte als fliegengewichtiger Zwerg trotzdem oft mithalten
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 50 Beiträge ] |
|
|