Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 42
Ich bin stolzer Besitzer einer 63iger ES 150 mit Papiere.

Sie hat am 07.01.1963 das Werk verlassen

Die blinker werden noch gewechselt und das bernsteintacho kommt auch wieder rein ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63iger ES 150
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 21:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist okay. Die mitlackierte Arretierschraube des vorderen Schwingenbolzens würde mich schon in ein erstarrendes Grübeln verwerfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63iger ES 150
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 42
Der Vorbesitzer sagte das sie zu ddr Zeiten wieder hergerichtet wurde.. Neu ist die lackierung und die lenierung nicht.


Aber die Motornummer steht sogar im drr Brief..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2019 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 160
Wohnort: Schashagen anne Ostsee
Alter: 60
Moin Harry !

Hübsche Schweinchen , Glückwunsch .

Grüsse , Burkhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2019 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1707
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:D Das ist aber eine Hübsche..............und die Farbe mag ich..............


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 19. April 2020 10:55 
Offline

Beiträge: 28
Wohnort: Bremen
Alter: 42
Moin,
erstmal: richtig schönes Mopped!!!

Da ich ja auch eine 63er hab, mal eine Frage bezüglich der MZ-Embleme: Wann waren sie auf dem Tank und wann an der Lampe? Auf deinem Bild sieht man ja mal richtig schön beide Varianten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63iger ES 150
BeitragVerfasst: 19. April 2020 12:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 1905
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Lorchen hat geschrieben:
Ist okay. Die mitlackierte Arretierschraube des vorderen Schwingenbolzens würde mich schon in ein erstarrendes Grübeln verwerfen.


@Lorchen: Du bemerkst aber auch die kleinsten Details. :-)

Ein sehr hübsches Schweinchen finde ich. :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 20. April 2020 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 728
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Schöne ES!
Mich würde mal die FIN bis auf die letzten 2-3 Stellen interessieren.
Die Embleme sind von einer 175/1 bzw. 250/1 ES. Auf dem Tank gab es die Embleme bei der kleinen ES in der Serie nie.
Die waren ab Okt. 62 immer auf dem Lampenkasten geklebt.
Der Krümmer ist späteren Datums, da die frühen ES noch den runden Krümmer hatten.
Sind das geklebte Kniekissen am Tank?

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 20. April 2020 14:55 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Tacho sollte schon der schwarz/weisse gewesen sein. Habe eine unrestaurierte 125er von Anfang Januar 1963 die schon den schwarz/weissen hat. Der Tacho hat die Stempelung Dezember 1962 also ist der ziemlich sicher original in dem Fahrzeug.
Offenbar wurden die Bernsteintachos in den kleinen ESsen ungefährt bis Ende 1962 verbaut. Genau genau kann man es nicht sagen.

Die rote Rücklichtkappe ist auch an die ganz frühen Modelle angelehtn aber bei dieser sicher nicht mehr original gewesen. Dafür müsste sie wohl eigentlich ursprünglich noch den 3-teiligen Auspuff gehabt haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 20. April 2020 21:04 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Wow eine schöne ES. Viel Freude daran


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 20. April 2020 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1952
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Chic ist sie.
Bezüglich der farbigen Rücklichtkappe und den Emplemen am Tank habe ich ein Bild gefunden, sonst hätte ich es nicht geglaubt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 20. April 2020 21:51 
Offline

Beiträge: 28
Wohnort: Bremen
Alter: 42
Aha! Sehr gut, bleiben die Embleme also am Tank!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 20. April 2020 23:16 
Offline

Beiträge: 1598
Am Tank gab es das Emblem nie. Hier bei einem Vorserienmodell angebracht, denke aber eher reinretuschiert. Ausserdem ist es das Falsche. Selbst die KFT 10/1962 zeigt alle farbigen Modelle mit gradem Flügel an der Lampe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 21. April 2020 05:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1952
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Ich kannte es bisher auch nur so.
⬇️


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 21. April 2020 09:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8308
Wohnort: Dresden
Alter: 76
vergasernadel hat geschrieben:
Am Tank gab es das Emblem nie. Hier bei einem Vorserienmodell angebracht, denke aber eher reinretuschiert. Ausserdem ist es das Falsche. Selbst die KFT 10/1962 zeigt alle farbigen Modelle mit gradem Flügel an der Lampe.

Ich denke auch, dass das nur bei den wenigen Vorserienmodellen so war, die auch für die frühen Werbefotos herhalten mussten.
Der schwarz-blaue Krümmer auf dem Winterfoto beweist, dass die Maschinen bereits hart rangenommen wurden und zwischenzeitlich
noch Modell stehen mussten.
Ich habe ja auch zwei frühe 150/125er, bei beiden war das Rücklicht matt-silber gespritzt. Allerdings hat sich der in Dekorfarbe lackierte
Hauptständer wohl bis in die Serie gerettet, den hätte man durchaus auch lachs-rot spritzen können ...!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 21. April 2020 10:09 
Offline

Beiträge: 1598
Emblem ist von RT. Kleine Veränderungen an Hardy`s seien im Laufe der Zeit verziehen. Trotzdem schön. Übrigens, habe ich noch keine mit rotem oder blauen Orginallack von 1962/63 gesehen. Ausser Werbefotos.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 2. Mai 2020 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 42
Ich bin bei Facebook in einer MZ Finnland Gruppe. Da habe ich schon paar mal Bilder von original latztank blauen gesehen

-- Hinzugefügt: 2nd Mai 2020, 6:29 pm --

Bilder aus der Finnland Gruppe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine kleine 63er ES 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1952
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Soweit mir bekannt ist, konnte man die so lackierten Latztankmodelle in der DDR nicht einfach so kaufen.
Es handelte sich meistens um Messe, oder Exportmodelle.
Jörg Schubert, hatte 2010 eine lachsrote 125er mit Mövesitzbank in seinem Laden stehen, die er für sich restauriert, vielleicht auch nachempfunden hat.
Sah echt lecker aus.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt