von Schwarzarbeiter » 28. Oktober 2019 14:48
Hallo zusammen,
Ich habe mir bei GüSi eine Nachbaukurbelwelle für meine 4-Gang-TS 250 bestellt und eine untengeführte FEZ-Welle geliefert bekommen. Die Prüfung auf Rundlauf auf der Drehbank brachte eine Rundlaufabweichung von 0,01 mm, was absolut ok ist. Die Messung des Axialspiels am Pleuellager ergab lediglich 0,15 mm. Aus Recherchen hier im Forum habe ich diesbezüglich eher von einem Sollmaß zwischen 0,20 - 0,30 mm gelesen, mit Tendenz eher zu dem größeren Spiel. Deshalb bin ich jetzt unsicher, ob ich diese KW überhaupt verbauen sollte. Ich habe mit GüSi zu dieser Frage telefoniert und nach Reklamationen zu dieser bezogenen TS-Welle gefragt. Bis dato keine, so seine Antwort.
Gibt es Erfahrungen hier im Forum mit diesen Nachbauwellen und was meint ihr zu diesem geringen Axialspiel?
Danke und Gruß,
Schwarzarbeiter
Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...