Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stärkere Federn in Telegabel
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 21:27 
Offline

Beiträge: 77
Wohnort: 57078 Siegen
Alter: 44
Hallo

ich habe eine Telegabel von ner ETZ mit Scheibenbremse. Leider ist die sehr schwach und schlägt oft an.
Ich hab schon auf jede Feder eine Mutter geklemmt, damit die etwas vorgespannt sind. Auch etwas mehr Öl drin.
Bringt aber nicht viel. Kann mir jemand sagen wo ich stärkere Federn finde, die da gut reinpassen?

MfG Max


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Welche Ölsorte hast du denn eingefüllt? Bei mir hat sich ATF (AutomaticTransmissionFluid) bewährt. Welche ETZ ist es denn? Stärkere Federn wurden in Gespannen und Militärversionen verbaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 22:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5702
R 80 Federn sollen passen.
Bitte mal die Suchfunktion betaetigen, ich hatte mal vor Zeiten Teilenummern etc. gepostet. Komme z.Zt. aber nicht ran.

Auch evtl. diesbezuegl. mal die mz-knowledge durchsuchen, womoeglich steht da was.

Und hier vor kurzem in nem anderen fred schrub jemand ueber XJ 600 progressive Federn. Evtl. mal nachsehen und fragen bzgl. Haerte etc.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 22:19 
Bei der 125/150 ETZ kannste auch die härteren von der 250er Gespann nehmen


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Die Federn durch einlegen von Hülsen oder Muttern härter zu machen ist quatsch, da die Federn selbst den Federweg begrenzen. Wenn man sie so "vorspannt" reduziert man nur den Federweg ohne das Problem zu lösen.
Bei den kleinen Modellen ist es sinnvoll, Federn der 250iger einzubauen. Gespannfedern sind da aber einfach zu hart. Die kann man bei der großen Baureihe reinstecken.
Aber auch mit härterem Gabelöl und neuen Dämpfungsteilen läßt sich schon etwas erreichen. ZB. SAE20 (5% MOS-Zusatz bei den 35iger Gabeln nicht vergessen)
Zuviel Öl einzufüllen ist auch nicht die Welt, da es den Kompressionsdruck auf die Dichtringe erhöht.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 16. September 2008 20:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 07:21 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Mike hat geschrieben:
Die Federn durch einlegen von Hülsen oder Muttern härter zu machen ist quatsch, da die Federn selbst den Federweg begrenzen. Wenn man sie so "vorspannt" reduziert man nur den Federweg ohne das Problem zu lösen.
Gruß Mike



Da wundert es mich aber, daß man hintere Dämpfer in der Federung verstellen kann. Hier wird auch nichts anderes gemacht, als die Federn unterschiedlich vorzuspannen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 07:41 
Mike hat geschrieben:
Die Federn durch einlegen von Hülsen oder Muttern härter zu machen ist quatsch, da die Federn selbst den Federweg begrenzen. Wenn man sie so "vorspannt" reduziert man nur den Federweg ohne das Problem zu lösen.
Bei den kleinen Modellen ist es sinnvoll, Federn der 250iger einzubauen. Gespannfedern sind da aber einfach zu hart. Die kann man bei der großen Baureihe reinstecken.
Aber auch mit härterem Gabelöl und neuen Dämpfungsteilen läßt sich schon etwas erreichen. ZB. SAE20 (5% MOS-Zusatz bei den 35iger Gabeln nicht vergessen)
Zuviel Öl einzufüllen ist auch nicht die Welt, da es den Kompressionsdruck auf die Dichtringe erhöht.

Gruß Mike


@VR-Gabel..(TS/1 &ETZ)

Lt. Reparatur-Handbuch..Original..kann :
bei Solomaschinen die Ölfüllmenge auf 265cm?
bei Gespannmaschinen die Ölfüllmenge auf 235 cm? ...erhöht werden.

Bei normalen Gabel-Simmerringen (einlippig) bleibts sogar dicht. (Eigentest).
Bei den doppellippigen Gabel-Simmerringen sowieso.

Nur , sollte man es eben mit zusätzlichen Mengen nicht übertreiben (richtig,Mike).

Ein Vorspannen,mit Hülsen hatte ich persönlich an einer 35er Telegabel(TS/1-Gespann ) weit über 10 Jahre gefahren.
Solange sich der Vorspannwert in Grenzen hält (10-14 mm) bleibt der Charakter der Gabel einigermassen erhalten und wirkt sich beim Gespann geringfügig vorteilhaft aus.
Spezielle Gabelfedern..mit anderer Kennung sind natürlich das Optimale...
Aber eben auch eine "Investition"...

Gespannfedern hatte ich in einer ETZ 250 verbaut..mit dem Ergebnis eines straffen..aber nicht zu harten Fahrwerks..achtern waren Gespannstossdämpfer verbaut (nicht vorgespannt).

Das alles richtet sich natürlich auch nach dem Gesamtgewicht..im Alltag.
Ein Weltergewichtler würde das ! als bretthart befinden..
Bei meiner Statur..passte es hervorragend.(incl. Moppedklamotten 95 kg).
Ausserdem fährt sich eine ETZ bei 130-150 km/h (300er)..einfach stabiler.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 10:20 
Offline

Beiträge: 77
Wohnort: 57078 Siegen
Alter: 44
Hallo, danke für die schnellen Antworten.
Ich hab ne 250 TS mit Gabel von ner ETZ. Hab also schon die 250 er Federn in ner 35 er Gabel. Die Federn hab ich mal gemessen:

Windungen: 71
Steigung: 6,8
unbelastete Länge: 510 mm
durchm. innen: 16,5mm
durchm. außen: 25,5mm
durchm. Federdraht 4,5mm

Das ist ja etwas über dem was im MZ Buch steht, aber vielleicht ist das nur DDR Tolleranz. Hatte vorher die NVA Federn in der orig Gabel, die sind auch so bemaßt. Also keine Differenz. Kennt einer die Federrate?

Öl hab ich normales Gabelöl vom Honda Händler.

MfG Max


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 10:57 
Max hat geschrieben:

Öl hab ich normales Gabelöl vom Honda Händler.

MfG Max


Was ist schon normal..??

Für eine ETZ wäre ein 10er Gabelöl.."normal"..(ok..wer es weicher mag..nen 5er)

Gabelöl..normales..also 0815-Sosse..ohne Molykote - Zusatz?..also..kein Anti-Verschleiss-Additiv..wie z.B. von MZ empfohlen..?

Dann kannste auch jedwelche Federn nehmen..das passt dann eh..weil alles..NORMAL ist..

munter schraubseln..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stärkere Federn in Telegabel
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 22:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Max hat geschrieben:
Hallo

ich habe eine Telegabel von ner ETZ mit Scheibenbremse. Leider ist die sehr schwach und schlägt oft an.
Ich hab schon auf jede Feder eine Mutter geklemmt, damit die etwas vorgespannt sind. Auch etwas mehr Öl drin.
Bringt aber nicht viel. Kann mir jemand sagen wo ich stärkere Federn finde, die da gut reinpassen?

MfG Max


http://www.mz-knowledge.net/index.php?_ ... 2&kat_id=3

oder eben BMW Federn von der /7er BMW ,die gibt es auch noch in HART.

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 10:05 
Offline

Beiträge: 77
Wohnort: 57078 Siegen
Alter: 44
Ok, danke ich versuch es mal.
Max


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 10:37 
Offline

Beiträge: 28
Wohnort: Bayreuth
Alter: 44
Also an den BMW R80 Federn wäre ich ja auch interessiert, nur wo bekomm ich so was am besten, günstigsten, schnellsten her???
ich weiß das sind wieder mal 3 wünsche auf einmal die meistens nie wirklich zusammenpassen :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 10:47 
Wolfspelz hat geschrieben:
Also an den BMW R80 Federn wäre ich ja auch interessiert, nur wo bekomm ich so was am besten, günstigsten, schnellsten her???
ich weiß das sind wieder mal 3 wünsche auf einmal die meistens nie wirklich zusammenpassen :oops:


BMW-Mopped-Händler..?
Ansagen..bezahlen..mitnehmen..kein Porto/Verpackung.
(dafür neu mit Umtauschgarantie)

e-bay--> BMW-->Fahrwerk...(plus Versandkosten) dafür aber gebraucht..
ohne Gewähr..?

oder ein Foristo hats rumliegen..
oder--> White-Power..
oder eben doch Gespannfedern nehmen..in der Linkliste bei Ente..oder Didt..etc. ..und schnelle Lieferung erbitten..

BMW is nu mal toirer..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Was ganz gut funzt, sind progressive Federn von Wirth - habe ich bei meiner Kiste eingebaut ( und da dürfen ja bekanntlich 3 Leute rauf, also der ultimative Härtetest für Federn....). Kamen irgendwas in die 70iger Teuros.

Tschüß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stärkere Federn in Telegabel
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 18:09 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Max hat geschrieben:
Hallo

ich habe eine Telegabel von ner ETZ mit Scheibenbremse. Leider ist die sehr schwach und schlägt oft an.
Ich hab schon auf jede Feder eine Mutter geklemmt, damit die etwas vorgespannt sind. Auch etwas mehr Öl drin.
Bringt aber nicht viel. Kann mir jemand sagen wo ich stärkere Federn finde, die da gut reinpassen?

MfG Max


ganz einfach,du nimmst die Gespannfedern mit 10-->20er Gabelöl,bekommst du hier.

www.mzsimson.de

Wenn der katalog nix anzeigt,privat anmailen

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 20:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
Wolfspelz hat geschrieben:
Also an den BMW R80 Federn wäre ich ja auch interessiert, nur wo bekomm ich so was am besten, günstigsten, schnellsten her???

Hallo,
vielleicht kriegst Du da -> www.boxer-forum.de was her!
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stärkere Federn in Telegabel
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 23:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Wormser hat geschrieben:
Max hat geschrieben:
Hallo

ich habe eine Telegabel von ner ETZ mit Scheibenbremse. Leider ist die sehr schwach und schlägt oft an.
Ich hab schon auf jede Feder eine Mutter geklemmt, damit die etwas vorgespannt sind. Auch etwas mehr Öl drin.
Bringt aber nicht viel. Kann mir jemand sagen wo ich stärkere Federn finde, die da gut reinpassen?

MfG Max


ganz einfach,du nimmst die Gespannfedern mit 10-->20er Gabelöl,bekommst du hier.


Mein Bruder hat auch mal Gespannfedern eingebaut -> Karre = Springbock!
Ich würde zuerst mal 15er und ev. 20er Gabelöl probieren und dann erst andere Federn,da würde ich BMW oder progressive Federn nehmen .

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stärkere Federn in Telegabel
BeitragVerfasst: 11. Mai 2006 03:04 
Norbert hat geschrieben:
Ich würde zuerst mal 15er und ev. 20er Gabelöl probieren und dann erst andere Federn,da würde ich BMW oder progressive Federn nehmen .

Norbert

Ähm ......... ich hab das schonmal "umschlüsseln" lassen, die von MZ angegebenen Werte in Englergrad (°E) oder Centistoke (cSt) entsprechen für die Telegabel und die Stoßdämpfer einem Hydrauliköl der Viskosität SAE 10 bis SAE 15. Stand auch schonmal ausführlich beschrieben im Forum.

Thema Federung: JEDE (!) funktionierende Federung an einem Fahrzeug benönigt für gute Bodenhaftung der Räder auch einen sogenannten "Negativfederweg"! Wenn man die Federung härter macht bei gleichem Fahrzeuggewicht und gleichen Dämpfern, dann ist das schon vom Ansatz her "Müll"! Wenn überhaupt, dann kann nur BEIDES funktionieren, also Anpassung von Dämpfer UND Feder!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 10:32 
Offline

Beiträge: 77
Wohnort: 57078 Siegen
Alter: 44
Hallo, hab mich mal schlau gemacht...
In meiner MZ hab ich SAE 15W Das ist ja dann schon "hart".
BMW R80 Federn (Hart oder wiech, egal) wie oben beschrieben 25 ? / Stück bei BMW Händler zu bestellen ohne Umtauschmöglichkeit!

Yamaha XJ650 Progressive Federn schwer zu bekommen, der unfreundliche Yamahahändler sagte was von "30 ? / Stück" und "hier rumliegen".
Prog. Federn von Louis 89 ? / Paar.

Wer hat schon erfahrungen mit Harten BMW R80 Federn gemacht und kann die hier bewerten?

MfG Max


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 12:37 
Max hat geschrieben:
Hallo, hab mich mal schlau gemacht...
In meiner MZ hab ich SAE 15W Das ist ja dann schon "hart".
BMW R80 Federn (Hart oder wiech, egal) wie oben beschrieben 25 ? / Stück bei BMW Händler zu bestellen ohne Umtauschmöglichkeit!

Yamaha XJ650 Progressive Federn schwer zu bekommen, der unfreundliche Yamahahändler sagte was von "30 ? / Stück" und "hier rumliegen".
Prog. Federn von Louis 89 ? / Paar.

Wer hat schon erfahrungen mit Harten BMW R80 Federn gemacht und kann die hier bewerten?

MfG Max


Wenn schon ca knappe 100.-? investiert werden..dann für die Federn ..mit spezieller Kennung..verstärkt.. für MZ entwickelt..
..von "White-Power"

Das sind net umsonst Spezialisten.. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 20:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Wie schon gesagt - habe progressive von Wirth - kamen was in die 70er Teuros. Härtetest - 3 Leute a 2 Zentner auf dem Bock - passt! Ansonsten ist das Fahrverhalten sehr gut (na ja, was man bei 2,20 m Radstand eben gut nennt...)

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2006 12:42 
Mahlzeit die Damen und Herren :)

Also wenn ich ehrlich bin hab ich ja mit dem Fahrwerk der MZ und der Telegabel noch keine Erfahrung gemacht, was den Wechsel und die Wartung angeht.

Bei mir ist es allerdings so weit, das sie "fertig" sind.

Ausgebaut sind die beiden bereits.

Nun meine Frage, ist es lediglich erforderlich neues Öl aufzukippen oder wäre es ratsam gleich neue Federn mit einzubauen.

Ich hab hier in diesem Thread und bei www.ost2rad.de das Reperatursatz gefunden, was ja nicht so übertrieben teuer ist.

@250erHorst:

Du hast also das Reperatur Set von Ost2Rad bestellt und das ist ok für eine ETZ 250'er?


Bild

Dann noch eine Frage:

Ein Zylinder ist bereits komplett zerlegt, bei dem anderen bekomme ich unten die Mutter nicht ab, die den Bolzen festhält und verhindert das der Zylinder aus dem Führungszylinder rutscht.

Mit einem gewöhnlichen 10'er Nuß bekomme ich die Mutter nicht ab, weil sie die Schraube mitdreht, die man lediglich durch einen Schlitzschraubendreher gleichzeitig festhalten könnte.

Wie machen die Profis das?

Und dann noch eine Frage:

Wie entfernt man den Simmering am besten?

Mit besten Grüßen:

der Matze :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2006 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 295
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Ich habe auch das Set gekauft. Meine Gabel habe ich aber noch nich wieder zusammen, da ich noch die Drosselventile tauschen muss.
Mich würde auch interessieren, wie ich beim zusammenbau den geschlitzten Bolzen festhalten kann, damit ich die Mutter richtig anziehen kann. Bei MZ Knowledge is das zwar beschriebe, nur versteh ich das da nich ganz.

Die Simmerringe musst du teilweise zerstören. Habe die über die Kante VORSICHTIG raus gedrückt, dabei aber nich das Metall im Ring beschädigt, sodass ich alten Ringe zum einbringen der neuen noch nutzen kann. Mich würde auch interessieren, was andere für Erfahrungen mit dem Öl gemacht haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2006 14:54 
MZ-Fan hat geschrieben:
.Nun meine Frage, ist es lediglich erforderlich neues Öl aufzukippen oder wäre es ratsam gleich neue Federn mit einzubauen.
Ich hab hier in diesem Thread und bei www.ost2rad.de das Reperatursatz gefunden, was ja nicht so übertrieben teuer ist.
der Matze :)


Bei dem "Preiswert-Reparatursatz"..den Gabelfedern,vermisse ich die "Anplanung" an den Federenden..
..siehe unten..(Original)
Bild
..hätte bei dem Einsatz der Preiswertteile (egal welcher Dealer)etwas Bedenken..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2006 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 209
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Wenn sich die 10er Muter mitdreht, musst du die Feder und das Tauchrohr wieder zusammenstecken die 32er oben drauf, das ganze umdrehen (32er auf den Boden) Telegabel zusammendrücken und schon dreht sich nix mehr mit. Ist übrigens auch für die Montage sehr praktisch die Feder als Gegenhalter zu nutzen.(Gibt nat. auch Leute die sich die Finger verbiegen und versuchen mit Nuss und Schraubendreher gegenzuhalten :D )
Viel Spaß Gunnar
(Seit 30.000 km nur mit Gabelöl ohne Zusatz unterwegs-so wie Mz das nach der Wende für die modernen Öle und die alten Gabeln empfohlen hat)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2006 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
natürlich könnte man die mutter auch fachmännisch wie im buch beschrieben gegenhalten... einen steckschlüssel SW10 mit einem dementsprechenden maulschlüssel der aussen drauf passt festhalten, und durch den offenen steckschlüssel einen schraubendreher zum gegenhalten des stützrohres führen... eigentlich ganz easy...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2006 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 112
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 39
Ich hab das mit so einem langem Steckschlüssel gemacht. Sieht so aus wie ein Zündkerzenstecker, nur halt kleinere Schlüsselweite. Das Ding kann man dann mit ner Grippzange schön ansetzen und Kraft dahinter bringen (was aber bei der kleinen Schraube eher unangebracht ist) und dann mit einem Schraubenzieher durch und gegenhalten.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt