Zappi hat geschrieben:
Meine ES150 ist eine /0. Hinten am Schutzblech steht lediglich "ES150" drauf.
Es ist eine ES150, die Bezeichnung ES150/0 gibt es offiziell nicht, sie wird lediglich im "Technik-Jargon"
für die Baujahre 1962-1964 verwendet. Du hast demnach eine reinrassige ES150.
Hier die Sitzbankgestelle der ES150 und rechts der "ES150/0"
Dateianhang:
1.JPG
Hier eine original bezogene ES150
Dateianhang:
2.JPG
und hier noch eine
Dateianhang:
3.JPG
Gruß
Lothar
-- Hinzugefügt: 18/12/2012, 15:20 --SebastianHenkel hat geschrieben:
Hast du die Federn einfach neu verzinken lassen oder kann man die irgendwo neu kaufen? Wie dick sollte man den Schaumstoff wählen?
Ich habe die Federn neu verzinken lassen, das war aber problematisch, ich habe mir extra dafür ein Gestell gebaut,
in dem die Federn gedehnt eingehängt wurden, um zu gewährleisten, dass die Windungen rundherum verzinkt werden.
Dateianhang:
P8130655.JPG
Dann habe ich alles zum Sattler gegeben. Der Schaumstoff ist problematisch. Da geht nicht alles.
Bei der 62er Sitzbank habe ich den alten Formschaumstoff wieder verwenden lassen. Das war blöd, denn der zerbröselt
jetzt schneller als vorher. Ein guter Sattler fertigt nach Vorlage eines alten Schaumstoffkörpers einen neuen
aus - hofffe mal - beständigerem Material. Zwischen Federn und Schaumstoff liegt noch eine (2mm?) Gummimatte.
Gruß
Lothar