Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 16:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teilefragen Getriebe ES250/1
BeitragVerfasst: 8. Januar 2019 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo MZ- Freunde,

Ich bin gerade dabei einen ES 250/1 Motor zu regenerieren. Es ist mein Erster ES Motor den ich regenerieren, ansonsten habe ich gute Erfahrungen.

Ich habe 2 Probleme

1. War bei der Demontage unterhalb der Kurvenwalze eine Scheibe verbaut, gehört die wirklich dort hin? (Bild 1)

2. Es war nur eine Scheibe für den Führungsbolzen der Schaltklauen vorhanden, gehört nicht auf jede Seite so eine Scheibe? ( Bild 2, das mittlere Bild, die beiden kleinen Scheiben meine ich)

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen,

LG Rene


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teilefragen Getriebe ES250/1
BeitragVerfasst: 8. Januar 2019 13:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Naturbursche hat geschrieben:
1. War bei der Demontage unterhalb der Kurvenwalze eine Scheibe verbaut, gehört die wirklich dort hin? (Bild 1)

Die Scheibe habe ich bisher nur in der Ersatzteilliste gesehen, in Echt hab ich die noch nie gesehen. Laß die weg und besorge dir Paßscheiben nach DIN 988 für die andere, dünne Seite. Die legst Du dann so auf die dicke, serienmäßige Scheibe, daß das Axialspiel der Walze nur noch etwa 0,1mm beträgt. Das kommt der Schaltbarkeit sehr zugute. Das mißt und stellt man ein bei leerem Gehäuse, nur mit der Schaltwalze im provisorisch verschraubten Gehäuse.

Naturbursche hat geschrieben:
2. Es war nur eine Scheibe für den Führungsbolzen der Schaltklauen vorhanden, gehört nicht auf jede Seite so eine Scheibe?

Da gehören auf jede Seite eine. Das sind keine einfachen Unterlegscheiben, sondern spezielle MZ-Teile.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teilefragen Getriebe ES250/1
BeitragVerfasst: 8. Januar 2019 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Super, vielen Dank. Du hast mir sehr gut weiter geholfen :)

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teilefragen Getriebe ES250/1
BeitragVerfasst: 21. November 2019 04:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo Forum,

ich benutze mal dieses Thema für meine Frage,

in der Ersatzteilliste findet man unter dem Antriebsrad-Mitnehmer Kupplung eine Anlaufscheibe zum KW Lager. Ich habe nun den zweiten 175/0 Motor offen und wieder ist diese Scheibe nicht verbaut.
Gab es diese tatsächlich oder vielleicht erst bei späten Modellen?

Im Ersatzteilhandel wird diese Scheibe auch in 1,9; 1,95 und 2,0 angeboten.
Sollte ich diese nachtränglich einbauen, hab ich dann das Problem, dass das große Antriebsrad nicht mehr mit dem Antriebsrad-Mitnehmer fluchtet, sprich die Überschneidung findet nicht mehr auf voller Fläche statt.

-- Hinzugefügt: 21. November 2019 06:36 --

Bei der Recherche hier hab ich bereits die Antwort gefunden.


bleibt nur noch die Frage mit dem großen Antriebsrad wenn dieses nicht einwandfrei mit dem Pendant des Kupplungsmitnehmer fluchtet. Spricht was dagegen, das mit Scheiben unter dem großen Antriebsrad auszugleichen?

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teilefragen Getriebe ES250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2019 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Steinburger hat geschrieben:
leibt nur noch die Frage mit dem großen Antriebsrad wenn dieses nicht einwandfrei mit dem Pendant des Kupplungsmitnehmer fluchtet. Spricht was dagegen, das mit Scheiben unter dem großen Antriebsrad auszugleichen?


Ein 100%iges Fluchten ist nicht notwendig. Im Normalfall ist das Antriebsrad am inneren Mitnehmer auch breiter, als das Antriebsrad am Getriebe. Von daher ist die Fluchtung nicht ganz so wichtig.

Von einer Scheibe zwischen dem Abtriebswellenlager und dem Antriebsrad am Getriebe würde ich absehen. Das Profil vom Abtriebsrad und der Abtriebswelle muss bis zum axialen Anschlag der Profilierung auf die Abtriebswelle gedrückt werden. Zur Befestigung soll man auch die Mutter mit ca. 100 Nm anziehen. Ansonsten wird das Rad locker und ggf. die Profilverzahnung beschädigt. Eine dünne Scheibe kann hier zudem beim Anziehen zerdrückt werden und herausfallen. Das Rad wäre in dem Fall locker.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de