Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ein Neuer hat ein Problem ( Drehzahlmesser )
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo, wollte mich hier mal kurz mit einbringen.
Komme aus Fünfeichen in Brandenburg und bin seit Samstag stolzer Besitzer einer Silver Star EZ : 5/96 mit ca. 25600 km auf der Uhr. :D
Ich fuhr von 1987-1992 eine ETZ 250 , welche dann aber weg mußte. ( man war ich blöd ),na nun habe ich ja meine Traum MZ gefunden und günstig erstanden.
Nun zu meinem Problem, bei der Maschine sagt der Drehzahlmesser keinen Mux. Laut Vorbesitzer ist er bei einer Starthilfe mittels Fremdbatterie von uns gegangen, kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen.
Kann man mittels eines Voltmeters ermitteln ob nicht villeicht nur der Geber defekt ist oder eventuell nur ein Kabelbruch vorliegt ? Sollte er wirklich defekt sein , kann man ihn irgendwo reparieren lassen, ist bestimmt als Neuteil schwer zu bekommen.
Was mich weiterhin an der Maschine nervt, ist der wackelige Seitenständer, deshalb bekommt meine Maschine einen Hauptständer verpasst. Ist das mit großem Aufwand verbunden und wo bekommt man so ein Teil her ? Hat vielleicht noch jemand von Euch einen herumzuliegen und kann sich davon trennen. :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer hat ein Problem ( Drehzahlmesser )
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 10:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
impulse_de hat geschrieben:
Kann man mittels eines Voltmeters ermitteln ob nicht villeicht nur der Geber defekt ist oder eventuell nur ein Kabelbruch vorliegt ? Sollte er wirklich defekt sein , kann man ihn irgendwo reparieren lassen, ist bestimmt als Neuteil schwer zu bekommen.


Der DZM ist imho an die Lima gekoppelt und verfügt über keinen eigenen Geber

impulse_de hat geschrieben:
Was mich weiterhin an der Maschine nervt, ist der wackelige Seitenständer, deshalb bekommt meine Maschine einen Hauptständer verpasst.


Dafür brauchts neben dem Ständer ansich auch einen anderen Unterzug (es sei denn der wäre bei Dir schon angebaut) und einer kleinen Schweiß- oder auch Bastelarbeit ...
MACH mal KLICK

Und natürlich ein herzliches Willkommen ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 12:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Herzlich willkommen ...(?),

es könnte sein, dass es bei der Silverstar anders ist als bei der MZ500R (Lorchen! Martin H.! oder Hermann! sagt mal was dazu).

Jedenfalls, wenn es wie bei der 500R ist, dann hängt der DZM an drei Leitungen, die (mit Durchgangsprüfer) einzeln zu überprüfen wären:

eine (31) geht an Masse,
eine (54) geht an 12V (liegt nur bei eingeschalteter Zündung an)
eine geht an eine von den 3 Phasen der Drehstrom-LiMa (das sind bei der MZ500R drei
gelbe Leitungen, die auf einem Klemmbrett enden)
und weiter zum Regler/Gleichrichter führen... Die Phasen ggf. mal tauschen (die sind nicht ganz gleichberechtigt!) ob sich was tut.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Hütschenhausen
Alter: 56
Hallo,
bei der Silver Star hängt der Impuls vom Drehzahlmesser nicht an einer der 3 Phasen der Lima, sondern direkt per Quetschverbinder an der CDI. Sieht so ein bisschen nach Bastelei aus, ist aber Serie.
Genau an dem Verbinder kann es zu Kontaktproblemen kommen.
Habe das mit schön verlöteten Steckverbindern gelöst und funktioniert seit dem problemlos.
Gruss
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 18:53 
lothar hat geschrieben:
Herzlich willkommen ...(?),

es könnte sein, dass es bei der Silverstar anders ist als bei der MZ500R (Lorchen! Martin H.! oder Hermann! sagt mal was dazu).

Darf ich auch? 8)

Es müsste so sein wie an der Country, wo der Anschluß für den DZM an einer Leitung der Zündbox abgegriffen wird.Der Abgriff erfolgt über einen Einschneidverbinder(original!) ungefähr oberhalb der Batterie, Kabelfarbe ist grün.Diesen Verbinder würde ich prüfen und durch solide Steckverbinder ersetzen.Schaltplan Silverstar


Die Nutzung der Suchfunktion mit dem Begriff "DZM" im Unterforum "MuZ/MZ/Rotax" fördert übrigens mehr und erheblich detailiertere Informationen ans Tageslicht


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14893
Wohnort: 92348
lothar hat geschrieben:
es könnte sein, dass es bei der Silverstar anders ist als bei der MZ500R (Lorchen! Martin H.! oder Hermann! sagt mal was dazu).

:lol: Danke für die Blumen, Lothar! Aber ausgerechnet so ´ne Elektroniete wie mich sollte er nicht grade fragen! :oops:
Nee, aber im Ernst: Es gab 2 Varianten, wie der Impuls für den DZM abgegriffen wird. Dies steht z. B. bei www.miraculis.de in der "Reparaturanleitung Fahrgestell", glaube im Anhang "Elektrik".
Was den Seitenständer betrifft, so stimme ich zu, daß der ein ziemlich wackliges Teil ist... meine Silverstar (siehe in meiner Galerie) hatte zum Glück von Anfang an auch den Hauptständer. Wie schon geschrieben, wird ein anderer Rahmenunterzug benötigt.
Gruß, und herzlich willkommen im Forum!
Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 21:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
zum thema seitenständer... AB IN DIE TONNE!!!
schraub dir nen seitenständer von ner etz an die 500er und sie steht wie ne eins... ;-) (übrigens auch mit vollbeladenen packtaschen, oder koffern)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 01:18 
Der DZM ist NICHT modellabhängig, sondern baujahrabhängig unterschiedlich angeschlossen.

Endurofila hat eine der häufigsten Fehlerquellen des DZM mit CDI-Anschluß schon beschrieben.

Sinngemäß gilt das auch für den Anschluß des DZM an eine der Lima-Phasen (3 gelbe Kabel zum Regler/Gleichrichter).

Um herauszufinden um welche Version es sich handelt, muß also erstmal der rechte Seitendeckel ab. Dann die Kabel zur CDI (vorn am Batteriehalter) ansehen ob dort irgendwo ein "Scotchverbinder" sitzt. Das wäre dann der DZM-Anschluß.


Auf dem Bild oberhalb der Batterie das kleine rote Plasteteil über dem Pluskabel:

Bild

So sieht das Teil aus >> KLICK

Dieser Billigstanschluß ist feuchtigkeitsempfindlich und gammelt gerne, der DZM funktioniert dann nicht.

Entweder durch neuen Verbinder ersetzen (das ist in meinen Augen Pfusch), oder gleich eine andere Lösung vorziehen.

Bei meiner 500er habe ich Goldstecker aus dem Modellbau verwendet:

Bild

Müssen allerdings verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen werden. Dafür gibts keinen Gammel mehr. Die abgebildeten Stecker sind "in echt" wesentlich kleiner, Durchmesser 2mm, zulässiger Strom 10A (braucht man natürlich nicht, aber noch kleiner wäre Quatsch).

Mein Motorrad ist aus elektrischer Sicht "duschfest" ;-)



Zum Seitenständer: Ich schließe mich aus leidlicher Erfahrung Sammys Meinung an und empfehle den ETZ-Seitenständer.

Ich bevorzuge allerdings die nicht selbsteinklappende Version. (Weil Kinder gern an Motorrädern fummeln)

Es steht auch nirgendwo das der Seitenständer von selbst einklappen muß, sondern lediglich das eine Fahrt mit ausgeklapptem Seitenständer nicht möglich sein darf. Das kann man "elektrisch" lösen.

Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo und danke für die Hinweise , werde mich am Wochenende mal auf die Suche machen.
Zum Thema Seitenständer muß ich sagen , an meiner 250 hatte ich damals auch einen Seitenständer, in der Art wie von Hermann beschrieben, war sehr solide. Aber man hatte zusätzlich den Hauptständer zur Verfügung , was auch sehr praktisch war z.B. beim Tanken und erledigen von kleinen Reparaturen, ich denke da nur an das Hinterrad, Bremse und Kette usw.
Also ich würde da doch schon lieber zu einem Hauptständer tendiern.
Führt so einen Nachrüstsatz der "Freundliche Händler von Nebenan " ?
Und wenn ich es richtig verstanden habe, muß man noch an der Silver Star etwas anschweißen ???

Gruß impulse_de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 15:44 
Frag mal bei ENTE nach.

Die SilverStar hat einen speziell für den geteilten Rahmenunterzug gefertigten Hauptständer.

Ist am Rahmen hinter dem Motor ein angeschweißter "Zapfen" zu sehen? Dort wird die Feder eingehängt.

Der Hauptständer wird re/li am Unterzug per Schrauben und Buchsen befestigt. Hier selbstsichernde Muttern zu verwenden ist nicht verkehrt (hab fast mal das Möp umgeschmissen, weil die Schraube von einer Seite locker war).

Auch darauf achten, daß ein Anschlaggummi für den eingeklappten Hauptständer vorhanden ist.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 18:22 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Hermann hat geschrieben:
Auch darauf achten, daß ein Anschlaggummi für den eingeklappten Hauptständer vorhanden ist.

zur Not geht ein aufgeschnittener Fußrastengummi,der über die Anschlagstrebe am Hauptständer mit Kabelbinder befestigt wird. Mein Gummi im Rahmen ist :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Zitat:
Ist am Rahmen hinter dem Motor ein angeschweißter "Zapfen" zu sehen?

Ja so ein Zapfen ist dort vorhanden, also werde ich dort wohl nicht schweißen müssen.

Zum DZM , der impuls wird bei mir direkt per Quetschverbinder an der CDI abgegriffen. habe bei laufendem Motor mal dran herumgewackelt ,brachte aber auch kein Lebenszeichen des DZM hervor . Sollte er wirklich selber defekt sein ?? Na ich werde erst mal dieses Hobbyelektrikerteil gegen was vernünftiges tauschen. Kann man den Impuls auch mit irgendeinem Messgerät prüfen ? Oder anders herum gesagt , dem DZM irgend etwas vorgeben und er müßte es anzeigen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 00:57 
impulse_de hat geschrieben:
der impuls wird bei mir direkt per Quetschverbinder an der CDI abgegriffen. habe bei laufendem Motor mal dran herumgewackelt ,brachte aber auch kein Lebenszeichen des DZM hervor .

Das Plasteteil hat eine "Klappe/Bügel", das macht man auf und darunter ist ein Blechteil mit 2 Einschnitten in denen die Kabel stecken.

Das Blechgedöns einfach mal vorsichtig abziehen und wieder draufstecken. Meist funzt es dann.

Der DZM arbeitet (wegen CDI) mit Negativimpuls, mit einem normalen Meßgerät hätte man eh keine Chance für eine vernünftige Messung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 09:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hallo,

habe gerade vor kurzem so einen Umbau gemacht - der originale Seitenständer ist wirklich das letzte. Wenn es für Dich nicht zu weit weg ist, kannst Du es Dir gerne mal vor Ort betrachten. Du brauchst einen neuen Unterzug (falls die Aufnahmen für den Hauptständer nicht dran sind) und den Ständer selbst - das Du den Zapfen nicht mehr anschweißen musst, werden Dir Deine Kettenschläuche und das Leerlaufkabel danken.... :oops: Ich weiß auch ganz sicher, das es verschiedene Unterzüge gibt .... :wink: - der von der Country passt schon mal nicht.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 09:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
impulse_de hat geschrieben:
Kann man den Impuls auch mit irgendeinem Messgerät prüfen ? Oder anders herum gesagt , dem DZM irgend etwas vorgeben und er müßte es anzeigen ?

Das müsste mit soetwas gehen. Vielleicht hast du oder ein Bekannter ja ein Multimeter mit Frequenzmessung.

Ich denke aber, dass dich das nicht wirklich weiter bringt. Auf der Leitung der CDI müssen ja Impulse vorhanden sein. Wie sollte der Motor sonst laufen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo , flotter 3er , mal sehn was sich so ergibt , Wo hast Du den Ständer denn erstanden ? Und mit wieviel Schotter muß ich denn da so rechnen ??
Nach genauerem ansehen des Unterzuges würde ich bald sagen da fehlt nur der Ständer selber , so eine Art Buchse oder Lagerbock ist da schon dran.
Übrigens eine nette 3 Sitzer ETZ hast Du da. Kann man die bei Dir auch besichtigen ?
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 00:42 
flotter 3er hat geschrieben:
Ich weiß auch ganz sicher, das es verschiedene Unterzüge gibt .... :wink: - der von der Country passt schon mal nicht.... :wink:

Ich habe allein 4 verschiedene 500er-Unterzüge liegen, da ist nichtmal ein Country-Unterzug dabei. Wohl aber 2 von der FUN, die sich nicht unerheblich unterscheiden!

@impulse_de: Bei der SilverStar sind am Unterzug im hinteren Bereich 2 Buchsen (re/li Unterzugrohr) zur Hauptständeraufnahme vorhanden. Weiterhin sollte je ein re/li an den Unterzügen angeschweißtes, fast dreieckig geformtes Stahlteil vorhanden sein. Das ist die Abstützung bei aufgebocktem Motorrad.

Bei Bedarf kann ich vom SilverStar-Unterzug ein paar Bilder machen (ausgebauter Zustand).


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 00:54 
TeEs hat geschrieben:
Auf der Leitung der CDI müssen ja Impulse vorhanden sein. Wie sollte der Motor sonst laufen?

Gut erkannt, der Fehler liegt also AB Abgriff BIS Drehzahlmesser. Bevor man lange lamentiert und diskutiert, sollte man einfach nachzuvollziehende Tipps beherzigen. Ein "wackeln" an irgendwelchen Anschlüssen reicht dabei allerdings meist nicht aus. Das ist wie mit dem Schraubendreher auf den Motor klopfen und sagen "die Ventile müssen eingestellt werden!"

Die Wahrscheinlichkeit eines schlechten Kontaktes der DZM-Impulsleitung ist mehr als wahrscheinlich.
(Werkstatt-Weisheit >> Zeit ist Geld, also schnell Fehler finden mit wenig Aufwand) :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 08:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hermann hat geschrieben:
....also schnell Fehler finden mit wenig Aufwand :wink:

:gut: :bindafür:
Wenn's nur immer so einfach wäre... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 09:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
Bevor man lange lamentiert und diskutiert, sollte man einfach nachzuvollziehende Tipps beherzigen. (Werkstatt-Weisheit >> Zeit ist Geld, also schnell Fehler finden mit wenig Aufwand) :wink:


:gut: Wo er Recht hat....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 14:20 
TeEs hat geschrieben:
Wenn's nur immer so einfach wäre... :roll:

Dafür ist langjährige Erfahrung in Verbindung mit einer möglichst präzisen Fehlerbeschreibung sehr nützlich. :wink:

Das wird jedoch heutzutage selten honoriert, weil lieber das Rad neu erfunden wird anstatt auf Erfahrung zu bauen. :roll:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 14:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hermann hat geschrieben:
Das wird jedoch heutzutage selten honoriert, weil lieber das Rad neu erfunden wird anstatt auf Erfahrung zu bauen. :roll:

:patpat:
Wer wird denn bei dem Wetter am Sonntag so griesgrämig sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 14:32 
Bin ich doch nicht, ich kann mir selbst helfen ;-)

Aber fahren kann ich leider nicht, hab das Cockpit zerlegt :-(


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Zitat:
@impulse_de: Bei der SilverStar sind am Unterzug im hinteren Bereich 2 Buchsen (re/li Unterzugrohr) zur Hauptständeraufnahme vorhanden. Weiterhin sollte je ein re/li an den Unterzügen angeschweißtes, fast dreieckig geformtes Stahlteil vorhanden sein. Das ist die Abstützung bei aufgebocktem Motorrad.


Genau die sind bei mir auch vorhanden , woraus ich schließe , daß ich nur den Ständer incl. Befestigungsmaterial benötige :D

Und morgen gehts dem Kabelverbinder an den Kragen !!!

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo allerseits,
nun habe ich des Rätsels Lösung gefunden. :!: Es ist diesmal nicht die vielfach getadelte Bastellösung mit dem Kabelverbinder, sondern leider der Drehzahlmesser selber :( Als ich den Drehzahlmesser demontiert habe, machte mich ein klappern in diesem stutzig und siehe da nach einigem hin und her bewegen fiel ein größerer Widerstand heraus ( 23 Ohm ).
Zur Sicherheit das Kabel noch mal durchgemessen und eine gute Verbindung zur CDI diagnostiziert.

So nun meine Frage wer repariert so etwas. Ich meine den Widerstand wieder einzulöten ist eigentlich für mich nicht das Problem, eher die Demontage und noch mehr die Montage, da ja bei der Silver Star alles frei liegt, sollte es schon vernünftig aussehen und vor allen Dingen wieder absolut dicht sein.

Dann habe ich noch eine Frage zur Kette , habe hier im Forum dazu den Link von Hermann zur Firma Götz gefunden , aber die angegebenen Bestellnummern scheint es nicht mehr zu geben :?: Kann mir da jemand weiterhelfen ?

Wo bekommt man die beiden Ölschläche her , der hintere kürzere schein nämlich bei mir zu lecken oder es ist nur die Dichtung zu tauschen, kann man wohl nur nach dem Ölablassen feststellen und tauschen , oder ?
Sitzt der Ölfilter vor dem Kettenritzel hinter dem Öldruckschalter ?

So nun habe ich wohl genug genervt . :shock:

Gruß Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 14:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14893
Wohnort: 92348
impulse_de hat geschrieben:
Sitzt der Ölfilter vor dem Kettenritzel hinter dem Öldruckschalter ?

Ja, genau; siehe
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/muz50b1/8.gif
(Nr. 7)
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
So Problem Nummer eins ist aus der Welt , Hauptständer ist verbaut und funktioniert ohne Fehl und Tadel. Ente sei Dank !!
Nun warte ich nur noch auf den reparierten Drehzahlmesser, wird die Woche hoffentlich noch eintrudeln.

Gruß Thomas


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt