Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 14:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 09:03 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Hallo Forum,
Gestern habe ich nach langer Zeit endlich mein Fülldrahtschweißgerät reparieren können, die Drahtdurchführung war geknickt.
Jetzt ist das so, ab und an und für meinen Geschmack viel zu oft, so aller 10 Minuten, passiert das, was auf dem Foto eingefangen wurde. Dann jedes mal Draht abknipsen, rausziehen, neu einfädeln.
Habe ich irgendwo einen konstruktiven Fehler hinterlassen? Ist eigentlich so zusammengebaut, wie es vorher war.
Schweißen will das Gerät auch noch nicht so gut, egal, was ich einstelle (viel oder wenig Strom und Drahtvorschub), es spritzt und "stottert" viel zu sehr rum, um eine saubere Naht zu ziehen. Bei Schutzgasgeräten bei früheren Jobs ging das alles sehr angenehm, war aber eben von Profis eingestellt. Laut Inet soll ein Fülldrahtschweißgerät nicht viel schlechter gehen. Kann man da evtl. noch was machen?

Zum Gerät: Kraft FD-150/F, läuft mit Wechselstrom. Düse, Draht und Antriebsrolle passen von Dicke und Durchmesser zusammen (0.8mm, Düse hat einen Durchmesser von 0.9mm)

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2019 09:04 --


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2014 12:42
Beiträge: 660
Themen: 13
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46
Wenn das passiert, ist dann der Draht an der Stromdüse verschmolzen? Wenn das Schweissgerät stottert, musst du eigentlich mehr Strom zum Draht geben, oder weniger Draht zum Strom. Je nachdem was man bei dir fein einstellen kann.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 09:13 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ah ok, da werd ich mit dem Vorschub spielen.
Ich vermute, durch die Spritzer bleibt der Draht kurz an der Düse hängen, dass sich der dann aber so rauswindet, passiert nicht immer


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Entweder ist die Drahtdüse angekokelt, aber vielleicht ist auch das Schlauchpaket innen rauh geworden, da hilft dann nur, die Führungsspirale auszutauschen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 10:04 
Offline

Registriert: 15. November 2019 18:37
Beiträge: 42
Themen: 2
Bilder: 19
Wohnort: Österreich
Der Anpressdruck der Antriebsrollen sollte außerdem so eingestellt sein, dass bei blockierter Düse die Rollen durchrutschen. Das kannst Du testen, indem Du den Draht vor der Düse mit den bloßen Fingern ordentlich festhältst und den Abzug betätigst. Zange sollte nicht nötig sein.


Fuhrpark: MZ TS 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 11:35 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das mit der Rolle klingt vielversprechend. Das Schlauchpaket ist nagelneu, gestern erst verbaut.
Ich werde heute Nachmittag testen und berichten :)


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ist der Draht rund, und gehört die Düse zum Drahtdurchmesser und zur Drahtform? Da gibts Unterschiede. Das mit der Rolleneinstellung, dass er beim Blockieren Durchrutschen kann, ist ein guter Hinweis. Ich schweiße mit meinem altmodischen Zweirollen-MIG auch 1mm-Aludraht, der neigt bei dieser Art von Vorschub zum Aufstauchen des Drahtes. Mit einer Kunststoffseele im Schlauchpaket, einem nicht zu langen Schlauch, und möglichst wenig gekrümmter Verlegung klappt das aber einwandfrei.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Guck mal ob Du den Abstand auf dem Foto noch irgendwie durch Schrauben oder Verlängern kleiner bekommen kannst. Ansonsten was Hans schreibt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 13:02 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich werde gleich alles messen und kontrollieren. Was gibt es denn für Formen beim Draht? Der Durchmesser sollte eigentlich passen, wird aber auch nochmal nachgemessen.
Den Abstand kriegt man so, wie es gebaut ist, nicht kleiner, aber vlt finde ich eine Möglichkeit


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 13:26 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir auch so ein Schweißgerät zu kaufen. Sind die Fülldraht Schweißgeräte zu empfehlen? Lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Vögelchen hat geschrieben:
Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir auch so ein Schweißgerät zu kaufen. Sind die Fülldraht Schweißgeräte zu empfehlen? Lg


Nun, sind Schraubendreher zu empfehlen? Nen Nagel bekommt man damit nicht in die Wand....

So auch beim Schweißgerät - es kommt ganz drauf an....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 13:40 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also Drahtdicke und Düsendurchmesser passen, die Düse werd ich aber mal austauschen.
Ansonsten hat es schon geholfen, die Rollen etwas sanfter zusammenzudrücken.
Nur den Teil mit dem Strom und den Vorschub hab ich noch nicht ganz raus, da muss ich noch bissl probieren


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 13:50 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
OK ich formuliere das noch ein wenig besser. Ich hab zu Hause ein Elektroden Inverter nur bei dünn Blech stell ich mich etwas schwer an. Wenn ich mir jetzt ein Fülldraht Gerät hole kann man die Drahtrolle auch tauschen um in der Werkstatt mit Gas zu schweißen. Also ein MIG Kombinationsgerät. Wenn ich im Garten Mal was schweißen muss nehme ich den Fülldraht. Soweit richtig?lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 14:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Guck am besten nach einem Gerät das 2 Rollenpaare für den Vorschub hat. Ich hab null Ahnung vom schweissen. Dafür ist Arni da. Aber mit zwei Rollenpaaren hast du weniger Probleme mit dem Vorschub. Fülldraht spratzt halt immer ganz ordentlich.
Das sehe ich aber nicht so eng. Kann man verschleifen. Ist ja im Hobby Bereich.

Mein Fülldrahtgerät ( leider auch nur 1 Rollenpaar ) kann Edelstahl ziemlich gut verschmelzen. Da hab ich ganz schön gestaunt was da bei mir als Laie bei raus kam.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 16:17 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das Ergebnis soll ja auch nicht schlecht sein, die Tests zum Gerät sind ja auch echt gut.
Ein neues Gerät kommt aus Kostengründen nicht in Frage, das vorhandene sollte ja auch funktionieren

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2019 16:18 --

Als nächste Maßnahme werde ich mir ein größeres Stück Stahl zum Üben besorgen, die paar Blechteile, die ich hab, sind ziemlich schnell vollgebrutzelt


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2019 17:06 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Arni25 hat geschrieben:
Vögelchen hat geschrieben:
Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir auch so ein Schweißgerät zu kaufen. Sind die Fülldraht Schweißgeräte zu empfehlen? Lg


Nun, sind Schraubendreher zu empfehlen? Nen Nagel bekommt man damit nicht in die Wand....

So auch beim Schweißgerät - es kommt ganz drauf an....



Der Meister wollts kaum glauben, auch mit einem Hammer kann man schrauben!

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2019 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Von einem Fülldtaht Gerät würde ich bei den Preisen wie die mit Schutzgas gehandelt werden heutzutage immer abraten.

Zu deinem Fehler mit der Drahtführung...
Es wurde alles schon gesagt, Stromstärke, Drahtvorschub, Anpreßduck der Rollen und Düse als erstes Prüfen


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2019 12:14 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Wenn ich mir noch eine Flasche und das Gas kaufe, wie lange dauert das bis es sich rechnet? Im Vergleich zum Fülldraht?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2019 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Das hängt davon ab wie oft man es nutz. Mich würde das mit der Schlacke schon stören....


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2019 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Falls es das unten verlinkte Gerät ist, kostet die Flasche mehr als das Gerät selber. Und du könntest sie nur daneben stellen und nicht anschließen - rechnet sich also nicht.

https://www.ebay.de/itm/Kraft-Werkzeuge ... SwY75d6mcE


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe mit dem Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2019 13:19 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Wenn dann würde ich ein gebrauchtes Gerät bei eBay kaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de