Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabelöl Mixtur
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 17:23
Beiträge: 37
Themen: 24
Wohnort: Biberach an der Riß
Alter: 57
Hallo, ich habe im Wildschrei gelesen das man für die Gabel ( meine ist eine TS 250/1) kein normales Motorradgabelöl verwenden soll bzw kann.(Materialpaarung)

Soweit so gut, ich weiß aber nicht was dieses Mos 2 Konzentrat ist und wo ich es bekomme.

Mos 2 Langzeitfett zB Liqui Molly LM 47 kenne ich, aber Mos2 Konzentrat ?

Wildschrei schreibt das man Hydrauliköl für Baumaschinen nehmen soll, was für eines sollte ich da nehmen?

Hersteller und/oder Viskositätsangabe wäre sehr hilfreich.


Danke für eure Mühe.


Fuhrpark: Simson S51 Comfort
MZ TS 250/1 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Mos 2 gibt es beim besseren Autozubehörhandel. Oder Du bestellst bei Didt, der hat fertige Mischungen für die MZ-Gabeln.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
MOS2 sort dafuer, dass die Rohre besser geschmiert werden (setzt sich in kleinste Tiefen und verbessert so den schmierfilm), die Chromschicht nicht so schnell angegriffen wird.
Ich kaufe immer eine Spraydose mit entsprechendem Inhalt z.B. im BAUHAUS.
Soll zu ca. 5% Bestandteil des normalen Gabeloeles sein.

Hydraulikoel sollte in einem Baumaschinenzubehoer/ Baumaschinenverleiher-/ Reparateur etc. zu bekommen sein.
Ob es da Viscounterschiede gibt, weiss ich nicht.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl Mixtur
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 10:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
cook hat geschrieben:
Hallo, ich habe im Wildschrei gelesen das man für die Gabel ( meine ist eine TS 250/1) kein normales Motorradgabelöl verwenden soll bzw kann.(Materialpaarung)


Wildschrei hat viel an MZ geschraubt, hat durchaus reichlich Ahnung , ist aber nicht Jesus.
Und noch nicht mal Guru.
Manche seiner Meinungen muß man auch nicht teilen.

Seite 212 im 1991er NM steht ein Auszug einer Liste der Herstellerseitig zugelassenen
Betriebs, Schmier unD Hilfmittel:

> Stoßdämpferöl gemischt gem. Abschnitt 2.2.2
( 150cm3 Stoßdämpferöl + 80cm3 Hydraulikoel HLP 68 (Trabi Getriebeöl) ,
vorher wurden folgende Mischungen angegeben: 225cm3 Stoßdämpferöl + 5cm3
MoS2 Suspension ; 115cm3 Stoßdämpferöl + 115cm3 Motorenöl MZ 22 )

oder handelsübliches Gabelöl

Meine unmaßgebliche Meinung:

hol Gabelöl SAE 10 / 15 /20 je nach Einsatzzweck , mach die 5cm3 MoS2 rein,
ist bestimmt nicht falsch.

KTMs sollen im übrigen die gleiche Materialpaarung in der VR-Gabel haben und ohne MoS2
auskommen .

GABELÖL in die Suchfunktion eingegeben , da findest Du den Rest !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Das MOS2 kann nicht schaden, ist aber vollkommen überflüssig. Moderne Gabelöle bringens immer. So läuft die Gabel meiner Maico in der Paarung Chromstandrohr und Gleitrohr ohne Buchse problemlos, wie andere Gabeln auch, ohne irgendwelche Zusätze.In meiner ETZ hab ich vollsyntetisches 10er Gabelöl drinn, reagiert sehr sensibel ohne durchzuschlagen, was will man mehr?
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:47 
alexander hat geschrieben:
Ich kaufe immer eine Spraydose mit entsprechendem Inhalt z.B. im BAUHAUS

Im Bauhaus habe ich auch das "MoS²-Oiladditiv" von LM bekommen (das was MZ meint).

MoS² Oil-Additiv

125ml Art. Nr.: 1011

200ml Art. Nr.: 1012

500ml Art. Nr.: 1013

Bezugsquellen B:

Bauhaus GmbH & Co.KG
Wilmersdorfer Straße 33-35
10585 Berlin
Tel. 030 / 34 79 04 0


Bauhaus GmbH & Co.KG
Hasenheide 109
10967 Berlin
Tel. 030 / 62 79 00 0
Fax 030 / 62 79 00 13


Bauhaus GmbH & Co.KG
Kurfürstendamm 146-147
10709 Berlin
Tel. 030 / 89 69 91 22


Bauhaus GmbH & Co.KG
Bayreuther Straße 3-4
10787 Berlin
Tel. 030 / 23 51 00 0


OBI
Bau- und Heimwerkermarkt
Ostseestraße 107-111
10409 Berlin
Tel. 030 / 42 84 64 0
Fax 030 / 42 84 64 10


Zack BauMarkt
Landsberger Allee 358
10365 Berlin-Lichtenberg
Tel. 030/5499230
Fax 030/5432891


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 02:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Danke, Hermann, ich kenn mich bisschen aus in Berlin.
Alleine der Fragensteller und MOS2- Sucher lebt in Biberach.

Oder? bist Du umgezogen/ Gast in der Hauptstadt??

Schoenen Sonntag noch

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 02:37 
LM Homepage >> "Bezugsquellen" und wenn Du irgendeine Spraydose kaufst, das ist NICHT das was MZ meint, by the way ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl Mixtur
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 04:30 
cook hat geschrieben:
Soweit so gut, ich weiß aber nicht was dieses Mos 2 Konzentrat ist und wo ich es bekomme.

Siehe HIER
(Plz eingeben)

Und ansonsten im vorhergehenden Beitrag von mir.

cook hat geschrieben:
Hersteller und/oder Viskositätsangabe wäre sehr hilfreich.

SAE 10 - SAE 15 Gabelöl (Hydrauliköl), gibts in jedem Louis, HG, Polo.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 09:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Thomas Becker hat geschrieben:
Das MOS2 kann nicht schaden, ist aber vollkommen überflüssig. Moderne Gabelöle bringens immer. So läuft die Gabel meiner Maico in der Paarung Chromstandrohr und Gleitrohr ohne Buchse problemlos, wie andere Gabeln auch, ohne irgendwelche Zusätze.In meiner ETZ hab ich vollsyntetisches 10er Gabelöl drinn, reagiert sehr sensibel ohne durchzuschlagen, was will man mehr?
Gruss Thomas

Alles schön und gut. Nur:
Deine o.g. Argumente haben nichts mit MoS2 zutun.

Es verändert weder das Ansprechverhalten, noch die Durchschlagneigung. Es verbessert einzig und allein die Verschleißeigenschaften der Gleitpaarung Stahl, hartverchromt auf Aluminium. Und damit nur den Zeitpunkt, wann diese Oberflächen verschlissen sind. Die Erfahrungen sagen, dass mit MoS2 dieser Zeitpunkt 50-100% später liegt als ohne.

Auch das weiter oben genannte Argument mit den KTM-Gabeln hinkt. Man müsste die genaue Materialzusammensetzung, besonders der Aluminiumlegierung kennen. Heutzutage ist es z.B. möglich, wesentlich bessere Eigenschaften in das Material zu "züchten", was vor 30 Jahren noch nicht ging bzw. in der DDR nicht gemacht wurde (werden durfte). Allerdings kann auch hier als sicher gelten, dass MoS2 nicht schadet.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 10:15 
Bild
Bei Marktkauf ca. 13euro Teuer.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
TeEs hat geschrieben:
Es verändert weder das Ansprechverhalten, noch die Durchschlagneigung. Es verbessert einzig und allein die Verschleißeigenschaften der Gleitpaarung Stahl, hartverchromt auf Aluminium. Und damit nur den Zeitpunkt, wann diese Oberflächen verschlissen sind. Die Erfahrungen sagen, dass mit MoS2 dieser Zeitpunkt 50-100% später liegt

Das isses doch gerade. Die Empfehlung M0S2 stammt aus der Zeit, als es in der DDR noch keine speziellen Gabelöle gab. Die Empfehlungen gingen doch in Richtung Motoröl oder bestenfalls ATF. Die heutigen Gabelöle haben Zusätze, die M0S2 weit übertreffen. Kein Mensch kommt doch heute auf die Idee, M0S2 dem Gemischöl beizugeben, obwohl das damals empfohlen wurde.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelöl Mixtur
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 11:39 
cook hat geschrieben:
Wildschrei schreibt das man Hydrauliköl für Baumaschinen nehmen soll, was für eines sollte ich da nehmen?


der große Weise Koll. Wildschrei dürfte in seinen Ausführungen schon etwas präziser sein, da hapert es reichlich oft!!!

Üblicherweise verwedet man in Baumaschinen, wenn mineralische Öl zum Einsatz kommen, Hydrauliköle HLP DIN 51524-2, z. B. Shell Tellus 46, besser aber die Mehrbereichsvariante HVLP DIN 51524-3, z.B. Tellus T 46.
Jetzt braucht man nur jemanden finden, der einem nen Fingerhut voll verkauft. kleinste Gebindegröße ist leider 20 Ltr.

MoS2-Zusätze gibt es von den üblichen Verdächtigen, Dow Corning; Castrol (Optimol) ect.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 11:51 
Thomas Becker hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:
Die heutigen Gabelöle haben Zusätze, die M0S2 weit übertreffen. Kein Mensch kommt doch heute auf die Idee, M0S2 dem Gemischöl beizugeben, obwohl das damals empfohlen wurde.
Gruss Thomas


gegen MoS2 ist bei der vorhandenen Materialpaarung überhauptnix einzuwenden!!! Der Festkörperanteil verbessert die Gleitfähigkeit und verringert besonders das Losbrechmoment! Bei diesen Uralt-Konstruktionen sicherlich unübertroffen!

Wer nicht auf die Idee kommt das Zeug beizumischen ist selber Schuld!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 12:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Thomas Becker hat geschrieben:
Die heutigen Gabelöle haben Zusätze, die M0S2 weit übertreffen. Kein Mensch kommt doch heute auf die Idee, M0S2 dem Gemischöl beizugeben, obwohl das damals empfohlen wurde.

Tut mir leid, aber da hast du nicht recht. Die Wirkung von MoS2 kann auch mit dem was du richtig "moderne" Öle nennst nicht erreicht werden. Der Grund ist die völlig andere Wirkungsweise.
Molybdändisulfit ist ein Festschmierstoff der als Partikel im Öl als s.g. Dispersion vorliegt. Diese Partikel werden in die (immer vorhandenen) Unebenheiten der Gleitpartner "einmassiert" und verbleiben da!. Jedes Öl, egal ob modern oder nicht, wird früher oder später zumindest teilweise (Stichwort Kantenpressung) zwischen den Gleitflächen vollständig verdrängt. MoS2 nicht. Es ist nämlich "in" der Oberfläche. -- Das gilt selbstverständlich nicht, wenn das Öl schon MoS2 enthält.

PS: Selbstverständlich darf jeder seine Gabel mit dem Füllen was er mag und für richtig hält. Ich wollte nur die technischen Zusammenhänge etwas erklären.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Dann werd ich das mal so akzeptieren!
Gruss


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Früher ging das mit Schmierseife (haha) oder ähnlichen (heute) minderwertigen Sachen ... eh man, wir fahren MZ!! Die kann was ab!

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 23:41 
Wilwolt hat geschrieben:
Früher ging das mit Schmierseife (haha) oder ähnlichen (heute) minderwertigen Sachen ... eh man, wir fahren MZ!! Die kann was ab!


Blödsinn,

blos weil das Trivialmechanik ist, heißt daß nicht, daß man nicht pfleglichst und schonend damit umgeht. Der Einsatz "modernerer" Schmiermittel ist doch nicht mehr als richtig!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 00:39 
Eifelheizer hat geschrieben:
Der Einsatz "modernerer" Schmiermittel ist doch nicht mehr als richtig!

:zustimm:

Kommentar überflüssig. (Wenn SINNVOLL eingesetzt!)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 02:43 
Hermann hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
Der Einsatz "modernerer" Schmiermittel ist doch nicht mehr als richtig!

:zustimm:

Kommentar überflüssig. (Wenn SINNVOLL eingesetzt!)


jaja, jetzt auf einmal plappert er mir alles nach...tz...pft


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 01:07 
Watt is?? Pass opp doo! :ritter:

Du Schaltfederverbrunzer und SiRi - .............. hust ......... flöt ..............


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 01:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Hermann hat geschrieben:
Watt is?? Pass opp doo! :ritter:

Du Schaltfederverbrunzer und SiRi - .............. hust ......... flöt ..............


Partisanen treten selten allein auf... :loldev:
... und kämpfen an einer gemeinsamen Front (auch die :unknown: ). :bindafür:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 10:27 
Hermann hat geschrieben:
Watt is?? Pass opp doo! :ritter:

Du Schaltfederverbrunzer und SiRi - .............. hust ......... flöt ..............


du warst doch ja net jemeint, sondern mein alter her vater :D und außerdem hab ich nun schon 4 Gänger gebaut ohne Feder zu vergessen... verjährt! :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 10:34 
krippekratz hat geschrieben:
du warst doch ja net jemeint, sondern mein alter her vater :D und außerdem hab ich nun schon 4 Gänger gebaut ohne Feder zu vergessen... verjährt! :P


jau, zweimal den gleichen innerhalb 14 Tagen :bia:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 11:31 
neenee lag ein monat dazwischen^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 13:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
krippekratz hat geschrieben:
neenee lag ein monat dazwischen^^
du wiedersprichst deinem dad? :shock:
also ich hätte mich das soooo nicht getraut....:lol:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de