Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 11:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 19:58 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Moin,

Beim Zusammenbau des Motors meiner ES 250/2 habe ich Probleme beim Einbau des Kurbelwellensimmerrings, einen habe ich schon zerdrückt. Die gehen saumäßig schwer rein, die Beschichtung an der Außenseite hebt sich immer ab. Beim ersten Versuch war es noch schlimmer, aber schön ist das immer noch nicht. Ich hab das wie folgt versucht:
- Ansetzen des Simmeringrings per Hand, dann hab ich den in der Standbohrmaschine (ohne Einschalten....) bis ungefähr zur Mitte eingepresst, war durchaus gerade
- Den Rest habe ich per passendem Werkzeug (aus der Restekiste, siehe Foto) und Schonhammer eingeklopft. Das ging zugegebenermaßen recht schwer.
Auf den letzten Millimetern hat sich dann die Beschichtung an der Seite gelöst, sieht man auf dem Foto. Das wollte ich eigentlich so nicht lassen, oder?
Die Ringe sind aus einem ganz normalem Dichtsatz, die Maße stimmen. Habt Ihr noch einen Trick, wie die blasender montiert werden können?

Danke und Grüße
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 20:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
KW Lager schon eingebaut ?
Das Druckstück für den Dichtring sollte eine Führung für den Innenring D 25 haben, dann wird der geführt
und einen Anschlag von ca D 75 mm für die Tiefe.
Das Rep-handbuch hält Skizzen bereit.
Wenn ich mich nicht täusche, es gibt die Dichtringe in 2 verschiedenen Dicken, ich meine ich hätte nur
welche mit 8 mm bekommen und, wenn die innen leicht überstehen ist das kein Problem.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hast du die Ränder des Sitzes gut angefast? Das muß man auf alle Fälle tun, falls noch nicht erfolgt. Ich versuche die Fase meist sogar etwas mit Radius auszuformen, damit keine scharfe Kante bleibt.
Einölen des Wellendichtringes und -sitzes schadet meiner Meinung nach auch nicht bei der Montage, mir ist dadurch noch keiner wieder rausgerutscht.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oh richtig, habe ich vergessen obwohl dran gedacht, leicht einölen.

Daniel,
(Schlaumeier) eine 30° Fase (Einführschräge) und dann noch den Kantenbruch entgratet wäre besser,
dann ist der Übergang fließender.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn ich mich nicht täusche, es gibt die Dichtringe in 2 verschiedenen Dicken, ich meine ich hätte nur
welche mit 8 mm bekommen und, wenn die innen leicht überstehen ist das kein Problem.


Es gibt die Dichtringe in 7 und 10mm Höhe.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:52 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oh, ich hätte nachsehen können, habe dann 7 mm eingebaut,


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
daniel_f hat geschrieben:
Hast du die Ränder des Sitzes gut angefast? Das muß man auf alle Fälle tun, falls noch nicht erfolgt. Ich versuche die Fase meist sogar etwas mit Radius auszuformen, damit keine scharfe Kante bleibt.
Einölen des Wellendichtringes und -sitzes schadet meiner Meinung nach auch nicht bei der Montage

So macht man das. :ja: Und die Gehäusehälfte noch anwärmen. Das ist sie ja normalerweise noch vom Einsetzen des Kurbelwellenlagers.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 23:06 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Meine Dichtringe sind 10mm hoch, eine Fase ist am Gehäuse vorhanden, eingeölt habe ich die natürlich auch. Vorher habe ich das Lager eingesetzt, das Gehäuse war noch warm. Ist nicht mein erster Wedi, den ich montiere...
Mein Einschlag-Werkzeug hat keine mittlere Führung, das finde ich persönlich nicht so tragisch. Wichtig ist mMn der Überstand, dass der Wedi nicht zu tief sitzt.
Wie weit dürfen denn die Wedis vorstehen? Die, die ich ausgebaut habe, waren zumindest bündig.
Würdet Ihr den schon eingesetzten drinlassen oder sollte der besser wieder raus?
Wenn ich mir neue besorge, dann auf jeden Fall 7mm!

Gruß
Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 06:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Wieder raus.
Der Außenrand hat sich ziemlich aufgekrempelt.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 07:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bündig zum Kurbelgehäuse einsetzen, heißt es sinngemäß. Du kannst die normalen Dichtringe mit 7mm Dicke verwenden. Die Dichtringe haben keine seitliche Führungsaufgabe für die Lager.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 08:49 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Ok, ich bestelle mir jetzt neue Wedis in 7mm Höhe. Ich habe die vermurksten mal nachgemessen, diese haben 63,2 mm Durchmesser. 2/10 zusätzlich finde ich schon ganz schön viel zum Reinklopfen, auch wenn es Dichtungsmaterial ist....


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 22:02 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
So, habe heute von Gabor neue Wedis in 7mm bekommen, die sind ins warme Gehäuse reingeflutscht wie nix. Was mich stutzig gemacht hat, die neuen waren 1/10mm Übermaß ggü. 2/10 bei denen, die nicht rein gingen. Naja, wer billig kauft, kauft eben 2x, jetzt gehts mit dem Zusammenbau wenigstens weiter.

Danke für die Tips und Grüße
Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Moonlightchris, Spass77 und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de