Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 26. Dezember 2019 23:02 |
|
Beiträge: 3791 Alter: 46
|
Dateianhang: 13092015642.jpg Dateianhang: $matches[2] Liebe Foristen, heute wende ich mich mal mit einer Frage an Euch. Die bezieht sich auf meine Scrambler TS, die momentan eine 150er ist und bald mit meinem selbstaufgebauten 175er Motor bestückt werden soll. Der Zylinder ist dann ein Doppelport, hat also zwei Auslaßkanäle. Wie verlegt man nun am günstigsten die Auspuffanlage? Variante 1, man baut eine symmetrische Anlage mit je einem hochgelegten Auspuff auf jeder Seite. Variante 2, man gestaltet die Krümmerführung wie z.B. bei der Honda CL350 (und ähnlichen 60er-Jahre-Scramblern) einseitig asymmetrisch. Es gilt nun, abgesehen von geschmacklichen Fragen (mir gefallen beide Varianten gut), ein Optimum zu finden und folgendes zu bedenken: Bei Variante 1 ist die Ausführung zwar verhältnismäßig einfach, aber man kommt dann nicht mehr in den Seitendeckel rein, ohne den Auspuff zu demontieren. Hat vielleicht schon mal jemand eine Schnellwechselmöglichkeit für Auspuffe ersonnen? Bei Variante 2 muß die Krümmerführung ganz präzise gestaltet sein, damit beide Krümmer exakt gleich lang sind. Außerdem ist der Sammler, also das Y-Stück von den Krümmern zum Auspuff ein kniffliger Patient, damit es mir nicht die Resonanz versaut. Kann jemand etwas zu den Strömungsverhältnissen an einem solchen Bauteil beitragen? Was also tun, wer hat Ideen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 01:42 |
|
Beiträge: 1111 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 08:25 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
Ein Bekannter hatte damals an seiner ES150 den oberen Teil des Seitenkastens geopfert um da den Auspuff durch zu legen. Hinten am Stoßdämpfer dann kurz die Verjüngung auf ein Rohr. Im Fahrbetrieb konnte ich bei der Motorcharakteristik keine Auffälligkeiten feststellen. Ob das auf der anderen Seite auch so zu realisieren geht ist fraglich, eventuell auch nicht vorgesehen für deinen Scrambler. Die California- Variante ist auch schön. Muss man nur wissen ob man auf Mitfahrer Rücksicht nehmen muss, bzw. auf deren Kniewinkel.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 08:46 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
 Da es sich um einen Einzylinder -Zweitaktmotor handelt, bei dem die "schwingende Gassäule" sehr wichtig für die Leistung und das Drehmoment ist, würde ich versuchen, zwei möglichst gleiche Auspuffanlagen an das Motorrad an zu passen. Das würde auf links und recht eine Auspuffanlage hinaus laufen. Das wäre wiederum (Bein)-verbrennungstechnisch und auch optisch bedenklich. Einen 175ccm-Doppelport montiert man, um eine höhere Leistung zu erzielen - da denke ich, sind recht gleiche Auspuffanlagen erforderlich. Ich würde mir so einen Umbau genau überdenken, denn ob es Optik dieser gelungenen TS 150 wirklich zu Gute kommt, wenn da links und rechts ein Pöff ist, wage ich zu bezweifeln - legt man aber beide Pöffe auf eine Seite, würde dies vermutlich etwas "überladen" wirken und die Krümmer wären unterschiedlich lang = zwei verschiedene "schwingende Gassäulen". Vielleicht denkst Du über einen kompletten Neubau nach, ich erhoffe mir dadurch vielleicht ein zweites, optisch wirklich sehr gelungenes Motorrad 
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 12:05 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 14:52 |
|
Beiträge: 1513 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Tja, knifflig... Die Variante mit zwei Auspüffen wäre einfacher, der Seitedeckel ist dabei das geringste Problem. Wie oft musst du da ran? Alternativ könntest du sowas auf den Tank befestigen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-306-4038Und wenn's nicht gefällt: eine Hecktasche https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-306-4038Interessanter wäre, wie du dann auf den Rasten stehen kannst, wenn auf beiden Seiten ein Auspuff die Beine nach außen drückt. Insofern würde ich die Honda-Variante favorisieren. Hier wäre zu überlegen, ob zwei Krümmer in einen Auspuff münden sollen oder je ein Krümmer in je einen Auspuff. Das wäre aber bei den vergleichsweise Riesen-Zigarren optisch eventuell fragwürdig... Die Honda hat da durch den Viertakter einen Vorteil. Tja, knifflig...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 14:57 |
|
Beiträge: 3791 Alter: 46
|
Danke für eure bisherigen Antworten! Ich mache mir ja schon jahrelang Gedanken zu dem Thema und das erste was mir einfiel, waren zwei symmetrische, hochgelegte Auspuffanlagen. So war es auch bei alle Doppelportmaschinen früher gelöst. (Sollten Gegenbeispiele existieren, würde mich das sehr interessieren...) Die untenliegenden Krümmer wie an der Jawa Californian möchte ich nicht mehr haben. Der Umbau auf "Geländeauspuff" hat sich unheimlich gelohnt, bin froh, daß ich das so gemacht habe. Ich glaube auch nicht, daß zwei Auspuffe schlecht aussehen würden. Dann sieht die TS links wie rechts fast gleich aus. Macht ja nichts. Allerdings hab ich dann keine praktikable Lösung für die Zugänglichkeit des Seitenkastens links. Man könnte vielleicht einen seitenverkehrten Deckel wie beim Werkzeugfach auf der anderen Seite anfertigen. Das ist aber schon beträchtlicher Aufwand. Hinzu kommt noch ein gekröpfter Kickstarter, der dem Auspuff nicht im Wege sein darf. Aus diesem Grund habe ich euch nach Ideen gefragt. Wie bereits erwähnt, Schnelldemontagemöglichkeit des Auspuffs wäre eine Variante, oder eben eine einseitige Auspuffanlage, die aber wieder neue Probleme mit sich bringt. -- Hinzugefügt: 27. Dezember 2019 15:05 --jzberlin hat geschrieben: Tja, knifflig... Die Variante mit zwei Auspüffen wäre einfacher, der Seitedeckel ist dabei das geringste Problem. Wie oft musst du da ran? Interessanter wäre, wie du dann auf den Rasten stehen kannst, wenn auf beiden Seiten ein Auspuff die Beine nach außen drückt. Insofern würde ich die Honda-Variante favorisieren. Hier wäre zu überlegen, ob zwei Krümmer in einen Auspuff münden sollen oder je ein Krümmer in je einen Auspuff. Das wäre aber bei den vergleichsweise Riesen-Zigarren optisch eventuell fragwürdig... Die Honda hat da durch den Viertakter einen Vorteil. Tja, knifflig... Du bringst es auf den Punkt! Die von dir angeführten Punkte treffen alle zu, weswegen mir gedanklich eine Variante mit zwei (gleichlangen!) Krümmern, die in einen gemeinsamen Auspuff führen, reifte. -- Hinzugefügt: 27. Dezember 2019 15:11 --Achso, was den Seitenkasten betrifft, da sind jetzt Reservekerzen, Stecker, Kabel, Ersatzglühbirnen und die Luftpumpe drin. Man muß zwar vielleicht nicht oft dort ran, aber wenn's sein muß, ist es auch wichtig und demzufolge eilig... Batterie gibt's da übrigens keine mehr 
|
|
Nach oben |
|
 |
emmazetta
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 20:21 |
|
Beiträge: 46 Wohnort: WN
|
trabimotorrad hat geschrieben: :schlaumeier: Da es sich um einen Einzylinder -Zweitaktmotor handelt, bei dem die "schwingende Gassäule" sehr wichtig für die Leistung und das Drehmoment ist, würde ich versuchen, zwei möglichst gleiche Auspuffanlagen an das Motorrad an zu passen.  zu dem Aspekt mal eine blöde Idee, wenn die beiden Resonanzlängen der Schalldämpfer absichtlich unterschiedlich lang wären, hätte man da nicht eine Art Registeraufladung und einen breiteren Leistungsverlauf? theoretisch vielleicht? der kürzere Pöff wirkt oben und der längere bei niedrigeren Drehzahlen? Gruß Ulrich
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 27. Dezember 2019 20:30 |
|
Beiträge: 3791 Alter: 46
|
Eine schöne Idee. Praktisch werden aber wohl die Spülströme einseitig abgelenkt, denn man hat ja zwei nebeneinander liegende Auslaßkanäle, aus denen es dann verschieden stark zurückstaut. Darunter dürfte die Umkehrspülung, die ja auf eine gewisse Symmetrie angewiesen ist, leiden.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 07:20 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, nur so eine Spontane Idee, kannst du nicht 2 Simson Auspuff nehmen und diese modifizieren, wegen der Größe, eigentlich praktisch.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 11:51 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 12:12 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Schön ja, ne Adler sowieso  Die Adler ist aber ne 2 Zylinder. mzts150 hat geschrieben: Hi, nur so eine Spontane Idee, kannst du nicht 2 Simson Auspuff nehmen und diese modifizieren, wegen der Größe, eigentlich praktisch. Wenn dann sollte man von Volumen her über 2Stk 125er Auspüffe nachdenken. Der 50er wird den wohl verstopfen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 12:36 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
P-J hat geschrieben: Schön ja, ne Adler sowieso  Die Adler ist aber ne 2 Zylinder. mzts150 hat geschrieben: Hi, nur so eine Spontane Idee, kannst du nicht 2 Simson Auspuff nehmen und diese modifizieren, wegen der Größe, eigentlich praktisch. Wenn dann sollte man von Volumen her über 2Stk 125er Auspüffe nachdenken. Der 50er wird den wohl verstopfen.  Ich meine, die S70 hat den gleichen Auspuff. Und 2x 70 ccm kommen schon an die 175 ccm ran. Der Simson-Auspuff hat soweit ich weiß auch einen deutlich besseren Gegenkonus als der MZ-Pöff.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 12:56 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Mainzer hat geschrieben: Der Simson-Auspuff hat soweit ich weiß auch einen deutlich besseren Gegenkonus als der MZ-Pöff. hat der, ohne Frage aber wenn dann sollte der Durchsatz etwas grösser werden, keinesfalls Kleiner.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 13:01 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
Mainzer hat geschrieben: P-J hat geschrieben: Schön ja, ne Adler sowieso  Die Adler ist aber ne 2 Zylinder. mzts150 hat geschrieben: Hi, nur so eine Spontane Idee, kannst du nicht 2 Simson Auspuff nehmen und diese modifizieren, wegen der Größe, eigentlich praktisch. Wenn dann sollte man von Volumen her über 2Stk 125er Auspüffe nachdenken. Der 50er wird den wohl verstopfen.  Ich meine, die S70 hat den gleichen Auspuff. Und 2x 70 ccm kommen schon an die 175 ccm ran. Der Simson-Auspuff hat soweit ich weiß auch einen deutlich besseren Gegenkonus als der MZ-Pöff. # Wenn ich so grob überschlage, wären zwei Abgasanlagen vom S80 noch näher an 175ccm. 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 13:13 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Altmarkendurist hat geschrieben: Wenn ich so grob überschlage, wären zwei Abgasanlagen vom S80 noch näher an 175ccm. Irgendwie hab ich das Gefühl als ob ich in ner anderen Sprache schreibe. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 13:17 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Mal eine Frage: Wird das tatsächlich ein echter Doppelport mit 2 getrennten Ausgängen für je einen Krümmer??? Oder hat der nur einen Doppelauslass der in einen Krümmer mündet (was 2 einzelne Auspuffe unsinnig erscheinen ließe)?
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 13:31 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
So wie ich das gesehen habe, hat der Zylinder 2 Auslässe. Wie eine DKW oder die Doppelport ES.
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 14:53 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
So hab ich das auch verstanden. Die Idee mit den 2 Simmen Pöffen ist klasse. Es gibt genug hervorragende AOA 3 Auspuffe die zB mit 85 ccm mit sehr großen Querschnitten bei moderaten Steuerhöhen klar kommen. 2 mal 85 sinn ma bei 170 ccm. Die Fläche 2 ordendlicher gemachter 2 Kanal 85 ccm Motoren ist sehr wahrscheinlich einiges größer als ein Uralter MZ Doppelport Zylinder.
Ich glaube das könnte was werden.?
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 14:59 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Die werden dann mit 32er Krümmer befeuert. Weis jetzt nicht wie die Steuerzeiten des Zylinders sind. Die Auslassfenster waren ja schon klein. AOA3 fänd ich aber auch gut. Und dann noch die Spitztüten vom KR51/1 hinten dran...?
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 15:02 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 15:33 |
|
Beiträge: 3791 Alter: 46
|
Danke für die rege Diskussion. Hier mal ein Bild vom Zylinder. Ein richtiger Doppelport, genau wie früher. Über zwei Simsonauspuffe hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, ist ja von den Abmaßen und vom Gewicht her eine Überlegung wert. Es gibt neuerdings welche zu kaufen, bei denen der Gegenkonus verschiebbar ist. Das könnte schon funktionieren. Sicherlich müßte man noch mit dem Durchlaß des Schalldämpfers experimentieren. Allerdings ist das Innenvolumen, so, wie P-J schon erwähnte, vielleicht etwas mickrig. Andererseits sind beispielsweise die Auspuffe einer 175er Jawa auch nicht größer, eher kleiner...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 15:38 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Cooles Projekt. Ich bin gespannt.???
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 15:40 |
|
Beiträge: 3791 Alter: 46
|
Ach ja, selbstverständlich müßten dann Spitztüten von der Schwalbe dran!
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 15:51 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
P-J hat recht wenn man von den originalen Simmen Pöffen ausgeht. Da gibt es nicht dran zu rütteln mit dem 28 mm Innenkrümmer Durchmesser. Ist so.
Aber spätestens mit dem RZT VARIO 32 mm ist das Thema gegessen. Der Innendurchmesser des Krümmers ist größer Mehr Volumen. Der Konus ist nicht nur in der Länge zum Kolben Variabel. Die Konen ansich sind in der reinen Länge wie auch im Durchfluss variabel. Der Dämpfer so kurz um das als mit verschiedensten Varianten zu kompensieren.
Da geht was?
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 16:05 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Na ganz meiner Aussage „modifizierte“ Simson Auspuff !!!
Gruß Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 1. Januar 2020 16:21 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
Jep ? -- Hinzugefügt: 1. Januar 2020 16:31 --Mechanikus hat geschrieben: Ach ja, selbstverständlich müßten dann Spitztüten von der Schwalbe dran! Aber wenn du das machst pass bitte auf. Bei Nachbau Endspitzen/ Tüten war zu meiner Zeit das Endröhrchen auf 9 mm verengt.....? Weniger wie Original für 50 ccm...
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 2. Januar 2020 18:28 |
|
Beiträge: 1513 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Ich bin gespannt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 14. Februar 2020 23:57 |
|
Beiträge: 3791 Alter: 46
|
Hallo zusammen! An dieser Stelle ist noch einmal kollektives Wissen gefragt. Ich habe heute den Schalldämpfer eines Nachbauauspuffs für die 150er TS auseinandergenommen. Mich dünkt, der weicht im Aufbau nicht unwesentlich vom Original ab. In der Reparaturanleitung ist ja eine Skizze des Schalldämpfers abgebildet. Hat jemand die Maße des Originals, sodaß ich mir einen Dämpfereinsatz selbst bauen kann, möglicherweise auch unter Verwendung von Teilen des Nachbaus?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rallye Olaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 15. Februar 2020 08:56 |
|
Beiträge: 2153 Wohnort: Glinde bei HH Alter: 55
|
Moinsen Ich hatte letzten Oktober einen ori. Auspuff auf geschnitten , weil 2 Rörchen lose waren. Der sha aber innen ganz anders aus . Leider hatte ich es versäumt mal Fotos zu machen. Da waren nur 2 Einsätze/Kammern a 4 Rörchen drin.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-1957
|
Betreff des Beitrags: Re: Scrambler-Auspuff, Ideen sind gefragt Verfasst: 25. Februar 2023 12:13 |
|
Beiträge: 2
|
Hallo guten Tag, ich hoffe die Frage passt hier. Wie ist denn bei einer Doppelport ES 250 null der linke Auspuff befestigt? Ich habe leider keine Fotos gefunden. Aber ich denke ihr könnt mir da helfen. Mit freundlichen Grüßen Ingo
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
|