Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 12:44 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
Servus, welche unterschiede gibt es genau zur Serienmaschine.

Gibt es noch das Anschweissteil für unten an den Rahmen?

Gruss


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 16:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
misterx hat geschrieben:
Servus, welche unterschiede gibt es genau zur Serienmaschine.


Serie ist das nen anderer Rahmen. Dazu gehört ne andere Hinterradschwinge und nen Schwingenbolzen mit Kugel. Dann gehört ein Bolzen mit Kugel der unter der Sitzbank duch das Rohr verschraubt wird.

misterx hat geschrieben:
Gibt es noch das Anschweissteil für unten an den Rahmen?

Gabs nie zum Anschweissen. Es gab nen Satz zum Anschrauben vom Peikert/ Bauhs. Mit etwas Glück hat sein Nachfolger noch was liegen. http://www.ef-tech.de/ Der hat alles vom Peikert übernommen. So sieht das dann aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Zuletzt geändert von P-J am 3. Januar 2020 16:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 16:14 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Die Gabelbrücke mit Flatterbremse nicht zu vergessen.
Ein Gabelstabi ist auch von Vorteil. Gespannfedern in die Gabel machen.
Stossdämferhinten mit Federn und Hülsen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Und ganz zum Schluss der Kabelbaum zum Seitenwagen.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Schwinge hinten ändern wegen stabi


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 17:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
MRS76 hat geschrieben:
... Gespannfedern in die Gabel machen.
Stossdämferhinten mit Federn und Hülsen.


sind die /A- teile
--------------------------

gibt/ gab alles zum anschrauben wie pj oben beschrieben hat.
auch die aufnahme fuer den sw-stabi gibts/ gabs als anschraubteil.
brauchst also nicht zwangslaeufig einen anderen anderen rahmen.
vorher! tuev fragen, da es kein gutachten zu dem umbausatz gibt, jedenfalls hatte ich keinen.
und die ddr auskenner und peikert/ bauhs- kenner sterben auch langsam aus.

(bauhs lebt nicht mehr und peikert hat die 70 auch schon gesehen)

vielleicht hier mit dem photo mal hinrennen und nachfragen.
und ja, die gewinde sind gerollt und nicht geschnitten.
bei der gelegenheit versuchen nen ww- eintrag fuer den sw zu bekommen (dann kannste nur solo zum tuev) und fuer hinten ww 4.00" bei gespannbetrieb. (haelt laenger)
--------------------------
bei frueherer diskussion gabs von einigen die ansicht die anschraubvariante sei nix.
(zu instabil, alles mist, der rahmen bricht, .... was man halt so schreibt)

kann ich nicht sagen, bin so 3 - 5 tsdkm so gefahren mit reichlich gepaeck.
(ich kenne es aber auch nicht anders.)
ich hatte damals den tank allerdings nur mit reichlich spannung ueber die rahmenklemme bekommen.
fand ich nicht so prickelnd, hat aber gehalten.
(die klemme an den ecken abschleifen wollte ich nicht, den tank innen, also von unten, eindellen war ich zu faul.)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 18:09 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
alexander hat geschrieben:
...(bauhs lebt nicht mehr und peikert hat die 70 auch schon gesehen)...


Der Edmund ist schon einige Zeit vor Bauhs verstorben, im Sommer 2013 :cry:

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Vor 8 Jahren habe ich aus einer Solomaschine ein Gespann gebaut. Damals habe ich von Peikert den Umbausatz gekauft und mich von ihm telefonisch beraten lassen. Die Teile waren damals recht günstig. Man bekommt aber nur eine Materialbeschreibung und sonst nichts zur TÜV-Abnahme. Hinteradschwinge , Gabelfedern , Gabelstabi und hintere Stoßdämpfer kamen noch dazu. Seitenwagenbremse habe ich direkt auf Seilzug umgebaut nach Schotterfan.
Die TÜV einzelabname ist auch nicht billig. Den wahlweisen Gespannbetrieb gibt es dann auch nicht. Damals kannten die Prüfer noch den Peikert , was inzwischen wohl eher selten ist.
Inzwischen sind 300ccm , 4. Gespannanschluß und 3,5 Zollreifen vorn ebenfalls eingetragen.
Der Tank passt wie Alexander schon schrieb nicht mehr so gut drauf. Der vordere Gummi muss etwas geändert werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2010 20:55
Beiträge: 454
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Den ww Gespannbetrieb gibt es in diesem Falle deshalb nicht, weil, Achtung, Behördendeutsch, durch den Umbau die Betriebserlaubnis erlischt und durch die Einzelabnahme eine neue erteilt wird und die gilt nur für das beurteilte Gesamtpaket. Ob Du da den Kollegen zum ww irgendwie überzeugen kannst, hängt von Deiner Überzeugungskraft ab und daß Du darlegen kannst, daß an und abbauen easy ist und nicht weit weg vom MZ - Original.
*das Gesagte gilt nur für eine Emme mit Serienbereifung

_________________
"Auf dem Grabstein des Kapitalismus wird einmal stehen: Zuviel war nicht genug!" (Volker Pispers)

"Ich kann das nicht!" ist die falsche Einstellung. "Ich kann das noch nicht!", muß es heißen.

Ziel für 2021: Berlin Marathon in 04:00. Trotz Asthma.


Fuhrpark: - MZ TS 250/1/1981 mit Superelastik/1965 - Emmi
- Suzuki VX800/VS51A /1992
- Subaru Legacy Outback 2.5/ 2001
- Subaru Legacy Celebration 2.0/ LPG/ 2005
- MZ TS 125/1984 - Die kleine Schwarze
- MZ TS 150/1984 - Glotzkowski

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 20:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe einen ww-Eintrag im 251er-Gespann. Ob die beiwagenseitigen, und abgeschalteten Blinker noch funzen, das wissen die Götter und für das größere Ritzel vorne, da bräuchte ich eine andere Kette :evil: Ein zweites Solo-Motorrad scheint mir die bessere Lösung...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 20:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Wahlweise Eintrag ist ne ganz Fauler Kompromis. Meine ES als Gespann mit Soloreifen ist Fürchterlich zu fahren, ne Solo mit Gespannreifen noch unfahrbarer. Vergesst das schnell. Ich hab zwar den WW eintrag aber den Beiwagen bau ich nur ab damit die Kugelköpfe nicht festgammeln. War auch nicht die gestellte Frage. Eigendlich ist alles Beantwortet was der Fredersteller wissen wollte. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 22:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
P-J hat geschrieben:
misterx hat geschrieben:
Servus, welche unterschiede gibt es genau zur Serienmaschine.




misterx hat geschrieben:
Gibt es noch das Anschweissteil für unten an den Rahmen?

Gabs nie zum Anschweissen. Es gab nen Satz zum Anschrauben vom Peikert/ Bauhs. Mit etwas Glück hat sein Nachfolger noch was liegen. http://www.ef-tech.de/ Der hat alles vom Peikert übernommen. So sieht das dann aus.


Doch muß es gegeben haben, oder war da ein Zauberer am Werk in Zschopau ?

Ich habe zudem eine Apfelsienenkiste voll davon gehen, von Schrottrahmen kann man die auch abtrennen.

MisterX ich habe noch min 1 für dich, für lasche 200 €.
Wie sagt das Sprichwort : Man sieht sich immer 2 X im Leben.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 22:56 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
Klingt gut da muss ich nochmals eine Bestandsaufnahme machen.

Es war mal eine Gespann Maschine mit abgetrennten Anschluss...

@klaus sende doch mal ein Bild von den neuen Laschen.
Danke des Angebotes.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 4. Januar 2020 07:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Doch muß es gegeben haben, oder war da ein Zauberer am Werk in Zschopau ?


Im Verkauf, also für den Kunden gabs sowas nicht. Du solls und darf nicht man Rahmen rumschweissen. :mrgreen:

Dann beginnt schon mal das suchen, viel Spass. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 17:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
misterx hat geschrieben:
Klingt gut da muss ich nochmals eine Bestandsaufnahme machen.

Es war mal eine Gespann Maschine mit abgetrennten Anschluss...

@klaus sende doch mal ein Bild von den neuen Laschen.
Danke des Angebotes.


Nicht "Lasche" für lasche


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:47 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Also da ist mir meine Rahmenklammer aus 6mm Stahl aber lieber :shock: ,und die hält seit 15 Jahren auch beim TÜV hatte ich keine Probleme mit der Eintragung,da ja nicht am Rahmen geschweißt wurde.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also, ich habe zugegebener Maßen wenig Ahnung,
aber deine selbstsichernde Mutter an der unteren Gabelbrücke für den Lenk-dämpfer würde mir eher Kopfschmerzen bereiten.

Der rote Umbau ist allerdings 1. Sahne.

mfg


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:44 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
Okay das ist selbst abgetrennt dachte du hättest neue?
Angeblich hatte didt solche. Aber wo die geblieben sind?

Ich sehe hingegen kein Problem wenn es fachgerecht eingebraten wurde.

Würde es allerdings gerne selbst ausbauen.
Wenn jemand ein defekten Rahmen hätte?


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
longa hat geschrieben:
Also da ist mir meine Rahmenklammer aus 6mm Stahl aber lieber :shock: ,und die hält seit 15 Jahren auch beim TÜV hatte ich keine Probleme mit der Eintragung,da ja nicht am Rahmen geschweißt wurde.mfg

Ähnlich hatte es der Prüfer beim eintragen meines Umbaus formuliert. Da die Kraft auf das gesamte Profil übertragen wird und nicht nur auf die Unterseite. Der war um genau zu sein eigentlich ziemlich begeistert davon.
Ich habe das seit Ca. 25 Tkm so . Nie Probleme gehabt und habe auch die ww-Eintragung.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
longa hat geschrieben:
Also da ist mir meine Rahmenklammer aus 6mm Stahl aber lieber :shock: ,und die hält seit 15 Jahren auch beim TÜV hatte ich keine Probleme mit der Eintragung,da ja nicht am Rahmen geschweißt wurde.mfg

Ähnlich hatte es der Prüfer beim eintragen meines Umbaus formuliert. Da die Kraft auf das gesamte Profil übertragen wird und nicht nur auf die Unterseite. Der war um genau zu sein eigentlich ziemlich begeistert davon.
Ich habe das seit Ca. 25 Tkm so . Nie Probleme gehabt und habe auch die ww-Eintragung.


Naja, bei diesen konstruktiven Fehlgriffen :cry: ist es dann ja kein Wunder, dass MZ den Bach runter ging.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Klaus P. hat geschrieben:
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
longa hat geschrieben:
Also da ist mir meine Rahmenklammer aus 6mm Stahl aber lieber :shock: ,und die hält seit 15 Jahren auch beim TÜV hatte ich keine Probleme mit der Eintragung,da ja nicht am Rahmen geschweißt wurde.mfg

Ähnlich hatte es der Prüfer beim eintragen meines Umbaus formuliert. Da die Kraft auf das gesamte Profil übertragen wird und nicht nur auf die Unterseite. Der war um genau zu sein eigentlich ziemlich begeistert davon.
Ich habe das seit Ca. 25 Tkm so . Nie Probleme gehabt und habe auch die ww-Eintragung.


Naja, bei diesen konstruktiven Fehlgriffen :cry: ist es dann ja kein Wunder, dass MZ den Bach runter ging.


Jetzt nimm das doch nicht nicht gleich so tragisch/ernst. Ich hatte halt mit dem eintragen gar keine Probleme. Der ist zu mir ins Haus gekommen, hat es sich 20 Minuten angeschaut , ist eine Proberunde gefahren und das war's.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 22:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die tragen alles ein was einigermaßen ist = Umsatz/Einnahmen, die sind auch im Wettbewerb.
Die Klammer laß ich mir ja noch gefallen, aber den fliegenden Bolzen oben Mitte ?
In einem dürftig dimensioniertem geschweißtem Rohr der für nix zu tragen gedacht war ?
Gut, kennen sie ja nicht.

Ich will dich ja nicht pers. angreifen, das liegt mir fern.

Wenn ich allerdings die Klammern von versch. Händlern ansehe u. die Bilder/Berichte darüber :cry:
dann kann ich leicht nach vollziehen, dass das eine Vorlage für den Kinesen ist. :)


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 16:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
misterx hat geschrieben:
Angeblich hatte didt solche.


Letzte Info von gestern beim LOS, Didt hat alles Verkauft, Rente. Seine Internetpäsenz ist auch nicht mehr da.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 16:29 
Offline

Registriert: 1. März 2009 15:00
Beiträge: 13
Bilder: 7

Skype:
Einzelkämpfer
[attachment=0]DSCN4923.JPG[/attachment]Für die hintere Schwinge Stabiaufnahme gibts g/ gab es vom Peikert eine schöne Schelle die hab ich mal an meiner ETS verbaut. Ich mach mal ein Foto und stelle es ein


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ ETZ 250 300ccm Gespann Bj 86
MZ ETS 250 Bj 72
MZ ETZ 250 Solo Bj 86
TS 250 NVA mit LastenSW
Honda CB 72 Bj 63
Suzuki T 500 Bj 67
Honda CB 500 Four Bj 72
Bauer 175 Bj 51
BMW C1 Bj 2000
BMW R nine T Bj 2015

Zuletzt geändert von Jean Claude am 1. Februar 2020 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Gibt ein Anschweißteil...

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 3/c/_/_/?_

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 10:52 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Beiträge: 213
Themen: 37
Alter: 60
Hallo Leute,
die Rahmenhalterung von Klaus ist vorbildlich abgetrennt worden.
Die könnte man bedenkenlos, Rahmenschweißer Prüfung vorausgesetzt,
an einen normalen Rahmen anschweißen.
Denke aber, das Rahmenteil ist Goldstaub.
Die Schwinge mit Güsi´s Lasche versehen, die zwei Bolzen besorgen (drehen lassen) und fertig.
Falls ihr einen Dekra Experten brauch, hab da wen mit richtig Ahnung.
Gruß


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 20:02 
Offline

Registriert: 21. November 2018 19:22
Beiträge: 27
Themen: 2
Alter: 41
So sieht das bei mir aus...

-- Hinzugefügt: 17. März 2020 20:03 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250-1 Gespann
Baujahr:1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 20:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Andre 83 hat geschrieben:
So sieht das bei mir aus...

Und das gefällt mir sehr gut. Hab ja Theoretisch alles zusammen um das 3te Rad an dei ETZ zu hängen aber sowas würde mir noch fehlen. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Haben ETZ und TS den gleichen Durchmesser der Schwingenrohre?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 21:01 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Andre 83 hat geschrieben:
So sieht das bei mir aus...

-- Hinzugefügt: 17. März 2020 20:03 --

Was spricht dagegen ein Teil wie es das bei den Händlern gibt ,an die Schwinge zu schweißen? Wurde doch im Werk auch so gemacht.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 21:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
nobbi- mz hat geschrieben:
Was spricht dagegen
Nichts. Das ist aber sicher genau so Stabil und geht ohne schweissen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz zum Gespann umbauen
BeitragVerfasst: 17. März 2020 21:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mainzer hat geschrieben:
Haben ETZ und TS den gleichen Durchmesser der Schwingenrohre?


Nein !

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de