Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hermann27 hat geschrieben:Nordlockscheiben arbeiten aber beim Loesen und Festziehen immer spanend![]()
mfg hermann
Kuhmärker hat geschrieben:Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?
MZ Werner hat geschrieben:Kuhmärker hat geschrieben:Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?
Verletzte Hände.
Kuhmärker hat geschrieben:Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?
muenstermann hat geschrieben:Bereits vor vielen Jahren wurden die Normen für eine Vielzahl der "Schraubensicherungen" zurückgezogen.
hier mal klick machen
Die Elastikstopmuttern, DIN 985, dürfen nicht mehr als Sicherungsmuttern verwendet werden. Der Nylonring dient lediglich als Verliersicherung, dann ist die Mutter aber bereits gelöst.
Wirklich sichern kann man Schraubverbindungen durch regelgerechten Einsatz der diversen Flüssigsicherungen (Loctite und Co.)
Mainzer hat geschrieben:Wäre das nicht eine passende Anwendung für Nordlock-Scheiben?
muenstermann hat geschrieben:Der Nylonring dient lediglich als Verliersicherung, dann ist die Mutter aber bereits gelöst.
MZ Werner hat geschrieben:Habe heute neue selbstsichernde Muttern genommen und mit Loctite mittelfest gesichert.
Danke für die vielen Hinweise. Dank des Schwarmwissens lernt man immer mehr dazu.
Mitglieder in diesem Forum: Hegautrabi, TunaT und 349 Gäste