Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 07:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2019 16:47
Beiträge: 69
Themen: 14
Wohnort: 82131
Hallo Gemeinde,
weiß von euch jemand was, wie man die Seitenwagenbremse wieder
zum funktionieren bringt.
Meine bisherigen Recherchen hier im Forum, enden bei einem Schweißkurs für mich.

Die Bestandaufnahme zeigt, dass die bestehenden Zylinderlaufflächen
hinüber sind. Das heißt eine Regenerierungsversuch wird scheitern.

Ein Ersatz für den Radbremszylinder scheint es als Nachbau zu geben.
Einen Ersatz für den Hauptbremszylinder scheint es nicht mehr zu geben.
Der Originalzustand (Hydraulik) wäre mir am liebsten, aber auch eine
"Komplettlösung" für die Seilzugvariante gegen Entgeld wäre vorstellbar.

Für Hinweise, wo man so etwas bekommt bin ich dankbar.

Gruß

Werner


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Gespann; BMW R65, R86, R45

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Hallo
Frage bei gabor oder güsi mz nach


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Der Hauptbremszylinder ist nicht lieferbar.
Regenerierte gibt es im Normalfall nur im Tausch gegen Regenerierfähige. Und so einen scheint der Fragesteller ja nicht zu haben...

Die Radbremszylinder lasse ich fertigen, die sind also lieferbar.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 10:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7849
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Aus dem Süden hat geschrieben:
Die Bestandaufnahme zeigt, dass die bestehenden Zylinderlaufflächen
hinüber sind. Das heißt eine Regenerierungsversuch wird scheitern.


ist die Frage wie tief die Narben in der Lauffläche sind, ausdrehen kann man die, die Dichtung macht aber nur bis zu einem gewissen Maximaldurchmesser mit.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2019 16:47
Beiträge: 69
Themen: 14
Wohnort: 82131
ea2873 hat geschrieben:
Aus dem Süden hat geschrieben:
Die Bestandaufnahme zeigt, dass die bestehenden Zylinderlaufflächen
hinüber sind. Das heißt eine Regenerierungsversuch wird scheitern.


ist die Frage wie tief die Narben in der Lauffläche sind, ausdrehen kann man die, die Dichtung macht aber nur bis zu einem gewissen Maximaldurchmesser mit.


Dann machst halt einen größeren Kolben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Gespann; BMW R65, R86, R45

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 10:55 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

man kann auch Hauptbremszylinder von anderen Modellen nehmen, wenn der den korrekten Kolbendurchmesser hat.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
ich habe meinen in einer Hydraulikbude hohnen lassen, bis die Rostnarben weg waren. Der Durchmesser wurde ca. 0,3 mm größer.
Anschließend einen entsprechenden Kolben aus 1.4305 gefertigt.
eine neue Dichtung hat genug Elastizität, so daß der Zylinder weiterhin funktioniert.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2019 16:47
Beiträge: 69
Themen: 14
Wohnort: 82131
muenstermann hat geschrieben:
ich habe meinen in einer Hydraulikbude hohnen lassen, bis die Rostnarben weg waren. Der Durchmesser wurde ca. 0,3 mm größer.
Anschließend einen entsprechenden Kolben aus 1.4305 gefertigt.
eine neue Dichtung hat genug Elastizität, so daß der Zylinder weiterhin funktioniert.


"Kolben aus 1.4305"

Alle Achtung!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Gespann; BMW R65, R86, R45

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
stelue hat geschrieben:
Hallo,

man kann auch Hauptbremszylinder von anderen Modellen nehmen, wenn der den korrekten Kolbendurchmesser hat.

Gruß
Martin


Der Wish-Master empfiehlt:

Dateianhang:
$matches[2]


oder:

Dateianhang:
$matches[2]


sieht dann, am Beiwagen so aus:

Dateianhang:
China-Hauptbremszylinder ETZ251.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 08:33 
Offline

Registriert: 22. Januar 2014 12:15
Beiträge: 44
Themen: 4
Moin moin,

welchen Kolben Durchmesser hat die China Pumpe?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann Baujahr 1982, 72 xxx km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Genau, das ist der springende Punkt! Wenn der Kolben kleiner ist als 16 mm, funktioniert die Bremse nicht, wie sie soll...
Die meisten dieser HBZ haben Kolbendurchmesser von 12,7 bzw. 14 mm...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 10:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich babe den China HBZ nicht vermessen, sondern einfach eingebaut. Funzt sei eineinhalb Jahren...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ja, Achim, wahrscheinlich einfach nur Glück gehabt (man kann schließlich nicht immer nur Pech haben, oder?)...
Im Ernst, wenn der Kolben zu klein ist, kriegst du zwar ne Bewegung am RBZ zustande, aber eine Bremsleistung, die in einem Zusammenhang mit der ursprünglichen Intention des Konstrukteurs steht, nicht...ich hab da echt unbefriedigende Ergebnisse mit 14er Kolben hinter mir...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
g-spann hat geschrieben:
Genau, das ist der springende Punkt! Wenn der Kolben kleiner ist als 16 mm, funktioniert die Bremse nicht, wie sie soll...
Die meisten dieser HBZ haben Kolbendurchmesser von 12,7 bzw. 14 mm...

Alles halb so wild..
Kolbendurchmesser HBZ kleiner: weniger Bremskraft erforderlich für gleiche Bremsleistung bei "teigigerem" Druckpunkt
Kolbendurchmesser HBZ größer: höhere Bremskraft erforderlich bei klarerem Druckpunkt
Da der Bremshebel für den Beiwagen mit dem Fuß getreten wird, ist eine etwas höhere Krafterfordernis (bei deutlicherem Druckpunkt) wohl zu verschmerzen..,- 16mm könnten also durchaus eine Verbesserung sein :ja:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 11:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Der TÜV - Mann war begeistert und sagte:Endlich mal ein MZ-Beiwagen, der richtig bremst...
Mehr interessiert mich nicht.
Das war ein erfolgreiches 10€-Experiment.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
PeterG hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Genau, das ist der springende Punkt! Wenn der Kolben kleiner ist als 16 mm, funktioniert die Bremse nicht, wie sie soll...
Die meisten dieser HBZ haben Kolbendurchmesser von 12,7 bzw. 14 mm...

Alles halb so wild..

Nein, Peter, da teile ich deine optimistische Einstellung nicht...
PeterG hat geschrieben:
Kolbendurchmesser HBZ kleiner: weniger Bremskraft erforderlich für gleiche Bremsleistung bei "teigigerem" Druckpunkt
Kolbendurchmesser HBZ größer: höhere Bremskraft erforderlich bei klarerem Druckpunkt
Da der Bremshebel für den Beiwagen mit dem Fuß getreten wird, ist eine etwas höhere Krafterfordernis (bei deutlicherem Druckpunkt) wohl zu verschmerzen..,- 16mm könnten also durchaus eine Verbesserung sein :ja:

Das ist zwar alles nicht verkehrt, was du da schreibst, geht aber am eigentlichen Problem vorbei:
Der die HR-Bremstrommel betätigende Bremshebel beschreibt einen gewissen Weg zum Erreichen einer definierten Bremskraft am HR, gleichzeitig nimmt er aber auch auf dem Weg den SW-Bremshebel mit, der zum Erreichen wiederum seiner definierten Bremskraft am SWR eine definierte Menge Bremsflüssigkeit transportieren muss (weil der Radbremszylinder ja der alte ist). Ist der Kolben jetzt kleiner als der originale, ist die Flüssigkeitsmenge eine geringere, was dazu führt, dass der RBZ einen kürzeren Weg macht und damit eine geringere Bremsleistung ans SWR bringt...
Der originale Kolben im HBZ hat 15,9 mm, d.h. alles, was darunter liegt, führt zu einer schwächeren Bremsleistung ggü. der des HR, mit all den Nachteilen, die eine ungleichmäßige Bremsung links und rechts für eine Spurhaltung beim Bremsen mit sich bringen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 12:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
PeterG hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Genau, das ist der springende Punkt! Wenn der Kolben kleiner ist als 16 mm, funktioniert die Bremse nicht, wie sie soll...
Die meisten dieser HBZ haben Kolbendurchmesser von 12,7 bzw. 14 mm...

Alles halb so wild..
Kolbendurchmesser HBZ kleiner: weniger Bremskraft erforderlich für gleiche Bremsleistung bei "teigigerem" Druckpunkt


Weniger Bremskraft (am Hebel) warum ? das wird jeder wissen, eh klar,
und auch, dass dann mehr Weg am Hebel benötigt wird.

Beispiel : Un(m)bau auf 2. Scheibe bei vorhandener Pumpe,was passiert ?

So jetzt die SW Bremse (HBZ D = kleiner) sie benötigt mehr Weg/Hub, aber die Backen der Hiradbremse liegen schon an :roll:

Die SWhebelei muß ja schon so oft für die optimale Funktion manipuliert werden,
Gründe dafür sind ja auch bekannt.
Heilmittel: Die berühmte Rolle, die es in vielen Stärken gibt, individuell angepasst.
Das die Pumpe ein Druckübersetzer ist der nur funzt, wenn das Übersetzungsverhältnis stimmt
weiß auch jeder. Eh klar !

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2019 16:47
Beiträge: 69
Themen: 14
Wohnort: 82131
Liebe Gemeinde,

Erfahrungswerte sind errechneten Werten vorzuziehen.

Ich möchte mich bei allen, die auf meinen „Hilferuf Haupt- und Radbremszylinder“ mit konstruktiven Vorschlägen/Sachverhalten,
Bezugsquellen und Beiträgen in Form der Öffentlichkeitsarbeit geantwortet haben ganz herzlich bedanken.

Irgendwie habe ich von einem Händler einen Neuen Hauptbremszylinder aufgetrieben.
Ob das ein Nachbau ist, oder ein Originaler weiß ich nicht. Richtig gewartet wird der Ewig halten.
Nicht richtig gewartet wird ihn die Kontaktkorrosion sehr schnell erledigen.

Wartungsfreundlicher ist ganz bestimmt das Bowdenzugsystem.

Dieses mal bleib ich Original, beziehungsweise (Fast) Original.

Drauf bleiben.

Gruß

Werner


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Gespann; BMW R65, R86, R45

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 432
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
https://www.wish.com/product/universal- ... modal=true

diese hier hat einen 14mm Kolben

Bild

https://www.wish.com/product/universal- ... modal=true


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 16:50 
Online

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo,
um die Beiwagenbremse "wartungsfrei" zu machen gibt es eine einfache Lösung
1) ALLE Gummiteile gegen MINERSALÖLBESTÄNDIGE austauschen ( gibt es beim Hydraulikhänder )
2) Faltenbälge ohne Entlüftungsöffnungen ( gibt es bei CFW )
3) Faltenbälge mit Kabelbinder befestigen und reichlich Fett unter die Faltenbälge
4) Bremsflüssigkeit gegen Hydrauliköl tauschen ( z. B. HLP 15 ) alle Komponenten mit Brennspiritus reinigen
Funktionierte bei meinem ETS-Gespann 7 Jahre dann mußte ich mich leider vom Beiwagen trennen.

VORSCHLAG OHNE GEWÄHR


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 17:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wer ist CFW ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 19:30 
Online

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Carl Freudenberg Weinheim


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 19:47 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oh, klasse !

Hast du auch eine Bestnr. für den Faltenbalg (Schutzmanschette) HBZ vorne ?
Und der passt 1 :1 ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1308
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
trabimotorrad hat geschrieben:
Der TÜV - Mann war begeistert und sagte:Endlich mal ein MZ-Beiwagen, der richtig bremst...
Mehr interessiert mich nicht.
Das war ein erfolgreiches 10€-Experiment.

wie war das noch gleich mit der KBA Zulassung, oder ABE von Bremsenteilen?

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 20:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
muenstermann hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Der TÜV - Mann war begeistert und sagte:Endlich mal ein MZ-Beiwagen, der richtig bremst...
Mehr interessiert mich nicht.
Das war ein erfolgreiches 10€-Experiment.

wie war das noch gleich mit der KBA Zulassung, oder ABE von Bremsenteilen?


Ja, Du hast Recht - also, last den Unfug bleiben :oops:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 13. Januar 2020 08:28 
Online

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Klaus P. hat geschrieben:
Oh, klasse !

Hast du auch eine Bestnr. für den Faltenbalg (Schutzmanschette) HBZ vorne ?
Und der passt 1 :1 ?


Hallo Klaus.
Der Umbau war vor ca. 10 Jahren.Ich habe keine Unterlagen mehr.Es gab (gibt ?) hunderte Faltenbälge bei CFW.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 12:13 
Offline

Registriert: 4. Juli 2010 18:18
Beiträge: 3
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich babe den China HBZ nicht vermessen, sondern einfach eingebaut. Funzt sei eineinhalb Jahren...


Was hast du dafür alles umbauen müssen, bzw. was benötigt man noch zusätzlich.
Ich werde mich auch an einem goldenen HBZ versuchen, möchte mal wieder einen funktionierenden haben!

Mich interessiert die Länge der Druckstange, passt das so?
Und was für einen Adapter benötigt man, um das MZ Bremsrohr anzuschließen?

Grüße

André


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 12:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Plug and play passt da gar nix. Da is Innovationskraft gefragt....

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich habe gerade eine Fertigung des HBZ in Auftrag gegeben.
Mal sehen wie lange es dauert...
Und ob ich sie bis zum Renteneintritt noch alle loswerde :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 15:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7849
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Guesi hat geschrieben:
Und ob ich sie bis zum Renteneintritt noch alle loswerde :-)


an deiner Stelle würde ich davon ausgehen, dass das Forum gegen deinen Rentenbescheid rechtzeitig Widerspruch einlegt :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Solange das Forum meine Rente zahlt, kein Problem :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 22:11 
Offline

Registriert: 4. Juli 2010 18:18
Beiträge: 3
Guesi hat geschrieben:
Ich habe gerade eine Fertigung des HBZ in Auftrag gegeben.
Mal sehen wie lange es dauert...
Und ob ich sie bis zum Renteneintritt noch alle loswerde :-)


Ich habe vor ein paar Jahren schon einen von dir erhascht, aber ich bekomme ihn nicht zuverlässig zum laufen. Die Bohrung zum Zurücklaufen scheint an der falschen Stelle zu sein. Auch wenn der Bremskolben komplett in Ruhelage steht, kann ich von unten per Spritze keine Bremsflüssigkeit durchdrücken. Dadurch lässt sich das Teil nicht ordentlich entlüften.
Hat dazu jemand eine Idee, vielleicht kann ich den doch retten?

André


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 23:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist das die ganz kleine Bohrung rechts ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 18. Februar 2021 11:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 23:29 
Offline

Registriert: 4. Juli 2010 18:18
Beiträge: 3
Klaus P. hat geschrieben:
Ist das die ganz kleine Bohrung rechts ?


Ja, die müsste es sein.
Soweit ich mich erinnern kann, sieht man auch von oben den Dichtgummi durch das Loch.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 23:38 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 539
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Guesi hat geschrieben:
Solange das Forum meine Rente zahlt, kein Problem :-)


Muß wohl so sein, denn von der Rente kann mann nur überleben aber nicht leben :cry:

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 00:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das stimmt,
ich hatte auch das Problem, die Bohrung 0,8 mm hat mich auch beschäftigt, weil die Bohrung überdeckt war.
Darum habe ich das Bild vergrößert und vermessen.
Es geht aber doch, jetzt frag mich nicht warum, ist schon einige Jahre her.
Die Manschette B 27, D 16 muß am Rand tadellos i. O. sein, habe ich unter dem Vergrößerungsglas bei mehreren überprüft,
die sind oft nicht so wie sie sein sollen.

Ich vermute, wenn das System nicht sauber entlüftet ist, liegt die Manschette nicht fest an und bedeckt die Bohrung.
Ich habe mit meiner Helferin dann wieder entlüftet, per Fußpumpe und es hat dann geklappt, inzwischen auch schon min 2 x danach ohne Probleme.
Ich habe mit DOT 5 befüllt, tadellose Flüssigkeit über zig Jahre und funktioniert auch nach einiger Standzeit und Frostnächten draußen,
weil nix korrodiert.
Über Nachteile von DOT 5 kannst du dich schlau machen, bei deinem Arzt oder Apoth, viele finden das DOT 5 keine Vorteile hat.

Glück auf und Gruß
Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Es gab eine Serie wo die falschen Topfmanschetten drin waren. Die waren ein bisschen zu lang und gaben deshalb diese Bohrung nicht frei.

Erkennbar sind diese Topfmanschetten daran, daß sie an den Seiten im 90 Grad Winkel nach oben gehen. Die Richtigen gehen an den Seiten leicht nach außén.

Die damaligen HBZ stammten nicht von mir, die ließ ein Kollege produzieren.
Dateianhang:
pic_show.jpg

Hier ist dir Richtige zu sehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haupt- und Radbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2021 11:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12105
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Auch bei den Topfmanschetten sind außen kleine Ungenauigkeiten, die dann Schrottkarakter haben.
ob ich noch Bückware hatte/habe k.A.

Das ist allerdings auch bei teuren Dichtmanschetten in der Spannhydraulik immer ein Problem gewesen.
Die dichten ja nur, wenn sie außen eine dünnere Lippe haben die sich im Zyl. anlegen kann.
Wo ich war, wurden die oft vor der Montage einzeln unter dem Vergrößerungsglas selektiert.

Wie ist die Qualität des Faltenbalges beim gebrauch ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de