Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 22. September 2018 18:44 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Hallo,

ich bin dabei mein Projekt für den Neuaufbau zu zerlegen. Dabei entstehen laufend Fragen, die ich hier gerne stellen möchte.

Das Motorrad wurde mehrmals überlackiert. Es gibt Teile mit rotbrauner Grundierung und welche mit grauer Grundierung. Haben die in Zschopau die Teile lackiert mit dem was gerade da war oder läßt sich das am Baujahr festmachen?
Welche Grundierung wäre dann für 1972 die richtige?

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin kein Erbsenzähler aber wenn ich es mache - dann lieber authentisch.


Grüße
Jeko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 22. September 2018 19:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab neue Blechteile von MZ gekauft, alle in rotbrauner Grundierung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 24. September 2018 17:16 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Danke für die Rückmeldung. Gibt es weitere Erkenntnisse? Hat jemand die gleichen Erfahrungen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 24. September 2018 22:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Glaubst Du allen Ernstes, jemand hier würde einer Patinamaschine Decklack klauen, um Deine Frage zu beantworten?
:stupid:
Imho sind nachlackierte weniger bis nichts wert, aber auch die Eigner werden sich einen Teufel um Dein Anliegen scheren, zumal die Frage nur dann korrekt beantwortet werden kann, weñn eine solche Maschine in erster Hand gehalten wurde und die Historie lückenlos beleg- nachweìsbar ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 24. September 2018 22:37 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aha Wolfgang,

ich bin :shock: . Was mach ich jetzt mit meinen 2 Rahmen die nach 50 Jahren Gebrauch optisch verbraucht sind.
Deiner Ansicht folgend habe ich schon einen, den ich Sand strahlen und grundieren ließ weg geschmissen obwohl mich die Tat 80 € gekostet hatte. :roll:
Ich dachte der hat SW ww eingetragen, der ist zu verhökern, aber nix, keiner hatte Interesse, also alle deiner Meinung gewesen. :ja:

Du meinst also ich soll meine Karre im Wert erhaltend, so belassen, also nix Wert, weil neu lackiert ist er eh noch unwerter ?

Rat(d)suchend :x
Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 24. September 2018 22:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Klaus, Du hast mich missverstanden, ich habe den allgemeinen Wunschgedanken hier im Forum wieder geben wollen.
Aber auch ich würde keine Lackschicht eines noch so verbrauchten Lackteiles ruinieren, um die Frage des Eingangspost zu beantworten und über die Orginalität hinsichtlich der Farbgebung meiner Teile mach ich mir eh keine Gedanken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 24. September 2018 23:27 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du meist wir nehmen was da ist ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 25. September 2018 00:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1675
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Meine /2 von 68 hat graue Grundierung darunter. Ich hatte aber auch Seitendeckel da, welche unter dem Schwarz ( Linierung war noch teilweise zu erkennen) blau waren. Kann mir zwar kaum vorstellen das es original war ,aber wer weiß.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 25. September 2018 10:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Paule56 hat geschrieben:
Glaubst Du allen Ernstes, jemand hier würde einer Patinamaschine Decklack klauen, um Deine Frage zu beantworten?
:stupid:

Ruhig Blut, Wolfgang... :patpat: Das hat er doch gar nicht verlangt!
Aber es könnte ja sein, daß bei jemand der Originallack lädiert war und derjenige sehen konnte, welche Grundierung drunter ist.
Ich kann leider ums verrecken nicht mehr sagen, welchen Farbton die Grundierung an meiner hat, obwohl ich schon mal einzelne Stellen ausbessern durfte... :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 25. September 2018 12:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9344
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Am Tank einer 65er ES war die Grundierung grau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 25. September 2018 19:11 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Vielen Dank für die weitestgehend sachlichen Antworten! Für mich sieht das jetzt aus als ob beides parallel benutzt wurde. Ich war der Annahme daß das Grau später kam...... .





Grüße
Jeko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 25. September 2018 21:33 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
ES/2 `67 grau

Fahrzeug-Identnr. 1372xxx und Bj. `67 passen aber nach der Liste "große ES" nicht überein. :lol:

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 17:09 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Weiter Fragen: ich habe zu dem Projekt 2 hintere Kotflügel. Beide sind soweit gleich bis auf das Langloch für den Kabelbaum. Das ist bei dem einen weiter vorn als bei dem anderen. Wurden beide Versionen parallel verbaut oder wurde das irgendwann geändert? Wenn ja, weiß jemand wann?




Dankbare Grüße
Jeko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2018 11:59 
Offline

Beiträge: 280
Zur Frage der Grundierung kann ich beisteuern, dass unter meinem 1965er Hellbraun eine graue Grundierung liegt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 21:12 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Hallo,

ich stehe erneut vor einer Erbsenzählerfrage. Welche Fußrasten sind die richtigen für die ES 250-2 von 1972 (vorn und hinten)?
Verbaut war bei mir vorn die alte Variante, mit den verschraubbaren Außenteilen, das steht auch so in meiner Ersatzteilliste. Bei Güsi habe ich jetzt gesehen daß offensichtlich 1968 auf das durchgehende Rohr umgestellt wurde. Brauche ich also das durchgehende Rohr?
Welche Gummis gehören da ran? Bei meinen alten sind längsgerippte dran. Welche Fußraste ist hinten die richtige? Bei mir waren 2 unterschiedliche verbaut, eine lange und eine kürzere Variante (ca. 90mm lang), eine längsgerippt und eine quergerippt....... .

Vielleicht hat sich schin einmal jemand damit auseinandergesetzt oder hat ein unverbasteltes 72er Modell.

Vielen Dank schonmal
Grüße
Jeko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 21:30 
Offline

Beiträge: 1598
Hallo, lt. einem Mitarbeiter bei MZ, auch dort gelernt, wurde bei MZ immer grau grundiert. Ist bei mir an Scheuerstellen auch so. Vieleicht können sich dazu ehem. MZ ler im Forum äussern. Bei Nachlackierungen bestimmt auch rotbraun möglich. War gängige Rostschutzfarbe für die Allgemeinheit, neben Penetriermittel. Fußrastebgummi gehören vorn die Längsderippten drann, wie bei den 150ger ES. Hinten gehören die langen Längsgerippten drann. Am Ende mit verzinktem Stahlpilz. Bei TS 250/A waren dann die Quergerippten dran. Hinten die kurzen Quergerippten, auch mit verzinktem Stahlpilz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 8. Januar 2020 19:01 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Vielen Dank! Damit ist ja schon alles beantwortet, kurz und bündig- super!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 8. Januar 2020 20:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 8001
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Blechersatzteile, welche über Neckermann vertrieben wurden, waren rotbraun grundiert. Ob das Bei Neckermann geschah oder in Zschopau, entzieht sich meiner Kenntnis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 8. Januar 2020 20:31 
Offline

Beiträge: 690
Meine 71er /2 Deli ist ebenso grau grundiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 8. Januar 2020 21:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Stephan hat geschrieben:
Blechersatzteile, welche über Neckermann vertrieben wurden, waren rotbraun grundiert.


Im Normalfall gab es bei der ES/2 noch farbliche Ersatzteile ab Werk, eigentlich keine grundierten.

Das ist erst mitten in der Serie der TS entfallen, und da nur an Tank, Scheinwerfer, inkl. Haltern und Seitenverkleidungen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 728
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hallo,
Original waren die MZ´s mit einer grauen Grundierung versehen.
Zumindest habe ich noch nie eine andere Farbe an Kratz- und Scheuerstellen bei Originallack Maschinen gesehen.
Braune Grundierung kenne ich bisher nur von Reproteilen. Da kann ich Christoph seine Aussage bestätigen, denn bei orig. Ersatzteilen musste stets der zugehörige Farbton mit angeben werden und diese sind meines Wissens nach
auch immer nur farbig ausgeliefert wurden.
Die dreiteilige Fußrastenanlage gab es nur für die 67er & 68er /2, dann kam das durchgängige Rohr.

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 BJ. 1972 Neuaufbau Fragen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2020 18:41 
Offline

Beiträge: 40
Wohnort: Chemnitz
Danke für Eure Rückmeldungen! Mit dem Lack bin ich ja schon durch. Das durchgängige Rohr der Fußrasten habe ich jetzt gekauft und tausche das.....


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt