Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 13:09 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Hallo, ich bin seit kurzem Besitzer einer ETZ 251 Baujahr 1990  Vielen Dinge gefallen mir sehr (sehr) gut, ein paar möchte ich ändern. 1. Serienmäßig hat sie eine Trommelbremse vorn. Ich habe bei einigen Anbietern Umbausätze zur Scheibenbremse gefunden. Diese enthalten für ca. 600 EUR bereits Griffe, Bremszylinder und sogar schon das untere Ende der Teleskopgabel, die ja eine Befestigung für den Bremssattel braucht. Sind diese zu empfehlen oder sollte ich mir eher die Teile einzeln als MZ-Original besorgen? 2. Den hinteren Kotflügel hätte ich gern in rund und originaler Länge. Passen da einfach die serienmäßig (älteren?) runden Flügel oder muss ich noch mehr wechseln? 3. Ist der Auspuff Original? Woran erkenne ich das? Ich würde diesen dann nämlich Richtung Peppmöller schicken ... 4. Kann jemand etwas zur Qualität der Reifen sagen? Ich kenne nicht einmal die Marke und würde Mäntel aus Heidenau draufziehen. Vielen Dank für Eure Meinung! Steffen Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: IMG_8726.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 13:21 |
|
Beiträge: 1015 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
Hallo, zu 1. Trommelbremse würde ich persönlich lassen. Haben nicht so viele ETZ 251. Und sieht in einem vernünftigen Zustand aus. Wenn die Bremsleistung passt, lassen. Ansonsten kann Hr. Hanstein (Coswig) die Reibbeläge auch erneuern. Soll wesentlich zur Verbesserung beitragen. Zum Umbausatz kann ich nichts sagen. zu 2. Schutzblech finde ich rund auch schöner (hat mehr vom typischen Erscheinungsbild der ETZ 251). zu 3. ja sieht für mich original aus. Da ist mit ein bisschen Elsterglanz schon viel zu machen. zu 4. Reifen auf den Bildern für mich nicht zu erkennen. Mal auf den Produktionszeitraum schauen. Ansonsten sind viele Reifen gut, und für die Leistung und Fahrweise der meisten MZ´en oftmals ausreichend. LG
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 13:23 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Zu 1: Vielleicht erstmal lassen und so fahren????? Später kann man immer noch auf Scheibenbremse umrüsten. Zu 2.: Die Kotflügel der 250er passen nicht. Du brauchst einen speziell für die 251er. Plane da mal ca 150 € ein. Du brauchst aber zusätzlich noch den Rücklichträger mit der Blinkeraufnahme. Deiner ist von einem späteren Modell (passend zum Plastikkotflügel). Zu 3: Der Auspuffg ist original. Lass den ja so wie er ist. Zu 4: Wenn die Reifen alt/hart sind müssen sie bei ner Solo auf jeden Fall gewechselt werden. Das sehe ich noch als viel wichtiger wie die Scheibenbremse an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 13:28 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Genau, Kotflügel hinten ist speziell 251. Der von der ETZ 125/150 sieht zwar genau so aus und ist weit häufiger verfügbar, aber schmaler. Die Aussparung für den oben Kettenschlauch ist anders und man erkennt den Unterschied von am Anfang. Die einen sind glatt, die anderen längs geriffelt.
Edit: Der Haltebügel ist auch anders. Ohne die Laschen fürs Rücklicht. Da kann aber der von der 125/150 verwendet werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 14:11 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Maik80 hat geschrieben: Edit: Der Haltebügel ist auch anders. Ohne die Laschen fürs Rücklicht. Da kann aber der von der 125/150 verwendet werden. Den Haltebügel bekommt man für rel. kleines Geld, der ist kein Problem. Und zum Kotflügel: Die meisten Kotflügel der 251er sind hinten gekürzt (Jugendsünden). Darauf sollte man achten.
|
|
Nach oben |
|
 |
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 14:11 |
|
Beiträge: 1852 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
Wenn du hinten auf Blechkotflügel umbaust hätte ich Interesse an den Plastikteilen, falls du die loswerden möchtest.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 14:53 |
|
Beiträge: 3313 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Also erstmal wirklich eine sehr schöne Maschine. Gute Wahl! Und dann würde ich schon die Scheibenbremse einbauen, Trommelbremsen sind einfach nicht mehr zeitgemäß, waren sie damals schon nicht mehr. Originalteile sind da immer gut. Du musst nur eine grundlegenden Entscheidung treffen, Vorderrad mit schmaler Bremsscheibe (Grimeca?) und entsprechender Nabe - oder die dickere Bremsscheibe für die MZ-SB-Nabe. Die originalen MZ-Bremsscheiben gibt es immer mal im Netz. Kosten aber inzwischen um die 200 Euro neu. Die schmaleren Grimeca-Scheiben sind neu für 80-90 Euro in den einschlägigen Shops zu bekommen. Es wäre wohl ratsam, Dein Vorderrad nicht zu verwenden, weil ja Bremstrommel und Speichen nicht mehr passen. Baue Dir lieber ein zweiten Vorderrad mit SB-Nabe auf - das Trommelbremsrad kannst Du bestimmt verkaufen. Das rechte Telegabeltauchrohr für die SB wird Dich original 50 Euro kosten, ca. 120 Euro für einen originalen MZ-Sattel, Brembo oder Grimeca-Sättel liegen bei 170,- Das hängt auch davon ab, welche Bremsscheibe Du wählst. HBZ gibt es sowohl als Grimeca als auch in der Originalausführung. Der Umrüstsatz von Schubert Zweirad für rund 570,- enthält fast alles, ist aber gerade nicht erhältlich. Da musst Du nur noch das Vorderrad umspeichen. Aber generell wirst Du nicht unter 600 Euro wegkommen, wenn Du es vernünftig machen willst. Bei der Bremse würde ich aber keine Kompromisse machen.
Was das Schutzblech hinten angeht. Du musst für das rundere Stahlschutzblech den ganzen Hinterbau mit Rücklicht, Kennzeichenhalter und Blinkern tauschen. Eine leichte Änderung an der Elektrik des Bremslichtschalters ist da auch vonnöten, weil beim runden 120 mm Rücklicht das Bremslicht über Masse geschaltet wird, Dein derzeitiges Rücklicht aber plusgeschaltet ist. Du hast übrigens bereits einen alternativen Bremslichtschalter unter dem Batterie-Seitendeckel hinten. Sieht man auf den Fotos. Da ist es empfehlenswert, mal ebay zu beobachten. Da gibt es immer mal wieder komplette Schutzbleche hinten mit Rücklicht, Blinkern usw. zu aushaltbaren Preisen. Zuschlagen und dann aufarbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 14:58 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
rausgucker hat geschrieben: Eine leichte Änderung an der Elektrik des Bremslichtschalters ist da auch vonnöten, weil beim runden 120 mm Rücklicht das Bremslicht über Masse geschaltet wird, Dein derzeitiges Rücklicht aber plusgeschaltet ist. Du hast übrigens bereits einen alternativen Bremslichtschalter unter dem Batterie-Seitendeckel hinten. Sieht man auf den Fotos. Die 251er hatte immer das eckige Rücklicht mit dem Bremslichtschalter unter dem Batteriedeckel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 15:03 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Rücklicht und Blinker (inkl. das "D15 Röhrchen") werden weiter verwendet. Nur der Blechhalter (Kennzeichen/Rücklicht) und das eigentliche 251er Schutzblech müssen getauscht werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 9. Januar 2020 19:05 |
|
Beiträge: 1513 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Matthieu hat geschrieben: rausgucker hat geschrieben: Eine leichte Änderung an der Elektrik des Bremslichtschalters ist da auch vonnöten, weil beim runden 120 mm Rücklicht das Bremslicht über Masse geschaltet wird, Dein derzeitiges Rücklicht aber plusgeschaltet ist. Du hast übrigens bereits einen alternativen Bremslichtschalter unter dem Batterie-Seitendeckel hinten. Sieht man auf den Fotos. Die 251er hatte immer das eckige Rücklicht mit dem Bremslichtschalter unter dem Batteriedeckel. Richtig! Interessant übrigens, dass der Umbau auf Scheibenbremse ca. 600 € kostet. Damals, vor Dem Großen Andersrum, hat der komplette Umbausatz 600 Aluchips gekostet.  Wenn es ihn mal bei "Hammwanich" gab.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 10:17 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Danke für Eure hilfreichen Tips! Ich habe auf eBay einen Kotflügel gefunden. Der Verkäufer schreibt im Titel "ungekürzt" und im Text "um 18cm gekürzt". Erkennt einer von Euch, was von beidem stimmt? Für mich sieht der ungekürzt aus. Eure Meinungen und PN's zum Auspuff überzeugen mich davon, den erst einmal so zu lassen, wie er ist. Elsterglanz ist mein zweiter Vorname. michi89 hat geschrieben: Wenn du hinten auf Blechkotflügel umbaust hätte ich Interesse an den Plastikteilen, falls du die loswerden möchtest. Will ich dann auch. Besteht aus zwei Teilen, das hintere Teil ist aber Schrott, das vordere kann ich vor dem Ausbau nicht einschätzen, sieht aber gut aus. Liebe Grüße Steffen Dateianhang: IMG_8747.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 10:23 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Wenn du doch Peppmöllern willst, kann ich dir einen schlechteren Originalauspuff zum tauschen anbieten.
Schau mal am Lenkkopf, ob da ein Aufkleber ist und ob dort wirklich Trommelbremse draufsteht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 10:30 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Kotflügel
die Aufnahmen von der Innenseite zeigen doch deutlich, dass er abgemurkst wurde.
Sind die Speichen angepinselt ?
Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. Januar 2020 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 10:34 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Klaus P. hat geschrieben: die Aufnahmen von der Innenseite zeigen doch deutlich, dass er abgemurkst wurde. OK. Vielen Dank! Ich war zu blöd, in den Bildern weiterzublättern. Was würde ich nur ohne Euch machen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 10:47 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Für einen wirklich ungekürzten wäre der Preis auch viel zu gering. Ist die 251 eigentlich aus der DDR oder ist das eine die aus Ungarn zurück gekommen ist? -- Hinzugefügt: 10/1/2020, 10:49 --Klaus P. hat geschrieben: Sind die Speichen angepinselt ? Sieht so aus. Auch an anderen Stellen sieht man ja deutlich, dass farblich schon etwas angepasst wurde. Sitzbank ist ja z.B. auch nur ein Überzug der für die Optik herhalten soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 12:43 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Matthieu hat geschrieben: Klaus P. hat geschrieben: Sind die Speichen angepinselt ? Sieht so aus. Auch an anderen Stellen sieht man ja deutlich, dass farblich schon etwas angepasst wurde. Sitzbank ist ja z.B. auch nur ein Überzug der für die Optik herhalten soll. Viele Stellen sind mit so einem Metall-Sprühlack übertüncht - das Vorderrad z.B. komplett. Ich glaube, nur der Vergaser wurde nicht übermalt. Sogar die Aluhebel für Kupplung und Bremse wurden besprüht. Naja. Das Vorderrad wird demnächst aber sowieso komplett mit der Bremse gewechselt. Beim Hinterrad kommt auch ein neuer Mantel drauf. In dem Zusammenhang werden auch die Speichern neu. Felge bewerte ich dann auch. TÜV gehe ich weitgehend im jetzigen Zustand an. Am ganzen Moped sind viele Stellen mit schwarzem Klebeband (z. B. die Bowdenzüge) und abwechselnd silberner (z. B. die Räder) oder schwarzer (z. B. der Zylinder) Farbe auf hübsch gemacht. Ich habe beim Kauf keine tiefergehenden technische Probleme gesehen. Ich rechne aber mit allem Der Elektrik traue ich auch nicht. Den Seitendeckel habe ich erst einmal schnell wieder zugemacht. Da sind bestimmt ein paar Sachen für den Schlimmer-Zustand-Fred dahinter. Halte ich aber für beherrschbar, auch wenn ich hier wieder Ärger kriege, weil ich eine elektronische Zündung einbaue. Der Tachostand mit 26Tkm scheint mir realistisch. Stephan hat geschrieben: Schau mal am Lenkkopf, ob da ein Aufkleber ist und ob dort wirklich Trommelbremse draufsteht. Über dem Blechschild ist sind noch ein paar Zahlen und Buchstaben unversehrt, das meiste aber abgeschabt. Wonach muss ich suchen für diese Info?
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 13:13 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Altfranke hat geschrieben: ... auch wenn ich hier wieder Ärger kriege, weil ich eine elektronische Zündung einbaue. ...das sollte nicht passieren...hatte die 90er 251 nicht serienmäßig Elektronikzündung?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 13:19 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ja, EBZA mit Zündverstärker unter dem linken Seitendeckel.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 17:37 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Tatsache! Das wusste nicht mal der Händler. Is ja mal schön, eine Baustelle weniger. Außer den abgemurksten Schrauben und einer Reinigung ggf. Erneuerung der Steckverbindung gibt's hier nix zu tun, oder? Dateianhang: IMG_8736.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 18:21 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Altfranke hat geschrieben: Tatsache! Das wusste nicht mal der Händler. Is ja mal schön, eine Baustelle weniger. Außer den abgemurksten Schrauben und einer Reinigung ggf. Erneuerung der Steckverbindung gibt's hier nix zu tun, oder? Dateianhang: IMG_8736.jpg solltes nur mal schauen ob es auf der Innenseite des Gebers Schleifspuren gibt. dadurch wird die Z Diode auf Dauer zerstört.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 18:22 |
|
Beiträge: 7874 Wohnort: Regensburg
|
das ist die erste Version der Hermsdorfer Zündung noch mit dem "großen" (das ist relativ gemeint) Elektronikkasten bei der Batterie, so langsam habe ich gehört, sollen die auch anfangen Probleme zu bekommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 18:55 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
OK! Zündung prüfe ich nächste Woche. Das Steuerteil im Batteriefach habe ich schon entdeckt. Sollte man das prophylaktisch gegen was besseres (kleines) ersetzen? Wäre das die MZ-Nummer 80-50.502? Kostet ja ca. 80 Öcken ...
Noch ein Frage: Kann man eigentlich die Schraube der Leergangarretierung gefahrlos wechseln? Deren Kopf ist total abgemurkst und der Dichtring darunter verrottet. Auf Kugel und Feder würde ich natürlich achten. Alte raus, neue rein - geht das? Steht ja überall "Nicht herausdrehen" ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 19:02 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Altfranke hat geschrieben: OK! Zündung prüfe ich nächste Woche. Das Steuerteil im Batteriefach habe ich schon entdeckt. Sollte man das prophylaktisch gegen was besseres (kleines) ersetzen? Wäre das die MZ-Nummer 80-50.502? Kostet ja ca. 80 Öcken ...
Noch ein Frage: Kann man eigentlich die Schraube der Leergangarretierung gefahrlos wechseln? Deren Kopf ist total abgemurkst und der Dichtring darunter verrottet. Auf Kugel und Feder würde ich natürlich achten. Alte raus, neue rein - geht das? Steht ja überall "Nicht herausdrehen" ... Das Steuerteil der Zündung lässt sich , so denke ich, nicht gegen ein anderes tauschen. Die sind auch robust.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 20:53 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Schraube kannst ohne weiteres wechseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 20:59 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Diese IRC/Anlas Reifen sind ganz fiese Türkengummis. Die haben die beste Performance im Lagerfeuer 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 21:05 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
ea2873 hat geschrieben: das ist die erste Version der Hermsdorfer Zündung noch mit dem "großen" (das ist relativ gemeint) Elektronikkasten bei der Batterie, so langsam habe ich gehört, sollen die auch anfangen Probleme zu bekommen? Die Hermsdorfer wird so genannt, weil sie in - - - - gebaut wurde, war der Vorgänger nicht aus Pirna ? Ich hatte nach ca. 35 t km einen schon vorher u. U. 15 Jahre alten Zündverstärker defekt. Und rep. können den Könner leicht. Eher ist der Geber das Problem, aber Könner - - - -. (ich bin keiner  ) Gruß Klaus -- Hinzugefügt: 10. Januar 2020 21:06 --TS-Jens hat geschrieben: Diese IRC/Anlas Reifen sind ganz fiese Türkengummis. Die haben die beste Performance im Lagerfeuer  Ist das kein Barum/Mitas ?
|
|
Nach oben |
|
 |
torbiaz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 21:14 |
|
Beiträge: 855 Wohnort: Jena Alter: 48
|
Zitat: war der Vorgänger nicht aus Pirna ? ...fast: Ruhla Wenn sie geht: erstmal keine Unnütz-Baustelle aufmachen, weiterfahren, beobachten..... Zitat: so langsam habe ich gehört, sollen die auch anfangen Probleme zu bekommen? nö, da haste Dich verhört. Es gibt keinen Anlass für derartige Generalverdächtigungen, zumal bei der Laufleistung.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 21:41 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Klaus P. hat geschrieben: Ist das kein Barum/Mitas ?
Mach das Bild mit dem Hinterrad mal groß, ganz oben kann man das IRC Logo sehen wenn man genau hinsieht 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 10. Januar 2020 22:06 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
TS-Jens hat geschrieben: Klaus P. hat geschrieben: Ist das kein Barum/Mitas ?
Mach das Bild mit dem Hinterrad mal groß, ganz oben kann man das IRC Logo sehen wenn man genau hinsieht  Jetzt, wo du es schreibst... Ja, diese IRC dürfte es eigentlich gar nicht geben... Dagegen waren meine Golden Boy Trailreifen die reinsten Rennreifen... Jetzt läuft meine übrigens wieder auf Heidenau und alles ist gut...  Heidenau kann ich nur empfehlen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 14:00 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Das Motorrad braucht mit Baujahr '90 eine Abgasuntersuchung, richtig? Ist da irgendwas zu bei der Vergasereinstellung zu beachten? Ich würde ansonsten einfach dem Werksvideo folgen. Nur kann ich halt die Einhaltung des CO-Grenzwertes zu Hause nicht überprüfen ... -- Hinzugefügt: 12. Januar 2020 15:08 --Ich habe den Kupplungsdeckel heute abgezogen und am inneren Kupplungshebel Schleifspuren entdeckt, die mich nachdenklich machen. Sollte ich eines der Teile wechseln? Die Kupplung an sich funktioniert bestens. Was dem Vorbesitzer mit dem Ende der Kurbelwelle passiert ist, weiß ich nicht. Ist aber an der Stelle kein Problem, oder? Sie hat jedenfalls kein spürbares Spiel. Dateianhang: IMG_8757.jpg Dateianhang: IMG_8758.jpg -- Hinzugefügt: 12. Januar 2020 15:15 --Der Fußrastenträger gehört wohl nicht an eine ETZ 251. Jedenfalls stört er auch mächtig beim Abbau des Schalthebels. Möchte den einer tauschen? Vielleicht passt der ja zur TS? Ich kaufe mir sonst einen neuen. Dateianhang: IMG_8759.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 15:26 |
|
Beiträge: 1524
|
Ist sie aus Osteuropa? Sieht stark danach aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 15:55 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Die Hebel innen sehen alle so wild aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 17:14 |
|
Beiträge: 3313 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Der Kupplungshebel ist genau richtig. Die sehen alle so aus. Weil da in der Produktion erst geschweißt und dann abgedreht wurde. Der Fussrastenträger ist ebenfalls der richtige. Musst unten aber mal an der Befestigung schauen, mir scheint bei Dir da nur eine Schraube drin zu sein. Ansonsten fehlt auf dem Schwingbolzen die Kontermutter bzw.der Einstellring. Auf den KW-Stumpf scheint auch schon mal jemand wild drauf gehauen zu haben. Ist aber noch im grünen Bereich.
-- Hinzugefügt: 12th Januar 2020, 5:21 pm --
Obwohl, beim ganz genauen Betrachten hat die Kupplung im Bereich der Verstemmung des Drucklagers svhon Schleifspuren. Der Kupplungshebel offenbar ebenfalls. Aber das muss nicht aktuell sein. Wenn der Motor ohne Geräusche normal lief, dann ist's ohne Belang.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 17:45 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
So ganz i. O. ist der nicht, meine ich. Von 3 Uhr bis 6 Uhr sieht der mir etwas verwatzt aus, oder täuscht das ? Ein kpl. Ringfläche sollte schon vorhanden sein, jedoch ist die Schweißstelle bei 2 Uhr immer unterbrochen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 17:46 |
|
Beiträge: 3313 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 18:36 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
rausgucker hat geschrieben: Der Fussrastenträger ist ebenfalls der richtige. Wirklich? Ich konnte den Schalthebel nur abziehen, weil ich den Träger verdreht habe. Deshalb fehlt auch die Schraube auf dem Bild. Die Nachbauten bestehen alle nur aus einem Stück. Mh. Oder ist der so verbogen, dass er zu dicht am Kupplungsdeckel verläuft? Danke! -- Hinzugefügt: 12. Januar 2020 18:40 --Nur noch mal zur Sicherheit und für Eure Expertenmeinung. Schaltung und Kupplung war unauffällig. Dateianhang: IMG_8760.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 19:39 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ob der Träger krumm ist wirst du doch selbst feststellen können. Scheiße ist die Aufhängung der Feder am Träger, die Feder verzieht den Träger immer. Umgehen kann man das, wenn in die Nase für die beiden M8 Schrauben ein Röhrchen o. Klotz passgenau eingebaut wird und somit die beiden Schrauben ordentlich angezogen werden können. Und selbst dann habe ich das Problem bei meiner ETZ 150 auch. Zu deinem Ausrückhebel sage ich jetzt nix mehr, ich kann dir aber einen anbieten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 21:58 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Wo stammt die Maschine her?
Der Ausrückhebel weißt keine typischen Gebrauchsspuren auf, da passt was nicht!
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 12. Januar 2020 22:07 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Doch doch vier Bilder vorher am Lagerinnenring und drei Bilder vorher am Druckstueck. Nicht stark aber doch sichtbar. mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 13. Januar 2020 13:48 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Klaus P. hat geschrieben: Ob der Träger krumm ist wirst du doch selbst feststellen können. Haste natürlich recht - ich dachte nur, der wäre sowieso nicht original. Ich kenne diese Träger mit angeschweißten Flügeln nur von der ETS. Ich schaue ihn mir mal genauer an. Klaus P. hat geschrieben: Scheiße ist die Aufhängung der Feder am Träger, die Feder verzieht den Träger immer. Umgehen kann man das, wenn in die Nase für die beiden M8 Schrauben ein Röhrchen o. Klotz passgenau eingebaut wird und somit die beiden Schrauben ordentlich angezogen werden können. Und selbst dann habe ich das Problem bei meiner ETZ 150 auch. Ich habe mir an der HuFu eine Metallröhre eingesetzt. Seitdem habe ich dort Ruhe. Allerdings ist an dieser hier die Raste einfach zu dicht am Kupplungskasten. Klaus P. hat geschrieben: Zu deinem Ausrückhebel sage ich jetzt nix mehr, ich kann dir aber einen anbieten Zumindest neu waren die mir zu teuer. Ich lasse ihn erst einmal in Ruhe. Danke fürs Angebot!
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 13. Januar 2020 19:06 |
|
Beiträge: 1524
|
Wo sie herkommt möchte er wahrscheinlich nicht sagen. Da bleibt Raum für Spekulationen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 20:27 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Nach dem Reinigen habe ich festgestellt, dass die Lagerbuchse sagen wir mal anders aussieht, als frisch vom Händler. Drei Fragen: 1. Wie passiert sowas und was sollte ich deshalb ebenfalls prüfen? Da ist doch nur der Deckel drauf ... Den Hebel und das Kugellager werde ich erneuern. 2. Hat jemand so ein Teil als Briefbeschwerer im Büro übrig? Kostet neu schlanke 40 Öcken. 3. Den Sicherungsring für das Kugellager habe ich In den Explosionszeichnungen der Händler nicht gefunden. Was stimmt hier nicht? Danke! Dateianhang: IMG_8769.jpg vergasernadel hat geschrieben: Wo sie herkommt möchte er wahrscheinlich nicht sagen. Da bleibt Raum für Spekulationen. Es ist unhöflich von Anwesenden in der dritten Person zu sprechen - sagte mir meine Mutti, als ich klein war Ich weiß nicht, worüber Du spekulieren möchtest: Das Moped habe ich von einem deutschen Händler mit einem Kaufvertrag erstanden und sogar bezahlt. Reicht das als Info? Preise diskutiere ich hier nicht öffentlich. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 21:06 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Es geht darum, ob das eine Ungarn MZ ist. Wenn die aus Weißenburg stammt, dann sehr wahrscheinlich. Es gab mal die Diskussion, ob die 251 mit Trommelbremse in D. ausgeliefert wurde. Angeblich nur mit SB... Trommelbremse war nur für die (östlichen) Exportmärkte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 21:18 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Maik80 hat geschrieben: Es geht darum, ob das eine Ungarn MZ ist. Wenn die aus Weißenburg stammt, dann sehr wahrscheinlich. Der Händler hat mir erzählt, dass er den Bestand eines anderen Händlers übernommen hat. Da war die Maschine dabei. Zu Datum und Ort der der Erstzulassung kann ich leider nichts sagen. Dass die Maschine besser aussieht als ihr technischer Zustand tatsächlich ist, hatte ich beim Kauf schon vermutet. Stört mich aber nicht, solange zwischen den Motorschalen alles I.O. ist. Den Rest kriege ich hin mit Eurer Hilfe 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 21:21 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Also lag ich mit Weißenburg richtig ? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 21:26 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Altfranke hat geschrieben: Maik80 hat geschrieben: Es geht darum, ob das eine Ungarn MZ ist. Wenn die aus Weißenburg stammt, dann sehr wahrscheinlich. Der Händler hat mir erzählt, dass er den Bestand eines anderen Händlers übernommen hat. Da war die Maschine dabei. Zu Datum und Ort der der Erstzulassung kann ich leider nichts sagen. Hat sie denn Papiere? Die aus Ungarn werden alle ohne Papiere verkauft. Ungarn muss ja nicht schlecht sein. Wie Maik schon sagte, würden wir es nur gern wegen der Trommelbremse wissen. Trommelbremse ist nach bisheriger Erkenntnis eigentlich immer Ostblock und da speziell Ungarn. -- Hinzugefügt: 14/1/2020, 21:28 --Maik80 hat geschrieben: Also lag ich mit Weißenburg richtig ?  In Weißenburg wachsen die aber wieder nach. Da kommt regelmäßig Nachschub.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 21:35 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Matthieu hat geschrieben: Maik80 hat geschrieben: Also lag ich mit Weißenburg richtig ?  In Weißenburg wachsen die aber wieder nach. Da kommt regelmäßig Nachschub. Eben, fahre da zwar alle zwei Wochen durch, aber habe noch nie einen Abstecher gemacht... auch werden regelmäßig 60km/h Simmen ohne Papiere angeboten, sehen auch immer ungarisch aus... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 21:49 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Wie gesagt - sorry: Altfranke hat geschrieben: Zu Datum und Ort der der Erstzulassung kann ich leider nichts sagen. Die Maschine habe ich bei mir um die Ecke gekauft. Von Weißenburg höre ich zum ersten Mal. Kann einer was zum o.g. Sicherungsring sagen? Danke 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 22:26 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
In der Ersatzteilliste findest du alle Angaben. Und Sorry, wenn du über 40€ schon ins grübeln kommst, dann wird dich bei dem Zustand noch mehr erfreuen. Stell doch einfach eine Suchanfrage hier im Forum. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 251 Ergänzungen und Umbau Verfasst: 14. Januar 2020 22:28 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
In die Buchse gehört ein Innensicherungsring DIN 472 (J42) rein. Deiner hat ein gewisse Ähnlichkeit damit.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
|