Moin Peter !
Hatte vor drei Jahren exakt das gleiche Problem mit ABP-Leistungskrümmern an Juniors Supermoto-Mastiff.
Krümmer angebaut , alles Kacke , geflucht wie ein Rohrspatz...
Bei ABP angerufen und gemosert.
Der gute Mann hat mir dann erstmal (absolut freundlich)erklärt , daß er diese Nörgelei seit Jahren kennt , und zwar hauptsächlich von erfahrenen Schraubern welche zuviel nachdenken. (Bordsteinschlosser und Gelegenheitsbastler sind da wohl schmerzbefreiter.)
Die Lösung:
-Gesamte Abgasanlage gaaanz lose anbauen .
-Die Verbindungsstücke habe ich dünn mit Kupferpaste eingeschmiert , dann brennt nichts fest und die Rohre können leicht hin- und hergleiten.
-Muttern an den Krümmern nur ganz leicht handwarm anziehen , max. 10 NM , sonst ziehst du die Flansche krumm.
-Den Rest der Anlage festziehen.
- Dann den Motor starten ,Licht in der Werkstatt ausmachen und das Moped einfach im Leerlauf vor sich hinprötteln lassen , für so ca. 3 -4 Minuten.
- Nach ca. einer Minute werden die Krümmer langsam glühend ,ist interessant zu beobachten .(Ich habe mit `nem Pils in der Hand von aussen durch`s Fenster gelauert...)
-Motor abstellen , Anlage komplett abkühlen lassen und ggf. die Muttern LEICHT nachziehen .
-Feddisch !
Wichtig: Krümmerstehbolzen im einwandfreien Zustand , also nicht krumm oder vergniesgnaddelt , Krümmerflansche ebenfalls , natürlich neue Krümmerdichtungen verwenden.
Die ganze Anlage sitzt jetzt absolut spannungsfrei , auch im SuMo-Einsatz nach drei Jährchen keine Probleme.
Habe einige Tage später nochmal bei ABP angerufen , mich entschuldigt und meinen Hut gezogen .
Die Heizungsbauer kennen diesen Trick allerdings meistens , nennt sich einfach "Spannungsfreiglühen" .
Grüße vonne Küste , Burkhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ES 150 /1964 , Guzzi850T Chopperumbau/1974 , Simson Schwalbe/1984 (von der viel besseren Hälfte) , MZ 660 Mastiff SM-Umbau/2000 vom Sohnemann) ,