Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
PeterG
|
 |
Betreff des Beitrags: XT 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 12:41 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
An meine XT 600 3TB möchte ich einen Ölkühler bauen. Die vorgefertigten Sätze von KEDO o.ä. sind mir zu teuer. Einen Ölkühler von einer 550 Kawa GPZ habe ich noch, ein Mocal-Thermostat würde ich noch kaufen.
Wo schließt man den Ölkühler, wie genau, womit an?
Zuletzt geändert von PeterG am 21. Januar 2020 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 12:49 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Wie machen das denn die vorgefertigten Sätze ? Gibt doch bestimmt Produktbilder wo man eine Materialübersicht hat und aus denen man Rückschlüße über die Art und Weise der Einbindung hat ?
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 12:56 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 13:47 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Maik80 hat geschrieben: Wie machen das denn die vorgefertigten Sätze ? Gibt doch bestimmt Produktbilder wo man eine Materialübersicht hat und aus denen man Rückschlüße über die Art und Weise der Einbindung hat ? Leider nicht.
Zuletzt geändert von PeterG am 21. Januar 2020 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 13:56 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
MRS76 hat geschrieben: Naja, 259€ für ein passendes Set finde ich jetzt nicht so viel...?♂️ https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2715925792Naja, da fehlen ja auch noch die Schläuche für die Einbindung des Thermostats...finde schon, dass das ein stolzer Kurs für nen Ölkühler und ein paar Schläuche ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 14:01 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 14:36 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Moin, die XT hat doch eine Trockensumpfschmierung mit Öltank im Rahmen, genau wie bei den Rotaxemmen. Da würde ich den Ölkühler in den Rücklauf zwischen Motor und Tank einbinden, so dass das Öl durch den Kühler in den Tank gefördert wird. Ohne Thermostat wird sicher die Aufwärmphase verlängert, der Aufwand ist aber erheblich geringer. Ich würde es erstmal ohne Thermostat probieren und dann entscheiden. Bei den Anschlüssen und Schläuchen könnte ich evtl. behilflich sein, hab das für einen Rotaxfahrer aus dem Forum schon erfolgreich gebaut. Mehr dann gerne per PN. Gruß, Thorsten
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 15:22 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Es gibt ja einige XT600-Typen, die von Haus aus serienmäßig einen Ölkühler haben, sicher wissen tu ich es von der Tenere 3AJ, wobei ab 1989 die Ölkühlergröße verdoppelt wurde. Sie befinden sich alle ohne Thermostat im Trockensumpf-Rücklauf. Gibts einen bestimmten Grund, warum Du Deine 3TB mit einem Solchen ausrüsten willst? So wirklich wichtig ist der nämlich nicht, die 3TB ist -unfrisiert- thermisch recht gesund. Bei Fragen über die Anschließerei kannst Du immer bei KEDO selber anrufen. Die kennen sich mit ihren Produkten üblicherweis recht gut aus. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Xt 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 15:38 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Nordtax hat geschrieben: Moin, die XT hat doch eine Trockensumpfschmierung mit Öltank im Rahmen, genau wie bei den Rotaxemmen. Da würde ich den Ölkühler in den Rücklauf zwischen Motor und Tank einbinden, so dass das Öl durch den Kühler in den Tank gefördert wird. Ohne Thermostat wird sicher die Aufwärmphase verlängert, der Aufwand ist aber erheblich geringer. Ich würde es erstmal ohne Thermostat probieren und dann entscheiden. Bei den Anschlüssen und Schläuchen könnte ich evtl. behilflich sein, hab das für einen Rotaxfahrer aus dem Forum schon erfolgreich gebaut. Mehr dann gerne per PN. Gruß, Thorsten Da komm ich gerne drauf zurück hiha hat geschrieben: ..Gibts einen bestimmten Grund, warum Du Deine 3TB mit einem Solchen ausrüsten willst? So wirklich wichtig ist der nämlich nicht, die 3TB ist -unfrisiert- thermisch recht gesund. ..Hans Ist ein Supermoto-Umbau, den ich gerne ein bischen auf Kartbahn und Rennstrecke mißhandeln will. Da wird allgemein ein Ölkühler empfohlen.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
jemxt
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 17:18 |
|
Beiträge: 658 Wohnort: Nähe BTF Alter: 61
|
Mein Ölkühler sieht anders aus. Ist aber auch schon knapp 20 Jahre her, die Anschaffung. Die Sorte gibt es aber auch noch. Ist auch ohne Thermostat und so teuer war der damals auch nicht. Eine Skizze zum Anschließen finde ich bei Bedarf eventuell auch noch, muss aber erst danach suchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 21. Januar 2020 17:58 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Anschließen: Der dicke Schlauch der hinterm Zylinder aus dem Motor in den Rahmentank geht, das ist der Rücklauf. Anstelle dieses Schlauches wird der Ölkühler eingesetzt. Ich hab übrigens vor Jahren mal für die XT600 ein leichtes Tuning-Nockenwellenprofil gerechnet und geschliffen. Bei Bedarf bitte melden... Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 22. Januar 2020 09:07 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
jemxt hat geschrieben: Mein Ölkühler sieht anders aus. Ist aber auch schon knapp 20 Jahre her, die Anschaffung. Die Sorte gibt es aber auch noch. Ist auch ohne Thermostat und so teuer war der damals auch nicht. Eine Skizze zum Anschließen finde ich bei Bedarf eventuell auch noch, muss aber erst danach suchen. Das wäre nett -- Hinzugefügt: Mittwoch 22. Januar 2020, 09:08 --hiha hat geschrieben: Anschließen: ... Ich hab übrigens vor Jahren mal für die XT600 ein leichtes Tuning-Nockenwellenprofil gerechnet und geschliffen. Bei Bedarf bitte melden... Gruß Hans klingt gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 23. Januar 2020 12:45 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Und läuft prima in meiner SRX! Ölkühler sollte sich doch was gebrauchtes finden lassen, gibt doch viele Derivate mit diesem oder ähnlichen Motoren. z.B. Baghira, Skorpion, SZR660, SRX, Bei der SRX z.B. wurde der Ölkühler viel öfter nachgerüstet. Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 27. Januar 2020 16:16 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Jo, im Rücklauf passt der Kühler. Das Problem sind nur die Yamaha-eigenen Anschlüsse des Rücklaufschlauches. Entsprechenden ölfesten und hitzefesten Schlauch bekommst Du im Hydraulikladen. Mir haben sie den damals auf die Anschlüsse eines alten Rücklaufschlauches gepresst. Ich glaub aber bei KEDO gibt es die Anschlüsse an Motor und Öltank inzwischen auch einzeln. Blas sicherheitshalber mal mit Lungenkraft durch den Ölkühler, wenn der verlegt ist wird es unschön. Manche Motorradkühler haben da auch einen Bypass und Bimetallklappen eingebaut, und geben erst bei höherer Öltemperatur den gesamten Querschnitt frei, dann brauchst Du kein Thermostatventil. Das Öl sollte übrigens ruhig mal über 100° kommen damit Kondenswasser verdampft. Ich würde zuerst in ein Motorölthermometer investieren, und erst wenn das Öl wirklich auf über 130° geht über einen Ölkühler nachdenken.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 27. Januar 2020 17:18 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hallo Andreas, auf die Temperatur im Öltank (nur die lässt sich bei Trockensumpfschmierung wie XT, SR, Rotax etc. vergleichsweise einfach messen) kannst du etwa 20°C drauf rechnen, dann bist du in der Nähe der Öltemperatur im Motor...bei einem thermostatgesteuerten (MOCAL bspw.) Ölkühler liegt man etwa bei 90°C im Tank, d.h. Kondenswasser sollte, wenn man nicht nur Kurzstrecken fährt, selbst mit Ölkühler kein Problem sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 28. Januar 2020 08:20 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
motorang hat geschrieben: Jo, im Rücklauf passt der Kühler. Das Problem sind nur die Yamaha-eigenen Anschlüsse des Rücklaufschlauches. Entsprechenden ölfesten und hitzefesten Schlauch bekommst Du im Hydraulikladen. Mir haben sie den damals auf die Anschlüsse eines alten Rücklaufschlauches gepresst. Ich glaub aber bei KEDO gibt es die Anschlüsse an Motor und Öltank inzwischen auch einzeln. Blas sicherheitshalber mal mit Lungenkraft durch den Ölkühler, wenn der verlegt ist wird es unschön. Manche Motorradkühler haben da auch einen Bypass und Bimetallklappen eingebaut, und geben erst bei höherer Öltemperatur den gesamten Querschnitt frei, dann brauchst Du kein Thermostatventil. Das Öl sollte übrigens ruhig mal über 100° kommen damit Kondenswasser verdampft. Ich würde zuerst in ein Motorölthermometer investieren, und erst wenn das Öl wirklich auf über 130° geht über einen Ölkühler nachdenken.
Gryße! Andreas, der motorang Ich hatte gedacht ich schneide die fahrzeugseitigen Leitungen ab und mach den neuen Ölschlauch mit Schlauchschellen fest.. Ölthermometer hab ich schon drin,- deshalb kam ich ja drauf  Im Moment spiele ich noch mit der Lage rum.. Vorne unten quer oder Links neben dem Zylinder, aufrecht quer, oder flach (dann mit Leitblech?) Hat alles vor und Nachteile.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: XT 600 Ölkühler Verfasst: 28. Januar 2020 12:55 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Auf alle Fälle so, dass der Kopf weiterhin maximale Kühlluft kriegt. Bei meiner Tenere saß er ziemlich mittig im Tanktunnel, an der XT500 hatte ich mal einen Entenkühler links neben dem Zylinder (der weniger Kühlluft braucht)
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
|