Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:25 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich spiele momentan mit dem Gedanken, mich mittelfristig komplett vom Auto zu trennen. Ich brauche es extrem selten und dafür ist es auf Dauer zu teuer.
Aber gelegentlich brauche ich dann doch ein bisschen Stauraum. Und ich frage mich, ob dafür ein Anhänger am Gespann eine Lösung wäre.
Dass man damit theoretisch nur 60 fahren kann und bei Ausreizung der zulässigen Zuladung praktisch wahrscheinlich noch weniger, ist mir klar. Das ist kein Hindernis. Es geht nur um wenige Fahrten pro Jahr auf Kurzstrecke.
1. Wie ist das rechtlich? Bekommt man sowas heute noch eingetragen? 2. Wo bekommt man eine passende AHK her? Wie und wo wird die montiert? 3. Was für einen Anhänger darf man da ranhängen? Mir schwebt der Transport von 1-2 Biertischen + Pavillon vor. Mit einem Fahrradanhänger klappt das nicht. 4. Wie ist das dann mit dem zulässigen Gesamtgewicht? Laut Papieren beträgt das bei meinem Gespann 500kg. Kommt der Anhänger dann noch dazu? Oder wie läuft das?
|
|
Nach oben |
|
 |
guzzimk
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:34 |
|
Beiträge: 749 Wohnort: 63110 Alter: 60
|
...das kenne ich von einigen Russengespannen, die hatten einen separaten Ausleger vom BW-Rahmen nach hinten mit AHK und Steckdose, ziehe durfte man damit sehr leichte PKW-Anhänger..... ....Genaueres wees ick nich...... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14881 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:46 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Wenn ich lange suche, könnte ich noch eine Briefkopie eines ES/2 Gespanns mit HK finden...
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:49 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Sosa ist aber lange her. Heute ist es extrem schwer einen Anhängerbetrieb am Gespann eingetragen zu bekommen. Und da rede ich eigentlich von großen Gespannen. Ob es an ner MZ überhaupt noch jemand genehmigt, wage ich fast mal zu bezweifeln. An großen Gespannen zahlst du bereits mehrere Hundert Euro allein für Auusnahmegenehmigung. Da hast du aber noch keinen Anhänger oder eine AHK. Ein Anhänger am Motorrad darf nur max. 1m breit sein. Das grenzt die Auswahl an gebrauchten Anhängern schon extrem ein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:52 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
@flotter3er: Das wäre grandios! Ich gebe Dir dafür auch gerne ein paar Bier aus! Ich habe mich gerade durch den Wikipedia-Artikel gelesen, der wirklich sehr detailliert ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradanh%C3%A4ngerGewicht und Maße werde da auch behandelt. Scheint einiges machbar, gerade am Gespann. Da kann man sich auch breitere als 1m eintragen lassen. Interessant istauch , dass es zulassungsfreie Anhänger mit Wiederholungskennzeichen gibt. Das wäre also eine recht günstige Lösung. Die spannende Frage ist, wie man das mit der AHK macht. Wird wohl kaum welche zu kaufen geben. Da wäre ich für Infos, Fotos etc. sehr dankbar. Und dann muss ich das wohl im Detail mit dem TÜV besprechen. Außerdem würden mich Erfahrungsberichte interessieren: Taugt die Lösung was? Und bis zu welcher Größe?
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:55 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:56 |
|
Beiträge: 5696 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Der Bernd hat doch ein ETZ-Gespann mit Anhänger.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 10:59 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Mainzer hat geschrieben: Der Bernd hat doch ein ETZ-Gespann mit Anhänger. Machbar ist es heutzutage sicherlich auch noch irgendwie an ner MZ. Es ist halt nur die Frage, ob ein kleiner gebrauchter alter PKW in Summe nicht deutlich günstiger ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:02 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:03 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Genau das würde ich gerne herausfinden. Prinzipiell wäre mir auch mit einem 1m-breiten Anhänger gedient. Das scheint die Sache deutlich günstiger und einfacher zu machen. Lustig finde ich die theoretisch möglichen Maße: "Ein Motorradanhänger darf eine Breite von 1,00 Meter eine Länge von 12,00 Meter und eine Höhe von 4,00 Meter nicht überschreiten." Es wäre eine Herausforderung, das auszureizen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:07 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Ysengrin hat geschrieben: Genau das würde ich gerne herausfinden. Hast du eigentlich nen pers. Prüfer den du gut kennst und mit ihm über sowas reden kannst? Das wäre eigentlich schon erstmal ne Grundvoraussetzung.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:08 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8852 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Die Hängerkupplung könnte vom Trabant sein  Vielleicht meldet sich ja noch einer von den Dresdenern hier.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:16 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Und was nützt es wenn sich einer von den Dresdnern meldet? Wenn eine AHK vor 15 Jahren mal an nem MZ-Gespann eingetragen wurde hilft das für heute recht wenig weiter. Ich habe das Thema AHK an meinem großen Yamaha-Gespann vor zwei Jahren beerdigt. Es hatte damals schon daran gescheitert, dass mir diese außer Motek keiner bauen wollte. Über die weiteren Dinge wie Ausnahmegenehmigung, Eintragung und passendem Anhängerkauf war ich bei etwas über knapp 2000 Euro. Das war MIR der Spaß damals nicht wert. Aber egal, der Martin macht eh sein Ding 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:26 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Naja, konkrete Erfahrungsberichte wären schon gut. Egal wie alt. Mich interessiert sowohl die Zulassungsfrage als auch die Nutzbarkeit. Wie gesagt, auch ein 1m-Anhänger wäre eine Option. Die AHK stelle ich mir (in meiner maßlosen Naivität) gerade nicht so schwer vor. Ein stabiles Rohr, das mit Schellen am Gespannrahmen befestigt ist, hinten ein schraubbarer Kugelkopf mit Zulassung rein und dann eintragen lassen. Materialkosten keine 50 Euro, Eintragung wahrscheinlich ein Vielfaches davon und 1000 graue Haare. PS: Hier findet man solche Konstruktionen: https://www.gespannfreunde.de/HTM/eigenbau_Kupplung.htmIch habe keinen Prüfer, mit dem ich per Du bin. Aber wir haben hier in Wü mehrere, mit denen man gut reden kann. Beim Racer gab es keine Probleme und auch das E(T)S-Gespann wurde im Vorgespräch positiv aufgenommen. Insofern wäre es einen Versuch wert. Aber bevor ich das Gespräch suche, hätte ich gerne ein paar Fotos, wie das mit den AHKs erfolgreich umgesetzt wurde und vielleicht auch ein paar Briefkopien.
Zuletzt geändert von Ysengrin am 23. Januar 2020 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:30 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Ysengrin hat geschrieben: Ein stabiles Rohr, das mit Schellen am Gespannrahmen befestigt ist, hinten ein schraubbarer Kugelkopf mit Zulassung rein und dann eintragen lassen. Ich glaube die Nummer mit den Rohrschellen kannst Du ganz schnell aus dem Ideenpool werfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:31 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Ulli, nicht gleich beleidigt sein.... Es müsste sich halt ein Dresdner melden, der in letzter Zeit sowas eingetragen bekommen hat. Und auch dann heißt es noch lange nicht, dass der Martin dies genauso schafft. Mein Prüfer (mit dem ich übrigens sehr gut kann) sagt mir ganz deutlich, dass er seit zwei Jahren keine Brief-/Scheinkopien von anderen Fahrzeugen mehr akzeptieren darf. Das wurde geändert. Er muss sowas alles per Einzelabnahme mit jeglichen Gutachten etc. machen. Und ein Gutachten vom Trabantwerk zu bekommen, dass deren AHK auch an nem MZ-Gespann verwendet werden darf, wird sicherlich schwer werden. Es gibt halt Themen, die wurden von anderen Leuten schon intensiv getestet und probiert was aktuell möglich ist. Ein Blick ins Dreiradlerforum würde da auch schon viel helfen.... -- Hinzugefügt: 23/1/2020, 11:37 --Ysengrin hat geschrieben: Der letzte Satz auf der verlinkten Seite ist der Interessanteste: "Wir haben in der Zwischenzeit viele Kupplungen realisiert und vom TÜV abnehmen lassen. Allerdings ist jetzt damit Schluss - wir stellen keine Anhängerkupplungen mehr her." Warum wohl?????? Warum haben auch in den letzten Jahren viele etablierte Gespannbauer den Laden zugemacht????? Egal, Thema für mich beendet. Ich bin einfach auf das fertige Ergebnis dann gespannt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:45 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
UlliD hat geschrieben: Die Hängerkupplung könnte vom Trabant sein  Vielleicht meldet sich ja noch einer von den Dresdenern hier. Der Lastenesel (Donald heißt er in real-life) hat an seinem ETZ-Gespann eine AHK dran.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:48 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
@Matthieu: Ich glaube Dir, dass das kniffelig wird. Deshalb will ich mich ja vorher schlau machen. Ich habe gerade 2 Stunden rumgesurft und 1000 widersprüchliche Angaben gefunden. AHKs dürfen nicht am Rahmen verschweißt sein. AHKs müssen verschweißt sein. Etc. Meine Erfahrung, gerade was TÜV angeht: Manchmal beißt man sich die Zähne aus, manchmal ist es ganz einfach. Deshalb ist es vielleicht nicht verkehrt, einfach mal zu fragen. Wenn die sagen, ich kann es knicken, dann hake ich es ab. Wieder was gelernt. Und wenn nicht, schaue ich weiter. @Andreas: Für die Ural gibt es eine AHK, ganz offiziell und zugelassen ab Werk. Die ist mit 2 Schellen am SW-Rahmen befestigt. https://www.ural-zentrale.de/de/karosse ... plung-mt16Zugegeben, das sind keine Rohrschellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 11:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14881 Wohnort: 92348
|
der maaß hat geschrieben: UlliD hat geschrieben: Die Hängerkupplung könnte vom Trabant sein  Vielleicht meldet sich ja noch einer von den Dresdenern hier. Der Lastenesel (Donald heißt er in real-life) hat an seinem ETZ-Gespann eine AHK dran. Ja, genau. Von seinem Gespann stammten auch die beiden Fotos von Sosa, welche ich verlinkt hatte: memberlist.php?mode=viewprofile&u=2698Natürlich hat Matthieu völlig recht und das ist ewig her... aber fragen kostet ja nix.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 12:49 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Soweit ich mich erinnere ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Motorrads mit Anhänger in Deutschland 60 km/h.
Das wäre für mich schon ein k.o. Kriterium....
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 13:17 |
|
Beiträge: 4073 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Du darfst damit aber auf die Autobahn. Dort fahren alle aber mindestens 80 damit sie nicht als Hindernis wahrgenommen werden. Auf der Rückfahrt von einem EGT, Europäischen Gespann Treffen aus Luxemburg wurden wir von einem Norweger begleitet der einen kleinen Wohnwagen angehängt hatte. Er fuhr damit auch 100 und teilweise sogar schneller. An meinem großen Gespann VX800 habe ich eine originale Anhängerkupplung von EML. Mein Gespann darf 195 Kg ziehen. Es fahren einige mit breiteren Anhängern herum. Von Problemen damit habe ich noch nichts gehört. Das wichtigste ist das du einen Kugelkopf mit einer Nummer hast. Und du brauchst natürlich einen Prüfer der es abnehmen will. Solange der Hänger nur einen Meter breit ist kannst du mit einem Folgekennzeichen fahren. Tatsache ist aber das alle Sonderabnahmen und Eintragungen sehr schwer sind wenn man keinen passenden Prüfer kennt. Bernd hat seinen Hänger selber auf einen Meter Breite umgebaut. Aber schon vor längerer Zeit. Einige suchen sich einen preiswerten Anhänger der relativ einfach umzubauen ist. Die Gespannfreunde Hellweg https://www.gespannfreunde.de/HTM/eigenbau_Kupplung.htm haben auch mal etwas für externe gemacht. Das ist aber vorbei. Die schrauben nur noch für ihre Mitglieder. Und alle haben schon Gespanne mit Hängerkupplung soweit sie so etwas wollen. Ein paar von denen treffe ich öfter. Du kannst dir auch einen entsprechenden Anhänger bauen lassen. Auch hinter eine Solo. Alles kein Problem. Aber für einen solchen fertigen Hänger zahlst du schnell 2.000 Euro. Es gibt einige Anhängerbauer die dir auch bei der Abnahme der Anhängerkupplung helfen. Kostet aber einiges an Geld. Du kannst aber auch den Bernd ansprechen. Er kann dir einiges konkretes dazu erzählen. Er hat alles selber gemacht. Vor einiger Zeit habe ich mal mit einem Tankbauer gesprochen. Sobald sein Prüfer aufhört hört er auch auf. Es gibt auch jedes Jahr ein Hängertreffen. Da findest du auch einiges an Bilder und Infos. https://haengertreffen.de.tl/Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespannklausi
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 13:18 |
|
Beiträge: 137 Wohnort: Nürnberg Alter: 58
|
Habe letztes Jahr auch mit dem Gedanken gespielt, aber an meiner großen, XJR Gespann. War an Himmelfahrt am Heangertreffen in Laubach, da waren dann doch einige Gespanne und Solo´s mit Hänger! https://haengertreffen.de.tl/Auch in der Motorrad Gespanne war 2019 ein kurzer Bericht drin. Anhänge Last richtet sich nach dem Leergewicht vom Gespann, also, schweres Gespann - schwerer Anhänger! Breite ist 1 Meter plus Überstand, darf man ja etwas drüber Laden! Waren auch ein paar mit Wohnanhänger da, aber das ist alles nur mit Ausnahme Genehmigung! Hab mit ein paar gesprochen, alles sehr billig und schnell und leicht zu machen!!! Bin etz raus, auch ohne Auto, Seit Jahren!!! Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 13:21 |
|
Beiträge: 4073 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Sehr schön,
der gleiche Link. Aber es gibt auch einige die es nicht so genau nehmen und schon seit etlichen Jahren schmerzfrei mit ihrem breiten Anhänger durch die Gegend fahren.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 13:25 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Nur weil die Leute schneller als erlaubt fahren gilt trotzdem diese Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Wenn du mit 100 statt 60 geblitzt wirst dann gehst du einen Monat oder mehr zu Fuß... Und ich weiß nicht ob deine Argumentation die Behörden beeindruckt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespannklausi
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:19 |
|
Beiträge: 137 Wohnort: Nürnberg Alter: 58
|
Das Problem ist, wenn du 90 fährst, greift die Klausel, hälfte über die erlaubte Geschwindigkeit! Das wird richtig TEUER und lange ohne Schein!!!
Ja, Dieter, hab deinen Link übersehen! Sorry!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Zündnix
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:32 |
|
Beiträge: 1281 Wohnort: östlich von Dresden Alter: 46
|
@ Ysengrin
Eventuell wäre auch eine Simson mit Anhänger eine Option, da du ja eher Kurzstrecke fahren willst.
Bei der Simson würdest du den ganzen Murks mit Zulassung und Eintragung umgehen und fährst trotzdem 60 Km/h. Allerdings wäre der Anhänger auch um einiges kleiner.
Grüße Enrico
|
|
Nach oben |
|
 |
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:33 |
|
Beiträge: 818 Wohnort: Wiesbaden
|
Nur um ev. den Blickwinkel zu ändern: Lastengespann, ev. mit Wechselweisem Betrieb als Solo wäre keine Alternative?
VG Siggi
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:35 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Zündnix hat geschrieben: Bei der Simson würdest du den ganzen Murks mit Zulassung und Eintragung umgehen und fährst trotzdem 60 Km/h. Allerdings wäre der Anhänger auch um einiges kleiner. Simson mit Anhänger darf 40 km/h fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:38 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
Dieter hat geschrieben: Du darfst damit aber auf die Autobahn... Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h darfst du das nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:39 |
|
Beiträge: 5696 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
CJ hat geschrieben: Dieter hat geschrieben: Du darfst damit aber auf die Autobahn... Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h darfst du das nicht. Die bbH des Fahrzeugs liegt weiterhin über 60...
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 14:43 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
Das ja. Aber der Anhänger muss dann auch mehr als 60 km/h bbH haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 16:21 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Mainzer hat geschrieben: CJ hat geschrieben: Dieter hat geschrieben: Du darfst damit aber auf die Autobahn... Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h darfst du das nicht. Die bbH des Fahrzeugs liegt weiterhin über 60... Der Streit ist doch eher philosophisch, denn... ...wer mit 60 km/h auf der Dosenbahn fahren will, der bringt sein und das Leben anderer in ernste Gefahr. Ich würde das nicht tun wollen. Egal, ob es erlaubt ist oder nicht. Der Lkw-Verkehr rollt mit knapp 90 km/h. Da ist man mit dem Zweirad+Anhänger schon weit entfernt von dem was legal wäre! Und mit "legalen" 60 km/h wäre man ganz nah am Ende des Lebens!
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 16:22 |
|
Beiträge: 4948 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Gibt es den Lastenesel noch hier im Forum Der hat auch eine AHK an der MZ. Ich kenne es so das die AHK vom Trabi sich gut eignet, da ein langes Rohr ... 60 km/h sind klar, aber welche Anhängelast Am Russengespann darf ich 173 kg anhängen Gezogen habe ich schon fast das Doppelte In der WDB sollte es doch auch was geben 
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 17:37 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
EmmasPapa hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: CJ hat geschrieben: Dieter hat geschrieben: Du darfst damit aber auf die Autobahn... Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h darfst du das nicht. Die bbH des Fahrzeugs liegt weiterhin über 60... Der Streit ist doch eher philosophisch, denn... ...wer mit 60 km/h auf der Dosenbahn fahren will, der bringt sein und das Leben anderer in ernste Gefahr. Ich würde das nicht tun wollen. Egal, ob es erlaubt ist oder nicht. Der Lkw-Verkehr rollt mit knapp 90 km/h. Da ist man mit dem Zweirad+Anhänger schon weit entfernt von dem was legal wäre! Und mit "legalen" 60 km/h wäre man ganz nah am Ende des Lebens! Das ist wohl wahr. Krad mit Anhänger und Autobahn macht überhaupt keinen Sinn. Selbst wenn du auf die AB darfst, weil auch dein Anhänger eine bbH mehr 60 km/h hat, sind 60 km/h dein "legales" Limit. Ich würde mir das gut überlegen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 18:00 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Svidhurr hat geschrieben: 60 km/h sind klar, aber welche Anhängelast Am Russengespann darf ich 173 kg anhängen Wenn ich mich recht erinnere, waren es beim ETZ-Gespann max. 110 kg...hab ich als absurde und kuriose Idee abgetan und daher nicht weiter verfolgt... Bei nem großen BMW-Gespann mit ~100 PS nen Alpenkreuzer dran zu hängen, ja (wenn man nicht mehr zelten will), aber bei 21 PS, die mit dem Fahrzeug schon genug Mühe haben, wenn der Wind und die Fahrbahnsteigung gegenspielen? Erinnert mich bisken an Pferdeanhänger auf der Landstraße...
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 19:19 |
|
Beiträge: 4073 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Guesi hat geschrieben: Nur weil die Leute schneller als erlaubt fahren gilt trotzdem diese Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Wenn du mit 100 statt 60 geblitzt wirst dann gehst du einen Monat oder mehr zu Fuß... Und ich weiß nicht ob deine Argumentation die Behörden beeindruckt  Hallo Güsi, ich bin da bei dir. Aber in der Hängerszene sehen das einige anders und hatten wohl bisher auch keine Probleme damit. Auch die Hängerbreite wird nicht so eng gesehen. Und ja, mit Motorrad und Anhänger darf man auf die Bahn. Es zählt nur die Geschwindigkeit die das Zugfahrzeug fahren kann. Das muss man nicht Philosophisch sehen. Ich fahre nur ab und zu mal mit Hänger auf einem Treffen. Aber ich habe da auch schon eine Idee im Hinterkopf. Der Anhänger von Bernd Dateianhang: Anhänger 01.jpg Das Auto durfte nicht auf den Platz. Da hab ich die Klamotten und das Holz zum Platz geschafft Dateianhang: Anhänger 02.jpg Auch hier hab ich Holz geholt. Dateianhang: Anhänger 03.jpg Und noch eine Möglichkeit... Dateianhang: Fahradträger.jpg Gruß Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 19:33 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
Dieter hat geschrieben: ...Und ja, mit Motorrad und Anhänger darf man auf die Bahn. Es zählt nur die Geschwindigkeit die das Zugfahrzeug fahren kann... Dateianhang: §18StVO.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 19:43 |
|
Beiträge: 4073 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
CJ hat geschrieben: Dieter hat geschrieben: ...Und ja, mit Motorrad und Anhänger darf man auf die Bahn. Es zählt nur die Geschwindigkeit die das Zugfahrzeug fahren kann... Dateianhang: §18StVO.png Stimmt. Mit einem Hänger der nur 40 darf kannst du nicht auf die Bahn. Die meisten Hänger dürfen bauartbedingt auch deutlich mehr. Das hat nichts mit der auf 60 begrenzten Geschwindigkeit zu tun. Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 20:05 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
Dieter hat geschrieben: CJ hat geschrieben: Dieter hat geschrieben: ...Und ja, mit Motorrad und Anhänger darf man auf die Bahn. Es zählt nur die Geschwindigkeit die das Zugfahrzeug fahren kann... Dateianhang: §18StVO.png Stimmt. Mit einem Hänger der nur 40 darf kannst du nicht auf die Bahn. Die meisten Hänger dürfen bauartbedingt auch deutlich mehr. Das hat nichts mit der auf 60 begrenzten Geschwindigkeit zu tun. Gruß Dieter Um auf die Autobahn zu dürfen, muss auch der Anhänger mehr als 60 km/h zugelassen sein. Wenn du dann drauf bist darfst du auch hier, wie überall, nur max. 60 fahren. Ergo kreuzgefährlich und sinnlos. Darum ging es.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 20:18 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Fahrzeuge dürfen nur auf die Dosenbahn wenn sie schneller wie 60 zugelassen sind. Ne Schwalbe darf auch 60 aber nicht auf die Bahn. Meine Anhängerzeit ist vorbei. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 20:58 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Vielen Dank für die vielen Antworten, aber ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr die allgemeinen Punkte erstmal abhaken würdet. Sonst gehen die konkreten Infos unter. Ja, man kann das mit dem Anhänger für Quatsch halten. Gerade bei einem Gespann, das eh schon nicht übermotorisiert ist. Aber bei mir geht es wirklich um ganz klar definierte Anwendungsfälle, wo das akzeptabel ist: Kurzstrecke, nur ein paar Mal im Jahr. Die Frage für mich ist also eher: Wie groß ist der Aufwand und lohnt es sich dann noch.
(Ape habe ich auch schon angedacht und aus mehreren Gründen verworfen. Mietwagen und Sharing ebenso. )
Möglichkeit 1 ist der 1m-Anhänger (man darf je 40cm zu den Seiten und bis zu 3m nach hinten überladen. Das reicht bei mir locker). Das ist anscheinend zulassungsrechtlich einfacher und im Unterhalt deutlich günstiger. Dafür wird es schwierig, so einen Anhänger zu finden. Evtl. muss man einen passenden teuer kaufen oder selbst bauen und zulassen. Gut möglich, dass es daran am Ende scheitert.
Möglichkeit 2 ist der breite Anhänger. So einen bekommt man deutlich einfacher, die Eintragung ist aber wohl ein großer und teurer Akt. Möglicherweise macht der TÜV das auch gar nicht mit. Dazu kommt: So ein Standardanhänger wiegt viel. Gut möglich, dass das Moped dann gar nicht mehr vom Fleck kommt und ich auch nichts mehr zuladen darf.
Bevor ich mich da festlege (oder beides verwerfe), würde ich gerne mit dem TÜV sprechen. Vielleicht wär es auch eine gute Lösung, eins nach dem anderen zu machen. Erstmal nur die AHK eintragen lassen. Und wenn das in trockenen Tüchern ist und der 1m-Anhänger möglich, dann noch mal beim TÜV wegen weiterer Eintragungen fragen.
Für ein Gespräch mit dem TÜV brauche ich aber konkrete Lösungen, was die AHK angeht. Ein langes Rohr mit zulassungsfähigem Kugelkopf, so weit, so klar. Aber wie befestigt man das? Mit irgendwelchen Schellen oder Klemmen an den SW-Rahmen schrauben? Oder direkt Löcher in das untere Rahmenprofil und durchschrauben? Oder gar irgendeinen Träger anschweißen? Da würden mich Erfahrungen, Fotos und Unterlagen interessieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 21:06 |
|
Beiträge: 4948 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Beim Russen sind es nur 2 Schellen mit je 2 Schrauben. Kann ja mal paar Fotos machen.
Bei 110 kg Gesamt sollte der Anhänger so leicht wie möglich sein. Ich habe einen HP 301, der wiegt schon fast 100 kg. Da bleibt nicht mehr viel übrig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 21:58 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Anhängelast sind laut Wikipedia "Leergewicht + 75kg (Fahrer) : 2". Also 315 (240 + 75) : 2 = 157,5
Keine Ahnung, wie man da auf 110 kommt. Und knapp 60 kg Zuladung wäre ja schon ein Anfang.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 22:07 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
...stand in irgendeiner technischen Unterlage, die ich mal von MZ in der Hand hatte...
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 22:30 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
g-spann hat geschrieben: ...stand in irgendeiner technischen Unterlage, die ich mal von MZ in der Hand hatte... kb.php?a=72Bezieht sich aber wohl auf Anhänger an Solomotorrad. Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 22:31 |
|
Beiträge: 4073 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Fahr doch mal bei einem Russenhändler vorbei und frag ob die Kupplung auch an deine Emme passt oder passend gemacht werden kann. Dann hast du ein fertiges Teil und es ist deutlich einfacher. Vielleicht hilft er sogar bei der Abnahme. Die Kupplung bei EML kostet gleich 1.000 €. Ist somit ein wenig teurer.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 22:58 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
P-J hat geschrieben: Fahrzeuge dürfen nur auf die Dosenbahn wenn sie schneller wie 60 zugelassen sind. Ne Schwalbe darf auch 60 aber nicht auf die Bahn. Meine Anhängerzeit ist vorbei.  Das waren noch Zeiten mit der Simme auf der Autobahn Aber leider fahren Simmen "laut" Papier nur max. 60 kmh Am Multikar war ein 52 Schild dran, zu DDR Zeit. Weil da war Richt Geschwindigkeit 50 auf Autobahn. Ein Traum wenn bei der Simme 62 im Papier stehen würde. Und dann noch mit Hänger 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 23. Januar 2020 23:15 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Es soll 2 Biertische, Tisch und ein Schirm transportiert werden.
Warum machst du nicht einfach ein Lastenboot auf dein Gespann drauf? Soviel mir gesagt wurde braucht man dafür keine Eintragung ob Lastenboot oder Personenboot?
Gruß jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Anhänger am Gespann? Verfasst: 24. Januar 2020 00:40 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich habe ein Lastenboot. Und das ist voll. Der Rest soll deshalb auf den Hänger. Das wäre zumindest der Plan. Die AHK von der Ural ist eigenartig gekrümmt und mit Schellen versehen, die offensichtlich an ein Rundrohr gehören. ich wüsste nicht, wie und wo ich das am SEL befestigen soll. Da wäre eine indivuelle Anfertigung wahrscheinlich besser. Aber gerade deswegen hoffe ich noch auf Detail-Fotos von MZetten mit AHK. Mir wurden schon welche angekündigt, insofern etwas Geduld. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|