Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 10:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 31. Januar 2020 23:03 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 490
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Ich möchte an meine ES 250/0 ein Hochlenker https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 5/c/_/_/?_
anbauen, damit ich etwas angenehmer sitzen kann. Kann das Probleme mit dem TÜV geben? Brauche ich dazu eine ABE etc oder kann das einfach umgebaut werden?

Danke im Voraus.

Neon

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 31. Januar 2020 23:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Da dort Nachfertigung steht könnte es sein das es bei der HU zu Problemen kommt.
Die Frage ist nur, welcher Prüfer erkennt den Nachbau, denn mir ist nicht bewusst das der orig. Hochlenker eine Nummer oder ABE hatte.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 31. Januar 2020 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2010 21:55
Beiträge: 454
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Der originale Hochlenker sollte Teil der KTA- Betriebserlaubnis der A- Version sein.
Eine Kopie der Betriebserlaubnis kann ein Sachverständiger bei der Dekra anfordern, falls er nicht glaubt, daß der Lenker an das Motorrad gehört.

Thema Nachbauten: Dazu sage ich nichts. :wink:

_________________
"Auf dem Grabstein des Kapitalismus wird einmal stehen: Zuviel war nicht genug!" (Volker Pispers)

"Ich kann das nicht!" ist die falsche Einstellung. "Ich kann das noch nicht!", muß es heißen.

Ziel für 2021: Berlin Marathon in 04:00. Trotz Asthma.


Fuhrpark: - MZ TS 250/1/1981 mit Superelastik/1965 - Emmi
- Suzuki VX800/VS51A /1992
- Subaru Legacy Outback 2.5/ 2001
- Subaru Legacy Celebration 2.0/ LPG/ 2005
- MZ TS 125/1984 - Die kleine Schwarze
- MZ TS 150/1984 - Glotzkowski

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 31. Januar 2020 23:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Diese Lenker gab es an den / A und waren als Zubehör -beliebt im Gespann- erhältlich.
Du wirst nachbessern müssen: Der Lenkkopf der / 2 ist oben geschlitzt und mit den Schraublöchern versehen, bei den Vorgängern isst das entgegengesetzt zur Lampe hin. Die Lenkerhälften besitzen für diese Schrauben Einfräsungen, die für Dein Vorhaben überflüssig sind, Du brauchst sie um 180° versetzt. Arbeite da sehr sorgfältig, das Material wächst nicht nach.
Weiters fehlt für die Luftklappenbetätigung das M6 Gewinde, der Chokehebel der /2 saß in der Lenkerabdeckun.
Sauber gemacht sieht das Niemand und selbst wenn es ein alter Prüfer noch kennt, weiß der auch, dass nahezu alle DDR-Zweiräder mit dem - in der Landessprache- Crosslenker nachgerüstet wurden.
Nur waren die später nicht geteilt und statt geschraubter Mittelstrebe ein kompl. Schweißteil. Deswegen wurde an den Simmen und 150ern der geteilte Lenkkopf der IWL - Roller hingefrickelt

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 00:57 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 490
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Paule56 hat geschrieben:
Diese Lenker gab es an den / A und waren als Zubehör -beliebt im Gespann- erhältlich.
Du wirst nachbessern müssen: Der Lenkkopf der / 2 ist oben geschlitzt und mit den Schraublöchern versehen, bei den Vorgängern isst das entgegengesetzt zur Lampe hin. Die Lenkerhälften besitzen für diese Schrauben Einfräsungen, die für Dein Vorhaben überflüssig sind, Du brauchst sie um 180° versetzt. Arbeite da sehr sorgfältig, das Material wächst nicht nach.
Weiters fehlt für die Luftklappenbetätigung das M6 Gewinde, der Chokehebel der /2 saß in der Lenkerabdeckun.
Sauber gemacht sieht das Niemand und selbst wenn es ein alter Prüfer noch kennt, weiß der auch, dass nahezu alle DDR-Zweiräder mit dem - in der Landessprache- Crosslenker nachgerüstet wurden.
Nur waren die später nicht geteilt und statt geschraubter Mittelstrebe ein kompl. Schweißteil. Deswegen wurde an den Simmen und 150ern der geteilte Lenkkopf der IWL - Roller hingefrickelt


Hallo Paule, umgearbeitet habe ich den Lenker schon. Und das Gewinde ist m.w. schon drin. Die Frage ist, ob die Originalteile irgendwie gekennzeichnet waren, so das ein TÜV-Prüfer oder die Rennleitung das irgendwie sehen können und ich dann one. Bei den Simmen achten die ja sehr genau darauf.

Neon

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2122
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Ich habe so einen an meinem /1 Kadaver. Bei der Vollabnahme wurde Lenker MZ Militär eingetragen. Eine Nummer hat er nicht. Gab bisher keine Probleme bei der HU.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 14:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Paule56 hat geschrieben:
Weiters fehlt für die Luftklappenbetätigung das M6 Gewinde, der Chokehebel der /2 saß in der Lenkerabdeckun.


Neon01234 hat geschrieben:
Und das Gewinde ist m.w. schon drin.


Das 6er Gewinde ist serienmäßig auch in den dreiteiligen Lenkern schon drin. Die ES 250/2 A hatte keine Lenkerabdeckung sondern nur die Glocke für den Flatterbremse, über dem Klemmkopf.

Lediglich bei DDR-Umbauten wurde die Verkleidung beidseitig gekürzt und der Chockehebel in der Verkleidung belassen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 17:12 
Offline

Registriert: 23. November 2019 16:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Xtreas stand die nicht zum Verkauf ?

Gruß Arthur

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 17:22 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 490
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
xtreas hat geschrieben:
Ich habe so einen an meinem /1 Kadaver. Bei der Vollabnahme wurde Lenker MZ Militär eingetragen. Eine Nummer hat er nicht. Gab bisher keine Probleme bei der HU.


Du hast doch auch ein Gewinde für den Chocke. Gab es ein besonderen Grund, warum du den dort nicht befestigt hast?

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit Hochlenker MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2122
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Dicker Onkel hat geschrieben:
Xtreas stand die nicht zum Verkauf ?

Gruß Arthur


Ja die würde ich noch verkaufen wenn jemand mag.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2020 17:12 --

Neon01234 hat geschrieben:
xtreas hat geschrieben:
Ich habe so einen an meinem /1 Kadaver. Bei der Vollabnahme wurde Lenker MZ Militär eingetragen. Eine Nummer hat er nicht. Gab bisher keine Probleme bei der HU.


Du hast doch auch ein Gewinde für den Chocke. Gab es ein besonderen Grund, warum du den dort nicht befestigt hast?


Hätte ihn auch neben dem Gasgriff schrauben können. Fand ihn an der Strebe aber cooler. Einen direkten Sinn hat es nicht.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: meinereiner und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de