Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 22:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hallo
Ich habe einen Kommentar eines ebay users bekommen, als ich ihn darauf hingewiesen habe, daß das Gehäuse ETZ 250 und 251 gleich sind.

Hier sein Kommentar:

Vollkommen falsch , die Ausgänge vom Rumpf zu den überströmern haben einen anderen Winkel weiterhin vorn mittig am Rumpf keine kühlrippen... die 251 er Motoren gehen nicht umsonst mit 15 der Nummer los




Das mit dem Gehäuse weiß ich . Das ist aber kein technischer Unterschied, sondern eher Design .
Das mit den Überströmern ist mir so nicht bekannt...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hilft das weiter? Ist ein Nachwende-251/301-Gehäuse. Was die Kühlrippen angeht, hat der Kollege auf jeden Fall recht...

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20200129_161659.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hier mal zum Vergleich ein EM250


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 16:36 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Meine Augen sehen da keinen Unterschied an den Taschen. :tot: Und am Block selbst, sind mir (bis auf die Vorwende-Kühlrippen) auch keine Unterschiede bekannt. Mh... :roll:

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 16:42 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
In den Fachzeitschriften (KFT/DDSV) stand zu einer Gehäuseänderung auch nichts drin, nur das üblich halt: anderer Zyli, anderer Krümmer und Auspuff, andere Motorschuhe. Mehr nicht, jedenfalls was dem Motor betrifft.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 17:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo zusammen,
in der Änderungsmitteilung (ÄM 192/86) wurden Änderungen am Motorengehäuse bekannt gemacht.

Dateianhang:
Änderungsmitteilung aus 1987_02_02.jpg


Weitere Änderungen am Motorengehäuse konnte ich den späteren Änderungsmitteilungen nicht entnehmen.

Freundliche Grüße,
/Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 17:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Das mit den Überströmern ist mir so nicht bekannt...

Hab beider hier, kein Unterschied ausser den Kühlrippen. Ganz späte haben die Grössere Bohrung im Gehäuse so das der 301er Zylinder passt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 19:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Siehe koschi`s Bilder.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Die beiden gehäusehälften habe ich schon des öfteren gemischt gesehen

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 21:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Guesi hat geschrieben:
Vollkommen falsch , die Ausgänge vom Rumpf zu den überströmern haben einen anderen Winkel


Das ist mir nicht bekannt. Zumal die Zylinder EM 250/251 ja auch untereinander austauschbar sind, also die vorgelagerte Kanalführung im Gehäuse offensichtlich keinen Unterschied darstellt. Zudem müsste es dann ja auch anders gestaltete Fußdichtungen geben, wenn die horizontalen Winkel abweichen.

Guesi hat geschrieben:
weiterhin vorn mittig am Rumpf keine kühlrippen... die 251 er Motoren gehen nicht umsonst mit 15 der Nummer los


Das gilt meines Wissens nur für Nachwendemotoren, genau wie die gestufte Aufnahmebohrung am Zylinderfuß, zur Aufnahme der 300er Zylinder.

Dateianhang:
Gehäuse 1.jpg


Im Übrigen hat MZ bei den großen Typen immer neue Motorenschlüssel vergeben, nach Einführung einer neuen Modellreihe. Hier ist es die 15.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 22:08 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Wenn Koschy bei beiden Gehaeuse jeweils mit aufgelegter Fussdichtiung (derselben)
nochmals fotografieren wuerde sollte man den vorhandenen (oder auch nicht vorhanden)
Unterschied eventuell sofort erkennen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
hermann27 hat geschrieben:
Wenn Koschy bei beiden Gehaeuse jeweils mit aufgelegter Fussdichtiung (derselben)
nochmals fotografieren wuerde sollte man den vorhandenen (oder auch nicht vorhanden)
Unterschied eventuell sofort erkennen
mfg hermann

Koschy hat das erste Gehäuse des 251/ 301 fotografiert. Das andere war von mir. :)

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 23:01 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
:oops: :oops: :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 00:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Man kann nicht erkennen, was nicht vorhanden ist.
Einzige Unterscheidungsmerkmale der Vorwende- und Nachwendegehäuse sind die fehlenden Kühlrippen der Kurbelkammer
und die größere Ausdrehung für die Laufbuchse.
Das Vorwende-251er-Gehäuse unterscheidet sich vom (Vorwende-) 250er Gehäuse ausschließlich in der Motornummer.

Guesi, laß es einfach in Zukunft, irgend jemanden bei eBay auf Fehler hinzuweisen.
Da tummeln sich viele Pseudoexperten, von denen man sich nach gut gemeinten Hinweisen ggf. sogar noch beleidigen lassen muß.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2020 22:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Welche Kühlrippen sind da eigentlich gemeint die entfallen sind?
Ich habe einen 251er Motor mit den mittigen Kühlrippen.
Baujahr ist 1990.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2020 06:57 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, die 4 Rippen mittig sind entfallen. In dem Fall ist das Kurbelgehäuse dann glatt ausgestaltet. Wieso du noch Rippen hast mit der MNummer, keene Ahnung.
Der Bund am Zylinder deutet auf einen 250iger hin,wurde wohl mal getauscht.
Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2020 07:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Der Zylinder ist 250. Das ist mir bewusst, den hab ich ja gestern erst drauf gesetzt.
Mir geht es echt um den Rumpf und die Kühlrippen. Der Motor stammt aus meinem 251er Gespann

-- Hinzugefügt: 11/2/2020, 07:45 --

Ich habe gerade nochmal an meiner Solo 251er geschaut. Auch diese hat die vier Kühlrippen und ne 15er Motornummer.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2020 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
@ Matthieu
Und von wann sind Deine beiden 251er Gehäuse?
Die Kühlrippen fehlen nur bei Nachwendegehäusen.
Auch eine Nachwende-251er kann noch ein Gehäuse mit Kühlrippen haben, da ja der recht große Bestand an Vorwendegehäusen erstmal aufgebraucht wurde.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2020 21:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Treibstoff hat geschrieben:
Die Kühlrippen fehlen nur bei Nachwendegehäusen.

Diesen Satz habe ich aus dem bisherigen Kontext noch nicht herauslesen können. Ich hatte es im Text von Güsi so verstanden, dass mit der 15er Nummer auch die Änderung der Kühlrippen statt fand.
Meine beiden sind von 89 und 90, also beides Vorwende.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2020 22:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Moin, da in meinen Motorrad-Anfangs-Zeiten (93/94) sehr viele 251er in den Fingern hatte und sie teilweise zerlegt noch im Regal habe, alles Rümpfe mit Kühlrippen am Kurbelgehäuse.
Der einzige Rumpf ohne Kühlrippen den ich habe ist ein 301er (Nachwende).
Motornummern kann ich jetzt zwar nicht vorlegen aber ich bezweifel mal das die Kisten damals alle schon nen Tausch-Motor drin hatten ;-)
Zu den Überströmern kann ich allerdings auch nichts sagen.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2020 01:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich meine, es hätte hier jemand vor kurzem eine Werksmitteilung gepostet. In dieser stand, dass die Gehäuse ab dem Monat 10/90 die besprochenen Änderungen haben (Gedächtnisprotokoll).

Zudem haben alle diese Gehäuse sowohl die Aufnahme für den 301er- als auch für den 251er-Zylinder.

Wenn die Kühlrippen noch dran sind, dann ist es wohl eine 250er-Gehäuse, es sei denn, es ist ein "EM251" eingeschlagen. Würde ich jetzt mal aus dem Bauch heraus sagen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2020 08:59 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
koschy hat geschrieben:
......
Wenn die Kühlrippen noch dran sind, dann ist es wohl eine 250er-Gehäuse, es sei denn, es ist ein "EM251" eingeschlagen. Würde ich jetzt mal aus dem Bauch heraus sagen.


Ein eingeschlagenes "EM 251" wird es am Gehäuse eher nicht geben, ich hab bisher keines gefunden, dafür fängt die Motornummer ja mit der "15.." an. Damit ist es ein Gehäuse für die 251er, auch wenn es ansonsten baugleich mit dem der 250er ist.

Mein Bruder hat die 739. ETZ 251, das Motorgehäuse passt dazu mit ebenso niedriger Motornummer (aber nicht nummerngleich). Die Kühlrippen sind dort auch dran.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de